schulz aktiv reisen
Erlebnisreisen seit 1990 weltweit!
Erlebnisreisen seit 1990 weltweit!

Zwischen Amazonas und Königskordillere

22/24 Tage Trekkingreise in spektakulären Landschaften mit Tunupa-Vulkan, Condoriri, Titicacasee und Salar de Uyuni

  • An der Lagune Chiar Khota (4650 m) genießen Sie die Ausblicke auf die Condoriri-Gletscher.

    An der Lagune Chiar Khota (4650 m) genießen Sie die Ausblicke auf die Condoriri-Gletscher. 

  • Gleich nach Ankunft erwarten Sie spektakuläre Bilderbuchlandschaften.

    Gleich nach Ankunft erwarten Sie spektakuläre Bilderbuchlandschaften. 

  • Eine erlebnisreiche Fahrt bringt Sie in den Torotoro-Nationalpark.

    Eine erlebnisreiche Fahrt bringt Sie in den Torotoro-Nationalpark.  

  • Aufstieg zum Pico Tunai, mit 5035 m der höchste Berg Zentralboliviens.

    Aufstieg zum Pico Tunai, mit 5035 m der höchste Berg Zentralboliviens. 

  • Der größte Salzsee der Welt, der Salar de Uyuni gehört zu den absoluten Höhepunkten einer jeden Bolivien-Reise.

    Der größte Salzsee der Welt, der Salar de Uyuni gehört zu den absoluten Höhepunkten einer jeden Bolivien-Reise.  

  • Auch hier erklimmen Sie einen Gipfel, den farbenprächtigen Vulkan Tunupa (5150 m).

    Auch hier erklimmen Sie einen Gipfel, den farbenprächtigen Vulkan Tunupa (5150 m). 

  • Der Aufstieg zum Vulkan fällt durch vorangehende Akklimatisierung leicht.

    Der Aufstieg zum Vulkan fällt durch vorangehende Akklimatisierung leicht. 

  • Bolivien zählt zu den ursprünglichste Ländern Südamerikas mit einem indigenen Anteil von über 60 Prozent.

    Bolivien zählt zu den ursprünglichste Ländern Südamerikas mit einem indigenen Anteil von über 60 Prozent. 

  • Sie übernachten in Zelten auf ausgewählten Plätzen

    Sie übernachten in Zelten auf ausgewählten Plätzen 

  • Das Wandergepäck tragen die Esel und Maultiere.

    Das Wandergepäck tragen die Esel und Maultiere.  

  • Der dritte 5000er: Aufstieg zum Pico Austria

    Der dritte 5000er: Aufstieg zum Pico Austria 

  • Zum Abschluss Entspannen am tiefblauen Titicacasee.

    Zum Abschluss Entspannen am tiefblauen Titicacasee. 

  • Wanderausklang am tiefblauen Titicacasee

    Wanderausklang am tiefblauen Titicacasee 

  • Verlängerungs-Tipp: optionale Besteigung des Huayna Potosi (6088 m).

    Verlängerungs-Tipp: optionale Besteigung des Huayna Potosi (6088 m).  

Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf

  • Hochgebirgstrekking in der Königskordillere am Fuß des Huayna Potosí (6088 m)
  • Drei 5000er-Gipfelchancen: Tunari, Tunupa und Pico Austria
  • Wanderungen im artenreichen Amboro-Nationalpark mit einzigartiger Dschungellodge
  • Auf Dinosaurierspuren durch bizarre Canyons im Torotoro-Nationalpark

Bolivien – Rückblick 2022 und Ausblick 2023
Unsere insgesamt neun ausgeschriebenen Termine konnten wir 2022 allesamt mit gut gefüllten bis ausgebuchten Gruppen realisieren. Auch 2023 erfreut uns der große Zuspruch - die meisten Termine sind bereits gut gebucht, gesichert oder haben nur noch Restplätze frei. Also melden Sie sich gern bei Interesse!

Aktuelle Reiseinformationen (Stand: 25.05.2023)
Einreisebestimmungen: Notwendig ist ein Nachweis über die Covid19-Impfung ODER ein negatives PCR- ODER ein Antigen-Testergebnis und eine Reisekrankenversicherung mit Covid-19-Abdeckung.

Bolivien - Aktuelle Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen (Corona)

Die Einreise ist möglich.

Reisen innerhalb des Landes

Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.

Quarantäne

Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.

Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende

Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:

Als geimpft gilt: Welche Impfnachweise anerkannt werden, erfragen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Auslandsvertretung.
Als genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen für Genesene bestehen.

Wichtig bei der Einreise

COVID-19-Test

COVID-19-Test: Ja.

Negativer PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) oder negativer Antigen-Test (nicht älter als 48 Stunden). Bei Flugreisen bezieht sich das Testalter auf das Boarding, bei Reisen über den Land- und Seeweg auf den Zeitpunkt der Einreise.

Ausgenommen: Geimpfte sowie Kinder unter 5 Jahren.

Test vor Ort

Es wird kein Test vor Ort durchgeführt.

Einreiseformular

Formular: http://sistemas.migracion.gob.bo/sigemig/#/seguridad/login.

Zudem müssen Reisende bei der Einreise eine eidesstattliche Versicherung zu ihrem Gesundheitszustand abgeben.

App

Es ist keine App erforderlich.

Versicherung

Versicherung: Ja.

Transit

Der Transit ist möglich. Transit ist für Reisende, die eine Impfbescheinigung oder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden), oder einen negativen Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können, möglich.

Wichtig am Zielort

Derzeit gelten keine COVID-19-bezogenen Einschränkungen oder Hygienemaßnahmen im Land. Dies kann sich jedoch, in Abhängigkeit von der Infektionslage, jederzeit kurzfristig ändern. Dabei sind auch regionale Abweichungen möglich.

Ausgangssperre

nein

Hotels/Ferienunterkünfte

geöffnet

Restaurants/Cafés

geöffnet

Bars

geöffnet

Clubs

geöffnet

Geschäfte

geöffnet

Museen/Sehenswürdigkeiten

geöffnet

Kinos/Theater

geöffnet

Gotteshäuser

geöffnet

Öffentliche Verkehrsmittel

verfügbar

Maskenpflicht

nein

Nationalparks

geöffnet

Sonderregelungen für Personen unter 12 Jahren und über 65 Jahren



Datenstand vom: 02.06.2023 12:47 für Kunden von: schulz aktiv reisen e.K., Bautzner Str. 39, 01099 Dresden

Unterwegs in herrlicher Bergeinsamkeit zwischen Eisriesen und Salzwüste

Im Herzen Südamerikas gelegen, mit einem indigenen Anteil von über 60 Prozent, gehört Bolivien zu einem der ursprünglichsten Länder Südamerikas. Diese Reise zeigt Ihnen die abwechslungsreichen Facetten des Landes: Regen- und Nebelwälder, bizarr-wilde Hochgebirgszüge und die Weite des Altiplano! Dabei führen wir Sie nicht nur zu den Höhepunkten, sondern auch zu noch verborgenen Naturschönheiten – mit einem Reiseverlauf, der zudem optimale Akklimatisation gewährleistet.

Inmitten spektakulärer Bergformationen, Urwald und Canyons

Im Tiefland führen zwei erste Wanderungen durch die üppigen Nebelwälder des Amboro-Nationalparks: Spektakuläre Sandsteinformationen und extremer Artenreichtum erwarten Sie dort. In Samaipata (UNESCO) treffen Sie auf Überreste der legendären Inkakultur und anschließend startet das erste 3-tägige-Trekking durch mehrere Canyons im Torotoro-Nationalpark. Sie durchwandern eine bezaubernde, noch kaum erschlossene Landschaft mit einer Fülle an tiefen Schluchten, Dinosaurierspuren und Wasserfällen. In den Tunari-Bergen, wo Sie im komfortablen Berghotel des Reiseleiters Bastian wohnen, können Sie vom höchsten Berg Zentralboliviens, dem Pico Tunari, bis zur Königskordillere blicken.

Surreale Spiegelungen am größten Salzsee der Welt, dem Salar de Uyuni, erleben

Im größten Salzsee der Welt, dem Salar de Uyuni, besteigen Sie vom Salzhotel aus den farbenprächtigen Vulkan Tunupa mit Blick auf das „weiße Meer“. Höhepunkt der Reise ist das Condoriri-Trekking in der Königskordillere und die Besteigung des Pico Austria (5321 m). Sie sind direkt unterhalb der mächtigen Gletscher unterwegs und übernachten unterm Sternenhimmel auf Zeltplätzen, die immer wieder beeindruckende Aussichten erlauben. Zum Abschluss spazieren Sie über die Sonneninsel auf dem Titicacasee und können ausgiebig die Ruhe am größten See Südamerikas genießen.

Tipp: Verlängerung mit Besteigung des Huayna Potosí (6088 m)

Der Huayna Potosí gehört zu den bekanntesten Andengipfeln. Dafür ist neben der Nähe zu La Paz auch seine nahezu perfekte Pyramidenform verantwortlich – ein fantastischer Anblick, denn nur wenige Berge besitzen eine so meisterhaft geformte Eiskappe. Der Reiseablauf vom tropischen Tiefland bis in die Anden bietet perfekte Akklimatisation, so dass ambitionierte Bergsteiger mit Gletschererfahrung im Rahmen dieser Verlängerung den technisch einfachen 6000er besteigen können. So ist der Aufstieg mit etwas Gipfelglück und unter "normalen" Bedingungen – Wetter, Gesundheit, Tagesform – gut zu meistern (s. Hinweise).

Drei frische Gründe für die Tour und Fotos zu unseren Pfaden durchs Condoriri-Gebiet!

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

1. Tag: Mahlzeiten: keine.

2. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

12. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

13. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

14. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

15. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

16. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

17. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

18. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

19. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Abenteueroption Bike: Am frühen Morgen starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und erreichen La Paz erst wieder am späten Abend (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). Ausflugsoption Tiwanaku: Alternativ können Sie heute Tiwanaku, die bedeutendste Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien besuchen. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

20. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

21. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

22. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

1. Tag: Mahlzeiten: keine.

2. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

12. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

13. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

14. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

15. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

16. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

17. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

18. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

19. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute geht es zum Huayna Potosi (6088 m), dem Hausberg von La Paz, der als einer der schönsten Berge der Anden gilt. Anfahrt von La Paz zum Zongo-Pass (4750 m) und Aufstieg zum Hochlager (5150 m). Die 400 Meter hinauf über schmale Pfade werden Ihnen mit inzwischen erlangter Akklimatisation leichtfallen. Übernachtung in fantastischer Lage in einer einfachen Hütte (Matratzenlager).

Wanderung: Mittel: 3h, +400 m

20. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Noch in der Nacht beginnt die Gipfelbesteigung vom Hochlager aus. Zunächst nur mit dem Lichtkegel der Stirnlampen unterwegs, erreichen Sie schon bald den Gletscher. Mit den ersten Sonnenstrahlen sind Sie Ihrem Ziel bereits ein gutes Stück nähergekommen. Die letzte Etappe verlangt Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen im Eis. Oben angelangt erwartet Sie ein Ausblick der Extraklasse - mit Blick auf den Titicacasee, La Paz und die weißen Spitzen der Cordillera Real. Anschließend Abstieg über das Hochlager zum Pass und Fahrt zurück nach La Paz.

Wanderung: Schwer: 9-10 h, +950/-1350 Hm

21. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Erfüllt von den Erinnerungen an den formschönen Huayna Potosí, können Sie sich heute nach Lust und Laune durch die Hauptstadt treiben lassen. Alternativ bieten sich zwei optionale Ausflüge an. 1) Abenteueroption Bike: Morgens starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und treffen die Gruppe anschließend in La Paz wieder (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). 2) Ausflugsoption Tiwanaku: Besuch der bedeutendsten Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

22. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

23. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

24. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

23.07.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

24.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

25.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

26.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

27.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

28.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

29.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

30.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

31.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

01.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

02.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

03.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

04.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

05.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

06.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

07.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

08.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

09.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

10.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Abenteueroption Bike: Am frühen Morgen starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und erreichen La Paz erst wieder am späten Abend (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). Ausflugsoption Tiwanaku: Alternativ können Sie heute Tiwanaku, die bedeutendste Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien besuchen. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

11.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

12.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

13.08.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

23.07.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

24.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

25.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

26.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

27.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

28.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

29.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

30.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

31.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

01.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

02.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

03.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

04.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

05.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

06.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

07.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

08.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

09.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

10.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute geht es zum Huayna Potosi (6088 m), dem Hausberg von La Paz, der als einer der schönsten Berge der Anden gilt. Anfahrt von La Paz zum Zongo-Pass (4750 m) und Aufstieg zum Hochlager (5150 m). Die 400 Meter hinauf über schmale Pfade werden Ihnen mit inzwischen erlangter Akklimatisation leichtfallen. Übernachtung in fantastischer Lage in einer einfachen Hütte (Matratzenlager).

Wanderung: Mittel: 3h, +400 m

11.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Noch in der Nacht beginnt die Gipfelbesteigung vom Hochlager aus. Zunächst nur mit dem Lichtkegel der Stirnlampen unterwegs, erreichen Sie schon bald den Gletscher. Mit den ersten Sonnenstrahlen sind Sie Ihrem Ziel bereits ein gutes Stück nähergekommen. Die letzte Etappe verlangt Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen im Eis. Oben angelangt erwartet Sie ein Ausblick der Extraklasse - mit Blick auf den Titicacasee, La Paz und die weißen Spitzen der Cordillera Real. Anschließend Abstieg über das Hochlager zum Pass und Fahrt zurück nach La Paz.

Wanderung: Schwer: 9-10 h, +950/-1350 Hm

12.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Erfüllt von den Erinnerungen an den formschönen Huayna Potosí, können Sie sich heute nach Lust und Laune durch die Hauptstadt treiben lassen. Alternativ bieten sich zwei optionale Ausflüge an. 1) Abenteueroption Bike: Morgens starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und treffen die Gruppe anschließend in La Paz wieder (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). 2) Ausflugsoption Tiwanaku: Besuch der bedeutendsten Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

13.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

14.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

15.08.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

10.09.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

11.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

12.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

13.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

14.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

15.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

16.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

17.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

18.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

19.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

20.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

21.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

22.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

23.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

24.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

25.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

26.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

27.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

28.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Abenteueroption Bike: Am frühen Morgen starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und erreichen La Paz erst wieder am späten Abend (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). Ausflugsoption Tiwanaku: Alternativ können Sie heute Tiwanaku, die bedeutendste Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien besuchen. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

29.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

30.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

01.10.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

10.09.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

11.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

12.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

13.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

14.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

15.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

16.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

17.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

18.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

19.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

20.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

21.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

22.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

23.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

24.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

25.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

26.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

27.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

28.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute geht es zum Huayna Potosi (6088 m), dem Hausberg von La Paz, der als einer der schönsten Berge der Anden gilt. Anfahrt von La Paz zum Zongo-Pass (4750 m) und Aufstieg zum Hochlager (5150 m). Die 400 Meter hinauf über schmale Pfade werden Ihnen mit inzwischen erlangter Akklimatisation leichtfallen. Übernachtung in fantastischer Lage in einer einfachen Hütte (Matratzenlager).

Wanderung: Mittel: 3h, +400 m

29.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Noch in der Nacht beginnt die Gipfelbesteigung vom Hochlager aus. Zunächst nur mit dem Lichtkegel der Stirnlampen unterwegs, erreichen Sie schon bald den Gletscher. Mit den ersten Sonnenstrahlen sind Sie Ihrem Ziel bereits ein gutes Stück nähergekommen. Die letzte Etappe verlangt Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen im Eis. Oben angelangt erwartet Sie ein Ausblick der Extraklasse - mit Blick auf den Titicacasee, La Paz und die weißen Spitzen der Cordillera Real. Anschließend Abstieg über das Hochlager zum Pass und Fahrt zurück nach La Paz.

Wanderung: Schwer: 9-10 h, +950/-1350 Hm

30.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Erfüllt von den Erinnerungen an den formschönen Huayna Potosí, können Sie sich heute nach Lust und Laune durch die Hauptstadt treiben lassen. Alternativ bieten sich zwei optionale Ausflüge an. 1) Abenteueroption Bike: Morgens starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und treffen die Gruppe anschließend in La Paz wieder (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). 2) Ausflugsoption Tiwanaku: Besuch der bedeutendsten Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

01.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

02.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

03.10.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

02.06.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

03.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

04.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

05.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

06.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

07.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

08.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

09.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

10.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

11.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

12.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

13.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

14.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

15.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

16.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

17.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

18.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

19.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

20.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Abenteueroption Bike: Am frühen Morgen starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und erreichen La Paz erst wieder am späten Abend (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). Ausflugsoption Tiwanaku: Alternativ können Sie heute Tiwanaku, die bedeutendste Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien besuchen. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

21.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

22.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

23.06.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

02.06.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

03.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

04.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

05.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

06.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

07.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

08.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

09.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

10.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

11.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

12.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

13.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

14.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

15.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

16.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

17.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

18.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

19.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

20.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute geht es zum Huayna Potosi (6088 m), dem Hausberg von La Paz, der als einer der schönsten Berge der Anden gilt. Anfahrt von La Paz zum Zongo-Pass (4750 m) und Aufstieg zum Hochlager (5150 m). Die 400 Meter hinauf über schmale Pfade werden Ihnen mit inzwischen erlangter Akklimatisation leichtfallen. Übernachtung in fantastischer Lage in einer einfachen Hütte (Matratzenlager).

Wanderung: Mittel: 3h, +400 m

21.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Noch in der Nacht beginnt die Gipfelbesteigung vom Hochlager aus. Zunächst nur mit dem Lichtkegel der Stirnlampen unterwegs, erreichen Sie schon bald den Gletscher. Mit den ersten Sonnenstrahlen sind Sie Ihrem Ziel bereits ein gutes Stück nähergekommen. Die letzte Etappe verlangt Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen im Eis. Oben angelangt erwartet Sie ein Ausblick der Extraklasse - mit Blick auf den Titicacasee, La Paz und die weißen Spitzen der Cordillera Real. Anschließend Abstieg über das Hochlager zum Pass und Fahrt zurück nach La Paz.

Wanderung: Schwer: 9-10 h, +950/-1350 Hm

22.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Erfüllt von den Erinnerungen an den formschönen Huayna Potosí, können Sie sich heute nach Lust und Laune durch die Hauptstadt treiben lassen. Alternativ bieten sich zwei optionale Ausflüge an. 1) Abenteueroption Bike: Morgens starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und treffen die Gruppe anschließend in La Paz wieder (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). 2) Ausflugsoption Tiwanaku: Besuch der bedeutendsten Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

23.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

24.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

25.06.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

21.07.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

22.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

23.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

24.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

25.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

26.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

27.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

28.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

29.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

30.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

31.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

01.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

02.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

03.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

04.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

05.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

06.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

07.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

08.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Abenteueroption Bike: Am frühen Morgen starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und erreichen La Paz erst wieder am späten Abend (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). Ausflugsoption Tiwanaku: Alternativ können Sie heute Tiwanaku, die bedeutendste Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien besuchen. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

09.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

10.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

11.08.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

21.07.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

22.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

23.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

24.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

25.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

26.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

27.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

28.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

29.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

30.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

31.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

01.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

02.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

03.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

04.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

05.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

06.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

07.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

08.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute geht es zum Huayna Potosi (6088 m), dem Hausberg von La Paz, der als einer der schönsten Berge der Anden gilt. Anfahrt von La Paz zum Zongo-Pass (4750 m) und Aufstieg zum Hochlager (5150 m). Die 400 Meter hinauf über schmale Pfade werden Ihnen mit inzwischen erlangter Akklimatisation leichtfallen. Übernachtung in fantastischer Lage in einer einfachen Hütte (Matratzenlager).

Wanderung: Mittel: 3h, +400 m

09.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Noch in der Nacht beginnt die Gipfelbesteigung vom Hochlager aus. Zunächst nur mit dem Lichtkegel der Stirnlampen unterwegs, erreichen Sie schon bald den Gletscher. Mit den ersten Sonnenstrahlen sind Sie Ihrem Ziel bereits ein gutes Stück nähergekommen. Die letzte Etappe verlangt Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen im Eis. Oben angelangt erwartet Sie ein Ausblick der Extraklasse - mit Blick auf den Titicacasee, La Paz und die weißen Spitzen der Cordillera Real. Anschließend Abstieg über das Hochlager zum Pass und Fahrt zurück nach La Paz.

Wanderung: Schwer: 9-10 h, +950/-1350 Hm

10.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Erfüllt von den Erinnerungen an den formschönen Huayna Potosí, können Sie sich heute nach Lust und Laune durch die Hauptstadt treiben lassen. Alternativ bieten sich zwei optionale Ausflüge an. 1) Abenteueroption Bike: Morgens starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und treffen die Gruppe anschließend in La Paz wieder (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). 2) Ausflugsoption Tiwanaku: Besuch der bedeutendsten Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

11.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

12.08.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

13.08.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

08.09.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

09.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

10.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

11.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

12.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

13.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

14.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

15.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

16.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

17.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

18.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

19.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

20.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

21.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

22.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

23.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

24.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

25.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

26.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Abenteueroption Bike: Am frühen Morgen starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und erreichen La Paz erst wieder am späten Abend (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). Ausflugsoption Tiwanaku: Alternativ können Sie heute Tiwanaku, die bedeutendste Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien besuchen. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

27.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

28.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

29.09.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

|

Flug nach Santa Cruz de la Sierra im Herzen Boliviens. Ankunft am frühen Morgen des 2. Tages in der Hauptstadt des tropischen Tieflands. Fahrt in den Amboro-Nationalpark (ca. 2,5 h). Die Urwald-Lodge liegt direkt am südlichen Rand des Nationalparks auf einer kleinen Lichtung. Hier treffen vier verschiedene Ökosysteme aufeinander: Das Amazonastiefland, das brasilianische Schild, die nördlichen Ausläufer des Gran Chaco und die tropischen und subtropischen Bergnebelwälder der Anden. Ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde! Am Nachmittag Zeit für erste Wanderung durch die Nebelwälder des Nationalparks. Übernachtung im paradiesisch gelegenen Refugio (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 2-3 h; Wanderung: leicht, ca. 2-3 h

08.09.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.

09.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Der Artenreichtum im Nationalpark Amboro ist so gewaltig, wie sonst in kaum einer anderen Region auf und Erde, so dass die Region als natürliche Hotspot Weltruhm erlangte. Seine knapp 4.500 km² bieten einen geschützten Lebensraum für eine schier unzählbare Anzahl von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien und Vögel. Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweiten ausgedehnten Wanderung durch die beeindruckende Landschaft, umgeben von mehreren hundert Meter hohen Sandsteinfelsen inmitten tropischen Urwaldes. Dabei schlängelt sich die dicht bewachsene Route über kleine Flüsse, Stock und Stein. Übernachtung wie am Vortag (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Wanderung: leicht bis mittel, ca. 7 h, 12 km, +/- 400 Hm

10.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Am Morgen Fahrt in Richtung Samaipata. Nach der kleinen Ortschaft Cuevas biegen Sie auf einen Schotterweg ab, der Sie zur nächsten Wanderung am Codo de los Andes (Ellenbogen der Anden) bringt. Ein aussichtsreicher Aufstieg führt auf ca. 1700 m durch eine Region geprägt von markanten Bergnadeln, tiefen Schluchten und grünen Wäldern. Im Anschluss leitet ein Panoramaweg über den Bergrücken hinunter in ein kleines Tal bis zum sandigen Bachbett. Schöne Wasserfälle und natürliche Badestellen laden zur Abkühlung ein. Ein kurzer Transfer (ca. 30 Min.) bringt Sie nach Samaipata. Hier beziehen Sie das idyllische Landhaus eines deutschen Aussiedlers und haben noch Zeit den reizvollen Ort zu erkunden.

Fahrt: ca. 1-2 h, 50 km; Wanderung: leicht bis mittel, ca. 5 h, + 200/- 450 Hm

11.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Besuch der Pre-Inka-Festung el Fuerte(1900 m). Ursprünglich diente sie als Kult- und Verwaltungszentrum prekolumbianischer Kulturen. Später von den Inkas ausgebaut, stellte die Anlage die östlichste Ausdehnung des Inkareiches dar. Ein Rundgang bietet interessante Ausblicke über den größten behauenen Sandsteinfelsen Südamerikas (UNESCO)und bis zum Amboro Nationalpark rüber. Im Anschluss Rückfahrt nach Santa Cruz (ca. 3 h) und Flug am Nachmittag nach Cochabamba (2550 m). Es folgt ein kurzer Abstecher zum Cerro San Pedro und zur größten Christus-Statue Südamerikas. Hier genießen Sie in der Abenddämmerung das Panorama über die Stadt und die Gebirgskette Tunari.

Fahrt: ca. 3 h; Wanderung: leicht, ca. 1-2 h

12.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Sie wandeln durch das koloniale Zentrum und erleben das geschäftige Markttreiben von Cochabamba, den größten Markt des Landes. Unter freiem Himmel wird alles Mögliche und Unmögliche angeboten und Ihr Reiseleiter weiß durch das Gewirr aus Gassen zu leiten, und dabei auch kuriose Sachen zu erklären. Im Anschluss Fahrt zum kleinen Kolonialort Tarata, wo Sie die örtlichen Spezialitäten zu Mittag probieren. Weiter durch zunächst hügelige Landschaft geht es hinein in das Tal des Fluss Caine. Wunderschön schlängelt sich die Straße zuerst durch einen engen Canyon, der sich später öffnet und den Blick frei gibt auf interessante Bergformationen und Seiten-Canyons. Übernachtung in Torotoro (keine Einzelzimmer möglich und kein Internet/WIFI).

Fahrt: ca. 4-5 h

13.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel mit privatem Bad.

Boliviens kleinster Naturpark ist ein El Dorado für Aktiv-Urlauber, ein riesiger natürlicher Abenteuer-Spielplatz mit versteinerten Dinosaurier Spuren, spektakuläre Steinformationen und Felsmalereien. Kurze Fahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings. Sie bestaunen schon auf den ersten Kilometern die unzähligen Spuren der Urzeit. Danach Einstieg in einen, unten schmalen, doch weiter oben sich öffnenden Seitencanyon, an dessen Talflanke Sie schnell an Höhe gewinnen. Am Talschluss geht es durch unwegsameres Gelände steiler bergan, doch die Aussichten über das Caine-Tal und das von Canyons zerschnittene Hochplateau werden immer imposanter. Schließlich folgen Sie dem leicht ansteigenden Bergrücken bis zum Lagerplatz (ca. 3700 m), der sich in einem Labyrinth aus rotem Sandsteinfelsen befindet.

Wanderung: Mittel, 8 h, 13 km, +1200/-250 m

14.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Über einen Fuhrweg kommen Sie am Morgen wieder gut in Tritt und bald erreichen Sie die beeindruckenden Felsformationen der Itas, dessen Höhepunkt eine nach oben geöffnete Höhle – einer Felskathedrale ähnelnd – darstellt. Am Nachmittag durchwandern Sie das Laberinto de los Gigantes, bevor Sie zur Campstelle zurückkehren. Optional für alle, die die Anstrengungen des Tages noch nicht genügen, besteht die Möglichkeit den Cerro Ararias (3900m) zu erklimmen.

Wanderung: Mittel, 6-7 h, 9 km, +/- 400 m

15.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Der heutige Abschnitt führt mit grandiosen Blicken über die Canyon-Landschaft zurück nach Torotoro. Eine dieser Schluchten – der Canyon Warmi Wañusca führt nun hinab in das Tal von Torotoro und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Zick-Zack meistern Sie das steilste Stück des Abstieges und unterwegs dürfen auch die geplagten Füße im kalten Wasser des Baches baden, bis Sie auf den Bus treffen. Am späten Abend erreichen Sie das komfortable Berghotel Carolina.

Fahrt ca. 5 h; Wanderung: Mittel, 6 h, 14 km, + 150/ -1200 m

16.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die vielen Annehmlichkeiten des Berghotels zu genießen - große Panoramafenster, eine Weltbibliothek, Sofas zum Versinken, Sauna und ein Kochteam der Extraklasse. Auch leichte Wanderungen vom Hotel aus sind möglich. Wer möchte kann mit einer professionellen Gruppe von Gleitschirmspringern einen Tandemflug angehen, der unterhalb des Hotels endet (ca. 85 USD, vor Ort buchbar). Ein absolut fantastisches Erlebnis! Cochabamba ist das Zentrum für den Gleitschirmsport in Bolivien und es gibt sogar diverse Gleitschirmschulen, die vor allem internationalen Gästen das Gleitschirmfliegen beibringen. Übernachtung wie am Vortag.

17.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gepflasterte Straße führt hinauf in die einsame alpin anmutende Cordillera Tunari. Unterhalb des Bergsees Laguna Macho auf 4300 m Höhe endet ein Fahrweg, von wo aus die Besteigung des mit 5035 m höchsten Berges von Zentralbolivien begangen wird. Eine wunderschöne Rundwanderung und anschließende Gipfelbesteigung belohnt Sie mit einem fantastischen Weitblick über die Stadt, die zerklüftete Tunari-Bergwelt bis hin zur Cordillera Real (Königskordillere). Am Nachmittag Rückfahrt in das Tal und Übernachtung wie am Vortag.

Fahrt: ca. 4 h; Wanderung: Leicht bis Mittel, 5 h, +/- 750 m

18.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Fahrt auf interessanter Bergstrecke hinauf ins Altiplano (ca. 4 h). Sie durchqueren Oruro, die Karnevalsstadt Boliviens, und fahren direkt auf der neu asphaltierten Straße bis nach Uyuni (ca. 3,5 h). Die Zeitersparnis durch die neue Verbindung wird für den Besuch eines traditionellen Restaurants in Oruro genutzt, wo schmackhaftes Lama-Fleisch gekostet werden kann. Zudem bleibt Raum für einige lohnenswerte Foto-Pausen in der endlos erscheinenden Landschaft. Ankunft am Nachmittag in Uyuni.

Fahrt: ca. 7-8 h

19.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute bleibt ausreichend Zeit die Zauberwelt des Salzsees „Salar de Uyuni“ – den Höhepunkt jeder Bolivienreise – zu erkunden. Am Morgen Fahrt von Uyuni zum Eisenbahnfriedhof und nach Colchani, dem Zentrum der Salzgewinnung. Hier wird das Salz abgebaut und auf LKWs verladen. Mit einem Stopp bei der Insel Incahuasi mit riesigen Jahrhundertealten Kakteen geht es in das kleine Dorf Jirira am Nord"ufer" des riesigen Salzsees. Zwischendurch warten noch so einige Überraschungen auf Sie! Übernachtung am Fuße des Tunupa Vulkans auf 3700 m Höhe in einem Hotel, erbaut aus lokalen Baumaterialien wie Salz, Stein und Kaktusholz (keine Einzelzimmer möglich).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: ca. 40 min.

20.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension mit privatem Bad.

Auffahrt zu einem Aussichtspunkt auf ca. 4600 m, wo der Fahrweg endet (ca. 2 h). Von hier aus Aufstieg die Bergflanke empor, die ein ausgedehntes Panorama über die 12.000 km² große Salzwüste bietet. Insbesondere für ambitionierte Bergwanderer lohnt der weitere Gang über kräftezehrende Schotterhänge am Kraterrand, um den Vorgipfel des bunten Vulkans Tunupa zu erklimmen. Hier oben öffnen sich tolle Einblicke in den U-förmigen Krater, dessen buntes Gestein mit dem strahlenden Weiß des Salars einen wunderschönen Kontrast bildet. Auf einem Vorgipfel unterhalb des brüchigen Hauptgipfels auf 5150 m ist dann das Ziel erreicht. Nach dem Abstieg Rückfahrt nach Uyuni.

Fahrt: ca. 5-6 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 4 h, 8 km, +/- 550 Hm

21.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am frühen Morgen nach einem kleinen Frühstück Fahrt über Oruro nach La Paz (ca. 7-8 h). Beeindruckend erwartet Sie die Einfahrt in die Andenmetropole, denn vor Ihnen weicht der Boden und eröffnet Blicke in einen riesigen Talkessel. Ein schier endlos erscheinendes Häusermeer, das die Hänge emporklettert, und überthront wird vom gigantischen Eisberg Illimani. Sie nutzen Boliviens wohl modernstes Fortbewegungsmittel, die nagelneue Doppelmayr Bergbahn. Eines der wenigen weltweit existierenden Bergbahnen Netze, was für den öffentlichen Stadtverkehr genutzt wird! Am Nachmittag kleine Stadtführung durch das koloniale Zentrum und über die quirligen Märkte von La Paz.

Fahrt: ca. 7-8 h; Stadtführung: ca. 2 h

22.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Von La Paz fahren Sie über den Zongo-Pass (4700 m), von dem Sie einen beeindruckenden Blick auf den Huayna Potosi (6088 m) haben, nach Chaca Pampa. Hier treffen Sie Ihre Begleitmannschaft und beginnen die Wanderung durch die einmalige Bergwelt der Königskordillere (Cordillera Real) in Richtung Condoriri-Gruppe. Ihr Tagesziel ist ein Gebirgsee, die Lagune Liviñosa, an deren Ufer Sie Ihr Lager errichten. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4260 m).

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: Mittel-Schwer, 6 km, 4-5 h, + 660 m

23.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Von dem Bergsee überqueren Sie erst einen Pass (4920 m), bevor Sie wieder einige Höhenmeter ins Tal absteigen. Ein erneuter Aufstieg führt Sie zum Condoriri-Pass (5020 m), von dem Sie einen atemberaubenden Blick über die schroffen und verschneiten Gipfel des gesamten Condoriri-Massivs haben. Sofort sticht Ihnen der imposante Hauptgipfel der Gruppe ins Auge, der 5648 m hohe Cabeza de Condor (Kopf des Kondors). Abstieg zur Laguna Chiar Khota, die malerisch am Fuß des Gipfelmassivs liegt und ein optimaler Ausgangspunkt für die Gipfeltouren an den folgenden Tagen ist. Sie schlagen Ihr Lager am Ufer des Sees auf. Übernachtung im Zelt (Schlafhöhe ca. 4650 m).

Wanderung: Mittel-Schwer, 6 h, 9 km, + 960/-570 m

24.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.

Die ebenmäßige Felspyramide des Pico Austria ist den höchsten Gipfeln der Condoriri-Gruppe vorgelagert. Aus der Ferne betrachtet scheint es schier unmöglich, die abweisende Felsgestalt zu besteigen. Vom Zeltlager steigen Sie über weite Geröllflächen und Weideland in einen kleinen Sattel auf. Mit Blick auf die gewaltigen Eisflächen geht es über steile Schuttfelder weiter den breiten Grat hinauf. Nach ca. 3 h erreichen Sie den Gipfel und genießen einen fantastischen Blick auf die zahlreichen Seen und über die gesamte Königskordillere. Zurück geht es wieder an der Laguna Chiar Khota vorbei bis nach Riconada. Fahrt nach Copacabana.

Fahrt: ca. 2 h; Wanderung: schwer, ca. 6 h, +670/-920 Hm

25.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Eine gemütliche Bootstour bringt Sie von Copacabana zur Isla de Sol, der Sonneninsel. An der Anlegestelle des Inkatempel Pilkokaina beginnt Ihre Rundwanderung über den Südteil der Insel. Vom Aussichtspunkt "Mirador Palla Khasa" (4070m), bietet sich ein toller Weitblick. Bei leichtem Auf und Ab und etwas körperlicher Beanspruchung, können Sie das idyllische ländliche Inselleben genießen. Die anmutende Ruhe, spektakuläre Ausblicke, die bis hinüber zur Königskordillere mit ihren vergletscherten Sechstausendern reichen, und der tiefblaue Titicacasees begeistern. Der Abstieg erfolgt über die noch gut erhaltene Inkatreppe bis zum Jungbrunnen. Rückkehr nach Copacabana und weiter nach La Paz.

Wanderung: ca. 3-4 h, 9 km, +/- 300 Hm, Ausgangspunkt auf 3820 m; Bootfahrt: ca. 2 h

26.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Heute geht es zum Huayna Potosi (6088 m), dem Hausberg von La Paz, der als einer der schönsten Berge der Anden gilt. Anfahrt von La Paz zum Zongo-Pass (4750 m) und Aufstieg zum Hochlager (5150 m). Die 400 Meter hinauf über schmale Pfade werden Ihnen mit inzwischen erlangter Akklimatisation leichtfallen. Übernachtung in fantastischer Lage in einer einfachen Hütte (Matratzenlager).

Wanderung: Mittel: 3h, +400 m

27.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Noch in der Nacht beginnt die Gipfelbesteigung vom Hochlager aus. Zunächst nur mit dem Lichtkegel der Stirnlampen unterwegs, erreichen Sie schon bald den Gletscher. Mit den ersten Sonnenstrahlen sind Sie Ihrem Ziel bereits ein gutes Stück nähergekommen. Die letzte Etappe verlangt Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen im Eis. Oben angelangt erwartet Sie ein Ausblick der Extraklasse - mit Blick auf den Titicacasee, La Paz und die weißen Spitzen der Cordillera Real. Anschließend Abstieg über das Hochlager zum Pass und Fahrt zurück nach La Paz.

Wanderung: Schwer: 9-10 h, +950/-1350 Hm

28.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Erfüllt von den Erinnerungen an den formschönen Huayna Potosí, können Sie sich heute nach Lust und Laune durch die Hauptstadt treiben lassen. Alternativ bieten sich zwei optionale Ausflüge an. 1) Abenteueroption Bike: Morgens starten Sie zur Fahrradtour auf der legendären "Todesstraße" und treffen die Gruppe anschließend in La Paz wieder (vor Ort buchbar, ca. 125 USD pro Person). 2) Ausflugsoption Tiwanaku: Besuch der bedeutendsten Prä-Inka-Ruinenstätte von Bolivien. Gern organisiert Ihr Reiseleiter passend zu Ihren Wünschen Fahrer, Guide und Eintrittstickets (vor Ort buchbar, ca. 70 USD p. P. ab 2 Teilnehmer).

29.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.

Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug (Ankunft am Folgetag in Europa).

30.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

01.10.2024. Tag: Mahlzeiten: keine.


Vorgesehene Reiseleiter


Reise buchen

Teilnehmerzahl: mind. 4 bis max. 12
  Termine 2023
  23.07.23 — 13.08.23 € 3480,-
  22 Tage // Reise mit zwölf Gästen seit 22.2. ausgebucht - freie Plätze noch im September
  23.07.23 — 15.08.23 € 3860,-
  24 Tage inkl. Huayna Potosí-Verlängerung // Reise mit zwölf Gästen seit 22.2. ausgebucht - freie Plätze noch im September
  10.09.23 — 01.10.23 € 3480,- Buchen
  2 Restplätze, u. a. halbes DZ (w) frei // 22 Tage Reise // Neue Buchungen am 16. und 11.5. eingetroffen - Danke
  10.09.23 — 03.10.23 € 3860,- Buchen
  2 Restplätze, u. a. halbes DZ (w) frei // 24 Tage inkl. Huayna Potosí-Verlängerung // Neue Buchungen am 16. und 11.5. eingetroffen - Danke
  Termine 2024
  02.06.24 — 23.06.24 auf Anfrage Buchen
  22 Tage Reise, wenn die Hochlandfelder in ihren natürlichen Farben leuchten
  02.06.24 — 25.06.24 auf Anfrage Buchen
  24 Tage inkl. Huayna Potosí-Verlängerung
  21.07.24 — 11.08.24 auf Anfrage Buchen
  22 Tage bei klarer Bergluft und Hauptreisezeit in den Anden
  21.07.24 — 13.08.24 auf Anfrage Buchen
  24 Tage inkl. Huayna Potosí-Verlängerung
  08.09.24 — 29.09.24 auf Anfrage Buchen
  22 Tage Reise bei angenehmen Temperaturen und abseits der Hochsaison
  08.09.24 — 01.10.24 auf Anfrage Buchen
  24 Tage inkl. Huayna Potosí-Verlängerung

Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.

Buchbar
Mit nächster Buchung gesichert
Gesichert
Wenig frei!
Ausgebucht / nicht buchbar

Ähnliche Reisen, vergleichbare Reisecharaktere oder optionale Kombinationen


Persönliche Beratung durch unseren Reiseexperten:

Sophie Kelly


Feedback unserer Reisegäste

„Auf der Tour hat von vorn bis hinten alles gepasst. Die Anden werden mich wohl noch öfter sehen. Ich möchte explizit unseren Reiseleiter Pedro hervorheben, der immer einen Plan C oder D hatte, auf jede Situation vorbereitet war und ein extrem kompetenter Bergführer ist.“ (Reiseteilnehmerin, Sep 22)
"Es war eine traumhaft schöne Reise. Wir hatten natürlich auch absolutes Wetterglück, selbiges verschlechterte sich erst zwei Tage vor der Rückreise. Die Reise selbst fand ich vom Aufbau her super konzipiert, denn so hatte ich keinerlei Probleme mit der Höhe. Das Programm war überaus abwechslungsreich und mit meinem ersten Tandem-Gleitschirmflug und der Biketour auf der Death Road habe ich zwei der optionalen Vorschläge wahrgenommen und nicht bereut.“ (C. Hampel, Sep 2019)
„Ich habe jeden Tag genossen. Mit Pedro und seinem Team haben Sie eine tolle Mannschaft. Auch die Tage in Bastians Hotel haben wir als Luxustage genossen. Die Zusammenstellung der Route ist fantastisch. Als Highlight sehe ich für mich auch die Pachamamazermonie, die wir beiwohnen durften. Ich bin immer noch am Verarbeiten all der Erlebnisse und Eindrücke. Wer weiß, vielleicht buche ich die Reise mit meinem Mann nochmal zusammen, es war so schön, dass er es unbedingt auch erleben muss.“ (K. Hilker, Sep. 2019)
"Unsere Erwartungen wurden übertroffen! Die Vielfältigkeit und die Abwechslung sowie die Möglichkeit, fast das ganze Land kennenzulernen, haben uns begeistert. Eine großartige Reise mit fantastischer Planung und super Reiseleitern. Es hat alles perfekt geklappt und es gab tolle Überraschungen z. B. Picknick auf dem Salzsee." A. Wegner (Juli 2019)
"Eine absolut atemberaubende Reise! Wunderschöne Landschaften, abwechslungsreiches Programm, anspruchsvolle Wanderungen, tolle Menschen, Kultur und ein Reiseleiter, der sich super kümmert, sogar um uns Veganer ;D Ich bin absolut begeistert und kann diese Reise nur weiterempfehlen. Danke!" J. Holdmann (Sep 2016)
"Die Tour war exzellent geplant - gespickt mit vielen Highlights und Überraschungen und wurde von Bastian souverän, ruhig, besonnen und sensibel geführt." M. Schwarzenberger (Aug 2015)

Bolivien

Hotels und Pensionen Übernachtung in freier Natur Wandern oder Trekking Wüste Gipfeltouren

Anforderung

  • Sehr gute Kondition ist nötig für 4 leichte Halbtageswanderungen (1–4 h), zwei 3-tägige Trekkingtouren (3–8 h, max. +1200/–1500 m, höchster Punkt 5000 m), außerdem 3 Bergbesteigungen (5 h, +/–600 Hm auf 5035 m; 8 h, +/–1100 Hm auf 5150 m; 6 h, +670 Hm / –920 Hm auf 5321 m) alle jeweils nur mit Tagesgepäck. Der Reiseverlauf gewährleistet eine optimale Akklimatisation. Ausdauer für längere Busfahrten ist notwendig. Eigener Schlafsack mit Komfortbereich bis –5 °C und Isomatte sind mitzubringen.

Leistungen (ab Flughafen Santa Cruz/ an Flughafen La Paz)

  • Inlandsflug Santa Cruz – Cochabamba inkl. Tax
  • Alle Transfers in privaten Fahrzeugen
  • Bootsfahrt auf dem Titicacasee von Copacabana zur Sonneninsel und zurück
  • 15 Übernachtungen in landestypischen 3-Sterne-Hotels und Gästehäusern im DZ mit DU/WC, 4 Übernachtungen im 2-Pers.-Zelt
  • 19x F, 13x M (10x als LP, 2x M, 1x Begrüßungsessen), 10x A
  • 10 geführte Wanderungen, 3 geführte Bergbesteigungen
  • 2 Tage Geländewagentour ab/an Uyuni (Sauerstoff und Satellitentelefon an Bord)
  • Stellung der Campingausrüstung: Zelte und Kochutensilien
  • Lokale Begleitmannschaft: Bergführer, Koch und Maultiere
  • Eintritte: Inkastätte Samaipata, Torotoro-NP, Sonneninsel, Isla Incahuasi, Höhle Chiquini, Vulkan Tunupa, Condoriri-Trekking, Seilbahnfahrt in La Paz
  • Örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung (ab 9 Pers. durchgehende Reiseleitung; bei 4 bis 8 Pers. maximal zwei Reiseleiterwechsel)

Zusätzlich buchbare Leistungen

  • EZ-Zuschlag: € 390,– (für 11 Ü möglich)
  • EZelt-Zuschlag: € 40,– (für 4 Ü nur auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit möglich)
  • Flug ab Frankfurt/M. nach Santa Cruz und von La Paz nach Frankfurt/M. ab € 1200,– (Sep) und ab € 1500,– (Juli) inkl. Tax bei uns buchbar
  • Rail&Fly ab allen dt. Bahnhöfen: € 75,–
  • Verlängerung Besteigung Huayna Potosi (6088m): € 380,– (ab 2 Teilnehmern)
    Leistungen: Englisch-sprachiger Bergführer ab/bis La Paz (1 Bergführer für max. 2 Personen); Privater Transport für die An-/ und Abfahrt aus La Paz, sowie für den separaten Transfer zum Flughafen am Abreisetag; 1 Übernachtung in einfachen Schlaflager im Hochcamp, 1 ÜN im Doppelzimmer in gutem 2** Hotel in La Paz; Trekkingkoch für Vollpension laut Programm; Gesetzliche Steuern und Abgaben;

Zusatzausgaben

  • Optionale Ausflüge an Tag 19 (Radtour auf der "Todesstraße" oder Ausflug nach Tiwanaku, s. Detailverlauf)
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder

Teilnehmerzahl

  • mind. 4 bis max. 12
    Absage bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 23 Tage vor Reisebeginn vorbehalten.

Einreisebestimmungen

Für die Einreise benötigen Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger: 

  • Visum: Nicht erforderlich.

  • Reisepass: Muss min. sechs Monate bei Einreise gültig sein.

  • Versicherung: Verpflichtend ist ein Nachweis einer Reisekrankenversicherung, der auch eine COVID-19 Behandlung abdeckt. Bitte führen Sie dazu eine spanische (bzw. englische) Übersetzung der Auslandskrankenversicherung mit. Diese erhalten Sie auf Nachfrage von Ihrer Versicherung.

  • Impfung: Eine Auffrischung der Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender sowie eine Gelbfieberimpfung werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.

Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Bei Ihrer Reisebuchung werden Sie über abweichende Bedingungen informiert.

FAQ

Ist vegetarische Verpflegung möglich?
Das Angebot für vegetarisches Essen ist nicht reichhaltig, doch kann und wird der Reiseleiter bei der Bestellung in den Restaurants die Reiseteilnehmer dahingehend unterstützen. Überall wo ...» mehr

Ist vegetarische Verpflegung möglich?

Das Angebot für vegetarisches Essen ist nicht reichhaltig, doch kann und wird der Reiseleiter bei der Bestellung in den Restaurants die Reiseteilnehmer dahingehend unterstützen. Überall wo Verpflegung inbegriffen ist, kann auf diesen Aspekt und Wunsch auch Einfluss genommen werden! Für Veganer ist die Verpflegung auch möglich, aber aufgrund der körperlichen Anstrengungen in der Höhe sollten hier zusätzliche, eigene Energieriegel oder Ähnliches mitgebracht werden.

Welche Reisezeit ist die beste für Trekking in Bolivien?

Nichts ist schwerer vorherzusagen als das Wetter, vor allem heutzutage, wo die Wetterphänomene El Niño und La Niña das sonst recht regelmäßig Wetter in Südamerika verändern und es auch hier zu Wetterkapriolen kommt. Allgemein kann man sagen, dass im Juli/August ein beständiges Winterklima und Trockenzeit herrscht. Es ist meist blauer Himmel und in den Nächten (vor allem die Zeltnächte in der Cordillera Real) noch sehr kalt. Für alle Gipfelstürmer, die am Ende der Reise noch den 6000er Huayna Potosí besteigen möchten, ist das die bessere Reisezeit. Im September/Oktober ist es nicht mehr so kalt in den Nächten. Möglicherweise gibt es auch mal etwas Niederschlag und Wolkenbildung in der Cordillera Real. Es ist der Ausklang der Trockenzeit. Für Genussreisende ist diese Zeit wegen der wärmeren Nacht-Temperaturen zu empfehlen. Abgesehen davon ist die Reise ideal für alle, die in abgeschiedener Natur wandern wollen.

Hinweise

Anreise

Die Reise beginnt vormittags am Flughafen von Santa Cruz. Der erste Transfer erfolgt über das Stadtzenturm, so dass Sie dort abgeholt werden, falls Sie bereits am Vortag angereist sind.

Gepäcktransport/ Aufbewahrung während des Trekkings

Beim Torotoro-Trekking werden Zelte, Gepäck (inkl. Isomatte und Schlafsack) und Verpflegung abends von einem Allradfahrzeug ins Camp gebracht. Das Hauptgepäck, was Sie nicht für das Trekking benötigen, wird in Torotoro zwischengelagert. Beim Condoriri-Trek tragen Sie ebenfalls nur den Tagesrucksack, das restliche Trekkinggepäck wird von Mulis transportiert. Das Restgepäck bleibt in La Paz.

Optionale Ausflüge

Währen der Reise besteht die Möglichkeit optionale Ausflüge (z. B. Gleitschirmflug in Cochabamba oder Radtour auf der "Todesstraße") vor Ort zu buchen. Bei Interesse wird Ihnen Ihre Reiseleitung gerne bei der Organisation behilflich sein. Die anschließende Buchung und Bezahlung erfolgt direkt über den ausführenden Leistungsträger (z. B. Anbieter des Gleitschirmflugs oder der Biketour). Dies bietet Ihnen viel Flexibilität und Sie können mögliche Detailfragen direkt klären. Folglich ist der Anbieter auch Ihr Ansprechpartner bei möglichen Änderungswünschen, Stornierungsanliegen oder Regressansprüchen.

Anforderungen Verlängerung Huayna Potosi (6088 m)

Reisezeit sowie Berg bieten gute Erfolgschancen. Für die Besteigung ist sehr gute Kondition und Trittsicherheit in Schnee, Geröll und Eis bis zu 50°Grad Steilheit Voraussetzung. Erfahrung im Umgang mit Pickel, Steigeisen, alpinen Seil- und Sicherungstechniken wird vorausgesetzt (Gehzeiten ca. 9-10 h; +900/-1350 Hm). Es begleiten Sie örtl. Bergführer (ein Guide für max. zwei Teilnehmer). Teamfähigkeit und Komfortverzicht ist nötig. Die Mitnahme von Steigeisenfesten und erprobten Bergstiefeln für die anspruchsvolle, alpine Gipfeltour ist nötig. Zusätzliches Material (Pickel, Gurt, Schalenbergstiefel, Steigeisen, Gletscherbrille, Gamaschen, etc.) kann in La Paz kostengünstig ausgeliehen werden. Bei der Entscheidungsfindung zur Verlängerung empfehlen wir Ihnen zusätzliche Literatur, passende Webseiten und den ausführlichen Austausch mit unseren Reiseexperten einzubeziehen.

Literaturtipps

  • Bolivien: Die schönsten Wanderungen und Trekkingrouten (Rother Wanderführer) von Thomas Wilken (Aktuelle Auflage 2017)
  • Bolivien kompakt (Reiseführer Reise Know-How) von Katharina Nickoleit (2017)
  • Bergführer Anden: Vom Chimborazo zum Marmolejo - alle 6000er auf einen Blick (Panico Alpinverlag) von Hermann Kiendler (2014)

 

Link zu dieser Reise

www.schulz-aktiv-reisen.de/BOL02

Reiseletier: XYZ

Lange waren wir auf der Suche nach einem geeigneten Partner, der das Land und seine gastfreundlichen Menschen kennt sowie unsere Art des Reisens versteht und umsetzen kann. Mit Bastian, einem gebürtigen Dresdner, der seit 2006 in Bolivien lebt, sind wir fündig geworden.

Angetrieben von seiner grenzenlosen Reiseleidenschaft ist Bastian geradezu rastlos unterwegs auf der Suche nach der Vervollkommnung seiner Touren. Auf Natur- und Trekkingreisen spezialisiert, stellt er für uns seit 2012 drei Aktivreisen durch das vom Tourismus noch recht stiefmütterlich behandelte Land zusammen. Bastian teilt gern sein immenses Wissen und ist für sein Organisationstalent bekannt. Mit seiner bolivianischen Familie wohnt Bastian in Cochabamba und führt dort ein geschmackvoll eingerichtetes Berghotel, in dem auch all unsere Gruppen übernachten. Bei Bastian und den von ihm ausgewählten, Deutsch sprechenden Reiseleitern sind Sie in den besten Händen!

„Nun sind wir schon eine Woche aus Bolivien zurück, wo wir, wie es die Reisebeschreibung vorwegnimmt, von Höhepunkt zu Höhepunkt gewandelt sind. Hinter uns liegen drei Wochen fantastische Landschaften, ein spektakulärer Salar de Uyuni und viele Eindrücke eines sehr schönen und freundlichen Landes. Vor Ort war alles hervorragend organisiert und die Reiseleitung erst durch Bastian und später durch Cinthia war perfekt. (Familie Lieberoth, Dresden)"

×
Reiseletier: XYZ

Pedro vereint auf seine ganz sympathische und offene Art die bolivianische und deutsche Kultur. Mit seinem deutschen Vater und der peruanischen Mutter verlässt er mit 13 Jahren Europa und wandert nach Bolivien aus. Als ausgebildeter Mechaniker und Heilpraktiker liegt seine wahre Leidenschaft jedoch beim Bergsteigen. Seit 2002 besteigt Pedro geradezu unermüdlich die höchsten Gipfel der Anden und führt Gäste sicher durch ganz Südamerika. Sein Ruf als erfahrenster Bergführer Südamerikas eilt ihm weit voraus.

×
Reiseletier: XYZ

Jessika liebt Ihr Land, die lebendige Kultur und die Naturschätze, die Bolivien zu bieten hat und brennt für Ihre Tätigkeit als deutschsprachige Reiseleiterin. Mit abgeschlossenem Studium im Tourismus und nationalem Guidezertifikat, führt sie seit 2013 Gäste durch Ihre geliebte Heimat. Die deutsche Sprache perfektionierte Jessika während eines einjährigen Aufenthaltes als "Weltwärts-Voluntärin" in Deutschland. Der Einblick in die deutsche Mentalität und der Abstand zu Ihrem eigenen Land, stellte für Sie eine sehr wertvolle Erfahrung dar. Jessika freut sich, Ihnen ihr Bolivien auf dieser Reise zu zeigen.

×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Karte: Zwischen Amazonas und Königskordillere ×

schulz aktiv reisen   0351 266 255   Bautzner Str. 39, 01099 Dresden   —   Facebook   Twitter   Instagram   News   —   Datenschutz   Cookies   ARB   Impressum