schulz aktiv reisen
Erlebnisreisen seit 1990 weltweit!
Erlebnisreisen seit 1990 weltweit!

Wintererlebnis Lappland und Lofoten

10 Tage Schneeschuhtouren und samische Traditionen am Polarkreis

  • Polarlichter: ein Erlebnis, das einen nie wieder loslässt!

    Polarlichter: ein Erlebnis, das einen nie wieder loslässt! 

  • Gemütliche Momente beim Aufwärmen nach der Hundeschlittentour.

    Gemütliche Momente beim Aufwärmen nach der Hundeschlittentour. 

  • Der Himmel voller Stockfisch (ab Februar)

    Der Himmel voller Stockfisch (ab Februar) 

  • Das Winterwetter an der Küste kann stürmisch sein.

    Das Winterwetter an der Küste kann stürmisch sein. 

  • Abstieg vom Berg Hoven

    Abstieg vom Berg Hoven 

  • Die letzten Sonnenstrahlen genießen

    Die letzten Sonnenstrahlen genießen 

  • Polarlichter im Mondschein

    Polarlichter im Mondschein 

  • Ein Traum wird wahr!

    Ein Traum wird wahr! 

  • Der Gipfel ist erreicht!

    Der Gipfel ist erreicht! 

  • Das Wildniscamp Tjäkkjokk

    Das Wildniscamp Tjäkkjokk 

Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf

  • Eine Winterreise der besonderen Art in wirklich kleiner Gruppe
  • Traumhafte Landschaft im Wintergewand
  • Uriges Wildniscamp in Schwedisch Lappland mit besten Chancen auf Polarlichter
  • Abwechslungsreiche Tage mit Schneeschuhtouren und optionaler Hundeschlittentour

Nordlichter und beeindruckende Winterwelten im hohen Norden

Die Weiten Schwedisch Lapplands und die beeindruckende Bergwelt der Lofoten bilden bei dieser Winterreise eine ganz besondere Kombination - besonders in der verschneiten Jahreszeit. Im Februar werden die Tage langsam wieder länger und in den Nächten haben Sie die besten Chancen, Polarlichter zu sehen.
Die Lofoten und Schwedisch Lappland sind zwei Regionen, die zwar relativ nah beieinander in der Nähe des Polarkreises liegen, aber unterschiedlicher kaum sein können.

In der Wildnis Schwedisch Lapplands

In Lappland erwartet Sie eine tiefverschneite, einsame Winterlandschaft. Sie wohnen ganz traditionell in einfachen, gemütlichen Holzhütten ohne Strom und fließend Wasser, direkt an einem zugefrorenen See, dem Storavan. Dieser See ist eingebettet in ein Ensemble aus drei Seen und ist der Kleinste davon.
Zum Entspannen steht für Sie die hauseigene Sauna bereit, die täglich angeheizt wird. Wer möchte, kann danach in den Schnee springen. 
Mit Schneeschuhen erkunden Sie die Umgebung - Wälder, Moore und Seen ruhen unter einer dicken Schneehaube. Bei einer Hundeschlittenfahrt mit eigenem Gespann (optional) erleben Sie die Landschaft aus einer anderen Perspektive, es wird wunderbar, versprochen.

Wintererlebnisse auf den Lofoten

Mit dem Kleinbus überqueren Sie das Hochplateau Arjeplogsfjäll hin zur norwegischen Küste und setzten von dort mit dem Schiff auf die Lofoten über. In Sandsletta  beziehen Sie ein altes, landestypisches Nordlandhaus – Ihre Basis für Schneeschuhtouren und Ausflüge zu malerischen Fischerdörfern.
Sie besuchen das Wikingermuseum in Borg und den Ziegenhof Aalan Gård.
Dort werden Sie mit frisch gebackenen Waffeln und leckerem Kaffee empfangen – typisch Norwegen.

|

Ihr Treffpunkt ist Arvidsjaur. Ihr Reiseleiter heißt Sie herzlich willkommen und gemeinsam fahren Sie in das Wildniscamp am Storavan. Der Storavan ist ein See im Norden Schwedens, der jetzt natürlich zugefroren ist. Hier wohnen Sie stilecht in einfachen Holzhütten ohne Strom und fließend Wasser. Ein besonderes Highlight ist das mit Holz befeuerte Saunahäuschen. Wer möchte, kann nach dem Saunabesuch in den Schnee hüpfen. (-/-/A)

1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Nach einem guten Frühstück erkunden Sie heute Ihre Umgebung mit den Schneeschuhen. Genießen Sie die Ruhe und die Weite der Landschaft durch Wälder, Moore und über zugefrorene Seen. Schneeschuhe sind besonders gut geeignet, wenn der Schnee etwas höher ist, durch die größere Fläche verteilen Sie Ihr Gewicht besser und sinken nicht so tief in den Schnee ein. Am Nachmittag besuchen Sie das Silbermuseum in Arjeplog, ein kleines, aber feines Museum, das seinen Namen wegen der großen Sammlung samischen Silberschmucks trägt. Es erzählt sehr anschaulich und fundiert vom Leben in Lappland in früheren und heutigen Zeiten. Eine große Rolle spielt hier die Kultur der Sami. Davon erfahren Sie am nächsten Tag noch mehr.

2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Kultur der Samen. Sie machen eine gemeinsame Schneeschuhtour und besuchen eine samische Familie mit Ihren Rentieren. Ihre Gastgeberin Lotta kann Ihnen vieles berichten über die Jahrtausend alte Geschichte der Waldsami, vom Zug der Rentiere und von den acht Jahreszeiten im Jahr der Samen. Auch vom heutigen Leben der Samen in Schweden erfahren Sie heute vieles: wie sich die Lebensbedingungen durch den Klimawandel verändert hat und wie der schwedische Staat z.B. die Verluste der Herden durch Raubtiere entschädigt. Sie sitzen zusammen in einer gemütlichen Kota am Feuer und lauschen den Geschichten, trinken Kaffee und wer möchte, kann das getrocknete Rentierfleisch kosten, eine Delikatesse.

3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Heute fahren Sie zur Huskyfarm Veijejaur. Hier betreiben zwei Deutsche, Uschi und Steffen seit vielen Jahren eine Huskyfarm mit etwa 40 Hunden. Sie haben die Möglichkeit eine Hundeschlittentour mit eigenem Gespann zu machen. Ein ganz besonderes Erlebnis: gleiten Sie durch tiefverschneite Wälder auf Ihrem Hundeschlitten durch die Winterwunderwelt. Sie werden es genießen, versprochen, es ist wirklich etwas ganz Besonderes. Im Anschluss daran zeigt Ihnen Jens wie er auf traditionelle Weise Netze und sogenannte Hechtscheren unter dem Eis auslegt. Auch er hat Deutschland vor über 30 Jahren den Rücken gekehrt und lebt seither mit seiner Frau und etlichen Tieren auf einem kleinen Hof in Schwedisch Lappland. Egal ob heute was im Netz war oder nicht, Jens lädt Sie ein zu einem leckeren Fischessen.

4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Heute geht die Zeit in Schwedisch Lappland zu Ende und es geht weiter nach Norwegen auf die Lofoten. Mit dem Kleinbus fahren Sie an die norwegische Küste bis nach Bodø. Hier geht es weiter mit dem Schiff, das Sie nach Svolvaer, der Hauptstadt der Lofoten bringt. Svolvaer ist das kommunale Zentrum des Archipels und trotz seiner nur 4500 Einwohner ist es durchaus eine pulsierende Metropole, wo es alles gibt und wo man jeden trifft. Sie fahren weiter nach Sandsletta, einem kleinen, beschaulichen Ort, in dem Sie in den nächsten Tagen wohnen werden. Rund um Sandsletta sind schneebedecke Berge, die majestätisch in den Himmel ragen. Ihr Quartier ist ein bequemes und gemütliches Nordlandhaus.

5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Mit einer kurzen Schneeschuhtour machen Sie sich bekannt mit Ihrer neuen Umgebung. Vom Nordlandhaus geht es ein Stück mit dem Kleinbus und dann werden die Schneeschuhe angeschnallt und es geht bergauf. Wenn Sie die Berge hinauf gestiefelt sind, haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf den Austnesfjord. Die Fjorde sind auch im Winter immer wieder eine Augenweide, egal ob oben vom Berg oder einfach vom Ufer. Sollte nicht so viel Schnee liegen, können Sie die Umgebung natürlich auch bei einer Wanderung erkunden. Beides wird Ihnen sehr gefallen.

6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Heute machen Sie gemeinsam eine Rundfahrt über die Lofoten. Sie besuchen die typischen Fischerdörfer, eines schöner als das Andere. In einigen Dörfern ist gerade der traditionelle Dorschfang in vollem Gange, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Außerdem werden Sie entdecken, dass es wirklich schöne Strände auf den Lofoten gibt, auch wenn Sie jetzt nicht baden können, für einen schönen Strandspaziergang sind sie auf jeden Fall geeignet. Dann geht es weiter zum Ziegenhof Aalan Gård. Hier erzählt Ihnen Knut wie der traditionelle norwegische Brunost hergestellt wird. Der Käse darf auch probiert werden, außerdem kosten Sie Kaffee und Waffeln. Im hauseigenen Hofladen finden Sie sicher auch ein Mitbringsel für zu Hause.

7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Eine malerische Küstenstraße führt Sie nach Henningsvær, dem „Venedig der Lofoten“. Henningsvær liegt auf zwei kleinen vorgelagerten Inseln der Südwestspitze der Lofoteninsel Austvågøya. Auf dem Weg dorthin werden wir immer mal anhalten, um die Schönheit mit der Kamera festzuhalten. Die Motive werden sich gegenseitig übertreffen. Heute sind Sie wieder auf Schneeschuhen unterwegs, so können Sie einen wunderbaren Blick auf die Küstenlinie und den Vestfjord genießen. Der Vestfjord ist die große Wasserfläche zwischen den Lofoten und dem norwegischen Festland. Jeden Winter ziehen Abertausende von Dorschen (Kabeljau) aus der Barentsee in den Vestfjord zum Ablaichen. Von Februar bis April ist dann die große Zeit des Lofotenfischfangs.

8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Ein letztes Mal geht es auf Schneeschuhen durch die faszinierende Winterwunderwelt. Jetzt sind Sie schon versiert im Umgang mit dem Schneeschuhen und können einfach nur genießen. Am Nachmittag gibt es noch ein besonderes kulturelles Highlight. Sie besuchen das Wikingermuseum in Borg. Vor über 1000 Jahren stand hier einer der größten Häuptlingshöfe der Wikingerzeit. Schon beim Eintreten in das original rekonstruierte Langhaus fühlen Sie sich in die Welt der Wikinger zurückversetzt, das Museum kann man sich nicht nur ansehen, es gibt auch jede Menge Möglichkeiten, sich ein bisschen wie ein Wikinger zu fühlen. Die Werkstatt kann besichtigt werden und über offenem Feuer wird in einem Kessel Suppe nach Wikingerart zubereitet, alles sehr authentisch. Auf dem Gelände gibt es ein Tiergehege mit Wildschweinen, Schafen und Pferden. Am Abend lassen Sie bei landestypischen Spezialitäten Ihre Reise Revue passieren.

9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Nach einem guten Frühstück starten Sie wieder in Richtung Flughafen Evenes. Der früheste Abflug ist 10:30 Uhr möglich, was bei Selbstbuchung der Flüge beachtet werden sollte. Im Gepäck haben Sie jede Menge phantastische Erlebnisse und Erinnerungen, die Sie sicher noch lange begleiten werden.

10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihr Treffpunkt ist Arvidsjaur. Ihr Reiseleiter heißt Sie herzlich willkommen und gemeinsam fahren Sie in das Wildniscamp am Storavan. Der Storavan ist ein See im Norden Schwedens, der jetzt natürlich zugefroren ist. Hier wohnen Sie stilecht in einfachen Holzhütten ohne Strom und fließend Wasser. Ein besonderes Highlight ist das mit Holz befeuerte Saunahäuschen. Wer möchte, kann nach dem Saunabesuch in den Schnee hüpfen. (-/-/A)

16.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Nach einem guten Frühstück erkunden Sie heute Ihre Umgebung mit den Schneeschuhen. Genießen Sie die Ruhe und die Weite der Landschaft durch Wälder, Moore und über zugefrorene Seen. Schneeschuhe sind besonders gut geeignet, wenn der Schnee etwas höher ist, durch die größere Fläche verteilen Sie Ihr Gewicht besser und sinken nicht so tief in den Schnee ein. Am Nachmittag besuchen Sie das Silbermuseum in Arjeplog, ein kleines, aber feines Museum, das seinen Namen wegen der großen Sammlung samischen Silberschmucks trägt. Es erzählt sehr anschaulich und fundiert vom Leben in Lappland in früheren und heutigen Zeiten. Eine große Rolle spielt hier die Kultur der Sami. Davon erfahren Sie am nächsten Tag noch mehr.

17.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Kultur der Samen. Sie machen eine gemeinsame Schneeschuhtour und besuchen eine samische Familie mit Ihren Rentieren. Ihre Gastgeberin Lotta kann Ihnen vieles berichten über die Jahrtausend alte Geschichte der Waldsami, vom Zug der Rentiere und von den acht Jahreszeiten im Jahr der Samen. Auch vom heutigen Leben der Samen in Schweden erfahren Sie heute vieles: wie sich die Lebensbedingungen durch den Klimawandel verändert hat und wie der schwedische Staat z.B. die Verluste der Herden durch Raubtiere entschädigt. Sie sitzen zusammen in einer gemütlichen Kota am Feuer und lauschen den Geschichten, trinken Kaffee und wer möchte, kann das getrocknete Rentierfleisch kosten, eine Delikatesse.

18.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Heute fahren Sie zur Huskyfarm Veijejaur. Hier betreiben zwei Deutsche, Uschi und Steffen seit vielen Jahren eine Huskyfarm mit etwa 40 Hunden. Sie haben die Möglichkeit eine Hundeschlittentour mit eigenem Gespann zu machen. Ein ganz besonderes Erlebnis: gleiten Sie durch tiefverschneite Wälder auf Ihrem Hundeschlitten durch die Winterwunderwelt. Sie werden es genießen, versprochen, es ist wirklich etwas ganz Besonderes. Im Anschluss daran zeigt Ihnen Jens wie er auf traditionelle Weise Netze und sogenannte Hechtscheren unter dem Eis auslegt. Auch er hat Deutschland vor über 30 Jahren den Rücken gekehrt und lebt seither mit seiner Frau und etlichen Tieren auf einem kleinen Hof in Schwedisch Lappland. Egal ob heute was im Netz war oder nicht, Jens lädt Sie ein zu einem leckeren Fischessen.

19.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Heute geht die Zeit in Schwedisch Lappland zu Ende und es geht weiter nach Norwegen auf die Lofoten. Mit dem Kleinbus fahren Sie an die norwegische Küste bis nach Bodø. Hier geht es weiter mit dem Schiff, das Sie nach Svolvaer, der Hauptstadt der Lofoten bringt. Svolvaer ist das kommunale Zentrum des Archipels und trotz seiner nur 4500 Einwohner ist es durchaus eine pulsierende Metropole, wo es alles gibt und wo man jeden trifft. Sie fahren weiter nach Sandsletta, einem kleinen, beschaulichen Ort, in dem Sie in den nächsten Tagen wohnen werden. Rund um Sandsletta sind schneebedecke Berge, die majestätisch in den Himmel ragen. Ihr Quartier ist ein bequemes und gemütliches Nordlandhaus.

20.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Mit einer kurzen Schneeschuhtour machen Sie sich bekannt mit Ihrer neuen Umgebung. Vom Nordlandhaus geht es ein Stück mit dem Kleinbus und dann werden die Schneeschuhe angeschnallt und es geht bergauf. Wenn Sie die Berge hinauf gestiefelt sind, haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf den Austnesfjord. Die Fjorde sind auch im Winter immer wieder eine Augenweide, egal ob oben vom Berg oder einfach vom Ufer. Sollte nicht so viel Schnee liegen, können Sie die Umgebung natürlich auch bei einer Wanderung erkunden. Beides wird Ihnen sehr gefallen.

21.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Heute machen Sie gemeinsam eine Rundfahrt über die Lofoten. Sie besuchen die typischen Fischerdörfer, eines schöner als das Andere. In einigen Dörfern ist gerade der traditionelle Dorschfang in vollem Gange, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Außerdem werden Sie entdecken, dass es wirklich schöne Strände auf den Lofoten gibt, auch wenn Sie jetzt nicht baden können, für einen schönen Strandspaziergang sind sie auf jeden Fall geeignet. Dann geht es weiter zum Ziegenhof Aalan Gård. Hier erzählt Ihnen Knut wie der traditionelle norwegische Brunost hergestellt wird. Der Käse darf auch probiert werden, außerdem kosten Sie Kaffee und Waffeln. Im hauseigenen Hofladen finden Sie sicher auch ein Mitbringsel für zu Hause.

22.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Eine malerische Küstenstraße führt Sie nach Henningsvær, dem „Venedig der Lofoten“. Henningsvær liegt auf zwei kleinen vorgelagerten Inseln der Südwestspitze der Lofoteninsel Austvågøya. Auf dem Weg dorthin werden wir immer mal anhalten, um die Schönheit mit der Kamera festzuhalten. Die Motive werden sich gegenseitig übertreffen. Heute sind Sie wieder auf Schneeschuhen unterwegs, so können Sie einen wunderbaren Blick auf die Küstenlinie und den Vestfjord genießen. Der Vestfjord ist die große Wasserfläche zwischen den Lofoten und dem norwegischen Festland. Jeden Winter ziehen Abertausende von Dorschen (Kabeljau) aus der Barentsee in den Vestfjord zum Ablaichen. Von Februar bis April ist dann die große Zeit des Lofotenfischfangs.

23.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Ein letztes Mal geht es auf Schneeschuhen durch die faszinierende Winterwunderwelt. Jetzt sind Sie schon versiert im Umgang mit dem Schneeschuhen und können einfach nur genießen. Am Nachmittag gibt es noch ein besonderes kulturelles Highlight. Sie besuchen das Wikingermuseum in Borg. Vor über 1000 Jahren stand hier einer der größten Häuptlingshöfe der Wikingerzeit. Schon beim Eintreten in das original rekonstruierte Langhaus fühlen Sie sich in die Welt der Wikinger zurückversetzt, das Museum kann man sich nicht nur ansehen, es gibt auch jede Menge Möglichkeiten, sich ein bisschen wie ein Wikinger zu fühlen. Die Werkstatt kann besichtigt werden und über offenem Feuer wird in einem Kessel Suppe nach Wikingerart zubereitet, alles sehr authentisch. Auf dem Gelände gibt es ein Tiergehege mit Wildschweinen, Schafen und Pferden. Am Abend lassen Sie bei landestypischen Spezialitäten Ihre Reise Revue passieren.

24.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Nach einem guten Frühstück starten Sie wieder in Richtung Flughafen Evenes. Der früheste Abflug ist 10:30 Uhr möglich, was bei Selbstbuchung der Flüge beachtet werden sollte. Im Gepäck haben Sie jede Menge phantastische Erlebnisse und Erinnerungen, die Sie sicher noch lange begleiten werden.

25.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihr Treffpunkt ist Arvidsjaur. Ihr Reiseleiter heißt Sie herzlich willkommen und gemeinsam fahren Sie in das Wildniscamp am Storavan. Der Storavan ist ein See im Norden Schwedens, der jetzt natürlich zugefroren ist. Hier wohnen Sie stilecht in einfachen Holzhütten ohne Strom und fließend Wasser. Ein besonderes Highlight ist das mit Holz befeuerte Saunahäuschen. Wer möchte, kann nach dem Saunabesuch in den Schnee hüpfen. (-/-/A)

23.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Nach einem guten Frühstück erkunden Sie heute Ihre Umgebung mit den Schneeschuhen. Genießen Sie die Ruhe und die Weite der Landschaft durch Wälder, Moore und über zugefrorene Seen. Schneeschuhe sind besonders gut geeignet, wenn der Schnee etwas höher ist, durch die größere Fläche verteilen Sie Ihr Gewicht besser und sinken nicht so tief in den Schnee ein. Am Nachmittag besuchen Sie das Silbermuseum in Arjeplog, ein kleines, aber feines Museum, das seinen Namen wegen der großen Sammlung samischen Silberschmucks trägt. Es erzählt sehr anschaulich und fundiert vom Leben in Lappland in früheren und heutigen Zeiten. Eine große Rolle spielt hier die Kultur der Sami. Davon erfahren Sie am nächsten Tag noch mehr.

24.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Kultur der Samen. Sie machen eine gemeinsame Schneeschuhtour und besuchen eine samische Familie mit Ihren Rentieren. Ihre Gastgeberin Lotta kann Ihnen vieles berichten über die Jahrtausend alte Geschichte der Waldsami, vom Zug der Rentiere und von den acht Jahreszeiten im Jahr der Samen. Auch vom heutigen Leben der Samen in Schweden erfahren Sie heute vieles: wie sich die Lebensbedingungen durch den Klimawandel verändert hat und wie der schwedische Staat z.B. die Verluste der Herden durch Raubtiere entschädigt. Sie sitzen zusammen in einer gemütlichen Kota am Feuer und lauschen den Geschichten, trinken Kaffee und wer möchte, kann das getrocknete Rentierfleisch kosten, eine Delikatesse.

25.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Heute fahren Sie zur Huskyfarm Veijejaur. Hier betreiben zwei Deutsche, Uschi und Steffen seit vielen Jahren eine Huskyfarm mit etwa 40 Hunden. Sie haben die Möglichkeit eine Hundeschlittentour mit eigenem Gespann zu machen. Ein ganz besonderes Erlebnis: gleiten Sie durch tiefverschneite Wälder auf Ihrem Hundeschlitten durch die Winterwunderwelt. Sie werden es genießen, versprochen, es ist wirklich etwas ganz Besonderes. Im Anschluss daran zeigt Ihnen Jens wie er auf traditionelle Weise Netze und sogenannte Hechtscheren unter dem Eis auslegt. Auch er hat Deutschland vor über 30 Jahren den Rücken gekehrt und lebt seither mit seiner Frau und etlichen Tieren auf einem kleinen Hof in Schwedisch Lappland. Egal ob heute was im Netz war oder nicht, Jens lädt Sie ein zu einem leckeren Fischessen.

26.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.

Heute geht die Zeit in Schwedisch Lappland zu Ende und es geht weiter nach Norwegen auf die Lofoten. Mit dem Kleinbus fahren Sie an die norwegische Küste bis nach Bodø. Hier geht es weiter mit dem Schiff, das Sie nach Svolvaer, der Hauptstadt der Lofoten bringt. Svolvaer ist das kommunale Zentrum des Archipels und trotz seiner nur 4500 Einwohner ist es durchaus eine pulsierende Metropole, wo es alles gibt und wo man jeden trifft. Sie fahren weiter nach Sandsletta, einem kleinen, beschaulichen Ort, in dem Sie in den nächsten Tagen wohnen werden. Rund um Sandsletta sind schneebedecke Berge, die majestätisch in den Himmel ragen. Ihr Quartier ist ein bequemes und gemütliches Nordlandhaus.

27.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Mit einer kurzen Schneeschuhtour machen Sie sich bekannt mit Ihrer neuen Umgebung. Vom Nordlandhaus geht es ein Stück mit dem Kleinbus und dann werden die Schneeschuhe angeschnallt und es geht bergauf. Wenn Sie die Berge hinauf gestiefelt sind, haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf den Austnesfjord. Die Fjorde sind auch im Winter immer wieder eine Augenweide, egal ob oben vom Berg oder einfach vom Ufer. Sollte nicht so viel Schnee liegen, können Sie die Umgebung natürlich auch bei einer Wanderung erkunden. Beides wird Ihnen sehr gefallen.

28.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Heute machen Sie gemeinsam eine Rundfahrt über die Lofoten. Sie besuchen die typischen Fischerdörfer, eines schöner als das Andere. In einigen Dörfern ist gerade der traditionelle Dorschfang in vollem Gange, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Außerdem werden Sie entdecken, dass es wirklich schöne Strände auf den Lofoten gibt, auch wenn Sie jetzt nicht baden können, für einen schönen Strandspaziergang sind sie auf jeden Fall geeignet. Dann geht es weiter zum Ziegenhof Aalan Gård. Hier erzählt Ihnen Knut wie der traditionelle norwegische Brunost hergestellt wird. Der Käse darf auch probiert werden, außerdem kosten Sie Kaffee und Waffeln. Im hauseigenen Hofladen finden Sie sicher auch ein Mitbringsel für zu Hause.

29.02.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Eine malerische Küstenstraße führt Sie nach Henningsvær, dem „Venedig der Lofoten“. Henningsvær liegt auf zwei kleinen vorgelagerten Inseln der Südwestspitze der Lofoteninsel Austvågøya. Auf dem Weg dorthin werden wir immer mal anhalten, um die Schönheit mit der Kamera festzuhalten. Die Motive werden sich gegenseitig übertreffen. Heute sind Sie wieder auf Schneeschuhen unterwegs, so können Sie einen wunderbaren Blick auf die Küstenlinie und den Vestfjord genießen. Der Vestfjord ist die große Wasserfläche zwischen den Lofoten und dem norwegischen Festland. Jeden Winter ziehen Abertausende von Dorschen (Kabeljau) aus der Barentsee in den Vestfjord zum Ablaichen. Von Februar bis April ist dann die große Zeit des Lofotenfischfangs.

01.03.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Ein letztes Mal geht es auf Schneeschuhen durch die faszinierende Winterwunderwelt. Jetzt sind Sie schon versiert im Umgang mit dem Schneeschuhen und können einfach nur genießen. Am Nachmittag gibt es noch ein besonderes kulturelles Highlight. Sie besuchen das Wikingermuseum in Borg. Vor über 1000 Jahren stand hier einer der größten Häuptlingshöfe der Wikingerzeit. Schon beim Eintreten in das original rekonstruierte Langhaus fühlen Sie sich in die Welt der Wikinger zurückversetzt, das Museum kann man sich nicht nur ansehen, es gibt auch jede Menge Möglichkeiten, sich ein bisschen wie ein Wikinger zu fühlen. Die Werkstatt kann besichtigt werden und über offenem Feuer wird in einem Kessel Suppe nach Wikingerart zubereitet, alles sehr authentisch. Auf dem Gelände gibt es ein Tiergehege mit Wildschweinen, Schafen und Pferden. Am Abend lassen Sie bei landestypischen Spezialitäten Ihre Reise Revue passieren.

02.03.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Nach einem guten Frühstück starten Sie wieder in Richtung Flughafen Evenes. Der früheste Abflug ist 10:30 Uhr möglich, was bei Selbstbuchung der Flüge beachtet werden sollte. Im Gepäck haben Sie jede Menge phantastische Erlebnisse und Erinnerungen, die Sie sicher noch lange begleiten werden.

03.03.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.


Vorgesehene Reiseleiter


Reise buchen

Teilnehmerzahl: mind. 5 bis max. 8
  Termine 2024
  16.02.24 — 25.02.24 € 1960,-
  Danke für die Buchung vom 20.05.23, jetzt ausgebucht
  23.02.24 — 03.03.24 € 1960,- Buchen
  Kleine Gruppe freut sich auf Mitreisende! Danke für die Anfrage vom 12.10.23.

Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.

Buchbar
Mit nächster Buchung gesichert
Gesichert
Wenig frei!
Ausgebucht / nicht buchbar

Ähnliche Reisen, vergleichbare Reisecharaktere oder optionale Kombinationen


Persönliche Beratung durch ...

Kerstin Möhwald


Feedback unserer Reisegäste

Bei schönstem Wetter und unglaublicher Natur, habe ich mir einige Male einen Liegestuhl gewünscht, um das Naturspektakel ganz entspannt genießen zu können! Dies soll keinesfalls eine ernst gemeinte Kritik für mangelndes Material sein, es soll lediglich die Perfektion der Reise und der schönen Momente wieder spiegeln!!!! (Feedback einer Teilnehmerin im Februar 2020)

Norwegen · Schweden

Übernachtung in Hütte Erlebnisreise Husky Schneeschuh
Nördlich des Polarkreises

Anforderung

  • Geplant sind einfache, kürzere Wanderungen. Schneeschuhe werden gestellt. Bei allen Wanderungen brauchen Sie nur leichtes Tagesgepäck zu tragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nach einer kurzen Einweisung gehen wir gleich gemeinsam los.

Leistungen

  • Ab Arvidsjaur /An Evenes
  • Alle Transfers vor Ort mit privaten Kleinbussen
  • 4 Hüttenübernachtungen im Mehrbettzimmer im Wildniscamp Tjäkkjokk (im Schlafsack)
  • 5 Übernachtungen im Doppelzimmer in Sandsletta
  • 8x Vollpension (Frühstück/Lunchpaket/Abendessen), 1x Abendessen, 1xFrühstück
  • Geführte Schneeschuhwanderungen
  • Schneeschuhe
  • Hurtigrutenfahrt Bodo - Svolvaer (bzw. alternative Fährüberfahrt)
  • Eintritt Samecenter, Silbermuseum, Aalen Gard (inkl. Kaffee und Waffeln) und Wikingermuseum
  • Holzbeheizte Sauna im Wildniscamp
  • Eisfischen
  • Deutsche Reiseleitung ab Arvidsjaur / bis Evenes

Zusätzlich buchbare Leistungen

  • Flug an Arvidsjaur/ab Evenes bei uns buchbar,
  • Hundeschlittentour (vor Ort zu zahlen, ca. € 125,-)

Zusatzausgaben

  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder

Teilnehmerzahl

  • mind. 5 bis max. 8
    Absage bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 21 Tage vor Reisebeginn vorbehalten.

Einreisebestimmungen

Die Einreise nach Schweden und Norwegen ist für EU-Bürger mit dem gültigen Personalausweis oder mit dem Reisepass möglich. Die Gültigkeit des Reisedokumentes muss den Ausreisetag beinhalten.

Hinweise

  • Unterkunft und Verpflegung
    In Lappland wohnen Sie in einem Wildniscamp in einfachen Holzhütten im Mehrbettzimmer ohne Strom und fließend Wasser. Das Wasser wird vom Eisloch im See geholt. Anstatt einer Dusche gibt es eine holzbeheizte Sauna. Für die Übernachtung im Wildniscamp ist ein Schlafsack mitzubringen.
    Auf den Lofoten wohnen Sie in einem gemütlichen Haus mit Doppel- und Zweibettzimmern. Einzelzimmer sind leider bei dieser Reise nicht möglich. Morgens beginnt der Tag mit einem reichhaltigen gemeinsamen Frühstück, für unterwegs nehmen wir Lunchpakete mit und am Abend wird dann gemeinsam gekocht. Unser Reiseleiter wird Sie öfter mal mit norwegischen Köstlichkeiten verwöhnen. Kochen und Abwaschen sind Gemeinschaftsaufgaben.
  • Schneeschuhwandern
    Geplant sind einfache, kürzere Wanderungen. Schneeschuhe werden gestellt. Bei allen Wanderungen brauchen Sie nur leichtes Tagesgepäck zu tragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nach einer kurzen Einweisung gehen wir gleich los.

Besondere Hinweise:
Da diese Tour sehr von der arktischen Witterung und den jeweiligen Schneeverhältnissen abhängig ist, kann es zu kurzfristigen Änderungen im Tourenverlauf und bei den Unterkünften kommen. Der hier genannte Reiseverlauf versteht sich daher als Beispiel, Änderungen beeinträchtigen aber nicht Art und Inhalt der Reise.

Weiterführende Links

Link zu dieser Reise

www.schulz-aktiv-reisen.de/NOR03

Persönliche Beratung durch ...

Kerstin Möhwald

Ähnliche Reisen, vergleichbare Reisecharaktere oder optionale Kombinationen


Reiseletier: XYZ

Als ich als Schüler in den großen Ferien das erste Mal mit dem Rad nach Skandinavien fuhr, wusste ich, dass dies nicht meine letzte Reise in den Norden gewesen sein sollte. Neben Schule, Lehre und Studium leitete ich unter anderem Kinder- und Jugendfreizeiten und arbeitete als Guide für verschiedene Veranstalter. Ich machte eine Ausbildung zum Kanulehrer und Wildnisführer und seit 20 Jahren veranstalte ich eigene Reisen nach Lappland. Viele Jahre waren es vor allem Wildnistouren mit Kanu und Rucksack, auf Skiern und mit Hundeschlitten. Im Jahr 2000 entdeckte ich die Lofoten und Vesterålen, meinen heutigen Reiseschwerpunkt. Wenn ich nicht auf Reisen bin, ist eine selbstgebaute Hütte im Wald ohne Weg, Strom und fließend Wasser in Schwedisch Lappland mein Zuhause geworden.

×
Reiseletier: XYZ

Nach einem Studium der Judaistik, zog es mich mit Frau und Kindern acht Jahre lang z´Alp in die Schweizer Berge. Wir kümmerten uns um das Vieh, melkten und kästen und kamen gut gesömmert nach Deutschland zurück. Die Liebe zu dieser Berufung zeige ich noch heute deutschlandweit in der Dia-Live-Reportage Unter Kühen. Nach dieser Zeit zog es uns magisch in den Norden Europas und seit sieben Jahren bin ich solo oder mit Familie, die mittlerweile auf sechs Personen angewachsen ist, viele Monate auf den Lofoten unterwegs. Das Wandern, führen von Reisegruppen und Fotografieren sind hier meine große Passion. In Zusammenarbeit mit der Walforscherin Heike Vester entstand die Dia-Live-Reportage Lofoten – Inseln des Lichts. 2015 habe ich einen Wanderführer zu den Lofoten und Vesterålen veröffentlicht.

×
×
×
×
×
×
×
Karte: Wintererlebnis Lappland und Lofoten ×

schulz aktiv reisen   0351 266 255   Bautzner Str. 39, 01099 Dresden   —   Facebook   Instagram   News   —   Datenschutz   Cookies   ARB   Impressum