Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Dieses anspruchsvolle Zelttrekkingerlebnis führt Sie in die größte und abgelegenste Wildnisregion Nordskandinaviens, in unberührte arktische Natur in ihrer reinsten Form. Durch den Nationalpark Stora Sjöfjället wandern Sie ins Herz des berühmten Sarek Nationalparks. Abseits markierter Pfade bewegen Sie sich durch imposante Flusstäler und weite Gebirgslandschaften, über vereinzelte Geröllfelder und durch buntes Heidelbeer- und Birkenlaub. Der nordische Herbst strahlt, während sich hohe Berge in kristallklaren Seen spiegeln. Begegnungen mit Rentieren und Elchen sind hier keine Seltenheit. Nordlichter sind wahrscheinlich, wenn man es schafft, lang genug wach zu bleiben.
Der spektakuläre Sarek ist bekannt für seine über 2.000 Meter hohen Berggipfel und über hundert Gletscher, eine wilde hochalpine Schönheit fernab der Zivilisation. Er gehört zum UNESCO-Welterbe „Laponia“ und beherbergt eine reiche Tierwelt. Während die meisten Trekkingtouren in den Sarek vom südlich gelegenen Kvikkjokk starten, vier lange Wandertage vom Herz des Sarek entfernt, wählen wir den kürzesten Zugang von Osten übers benachbarte Stora Sjöfjället. So befinden Sie sich ab Tag eins in der Wildnis und viel schneller im Kernland des Sarek. Dort gibt es keine festen Hütten, Schutzhütten oder Campingplätze. Sie zelten an malerischen Orten mit Blick auf die einmalige Bergkulisse.
Ihr Reiseleiter Kimmo, Wildnisguide und Outdoor-Enthusiast mit jahrzehntelanger Erfahrung, macht aus jeder Tour ein unvergessliches Wildniserlebnis. Zusammen mit Co-Guide Minna leitet er Fernwanderungen in nördlichen Breiten, aber auch Kanuabenteuer. Kombinieren Sie die Sarek-Trekkingtour mit ihrer Wander- und Paddelerlebnisreise "Herbstfarben und Nordlichter" im finnischen Hossa Nationalpark zu einer 17-tägigen Kombitour. Auf diese Weise erleben Sie in relativ kurzer Zeit eine eindrucksvolle Vielfalt arktischer Landschaften und Aktivitäten. Vom rauen Nordwesten Schwedens bis zum wilden Osten Finnlands, vom Trekking und Wandern bis zum Paddeln.
Willkommen! Nach Landung am Flughafen Rovaniemi nehmen Sie Ihre Guides Kimmo und Minna in Empfang. Sie fahren zu Ihrer ersten Unterkunft, einem Hotel in Tärendö, Schweden, und verbringen dort die erste Nacht. Entweder noch am Abend oder am kommenden Morgen erhalten Sie Ihre gestellte Ausrüstung und das Mahlzeitenpaket fürs Trekking. Danach packen Sie Ihre Rucksäcke fertig für den Wanderstart.
Transferdauer: 2,5 h
1. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück Weiterfahrt nach Suorva, dem Startpunkt der Trekkingtour. Die erste Wanderetappe führt Sie in den Stora Sjöfjället NP, direkt in die Wildnis. Sie queren zuerst einen Staudamm, schlängeln sich dann eine Talsohle entlang, passieren Rentierzäune und einen Krüppelbirkenwald. Danach steigen Sie ins “Paradiestal” auf – natürlich oberhalb der Baumgrenze! Von hier eröffnet sich gleich am ersten Zeltplatz ein grandioser Blick in Richtung Gårtjejávrre-See und Stora Lulevattnet-See.
Transferdauer: 3 h, Wanderung ca. 3,5 h ohne Pausen, 7,5 km, +330 Hm/–70 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Sie setzen Ihren Aufstieg fort, bis Sie Ihr Ziel, die Hochebene, erreichen. Sie überqueren den Fluss Njavvejågåsj. Meist knietief lässt er sich gut durchwaten, Ihre Guides geben Hilfestellung. Kurz darauf meistern Sie das erste Geröllfeld. Auch einige sumpfige Abschnitte sind zu bewältigen bis Sie Ihren zweiten Lagerplatz in Nienndo an einem kleinen Fluss erreichen. Direkt vom Zelt aus genießen Sie den Ausblick auf den glänzenden Liehtjitjavrre-See und das von Gletschern gekrönte Ähpar-Massiv.
Wanderung ca. 6 h ohne Pausen, 12,5 km, +250 Hm/–100 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Überschreiten der Hängebrücke über den Guhkesvakkjahka-Fluss stehen Sie heute im Kernland des Sarek. In majestätischer Ruhe ragen vor Ihnen die hohen Spitzen des Sarek-Bergmassivs empor. Mit Glück begegnen Sie Rentieren und sogar Elchen und spüren kaum erkennbare Reste uralter Sami-Siedlungen in der Talsohle auf. Ihr Lagerplatz ist geprägt von den Bergen ringsum. Traumhaft, wenn die ersten oder letzten Sonnenstrahlen die schneebedeckten Spitzen des Sarek-Massivs rot färben.
Wanderung ca. 5 h ohne Pausen, 10 km, +150 Hm/–100 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am heutigen vierten Trekkingtag wandern Sie das Guhkeswagge-Tal nordwärts, bis Sie dessen Ende erreicht haben. Auch hier in der Talsohle gibt es keinerlei Pfade und es lässt sich nicht schnell Strecke machen. Bis Sie den Lagerplatz in Tjierra erreicht haben, müssen sehr geröllige Abschnitte bewältigt und Schluchten überquert werden. Die grandiosen Landschaften und Farben des Herbstes entschädigen für jede Mühe.
Wanderung ca. 6 h ohne Pausen, 12,5 km, +200 Hm/–150 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am Berg Akka – auch der schönste Berg Schwedens genannt – erwarten Sie malerische Seen und gewaltige eiszeitliche Geröllfelder mit teils hausgroßen Gesteinsbrocken. Gemeinsam und mit äußerster Vorsicht finden Sie Ihren Weg durch das kilometerlange Steinlabyrinth. Wegen des langsamen Tempos ist der heutige Tag kurz. Sie zelten an einem idyllischen See am Fuß des Bergs Unna Atjek. Hier warten malerische Sonnenuntergänge. Zeit zum Genießen! Den schwierigsten Tourabschnitt haben Sie nun hinter sich.
Wanderung ca. 4 h ohne Pausen, 8 km, +130 Hm/–100 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Sie lassen die Berge Unna Atjek und Stor Atjek hinter sich und starten allmählich ihren Abstieg Richtung Startpunkt der Tour. Eine Nacht zelten Sie aber noch am idyllischen Sliehkok-See, benannt nach dem gleichnamigen Gipfel, der über dem See aufragt. Sie zelten auf sandigen, flachen Hügeln. Die Route zum Lagerplatz ist geprägt von kleinen kristallklaren Flüssen, Weidengebüsch und sanften Landschaftsformen. Das Überqueren der Flüsse bereitet keine Probleme.
Wanderung ca. 5 h ohne Pausen, 10 km, +100 Hm/–250 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am letzten Morgen legen Sie einen frühen Start hin, damit Sie Ihren Transfer und danach Ihre Unterkunft entspannt erreichen. Morgens berühren manchmal noch Wolken den Boden am Lagerplatz, lichten sich aber im Laufe des Vormittags schnell. Der Weg hinab ins Flusstal verläuft munter über Stock und Stein, in einer felsigen, später sandigen Schlucht, danach in lichtem Birkenwald, bis Sie schließlich wieder Ihren Startpunkt erreichen. Von dort Transfer nach Tärendö und Zwischenübernachtung.
Wanderung ca. 4 h ohne Pausen, 8 km, +100 Hm/–500 Hm, Transferdauer: 3 h
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie Ihr Transfer zum Flughafen Rovaniemi in Finnland. All jene, die in Finnland im Anschluss an unserer Tour “Herbstfarben und Nordlichter - Wandern und Paddeln am Polarkreis" (www.schulz-aktiv-reisen.de/FIN12) teilnehmen, bringt der Transfer im Anschluss in den Hossa Nationalpark (derselbe Bus, kein Umstieg).
Fahrtzeit bis Flughafen: 2,5 h, Weiterfahrt bis Hossa: 3,5 h
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Willkommen! Nach Landung am Flughafen Rovaniemi nehmen Sie Ihre Guides Kimmo und Minna in Empfang. Sie fahren zu Ihrer ersten Unterkunft, einem Hotel in Tärendö, Schweden, und verbringen dort die erste Nacht. Entweder noch am Abend oder am kommenden Morgen erhalten Sie Ihre gestellte Ausrüstung und das Mahlzeitenpaket fürs Trekking. Danach packen Sie Ihre Rucksäcke fertig für den Wanderstart.
Transferdauer: 2,5 h
03.09.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück Weiterfahrt nach Suorva, dem Startpunkt der Trekkingtour. Die erste Wanderetappe führt Sie in den Stora Sjöfjället NP, direkt in die Wildnis. Sie queren zuerst einen Staudamm, schlängeln sich dann eine Talsohle entlang, passieren Rentierzäune und einen Krüppelbirkenwald. Danach steigen Sie ins “Paradiestal” auf – natürlich oberhalb der Baumgrenze! Von hier eröffnet sich gleich am ersten Zeltplatz ein grandioser Blick in Richtung Gårtjejávrre-See und Stora Lulevattnet-See.
Transferdauer: 3 h, Wanderung ca. 3,5 h ohne Pausen, 7,5 km, +330 Hm/–70 Hm
04.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Sie setzen Ihren Aufstieg fort, bis Sie Ihr Ziel, die Hochebene, erreichen. Sie überqueren den Fluss Njavvejågåsj. Meist knietief lässt er sich gut durchwaten, Ihre Guides geben Hilfestellung. Kurz darauf meistern Sie das erste Geröllfeld. Auch einige sumpfige Abschnitte sind zu bewältigen bis Sie Ihren zweiten Lagerplatz in Nienndo an einem kleinen Fluss erreichen. Direkt vom Zelt aus genießen Sie den Ausblick auf den glänzenden Liehtjitjavrre-See und das von Gletschern gekrönte Ähpar-Massiv.
Wanderung ca. 6 h ohne Pausen, 12,5 km, +250 Hm/–100 Hm
05.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Überschreiten der Hängebrücke über den Guhkesvakkjahka-Fluss stehen Sie heute im Kernland des Sarek. In majestätischer Ruhe ragen vor Ihnen die hohen Spitzen des Sarek-Bergmassivs empor. Mit Glück begegnen Sie Rentieren und sogar Elchen und spüren kaum erkennbare Reste uralter Sami-Siedlungen in der Talsohle auf. Ihr Lagerplatz ist geprägt von den Bergen ringsum. Traumhaft, wenn die ersten oder letzten Sonnenstrahlen die schneebedeckten Spitzen des Sarek-Massivs rot färben.
Wanderung ca. 5 h ohne Pausen, 10 km, +150 Hm/–100 Hm
06.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am heutigen vierten Trekkingtag wandern Sie das Guhkeswagge-Tal nordwärts, bis Sie dessen Ende erreicht haben. Auch hier in der Talsohle gibt es keinerlei Pfade und es lässt sich nicht schnell Strecke machen. Bis Sie den Lagerplatz in Tjierra erreicht haben, müssen sehr geröllige Abschnitte bewältigt und Schluchten überquert werden. Die grandiosen Landschaften und Farben des Herbstes entschädigen für jede Mühe.
Wanderung ca. 6 h ohne Pausen, 12,5 km, +200 Hm/–150 Hm
07.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am Berg Akka – auch der schönste Berg Schwedens genannt – erwarten Sie malerische Seen und gewaltige eiszeitliche Geröllfelder mit teils hausgroßen Gesteinsbrocken. Gemeinsam und mit äußerster Vorsicht finden Sie Ihren Weg durch das kilometerlange Steinlabyrinth. Wegen des langsamen Tempos ist der heutige Tag kurz. Sie zelten an einem idyllischen See am Fuß des Bergs Unna Atjek. Hier warten malerische Sonnenuntergänge. Zeit zum Genießen! Den schwierigsten Tourabschnitt haben Sie nun hinter sich.
Wanderung ca. 4 h ohne Pausen, 8 km, +130 Hm/–100 Hm
08.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Sie lassen die Berge Unna Atjek und Stor Atjek hinter sich und starten allmählich ihren Abstieg Richtung Startpunkt der Tour. Eine Nacht zelten Sie aber noch am idyllischen Sliehkok-See, benannt nach dem gleichnamigen Gipfel, der über dem See aufragt. Sie zelten auf sandigen, flachen Hügeln. Die Route zum Lagerplatz ist geprägt von kleinen kristallklaren Flüssen, Weidengebüsch und sanften Landschaftsformen. Das Überqueren der Flüsse bereitet keine Probleme.
Wanderung ca. 5 h ohne Pausen, 10 km, +100 Hm/–250 Hm
09.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am letzten Morgen legen Sie einen frühen Start hin, damit Sie Ihren Transfer und danach Ihre Unterkunft entspannt erreichen. Morgens berühren manchmal noch Wolken den Boden am Lagerplatz, lichten sich aber im Laufe des Vormittags schnell. Der Weg hinab ins Flusstal verläuft munter über Stock und Stein, in einer felsigen, später sandigen Schlucht, danach in lichtem Birkenwald, bis Sie schließlich wieder Ihren Startpunkt erreichen. Von dort Transfer nach Tärendö und Zwischenübernachtung.
Wanderung ca. 4 h ohne Pausen, 8 km, +100 Hm/–500 Hm, Transferdauer: 3 h
10.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie Ihr Transfer zum Flughafen Rovaniemi in Finnland. All jene, die in Finnland im Anschluss an unserer Tour “Herbstfarben und Nordlichter - Wandern und Paddeln am Polarkreis" (www.schulz-aktiv-reisen.de/FIN12) teilnehmen, bringt der Transfer im Anschluss in den Hossa Nationalpark (derselbe Bus, kein Umstieg).
Fahrtzeit bis Flughafen: 2,5 h, Weiterfahrt bis Hossa: 3,5 h
11.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
| Termine 2026 | |||
| 03.09.26 — 11.09.26 | € 1990,- | Buchen | |
| Danke für die Buchung vom 03.11.25! | |||
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Die Einreise nach Finnland und Schweden ist für EU-Bürger mit dem gültigen Personalausweis oder mit dem Reisepass möglich. Die Gültigkeit des Reisedokumentes muss den Ausreisetag beinhalten.
Erhalte ich eine detaillierte Packliste?
Sie erhalten von uns bei Buchungsbestätigung ein Dokument mit detaillierten Reise- und Mitnahmeempfehlungen inklusive Packliste, die unsere konkreten Empfehlungen/Angaben für Ihre erforderliche ...» mehr
Sie erhalten von uns bei Buchungsbestätigung ein Dokument mit detaillierten Reise- und Mitnahmeempfehlungen inklusive Packliste, die unsere konkreten Empfehlungen/Angaben für Ihre erforderliche Ausrüstung spezifiziert.
Gestellt wird ein Kocher des Typs “Windburner” (Kochtopf mit Deckel plus Gasbrenner) plus Gaskartuschen. Um das Gewicht zu reduzieren, ist es ratsam, den Kocher mit einem anderen Teilnehmer zu teilen. Hiermit kann Wasser für die Trekkingmahlzeiten und zum Trinken gemeinsam gekocht werden. Eine Tasse ist selbst mitzubringen.
Für eine genauere Vorstellung vom Packmaß erhalten Sie neben der Packliste für selbst mitzubringende Ausrüstung auch eine bebilderte Packliste zur gestellten Ausrüstung. Zudem organisiert Kimmo ein Zoom-Vorabtreffen, wo es detaillierte Infos gibt.
In der Wildnis Nordschwedens ist das Wasser klar, sauber und kalt – es muss nicht gereinigt oder abgekocht werden. Nützlich zu wissen: Es ist empfehlenswert, in der Kühle lieber warmes Wasser oder warme Getränke als kaltes Wasser zu trinken. Dafür wird Ihnen ein geeigneter Campingkocher und genug Brennstoff gestellt. Im Gelände ist Wasser gut verfügbar, sodass man nicht die ganze Tagesration von morgens an mit sich tragen muss. Die Flüsse, die von Gletschern gespeist werden, können bei starker Schmelze wegen sehr feinen Sandes trüb werden. Für diesen Fall gibt es aber genügend kleinere Bäche und Quellen.
Sie können etwa von 17-18 kg ausgehen (Nutzung der gestellten Ausrüstung, Kocher- und Zeltgewicht auf 2 Personen aufgeteilt). Gewicht lässt sich reduzieren, wenn Sie leichtere eigene Ausrüstung nutzen und die Wettervorhersage es erlaubt, ein bisschen weniger warme/schwere Sachen mitzunehmen.
Die Gehzeit beträgt max. 8 Stunden am Tag inkl. alle Pausen. Es ist mit einem Tempo von 2 km/h zu rechnen, bei einem 12 km-Tag wären das 6 Stunden reine Gehzeit, dazu 1 Stunde Mittagspause und 1 Stunde andere Pausen = 8 Stunden.
Die Herbstzeit ist in Nordschweden bunt, aber kühl. Die Durchschnittstemperatur beträgt zwischen 0°C und +10°C. Die Regenmenge ist gering. Auf der Hochebene kann es sehr windig sein und die Landschaft bietet kaum Schutz, weshalb warme Kleidung, ein sturmfestes Zelt und genug Zeltheringe hier ein Muss sind! Die Sonne geht um 7:00 Uhr auf und um 19:30 Uhr unter.
Es gibt auf der gesamten Wanderung gar keinen Handyempfang. Ihre Guides führen für Notfälle und die Sicherheit aller Gruppenteilnehmer ein Satellitentelefon mit, sollte medizinische Hilfe gerufen werden müssen o. ä..
Begegnungen mit Rentieren und Elchen sind keine Seltenheit, die stellen aber keinen Gefahr für Menschen dar.
Im September ist die Mückenzeit vorbei, bei sehr warmen Temperaturen kann es noch einige wenige geben, normalerweise aber nicht.
Bitte beachten Sie vor Buchung: Es handelt sich um eine reine Outdoor-Reise in einer sehr abgelegenen Region, in der es keinerlei Infrastruktur oder Siedlungen gibt, sondern nur die reine Natur. Der Charakter der Reise ist autark, Sie müssen alles für die Tour Nötige mit sich führen.
Gern können Sie mit dem Zug anreisen. Dabei kann die Anreise direkt nach Schweden erfolgen, ohne erst nach Finnland zu fahren. Idealer Zielbahnhof wäre Gällivare in Schwedisch-Lappland. Sie erhalten in diesem Falle eine Ermäßigung auf den Reisepreis von 50 EUR pro Richtung = insgesamt 100 EUR für An- und Abreise für die nicht genutzten Übernachtungen in Tärendö. Sie werden von Ihren Reiseleitern am Tag 2 in Gällivare abgeholt und am Tag 8 in Gällivare wieder abgesetzt. Gern sprechen wir auch eine Übernachtungsempfehlung für Gällivare in einem kleinen Gasthaus in der Bahnhofsnähe aus.
Ihr Mahlzeitenpaket fürs Zelttrekking (Gewicht ca. 2 kg) erhalten Sie in Schweden vor der Wanderung zusammen mit Kocher und Brennstoff. Weitere Frühstücksverpflegung (Brot, Kaffee/Tee usw.) und Snacks müssen selbst mitgebracht werden bzw. gibt es auf dem Hinweg die Möglichkeit, in Gällivare am Supermarkt für Einkäufe zu halten.
Welche Ausrüstung wird für die Zeltübernachtungen gestellt?
Es werden Tunnelzelte gestellt, Hersteller Bergans of Norway, Modell Trillemarka/Trysil, Gewicht 3,4 kg. Alle Zelte sind gleich. Es sind 3-Personen-Zelte zur 2er-Nutzung, damit es im Schlafraum und in der Abside wirklich genug Platz gibt. Abmessungen Schlafraum L=220 cm B=165 cm H=100. Zudem werden folgende Schlafsäcke gestellt: Cumulus Panyam 450 Daunenschlafsäcke + Cocoon Liner und folgende Isomatten: Therm-A-Rest Z-lite Sol.
Wie übernachten Alleinreisende? Ist ein Einzelzelt möglich?
Ein Einzelzelt ist möglich. Bitte überlegen Sie als Alleinreisende/r vor Abreise, ob Sie allein im Zelt schlafen möchten und melden Sie an, sollten Sie kein Zelt mit einer gleichgeschlechtlichen Person teilen wollen. Der "Einzelzeltzuschlag" besteht darin, dass Sie das gesamte Zeltgewicht von 3,4 kg allein tragen müssen.
...hat oberste Priorität. Ihre Reiseleiter kümmern sich um erforderliche Genehmigungen, stellen Erste-Hilfe-Sets, Notfallsender, Reparatursets usw. bereit. Allen Teilnehmern wird vor Start der Reise per E-Mail ein Sicherheitsplan zugeschickt.
In arktischer Wildnis stellt die Natur die Regeln auf und es ist nie auszuschließen, dass z. B. die Etappen sich etwas verändern aufgrund der arktischen Witterung. Dies beeinträchtigt nicht Art und Inhalt der Reise.
%MCEPASTEBIN%
www.schulz-aktiv-reisen.de/SCH08
Sicherheitsbewusst aber abenteuerlustig macht Kimmo aus jeder Tour ein unvergessliches Wildniserlebnis. Mit einem halben Jahrhundert Lebenserfahrung, vielen Qualifikationen im Outdoor-Bereich und Hintergrund im Journalismus hat er mehr als genug Fähigkeiten und Wissen um seine Gäste in jeder Situation zuverlässig und umsichtig zu begleiten. Im Allgemeinen legt Kimmo trotz seiner witzigen Sprüche viel Wert auf die Zutaten einer guten Atmosphäre: Gute Umgangsformen und Aufmerksamkeit werden bei ihm auch im Wildnis groß geschrieben, damit jeder sich stets gut aufgehoben und sicher fühlen kann. Außer in Finnisch Lappland führt Kimmo lange Wandertouren auch auf Spitzbergen, in Grönland, Norwegen und Schottland. Relevante Zertifikate: Wildnisguide (Finnland), ACMG Assistant Hiking Guide (Kanada), Wilderness First Responder. Sprachen: Finnisch, Deutsch, Englisch
Entspannt und aufmerksam macht Minna aus jeder Tour mehr als Sie erwartet haben. Ihr oberstes Ziel ist, dass alle Teilnehmer Spaß haben, sich jederzeit sicher fühlen und die Reise auch an den rauesten Orten genießen können. Trotz jahrelanger Erfahrung in der Wildnis bildet sie sich regelmäßig weiter. In den letzten Jahren hat Minna sich zunehmend mit den Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Natur auf das menschliche Wohlbefinden beschäftigt und sich zu diesem Thema zusätzlich qualifiziert. Denn die unberührte Natur bietet einen großartigen Rahmen, um sowohl körperliche als auch geistige Ressourcen aufzuladen. Minna führt zusammen mit Kimmo lange Streckenwanderungen unter anderem auf Spitzbergen, in Grönland und in Schottland. Relevante Zertifikate: Wildnisguide(Finnland), Wilderness First Responder, Life-Coach. Sprachen: Finnisch, Schwedisch, Englisch