Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Krieg in der Ukraine: Putins militärischer Angriff auf die Ukraine: unfassbar für uns und unvorstellbar, dass eine solche Invasion im 21. Jahrhundert Realität werden kann. Inzwischen dauert dieser Krieg an, eine diplomatische Lösung scheint unerreichbar.
Von Beginn an wiegt dieser Krieg schwer mit Blick auf Russland und das Reisen dorthin. Wir hatten uns im Februar gegen einen Boykott in Form der sofortigen Absage unserer Russland-Reisen ausgesprochen. Denn damit setzen wir ein hohes Gut seit Bestehen von schulz aktiv reisen aufs Spiel, das uns außerordentlich viel bedeutet: unsere teils langjährigen und überaus freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Agenturpartnern, Reiseleitern und Gastfamilien im gesamten Land. Sie sind es, die für uns und unsere Reisegäste Russland verkörpern und die uns dieses Land nahebringen.
Russland-Reisen 2022: In Anbetracht des nicht absehbaren Endes dieses Krieges und der damit verbundenen anhaltenden Sanktionen (u.a. Sperrung der Flugkorridore) ist an Reisen nach Russland in diesem Jahr nicht mehr zu denken. Es bleibt uns leider nichts anderes übrig, als alle Reisetermine abzusagen. In diesem Zusammenhang haben wir unseren gebuchten Gästen Reisealternativen angeboten. Wir sagen Danke für die zahlreichen Umbuchungen!
Russland-Reisen 2023: Reiseplanungen für 2023 lassen sich aktuell noch nicht absehen. Bereits bestehende Reisetermine halten wir vorerst aufrecht.
Sofern Sie sich generell für eine Reise nach Russland interessieren, können Sie uns dies in Form einer E-Mail an den jeweiligen Reiseberater mitteilen. Neue Reisetermine offerieren wir erst mit Bestehen einer rundum guten Gewissheit hinsichtlich einer unbedenklichen Durchführbarkeit. Sobald diese wieder besteht, kontaktieren wir alle Interessenten.
In erster Linie wünschen wir uns nichts mehr, als die Beendigung diesen sinnlosen Krieges.
Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis auf Weiteres. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland können die nachfolgenden Bestimmungen abweichen.
Der direkte Flugverkehr zwischen der Russischen Föderation und der EU sowie weiterer europäischer Staaten ist aufgrund der gegenseitigen Sperrungen der Lufträume unterbrochen.
Da es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer zuständigen Auslandsvertretung, ob eine Einreise aus Ihrem Abreiseland möglich ist.
Reisende, die sich vor Reisebeginn außerhalb der erlaubten Länder aufgehalten haben, müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverweigerungen rechnen. Dies betrifft die letzten 14 Tage vor der Einreise.
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Es kann zu lokalen Beschränkungen kommen. Eine Übersicht zu den Maßnahmen in den einzelnen Gebieten finden Sie unter folgendem Link: https://стопкоронавирус.рф/information/.
Es wird ein negativer COVID-19-Test benötigt.
Es kommt zu COVID-19-Tests vor Ort. Dies geschieht stichprobenartig.
Es wird ein Einreiseformular/Gesundheitsformular benötigt. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://ru.usembassy.gov/wp-content/uploads/sites/138/Covid-Testing-form.pdf. Bitte informieren Sie sich unbedingt vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die notwendigen mitzuführenden Dokumente, da die Bestimmungen der Fluggesellschaften abweichen können.
Es wird eine App zur Einreise benötigt. Reisende aus Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien, die auf dem Luftweg einreisen, müssen sich die App „Reisen ohne COVID“ herunterladen.
Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Der Transit kann nur auf dem Luftweg erfolgen. Auch Transitreisende benötigen ein negatives Testergebnis nach oben genannten Anforderungen. Zudem ist der maximale Aufenthalt im Transitbereich auf maximal 24 Stunden begrenzt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Fluggesellschaft.
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Öffentliche Verkehrsmittel
Taxis
Maskenpflicht
Mindestabstand
Die Halbinsel Kamtschatka im fernen Osten Russlands wird von drei Meeren umschlossen: im Westen vom Ochotskischen Meer, südöstlich vom Pazifik und im Osten von der Beringsee. Sie gehört zu den landschaftlich und geologisch spektakulärsten Flecken dieser Erde und ist bei uns als Russland-Spezialisten seit vielen Jahren ein sehr beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Entdecker. Erst im Jahr 1990 wurde das ehemalige militärische Sperrgebiet für Touristen geöffnet und noch heute schwärmen Gäste vom Artenreichtum und der Wildnis mit Braunbär, Lachs und Co.
Erleben Sie Vulkanismus pur. Rund um den Tolbatschik erwartet Sie eine surreale Mondlandschaft. Sie wandern zum Kraterrand, zu Vulkankegeln und durch Lavatunnel, entdecken Spuren gewaltiger Eruptionen und den faszinierenden „Toten Wald“ mit bunten Blumen auf schwarzen Aschefeldern. In unmittelbarer Nähe zu Petropawlowsk geht es zu den drei mächtigen Feuerbergen Awatscha, Mutnowski und Goreli: Die Erde qualmt, aus Fumarolen entweichen Schwefeldämpfe und die Berghänge bieten spektakuläre Farbspiele!
Während einer Schlauchbootfahrt mit Bootsführer auf dem Fluss Bystraja beobachten Sie mit etwas Glück die Braunbären beim Lachsfang. Bei einem Bootsausflug fahren Sie durch die Awatscha-Bucht mit ihren schroffen Klippen und bizarren Felsen – Heimat von Robben und riesigen Seevogelkolonien. Faszination Vogelperspektive: Wählen Sie zwischen einem optionalen Helikopterausflug ins berühmte Tal der Geysire oder zum Bärenparadies Kurilensee.
Nach jeweils bis zu drei Nächten in geräumigen Kuppelzelten genießen Sie den Komfort einer festen Unterkunft mit Thermalbadnutzung oder Banja (russ. Sauna). Ihr robustes Reisegefährt, der KAMAZ, übernimmt den Gepäcktransport, so dass Sie mit leichtem Tagesrucksack die schönsten Spots erkunden. Auf Ihren Wanderungen begleiten Sie immer zwei Guides, so dass die Gruppe bei Bedarf geteilt werden kann. Wir führen zwei große Gemeinschaftszelte mit, in dem einen kocht unsere Expeditionsköchin für Sie und in dem zweiten sitzen Sie gemütlich beisammen. Handgemachter Quark vom Milchbauern, fangfrischer Lachs und Gemüse aus den Dörfern – wir zeigen Ihnen auch die kulinarische Seite Kamtschatkas!
Vor Ihnen liegen einige Tausend Kilometer bis nach Kamtschatka. Die beste Möglichkeit ist der Flug ab Mittag z.B. von Berlin nach Moskau mit einer nicht allzulangen Umstiegszeit, so dass Sie die lange Strecke von Moskau als Nachtflug bestreiten und am Nachmittag 15 Uhr in Petropawlowsk landen (Ortszeit!, Zeitunterschied +10 Stunden). Schon beim Landeanflug werden Sie die nahgelegenen Vulkane (wie z.b. den Avatscha) sehen können. Geldtauschmöglichkeit in Moskau und bei Ankunft in Elisovo/ Petropawlowsk. Andere Abflughäfen wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich sind ebenfalls möglich.
1. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reiseleiter erwartet Sie bereits am Flughafen Petropawlowsk und gemeinsam fahren Sie zunächst in die Hafenstadt. Hier besteht Gelegenheit, Geld zu wechseln, bzw. am Automaten abzuheben und einzukaufen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es gemeinsam auf einen Ausflug zur Pazifik-Küste. Am Abend besprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung bei einem gemeinsamen schulz-aktiv-Begrüßungsessen die kommenden Tage. Übernachtung im Hotel in Petropawlowsk.
2. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem langen Flug lassen Sie es ruhig angehen und erkunden während einer Bootsfahrt die beeindruckende Awatscha-Bucht. Vom Hafen in Petropawlowsk fahren Sie bis zur Staritschkow-Insel. Mit etwas Glück sehen Sie Robben und Seelöwen. Zahlreiche Vogelarten, u.a. der majestätische Riesenseeadler und der putzige Gelbschopflund, haben ihre Wohnstätte auf den Inseln und Küstenfelsen. Wer möchte, kann sein Glück beim Angeln probieren (Angellizenz inkl.). Das majestätische Panorama der Awatscha-Bucht, überragt vom zumeist schneeverzierten Kegel des Vilyuchik, wird unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Im Anschluss besuchen Sie das Vulkanmuseum von Petropawlowsk. Übernachtung wie am Vortag.
Dauer der Bootsfahrt: ca. 4 h
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit unserem Spezial-Kamaz-Geländefahrzeug mit mehr als 20 Gängen geht es heute in den Juschno-Kamtschatski-Nationalpark (UNESCO) zum Plateau am Fuße des Vulkans Mutnowski. Die Rauchsäulen des besonders aktiven Vulkans erreichen an manchen Tagen Höhen von bis zu einem Kilometer. Am nächsten Tag wird sich Ihnen der Beiname Kamtschtkas „Halbinsel aus Feuer und Eis“ offenbaren. Nach dem Aufbau des Zeltlagers starten Sie zu einer ersten Erkundungswanderung. Übernachtung im Zelt.
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Der Weg führt über den Gletscher und durch den schmalen Durchbruch in der Kraterwand – Sie werden das Gefühl haben, sich im Zentrum der Erde zu befinden. Ein spektakulärer Anblick auf den Krater eröffnet sich vom Gipfel des Mutnowski: Zischende Fumarolen, sprudelnde Schlammkessel, kochende Seen und kleine Geysire. Ein Teil des Riesengletschers im Krater des Mutnowski zerschmolz nach einer Eruption im Jahre 2000 zu einem schönen marineblauen Kratersee. Der aus dem Krater des Vulkans strömende Fluss durchläuft das Lavafeld und stürzt in den tiefen Canyon „Opasnyj“ („der Gefährliche“) herunter und bildet einen über 80 Meter hohen Wasserfall. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: 6 – 9 h, abhängig vom Zustand der Gletscher
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Heute bietet sich Ihnen ein einzigartiges Farbenspiel! Die rötlichen Hänge der riesigen Caldera des Goreli stehen im wunderbaren Kontrast zum türkisblau leuchtenden Kratersee. Sie passieren Schlacke-Kegel, Lavakuppen und dampfende Fumarolen. Anschließend fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in einem Gasthaus.
Wanderung: +/- 800 m, 5-8 h
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt zum Awatscha-Basislager (1000 m) auf dem Sattel zwischen den beiden Vulkanen Awatscha und Koryaksky. Hier werden Sie von den kleinen, frechen Bergzieseln neugierig beäugt. Übernachtung in einfachen Hütten (Etagenbetten und Außentoilette).
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück Aufstieg zum Sonnenaufgang. Die gesamte Aufstiegszeit hängt von der physischen Verfassung der Teilnehmer und vom Wetter ab. Der schwierigste Teil der Route ist der 300 m hohe, mit Geröll bedeckte Vulkankegel. Im letzten Abschnitt ist ein Seil befestigt, welches die letzten Meter des Aufstiegs erleichtert. Bei guter Sicht eröffnet sich vom Vulkangipfel ein wundervolles Panorama auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij, die Awatscha-Bucht und auf fünf weitere Feuerberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Gipfel können Sie um den sensationellen Kraterrand zu Fumarolen-Feldern und der Lavakuppe gehen. Abstieg und am Abend Fahrt nach Paratunka. Übernachtung im Hotel mit Thermalbad.
Wanderung: ca. 8-9 h, +/-1700 m
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf größtenteils geteerten Straßen geht es heute bis nach Kosyrevsk (500 km). Sie legen regelmäßig Zwischenstopps ein und verbringen die Mittagspause im größeren Ort Milkovo. Am frühen Abend erreichen Sie die kleine Siedlung Kozyrevsk, die im Tal des Flusses Kamtschatka liegt. Ein Spaziergang durch das traditionelle russische Dorf lockert die Glieder. Wer mag, genießt am Abend die wohltuende Wirkung einer Banja (russische Sauna). Übernachtung in einfachen Hütten mit 2, 3 oder 4 Betten bei Gastgeber Nikolai.
Fahrt: ca. 500 km; ca. 8,5 h
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt über Pisten bis zum Lager auf einer Höhe von ca. 900 m zu Füßen der beiden majestätischen Vulkangipfel Ploskij Tolbatschik (3085 m) und Ostryj Tolbatschik (3682 m). Die letzten beiden größeren Ausbrüche der relativ nahen Vergangenheit (70er Jahre und 2012/2013) haben eine mondähnliche Landschaft entstehen lassen. Bäume erstarrten zu kahlen Holzskeletten. Eine gespenstische Szenerie, die den Namen „Toter Wald“ trägt. Allmählich findet der Ort zurück zum Leben – kontrastreich ist das Bild mit bunten Blumen und gelbgrünen Moosen auf schwarzen Aschefeldern. Gemeinsamer Lageraufbau und Zeit für eine kleine Wanderung samt kurzem Aufstieg auf einen der Schlackehügel.
Wanderung: 4-5 h
10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Überwältigende Naturerlebnisse erwarten Sie beim Aufstieg über Schlackefelder und alte Lavaflüsse. Nicht selten passieren Sie auch im Sommer noch das ein oder andere Schneefeld. Vom Gipfel des Ploskij Tolbatschik eröffnet sich eine Panoramasicht auf die Kegel der Kljuchewskaja-Gruppe und auf die weiter entfernt liegenden Vulkane. Auffallend sind die Ketten der ca. 50 Schlackekegel am südlichen Hang des Ploskij Tolbatschik – genau da fand 1975/76 die berühmte Spalteneruption statt. Übernachtung wie Vortag.
Anspruchsvolle Tageswanderung: +/- 1800, ca. 15 km, 11-12 h
11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nach einer kurzen Geländefahrt mit dem KAMAZ erreichen Sie den Krater "Stern", der als Ergebnis einer Eruption im Jahr 1740 entstand. Sie wandern durch die Höhlen und Grotten, die sich in den Lavakanälen des Kraters befinden. Der längste Lavatunnel ist 540 m lang und hat mehrere Ein- und Ausgänge. Ihre Tunnelwanderung ist auf wenige 60-100 m beschränkt, jedoch ausreichend spektakulär. Anschließend fahren Sie zurück nach Kozyrevsk. Unterbringung in Hütten wie am 9. Tag. Abends Banja (russische Sauna).
12. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Mit geländegängigem Fahrzeug erreichen Sie den Berg Kopyto („Huf“) auf 1000 m, wo Sie Ihr Lager aufschlagen. Eine leichte Wanderung führt Sie zu einem malerischen See im "Tal der Riesen". Das flauschige Wollgras an seinen Ufern steht in wundervollem Kontrast zu den respekteinflößenden Feuerbergen. Bei guten Wetterbedingungen blicken Sie auf den größten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuchewskaja Sopka (4750 m). Übernachtung in Zelten.
Wanderung: ca. 2 h
13. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Über den weichen Teppich der Tundra laufen Sie sanft bergan durch eine malerische Landschaft zu Füßen des Vulkans Besymjany („Namenloser“). Nach einer Mittagsrast auf der Edelweiß-Wiese liegen noch zwei faszinierende Canyons auf Ihrer Wandertour. In einen der Canyons schauen Sie nicht nur hinein, sondern laufen auf dessen Grund entlang kunstvoll vom Wasser modellierter Felswände. Die kleinen frechen Ziesel werden heute mehr als einmal neugierig aus ihren Erdlöchern flitzen. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 10 h
14. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Abbau des Lagers geht es zurück in die Zivilisation nach Ässo, eine kleine, im Zentrum Kamtschatkas liegende Siedlung mit Thermalwasserquellen. Sie ist von immergrünen Wäldern, Bergklippen und Bergkämmen umgeben. Von den Einheimischen wird Ässo gern als "Die Schweiz Kamtschatkas" bezeichnet und liegt an den beiden Bergflüssen Uksitschan und Bystraja. In der Nähe ragt der erloschene Degeren-Ulängändä-Vulkan in die Höhe. Am Abend besuchen Sie das sehr umfangreiche und interessant gestaltete Ethnographische Museum. Unterkunft im privaten Gästehaus mit hauseigenem Thermalpool oder Banja (russ. Sauna).
Fahrt: ca. 300 km; ca. 6 h
15. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Schlauchbootfahrt auf dem Fluss Bystraja ("der Schnelle"). Dafür benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, das Boot wird von einem erfahrenen Einheimischen gesteuert. Der Fluss ist größtenteils ruhig, auf einigen Abschnitten kommt zuweilen mächtig Bewegung ins Boot und der ein oder andere Wasserspritzer ist nicht zu vermeiden. Sie sind jedoch mit Gummistiefeln, Regenkleidung und Schwimmweste bestens ausgestattet für dieses kleine Abenteuer. Mit etwas Glück sehen Sie Braunbären am Ufer fischen. Die Kulisse mit Bergen und schönem Mischwald ist sehr malerisch. Abends können Sie wieder im Thermalbecken entspannen. Übernachtung wie Vortag.
Dauer der Schlauchbootfahrt: ca. 6-7 h
16. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Fahrt zum Vulkanplateau Watschkaschez. Mittagessen in Milkovo. Das letzte Stück der Strecke bis zu Ihrem heutigen Lagerplatz werden Sie zu Fuß zurücklegen. Aufbau des Zeltlagers an einem wunderschönen Bergsee. Sie tauchen wieder in ein völlig anderes Landschaftsbild ein. Watschkaschez ist das botanische Paradies Kamtschatkas. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise dominieren smaragdgrüne Wacholderbüsche, goldene und rosafarbene Rhododendronteppiche oder das spätsommerliche blutrot der Blaubeersträucher.
Fahrt: ca. 550 km; ca. 7-9 h | Wanderung: ca. 1 h
17. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Die heutige Halbtageswanderung führt Sie durch überwiegend sanft ansteigendes und abfallendes Gelände zu Seen und Wasserfällen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu entdecken, Vögel zu beobachten oder einfach die reizvolle, ursprüngliche Natur zu genießen. Nach dem Mittagessen im Lager bauen Sie Ihre Zelte ab und fahren nach Paratunka zu Ihrem schon bekannten Hotel mit Thermalbad zurück. Hier verabschiedet sich Ihre Expeditionscrew.
18. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Vulkanwelt aus der Vogelperspektive zu erleben, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Hubschrauberflüge sind jeweils als Halbtagesausflüge ab/an Unterkunft organisiert. Neben den spannenden Zielen, die Sie anfliegen, ist bereits der Flug selbst über die imposanten Vulkanriesen ein besonderes Erlebnis. Die Durchführung der Flüge ist wetterabhängig. Nach vorheriger Absprache mit Ihrem Reiseleiter buchen Sie einen der Ausflüge vor Ort (Preis ca. € 650 bis € 700 pro Person, Stand 2020). Am Abend fahren Sie in eine kleine Gemeinde und sind zu Gast bei einem familiengeführten Unternehmen, welches sich mit der traditionellen Schlittenhunde- und Rentier-Zucht beschäftigt. In einer gemütlichen Runde am Feuer erzählen Sie sich Geschichten. Zum schulz aktiv-Tourabschlussessen gibt es selbstverständlich leckere nationale Gerichte! Übernachtung wie Vortag.
Hubschrauberausflug 1 || Halbtagesausflug: Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens:
In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
Hubschrauberausflug 2 || Halbtagesausflug: Kurilensee – Kindergarten der Braunbären Kamtschatkas:
Einmal den Braunbären, vor allem den Jungtieren ganz nah kommen, das hat seinen ganz besonderen Reiz. Der Kurilensee ist der ideale Ort für die Bärenmütter, um hier ihre Jungtiere aufzuziehen. Fast 2 Millionen Lachse bewältigen jedes Jahr den beschwerlichen Weg vom Meer über die Flüsse zum Kurilensee, um hier zu laichen. Im seichten Wasser des Seeufers lernen die kleinen Bären spielend leicht das Lachsfischen. Am See wurde eine gesicherte Zone eingerichtet, in der es Ihnen möglich ist, sich in unmittelbarer Nähe der faszinierenden Vierbeiner aufzuhalten und diese zu beobachten (Aufenthaltsdauer am Kurilensee maximal 2 Stunden).
schulz aktiv-Tourabschlussessen
19. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie frühstücken in Ruhe und fahren im Laufe des Vormittages Richtung Flughafen. Ein Zwischenstopp in Elisovo kann für letzte Einkäufe (Lachs, Kaviar, etc.) genutzt werden. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und gegen Mittag Rückflug über Moskau mit Ankunft am Abend in Berlin. Andere Flughäfen auf Anfrage gegen Aufpreis.
20. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Vor Ihnen liegen einige Tausend Kilometer bis nach Kamtschatka. Die beste Möglichkeit ist der Flug ab Mittag z.B. von Berlin nach Moskau mit einer nicht allzulangen Umstiegszeit, so dass Sie die lange Strecke von Moskau als Nachtflug bestreiten und am Nachmittag 15 Uhr in Petropawlowsk landen (Ortszeit!, Zeitunterschied +10 Stunden). Schon beim Landeanflug werden Sie die nahgelegenen Vulkane (wie z.b. den Avatscha) sehen können. Geldtauschmöglichkeit in Moskau und bei Ankunft in Elisovo/ Petropawlowsk. Andere Abflughäfen wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich sind ebenfalls möglich.
1. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reiseleiter erwartet Sie bereits am Flughafen Petropawlowsk und gemeinsam fahren Sie zunächst in die Hafenstadt. Hier besteht Gelegenheit, Geld zu wechseln, bzw. am Automaten abzuheben und einzukaufen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es gemeinsam auf einen Ausflug zur Pazifik-Küste. Am Abend besprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung bei einem gemeinsamen schulz-aktiv-Begrüßungsessen die kommenden Tage. Übernachtung im Hotel in Petropawlowsk.
2. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem langen Flug lassen Sie es ruhig angehen und erkunden während einer Bootsfahrt die beeindruckende Awatscha-Bucht. Vom Hafen in Petropawlowsk fahren Sie bis zur Staritschkow-Insel. Mit etwas Glück sehen Sie Robben und Seelöwen. Zahlreiche Vogelarten, u.a. der majestätische Riesenseeadler und der putzige Gelbschopflund, haben ihre Wohnstätte auf den Inseln und Küstenfelsen. Wer möchte, kann sein Glück beim Angeln probieren (Angellizenz inkl.). Das majestätische Panorama der Awatscha-Bucht, überragt vom zumeist schneeverzierten Kegel des Vilyuchik, wird unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Im Anschluss besuchen Sie das Vulkanmuseum von Petropawlowsk. Übernachtung wie am Vortag.
Dauer der Bootsfahrt: ca. 4 h
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit unserem Spezial-Kamaz-Geländefahrzeug mit mehr als 20 Gängen geht es heute in den Juschno-Kamtschatski-Nationalpark (UNESCO) zum Plateau am Fuße des Vulkans Mutnowski. Die Rauchsäulen des besonders aktiven Vulkans erreichen an manchen Tagen Höhen von bis zu einem Kilometer. Am nächsten Tag wird sich Ihnen der Beiname Kamtschtkas „Halbinsel aus Feuer und Eis“ offenbaren. Nach dem Aufbau des Zeltlagers starten Sie zu einer ersten Erkundungswanderung. Übernachtung im Zelt.
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Der Weg führt über den Gletscher und durch den schmalen Durchbruch in der Kraterwand – Sie werden das Gefühl haben, sich im Zentrum der Erde zu befinden. Ein spektakulärer Anblick auf den Krater eröffnet sich vom Gipfel des Mutnowski: Zischende Fumarolen, sprudelnde Schlammkessel, kochende Seen und kleine Geysire. Ein Teil des Riesengletschers im Krater des Mutnowski zerschmolz nach einer Eruption im Jahre 2000 zu einem schönen marineblauen Kratersee. Der aus dem Krater des Vulkans strömende Fluss durchläuft das Lavafeld und stürzt in den tiefen Canyon „Opasnyj“ („der Gefährliche“) herunter und bildet einen über 80 Meter hohen Wasserfall. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: 6 – 9 h, abhängig vom Zustand der Gletscher
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Heute bietet sich Ihnen ein einzigartiges Farbenspiel! Die rötlichen Hänge der riesigen Caldera des Goreli stehen im wunderbaren Kontrast zum türkisblau leuchtenden Kratersee. Sie passieren Schlacke-Kegel, Lavakuppen und dampfende Fumarolen. Anschließend fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in einem Gasthaus.
Wanderung: +/- 800 m, 5-8 h
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt zum Awatscha-Basislager (1000 m) auf dem Sattel zwischen den beiden Vulkanen Awatscha und Koryaksky. Hier werden Sie von den kleinen, frechen Bergzieseln neugierig beäugt. Übernachtung in einfachen Hütten (Etagenbetten und Außentoilette).
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück Aufstieg zum Sonnenaufgang. Die gesamte Aufstiegszeit hängt von der physischen Verfassung der Teilnehmer und vom Wetter ab. Der schwierigste Teil der Route ist der 300 m hohe, mit Geröll bedeckte Vulkankegel. Im letzten Abschnitt ist ein Seil befestigt, welches die letzten Meter des Aufstiegs erleichtert. Bei guter Sicht eröffnet sich vom Vulkangipfel ein wundervolles Panorama auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij, die Awatscha-Bucht und auf fünf weitere Feuerberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Gipfel können Sie um den sensationellen Kraterrand zu Fumarolen-Feldern und der Lavakuppe gehen. Abstieg und am Abend Fahrt nach Paratunka. Übernachtung im Hotel mit Thermalbad.
Wanderung: ca. 8-9 h, +/-1700 m
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf größtenteils geteerten Straßen geht es heute bis nach Kosyrevsk (500 km). Sie legen regelmäßig Zwischenstopps ein und verbringen die Mittagspause im größeren Ort Milkovo. Am frühen Abend erreichen Sie die kleine Siedlung Kozyrevsk, die im Tal des Flusses Kamtschatka liegt. Ein Spaziergang durch das traditionelle russische Dorf lockert die Glieder. Wer mag, genießt am Abend die wohltuende Wirkung einer Banja (russische Sauna). Übernachtung in einfachen Hütten mit 2, 3 oder 4 Betten bei Gastgeber Nikolai.
Fahrt: ca. 500 km; ca. 8,5 h
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt über Pisten bis zum Lager auf einer Höhe von ca. 900 m zu Füßen der beiden majestätischen Vulkangipfel Ploskij Tolbatschik (3085 m) und Ostryj Tolbatschik (3682 m). Die letzten beiden größeren Ausbrüche der relativ nahen Vergangenheit (70er Jahre und 2012/2013) haben eine mondähnliche Landschaft entstehen lassen. Bäume erstarrten zu kahlen Holzskeletten. Eine gespenstische Szenerie, die den Namen „Toter Wald“ trägt. Allmählich findet der Ort zurück zum Leben – kontrastreich ist das Bild mit bunten Blumen und gelbgrünen Moosen auf schwarzen Aschefeldern. Gemeinsamer Lageraufbau und Zeit für eine kleine Wanderung samt kurzem Aufstieg auf einen der Schlackehügel.
Wanderung: 4-5 h
10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Überwältigende Naturerlebnisse erwarten Sie beim Aufstieg über Schlackefelder und alte Lavaflüsse. Nicht selten passieren Sie auch im Sommer noch das ein oder andere Schneefeld. Vom Gipfel des Ploskij Tolbatschik eröffnet sich eine Panoramasicht auf die Kegel der Kljuchewskaja-Gruppe und auf die weiter entfernt liegenden Vulkane. Auffallend sind die Ketten der ca. 50 Schlackekegel am südlichen Hang des Ploskij Tolbatschik – genau da fand 1975/76 die berühmte Spalteneruption statt. Übernachtung wie Vortag.
Anspruchsvolle Tageswanderung: +/- 1800, ca. 15 km, 11-12 h
11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nach einer kurzen Geländefahrt mit dem KAMAZ erreichen Sie den Krater "Stern", der als Ergebnis einer Eruption im Jahr 1740 entstand. Sie wandern durch die Höhlen und Grotten, die sich in den Lavakanälen des Kraters befinden. Der längste Lavatunnel ist 540 m lang und hat mehrere Ein- und Ausgänge. Ihre Tunnelwanderung ist auf wenige 60-100 m beschränkt, jedoch ausreichend spektakulär. Anschließend fahren Sie zurück nach Kozyrevsk. Unterbringung in Hütten wie am 9. Tag. Abends Banja (russische Sauna).
12. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Mit geländegängigem Fahrzeug erreichen Sie den Berg Kopyto („Huf“) auf 1000 m, wo Sie Ihr Lager aufschlagen. Eine leichte Wanderung führt Sie zu einem malerischen See im "Tal der Riesen". Das flauschige Wollgras an seinen Ufern steht in wundervollem Kontrast zu den respekteinflößenden Feuerbergen. Bei guten Wetterbedingungen blicken Sie auf den größten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuchewskaja Sopka (4750 m). Übernachtung in Zelten.
Wanderung: ca. 2 h
13. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Über den weichen Teppich der Tundra laufen Sie sanft bergan durch eine malerische Landschaft zu Füßen des Vulkans Besymjany („Namenloser“). Nach einer Mittagsrast auf der Edelweiß-Wiese liegen noch zwei faszinierende Canyons auf Ihrer Wandertour. In einen der Canyons schauen Sie nicht nur hinein, sondern laufen auf dessen Grund entlang kunstvoll vom Wasser modellierter Felswände. Die kleinen frechen Ziesel werden heute mehr als einmal neugierig aus ihren Erdlöchern flitzen. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 10 h
14. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Abbau des Lagers geht es zurück in die Zivilisation nach Ässo, eine kleine, im Zentrum Kamtschatkas liegende Siedlung mit Thermalwasserquellen. Sie ist von immergrünen Wäldern, Bergklippen und Bergkämmen umgeben. Von den Einheimischen wird Ässo gern als "Die Schweiz Kamtschatkas" bezeichnet und liegt an den beiden Bergflüssen Uksitschan und Bystraja. In der Nähe ragt der erloschene Degeren-Ulängändä-Vulkan in die Höhe. Am Abend besuchen Sie das sehr umfangreiche und interessant gestaltete Ethnographische Museum. Unterkunft im privaten Gästehaus mit hauseigenem Thermalpool oder Banja (russ. Sauna).
Fahrt: ca. 300 km; ca. 6 h
15. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Schlauchbootfahrt auf dem Fluss Bystraja ("der Schnelle"). Dafür benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, das Boot wird von einem erfahrenen Einheimischen gesteuert. Der Fluss ist größtenteils ruhig, auf einigen Abschnitten kommt zuweilen mächtig Bewegung ins Boot und der ein oder andere Wasserspritzer ist nicht zu vermeiden. Sie sind jedoch mit Gummistiefeln, Regenkleidung und Schwimmweste bestens ausgestattet für dieses kleine Abenteuer. Mit etwas Glück sehen Sie Braunbären am Ufer fischen. Die Kulisse mit Bergen und schönem Mischwald ist sehr malerisch. Abends können Sie wieder im Thermalbecken entspannen. Übernachtung wie Vortag.
Dauer der Schlauchbootfahrt: ca. 6-7 h
16. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Fahrt zum Vulkanplateau Watschkaschez. Mittagessen in Milkovo. Das letzte Stück der Strecke bis zu Ihrem heutigen Lagerplatz werden Sie zu Fuß zurücklegen. Aufbau des Zeltlagers an einem wunderschönen Bergsee. Sie tauchen wieder in ein völlig anderes Landschaftsbild ein. Watschkaschez ist das botanische Paradies Kamtschatkas. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise dominieren smaragdgrüne Wacholderbüsche, goldene und rosafarbene Rhododendronteppiche oder das spätsommerliche blutrot der Blaubeersträucher.
Fahrt: ca. 550 km; ca. 7-9 h | Wanderung: ca. 1 h
17. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Die heutige Halbtageswanderung führt Sie durch überwiegend sanft ansteigendes und abfallendes Gelände zu Seen und Wasserfällen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu entdecken, Vögel zu beobachten oder einfach die reizvolle, ursprüngliche Natur zu genießen. Nach dem Mittagessen im Lager bauen Sie Ihre Zelte ab und fahren nach Paratunka zu Ihrem schon bekannten Hotel mit Thermalbad zurück. Hier verabschiedet sich Ihre Expeditionscrew.
18. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Vulkanwelt aus der Vogelperspektive zu erleben, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Hubschrauberflüge sind jeweils als Halbtagesausflüge ab/an Unterkunft organisiert. Neben den spannenden Zielen, die Sie anfliegen, ist bereits der Flug selbst über die imposanten Vulkanriesen ein besonderes Erlebnis. Die Durchführung der Flüge ist wetterabhängig. Nach vorheriger Absprache mit Ihrem Reiseleiter buchen Sie einen der Ausflüge vor Ort (Preis ca. € 650 bis € 700 pro Person, Stand 2020). Am Abend fahren Sie in eine kleine Gemeinde und sind zu Gast bei einem familiengeführten Unternehmen, welches sich mit der traditionellen Schlittenhunde- und Rentier-Zucht beschäftigt. In einer gemütlichen Runde am Feuer erzählen Sie sich Geschichten. Zum schulz aktiv-Tourabschlussessen gibt es selbstverständlich leckere nationale Gerichte! Übernachtung wie Vortag.
Hubschrauberausflug 1 || Halbtagesausflug: Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens:
In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
Hubschrauberausflug 2 || Halbtagesausflug: Kurilensee – Kindergarten der Braunbären Kamtschatkas:
Einmal den Braunbären, vor allem den Jungtieren ganz nah kommen, das hat seinen ganz besonderen Reiz. Der Kurilensee ist der ideale Ort für die Bärenmütter, um hier ihre Jungtiere aufzuziehen. Fast 2 Millionen Lachse bewältigen jedes Jahr den beschwerlichen Weg vom Meer über die Flüsse zum Kurilensee, um hier zu laichen. Im seichten Wasser des Seeufers lernen die kleinen Bären spielend leicht das Lachsfischen. Am See wurde eine gesicherte Zone eingerichtet, in der es Ihnen möglich ist, sich in unmittelbarer Nähe der faszinierenden Vierbeiner aufzuhalten und diese zu beobachten (Aufenthaltsdauer am Kurilensee maximal 2 Stunden).
schulz aktiv-Tourabschlussessen
19. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Möglichkeit Hubschrauberausflug ins Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
20. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie frühstücken in Ruhe und fahren im Laufe des Vormittages Richtung Flughafen. Ein Zwischenstopp in Elisovo kann für letzte Einkäufe (Lachs, Kaviar, etc.) genutzt werden. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und gegen Mittag Rückflug über Moskau mit Ankunft am Abend in Berlin. Andere Flughäfen auf Anfrage gegen Aufpreis.
21. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Vor Ihnen liegen einige Tausend Kilometer bis nach Kamtschatka. Die beste Möglichkeit ist der Flug ab Mittag z.B. von Berlin nach Moskau mit einer nicht allzulangen Umstiegszeit, so dass Sie die lange Strecke von Moskau als Nachtflug bestreiten und am Nachmittag 15 Uhr in Petropawlowsk landen (Ortszeit!, Zeitunterschied +10 Stunden). Schon beim Landeanflug werden Sie die nahgelegenen Vulkane (wie z.b. den Avatscha) sehen können. Geldtauschmöglichkeit in Moskau und bei Ankunft in Elisovo/ Petropawlowsk. Andere Abflughäfen wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich sind ebenfalls möglich.
03.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reiseleiter erwartet Sie bereits am Flughafen Petropawlowsk und gemeinsam fahren Sie zunächst in die Hafenstadt. Hier besteht Gelegenheit, Geld zu wechseln, bzw. am Automaten abzuheben und einzukaufen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es gemeinsam auf einen Ausflug zur Pazifik-Küste. Am Abend besprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung bei einem gemeinsamen schulz-aktiv-Begrüßungsessen die kommenden Tage. Übernachtung im Hotel in Petropawlowsk.
04.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem langen Flug lassen Sie es ruhig angehen und erkunden während einer Bootsfahrt die beeindruckende Awatscha-Bucht. Vom Hafen in Petropawlowsk fahren Sie bis zur Staritschkow-Insel. Mit etwas Glück sehen Sie Robben und Seelöwen. Zahlreiche Vogelarten, u.a. der majestätische Riesenseeadler und der putzige Gelbschopflund, haben ihre Wohnstätte auf den Inseln und Küstenfelsen. Wer möchte, kann sein Glück beim Angeln probieren (Angellizenz inkl.). Das majestätische Panorama der Awatscha-Bucht, überragt vom zumeist schneeverzierten Kegel des Vilyuchik, wird unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Im Anschluss besuchen Sie das Vulkanmuseum von Petropawlowsk. Übernachtung wie am Vortag.
Dauer der Bootsfahrt: ca. 4 h
05.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit unserem Spezial-Kamaz-Geländefahrzeug mit mehr als 20 Gängen geht es heute in den Juschno-Kamtschatski-Nationalpark (UNESCO) zum Plateau am Fuße des Vulkans Mutnowski. Die Rauchsäulen des besonders aktiven Vulkans erreichen an manchen Tagen Höhen von bis zu einem Kilometer. Am nächsten Tag wird sich Ihnen der Beiname Kamtschtkas „Halbinsel aus Feuer und Eis“ offenbaren. Nach dem Aufbau des Zeltlagers starten Sie zu einer ersten Erkundungswanderung. Übernachtung im Zelt.
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
06.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Der Weg führt über den Gletscher und durch den schmalen Durchbruch in der Kraterwand – Sie werden das Gefühl haben, sich im Zentrum der Erde zu befinden. Ein spektakulärer Anblick auf den Krater eröffnet sich vom Gipfel des Mutnowski: Zischende Fumarolen, sprudelnde Schlammkessel, kochende Seen und kleine Geysire. Ein Teil des Riesengletschers im Krater des Mutnowski zerschmolz nach einer Eruption im Jahre 2000 zu einem schönen marineblauen Kratersee. Der aus dem Krater des Vulkans strömende Fluss durchläuft das Lavafeld und stürzt in den tiefen Canyon „Opasnyj“ („der Gefährliche“) herunter und bildet einen über 80 Meter hohen Wasserfall. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: 6 – 9 h, abhängig vom Zustand der Gletscher
07.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Heute bietet sich Ihnen ein einzigartiges Farbenspiel! Die rötlichen Hänge der riesigen Caldera des Goreli stehen im wunderbaren Kontrast zum türkisblau leuchtenden Kratersee. Sie passieren Schlacke-Kegel, Lavakuppen und dampfende Fumarolen. Anschließend fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in einem Gasthaus.
Wanderung: +/- 800 m, 5-8 h
08.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt zum Awatscha-Basislager (1000 m) auf dem Sattel zwischen den beiden Vulkanen Awatscha und Koryaksky. Hier werden Sie von den kleinen, frechen Bergzieseln neugierig beäugt. Übernachtung in einfachen Hütten (Etagenbetten und Außentoilette).
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
09.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück Aufstieg zum Sonnenaufgang. Die gesamte Aufstiegszeit hängt von der physischen Verfassung der Teilnehmer und vom Wetter ab. Der schwierigste Teil der Route ist der 300 m hohe, mit Geröll bedeckte Vulkankegel. Im letzten Abschnitt ist ein Seil befestigt, welches die letzten Meter des Aufstiegs erleichtert. Bei guter Sicht eröffnet sich vom Vulkangipfel ein wundervolles Panorama auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij, die Awatscha-Bucht und auf fünf weitere Feuerberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Gipfel können Sie um den sensationellen Kraterrand zu Fumarolen-Feldern und der Lavakuppe gehen. Abstieg und am Abend Fahrt nach Paratunka. Übernachtung im Hotel mit Thermalbad.
Wanderung: ca. 8-9 h, +/-1700 m
10.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf größtenteils geteerten Straßen geht es heute bis nach Kosyrevsk (500 km). Sie legen regelmäßig Zwischenstopps ein und verbringen die Mittagspause im größeren Ort Milkovo. Am frühen Abend erreichen Sie die kleine Siedlung Kozyrevsk, die im Tal des Flusses Kamtschatka liegt. Ein Spaziergang durch das traditionelle russische Dorf lockert die Glieder. Wer mag, genießt am Abend die wohltuende Wirkung einer Banja (russische Sauna). Übernachtung in einfachen Hütten mit 2, 3 oder 4 Betten bei Gastgeber Nikolai.
Fahrt: ca. 500 km; ca. 8,5 h
11.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt über Pisten bis zum Lager auf einer Höhe von ca. 900 m zu Füßen der beiden majestätischen Vulkangipfel Ploskij Tolbatschik (3085 m) und Ostryj Tolbatschik (3682 m). Die letzten beiden größeren Ausbrüche der relativ nahen Vergangenheit (70er Jahre und 2012/2013) haben eine mondähnliche Landschaft entstehen lassen. Bäume erstarrten zu kahlen Holzskeletten. Eine gespenstische Szenerie, die den Namen „Toter Wald“ trägt. Allmählich findet der Ort zurück zum Leben – kontrastreich ist das Bild mit bunten Blumen und gelbgrünen Moosen auf schwarzen Aschefeldern. Gemeinsamer Lageraufbau und Zeit für eine kleine Wanderung samt kurzem Aufstieg auf einen der Schlackehügel.
Wanderung: 4-5 h
12.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Überwältigende Naturerlebnisse erwarten Sie beim Aufstieg über Schlackefelder und alte Lavaflüsse. Nicht selten passieren Sie auch im Sommer noch das ein oder andere Schneefeld. Vom Gipfel des Ploskij Tolbatschik eröffnet sich eine Panoramasicht auf die Kegel der Kljuchewskaja-Gruppe und auf die weiter entfernt liegenden Vulkane. Auffallend sind die Ketten der ca. 50 Schlackekegel am südlichen Hang des Ploskij Tolbatschik – genau da fand 1975/76 die berühmte Spalteneruption statt. Übernachtung wie Vortag.
Anspruchsvolle Tageswanderung: +/- 1800, ca. 15 km, 11-12 h
13.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nach einer kurzen Geländefahrt mit dem KAMAZ erreichen Sie den Krater "Stern", der als Ergebnis einer Eruption im Jahr 1740 entstand. Sie wandern durch die Höhlen und Grotten, die sich in den Lavakanälen des Kraters befinden. Der längste Lavatunnel ist 540 m lang und hat mehrere Ein- und Ausgänge. Ihre Tunnelwanderung ist auf wenige 60-100 m beschränkt, jedoch ausreichend spektakulär. Anschließend fahren Sie zurück nach Kozyrevsk. Unterbringung in Hütten wie am 9. Tag. Abends Banja (russische Sauna).
14.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Mit geländegängigem Fahrzeug erreichen Sie den Berg Kopyto („Huf“) auf 1000 m, wo Sie Ihr Lager aufschlagen. Eine leichte Wanderung führt Sie zu einem malerischen See im "Tal der Riesen". Das flauschige Wollgras an seinen Ufern steht in wundervollem Kontrast zu den respekteinflößenden Feuerbergen. Bei guten Wetterbedingungen blicken Sie auf den größten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuchewskaja Sopka (4750 m). Übernachtung in Zelten.
Wanderung: ca. 2 h
15.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Über den weichen Teppich der Tundra laufen Sie sanft bergan durch eine malerische Landschaft zu Füßen des Vulkans Besymjany („Namenloser“). Nach einer Mittagsrast auf der Edelweiß-Wiese liegen noch zwei faszinierende Canyons auf Ihrer Wandertour. In einen der Canyons schauen Sie nicht nur hinein, sondern laufen auf dessen Grund entlang kunstvoll vom Wasser modellierter Felswände. Die kleinen frechen Ziesel werden heute mehr als einmal neugierig aus ihren Erdlöchern flitzen. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 10 h
16.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Abbau des Lagers geht es zurück in die Zivilisation nach Ässo, eine kleine, im Zentrum Kamtschatkas liegende Siedlung mit Thermalwasserquellen. Sie ist von immergrünen Wäldern, Bergklippen und Bergkämmen umgeben. Von den Einheimischen wird Ässo gern als "Die Schweiz Kamtschatkas" bezeichnet und liegt an den beiden Bergflüssen Uksitschan und Bystraja. In der Nähe ragt der erloschene Degeren-Ulängändä-Vulkan in die Höhe. Am Abend besuchen Sie das sehr umfangreiche und interessant gestaltete Ethnographische Museum. Unterkunft im privaten Gästehaus mit hauseigenem Thermalpool oder Banja (russ. Sauna).
Fahrt: ca. 300 km; ca. 6 h
17.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Schlauchbootfahrt auf dem Fluss Bystraja ("der Schnelle"). Dafür benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, das Boot wird von einem erfahrenen Einheimischen gesteuert. Der Fluss ist größtenteils ruhig, auf einigen Abschnitten kommt zuweilen mächtig Bewegung ins Boot und der ein oder andere Wasserspritzer ist nicht zu vermeiden. Sie sind jedoch mit Gummistiefeln, Regenkleidung und Schwimmweste bestens ausgestattet für dieses kleine Abenteuer. Mit etwas Glück sehen Sie Braunbären am Ufer fischen. Die Kulisse mit Bergen und schönem Mischwald ist sehr malerisch. Abends können Sie wieder im Thermalbecken entspannen. Übernachtung wie Vortag.
Dauer der Schlauchbootfahrt: ca. 6-7 h
18.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Fahrt zum Vulkanplateau Watschkaschez. Mittagessen in Milkovo. Das letzte Stück der Strecke bis zu Ihrem heutigen Lagerplatz werden Sie zu Fuß zurücklegen. Aufbau des Zeltlagers an einem wunderschönen Bergsee. Sie tauchen wieder in ein völlig anderes Landschaftsbild ein. Watschkaschez ist das botanische Paradies Kamtschatkas. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise dominieren smaragdgrüne Wacholderbüsche, goldene und rosafarbene Rhododendronteppiche oder das spätsommerliche blutrot der Blaubeersträucher.
Fahrt: ca. 550 km; ca. 7-9 h | Wanderung: ca. 1 h
19.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Die heutige Halbtageswanderung führt Sie durch überwiegend sanft ansteigendes und abfallendes Gelände zu Seen und Wasserfällen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu entdecken, Vögel zu beobachten oder einfach die reizvolle, ursprüngliche Natur zu genießen. Nach dem Mittagessen im Lager bauen Sie Ihre Zelte ab und fahren nach Paratunka zu Ihrem schon bekannten Hotel mit Thermalbad zurück. Hier verabschiedet sich Ihre Expeditionscrew.
20.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Vulkanwelt aus der Vogelperspektive zu erleben, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Hubschrauberflüge sind jeweils als Halbtagesausflüge ab/an Unterkunft organisiert. Neben den spannenden Zielen, die Sie anfliegen, ist bereits der Flug selbst über die imposanten Vulkanriesen ein besonderes Erlebnis. Die Durchführung der Flüge ist wetterabhängig. Nach vorheriger Absprache mit Ihrem Reiseleiter buchen Sie einen der Ausflüge vor Ort (Preis ca. € 650 bis € 700 pro Person, Stand 2020). Am Abend fahren Sie in eine kleine Gemeinde und sind zu Gast bei einem familiengeführten Unternehmen, welches sich mit der traditionellen Schlittenhunde- und Rentier-Zucht beschäftigt. In einer gemütlichen Runde am Feuer erzählen Sie sich Geschichten. Zum schulz aktiv-Tourabschlussessen gibt es selbstverständlich leckere nationale Gerichte! Übernachtung wie Vortag.
Hubschrauberausflug 1 || Halbtagesausflug: Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens:
In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
Hubschrauberausflug 2 || Halbtagesausflug: Kurilensee – Kindergarten der Braunbären Kamtschatkas:
Einmal den Braunbären, vor allem den Jungtieren ganz nah kommen, das hat seinen ganz besonderen Reiz. Der Kurilensee ist der ideale Ort für die Bärenmütter, um hier ihre Jungtiere aufzuziehen. Fast 2 Millionen Lachse bewältigen jedes Jahr den beschwerlichen Weg vom Meer über die Flüsse zum Kurilensee, um hier zu laichen. Im seichten Wasser des Seeufers lernen die kleinen Bären spielend leicht das Lachsfischen. Am See wurde eine gesicherte Zone eingerichtet, in der es Ihnen möglich ist, sich in unmittelbarer Nähe der faszinierenden Vierbeiner aufzuhalten und diese zu beobachten (Aufenthaltsdauer am Kurilensee maximal 2 Stunden).
schulz aktiv-Tourabschlussessen
21.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie frühstücken in Ruhe und fahren im Laufe des Vormittages Richtung Flughafen. Ein Zwischenstopp in Elisovo kann für letzte Einkäufe (Lachs, Kaviar, etc.) genutzt werden. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und gegen Mittag Rückflug über Moskau mit Ankunft am Abend in Berlin. Andere Flughäfen auf Anfrage gegen Aufpreis.
22.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Vor Ihnen liegen einige Tausend Kilometer bis nach Kamtschatka. Die beste Möglichkeit ist der Flug ab Mittag z.B. von Berlin nach Moskau mit einer nicht allzulangen Umstiegszeit, so dass Sie die lange Strecke von Moskau als Nachtflug bestreiten und am Nachmittag 15 Uhr in Petropawlowsk landen (Ortszeit!, Zeitunterschied +10 Stunden). Schon beim Landeanflug werden Sie die nahgelegenen Vulkane (wie z.b. den Avatscha) sehen können. Geldtauschmöglichkeit in Moskau und bei Ankunft in Elisovo/ Petropawlowsk. Andere Abflughäfen wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich sind ebenfalls möglich.
24.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reiseleiter erwartet Sie bereits am Flughafen Petropawlowsk und gemeinsam fahren Sie zunächst in die Hafenstadt. Hier besteht Gelegenheit, Geld zu wechseln, bzw. am Automaten abzuheben und einzukaufen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es gemeinsam auf einen Ausflug zur Pazifik-Küste. Am Abend besprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung bei einem gemeinsamen schulz-aktiv-Begrüßungsessen die kommenden Tage. Übernachtung im Hotel in Petropawlowsk.
25.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem langen Flug lassen Sie es ruhig angehen und erkunden während einer Bootsfahrt die beeindruckende Awatscha-Bucht. Vom Hafen in Petropawlowsk fahren Sie bis zur Staritschkow-Insel. Mit etwas Glück sehen Sie Robben und Seelöwen. Zahlreiche Vogelarten, u.a. der majestätische Riesenseeadler und der putzige Gelbschopflund, haben ihre Wohnstätte auf den Inseln und Küstenfelsen. Wer möchte, kann sein Glück beim Angeln probieren (Angellizenz inkl.). Das majestätische Panorama der Awatscha-Bucht, überragt vom zumeist schneeverzierten Kegel des Vilyuchik, wird unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Im Anschluss besuchen Sie das Vulkanmuseum von Petropawlowsk. Übernachtung wie am Vortag.
Dauer der Bootsfahrt: ca. 4 h
26.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit unserem Spezial-Kamaz-Geländefahrzeug mit mehr als 20 Gängen geht es heute in den Juschno-Kamtschatski-Nationalpark (UNESCO) zum Plateau am Fuße des Vulkans Mutnowski. Die Rauchsäulen des besonders aktiven Vulkans erreichen an manchen Tagen Höhen von bis zu einem Kilometer. Am nächsten Tag wird sich Ihnen der Beiname Kamtschtkas „Halbinsel aus Feuer und Eis“ offenbaren. Nach dem Aufbau des Zeltlagers starten Sie zu einer ersten Erkundungswanderung. Übernachtung im Zelt.
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
27.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Der Weg führt über den Gletscher und durch den schmalen Durchbruch in der Kraterwand – Sie werden das Gefühl haben, sich im Zentrum der Erde zu befinden. Ein spektakulärer Anblick auf den Krater eröffnet sich vom Gipfel des Mutnowski: Zischende Fumarolen, sprudelnde Schlammkessel, kochende Seen und kleine Geysire. Ein Teil des Riesengletschers im Krater des Mutnowski zerschmolz nach einer Eruption im Jahre 2000 zu einem schönen marineblauen Kratersee. Der aus dem Krater des Vulkans strömende Fluss durchläuft das Lavafeld und stürzt in den tiefen Canyon „Opasnyj“ („der Gefährliche“) herunter und bildet einen über 80 Meter hohen Wasserfall. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: 6 – 9 h, abhängig vom Zustand der Gletscher
28.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Heute bietet sich Ihnen ein einzigartiges Farbenspiel! Die rötlichen Hänge der riesigen Caldera des Goreli stehen im wunderbaren Kontrast zum türkisblau leuchtenden Kratersee. Sie passieren Schlacke-Kegel, Lavakuppen und dampfende Fumarolen. Anschließend fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in einem Gasthaus.
Wanderung: +/- 800 m, 5-8 h
29.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt zum Awatscha-Basislager (1000 m) auf dem Sattel zwischen den beiden Vulkanen Awatscha und Koryaksky. Hier werden Sie von den kleinen, frechen Bergzieseln neugierig beäugt. Übernachtung in einfachen Hütten (Etagenbetten und Außentoilette).
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
30.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück Aufstieg zum Sonnenaufgang. Die gesamte Aufstiegszeit hängt von der physischen Verfassung der Teilnehmer und vom Wetter ab. Der schwierigste Teil der Route ist der 300 m hohe, mit Geröll bedeckte Vulkankegel. Im letzten Abschnitt ist ein Seil befestigt, welches die letzten Meter des Aufstiegs erleichtert. Bei guter Sicht eröffnet sich vom Vulkangipfel ein wundervolles Panorama auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij, die Awatscha-Bucht und auf fünf weitere Feuerberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Gipfel können Sie um den sensationellen Kraterrand zu Fumarolen-Feldern und der Lavakuppe gehen. Abstieg und am Abend Fahrt nach Paratunka. Übernachtung im Hotel mit Thermalbad.
Wanderung: ca. 8-9 h, +/-1700 m
31.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf größtenteils geteerten Straßen geht es heute bis nach Kosyrevsk (500 km). Sie legen regelmäßig Zwischenstopps ein und verbringen die Mittagspause im größeren Ort Milkovo. Am frühen Abend erreichen Sie die kleine Siedlung Kozyrevsk, die im Tal des Flusses Kamtschatka liegt. Ein Spaziergang durch das traditionelle russische Dorf lockert die Glieder. Wer mag, genießt am Abend die wohltuende Wirkung einer Banja (russische Sauna). Übernachtung in einfachen Hütten mit 2, 3 oder 4 Betten bei Gastgeber Nikolai.
Fahrt: ca. 500 km; ca. 8,5 h
01.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt über Pisten bis zum Lager auf einer Höhe von ca. 900 m zu Füßen der beiden majestätischen Vulkangipfel Ploskij Tolbatschik (3085 m) und Ostryj Tolbatschik (3682 m). Die letzten beiden größeren Ausbrüche der relativ nahen Vergangenheit (70er Jahre und 2012/2013) haben eine mondähnliche Landschaft entstehen lassen. Bäume erstarrten zu kahlen Holzskeletten. Eine gespenstische Szenerie, die den Namen „Toter Wald“ trägt. Allmählich findet der Ort zurück zum Leben – kontrastreich ist das Bild mit bunten Blumen und gelbgrünen Moosen auf schwarzen Aschefeldern. Gemeinsamer Lageraufbau und Zeit für eine kleine Wanderung samt kurzem Aufstieg auf einen der Schlackehügel.
Wanderung: 4-5 h
02.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Überwältigende Naturerlebnisse erwarten Sie beim Aufstieg über Schlackefelder und alte Lavaflüsse. Nicht selten passieren Sie auch im Sommer noch das ein oder andere Schneefeld. Vom Gipfel des Ploskij Tolbatschik eröffnet sich eine Panoramasicht auf die Kegel der Kljuchewskaja-Gruppe und auf die weiter entfernt liegenden Vulkane. Auffallend sind die Ketten der ca. 50 Schlackekegel am südlichen Hang des Ploskij Tolbatschik – genau da fand 1975/76 die berühmte Spalteneruption statt. Übernachtung wie Vortag.
Anspruchsvolle Tageswanderung: +/- 1800, ca. 15 km, 11-12 h
03.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nach einer kurzen Geländefahrt mit dem KAMAZ erreichen Sie den Krater "Stern", der als Ergebnis einer Eruption im Jahr 1740 entstand. Sie wandern durch die Höhlen und Grotten, die sich in den Lavakanälen des Kraters befinden. Der längste Lavatunnel ist 540 m lang und hat mehrere Ein- und Ausgänge. Ihre Tunnelwanderung ist auf wenige 60-100 m beschränkt, jedoch ausreichend spektakulär. Anschließend fahren Sie zurück nach Kozyrevsk. Unterbringung in Hütten wie am 9. Tag. Abends Banja (russische Sauna).
04.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Mit geländegängigem Fahrzeug erreichen Sie den Berg Kopyto („Huf“) auf 1000 m, wo Sie Ihr Lager aufschlagen. Eine leichte Wanderung führt Sie zu einem malerischen See im "Tal der Riesen". Das flauschige Wollgras an seinen Ufern steht in wundervollem Kontrast zu den respekteinflößenden Feuerbergen. Bei guten Wetterbedingungen blicken Sie auf den größten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuchewskaja Sopka (4750 m). Übernachtung in Zelten.
Wanderung: ca. 2 h
05.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Über den weichen Teppich der Tundra laufen Sie sanft bergan durch eine malerische Landschaft zu Füßen des Vulkans Besymjany („Namenloser“). Nach einer Mittagsrast auf der Edelweiß-Wiese liegen noch zwei faszinierende Canyons auf Ihrer Wandertour. In einen der Canyons schauen Sie nicht nur hinein, sondern laufen auf dessen Grund entlang kunstvoll vom Wasser modellierter Felswände. Die kleinen frechen Ziesel werden heute mehr als einmal neugierig aus ihren Erdlöchern flitzen. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 10 h
06.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Abbau des Lagers geht es zurück in die Zivilisation nach Ässo, eine kleine, im Zentrum Kamtschatkas liegende Siedlung mit Thermalwasserquellen. Sie ist von immergrünen Wäldern, Bergklippen und Bergkämmen umgeben. Von den Einheimischen wird Ässo gern als "Die Schweiz Kamtschatkas" bezeichnet und liegt an den beiden Bergflüssen Uksitschan und Bystraja. In der Nähe ragt der erloschene Degeren-Ulängändä-Vulkan in die Höhe. Am Abend besuchen Sie das sehr umfangreiche und interessant gestaltete Ethnographische Museum. Unterkunft im privaten Gästehaus mit hauseigenem Thermalpool oder Banja (russ. Sauna).
Fahrt: ca. 300 km; ca. 6 h
07.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Schlauchbootfahrt auf dem Fluss Bystraja ("der Schnelle"). Dafür benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, das Boot wird von einem erfahrenen Einheimischen gesteuert. Der Fluss ist größtenteils ruhig, auf einigen Abschnitten kommt zuweilen mächtig Bewegung ins Boot und der ein oder andere Wasserspritzer ist nicht zu vermeiden. Sie sind jedoch mit Gummistiefeln, Regenkleidung und Schwimmweste bestens ausgestattet für dieses kleine Abenteuer. Mit etwas Glück sehen Sie Braunbären am Ufer fischen. Die Kulisse mit Bergen und schönem Mischwald ist sehr malerisch. Abends können Sie wieder im Thermalbecken entspannen. Übernachtung wie Vortag.
Dauer der Schlauchbootfahrt: ca. 6-7 h
08.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Fahrt zum Vulkanplateau Watschkaschez. Mittagessen in Milkovo. Das letzte Stück der Strecke bis zu Ihrem heutigen Lagerplatz werden Sie zu Fuß zurücklegen. Aufbau des Zeltlagers an einem wunderschönen Bergsee. Sie tauchen wieder in ein völlig anderes Landschaftsbild ein. Watschkaschez ist das botanische Paradies Kamtschatkas. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise dominieren smaragdgrüne Wacholderbüsche, goldene und rosafarbene Rhododendronteppiche oder das spätsommerliche blutrot der Blaubeersträucher.
Fahrt: ca. 550 km; ca. 7-9 h | Wanderung: ca. 1 h
09.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Die heutige Halbtageswanderung führt Sie durch überwiegend sanft ansteigendes und abfallendes Gelände zu Seen und Wasserfällen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu entdecken, Vögel zu beobachten oder einfach die reizvolle, ursprüngliche Natur zu genießen. Nach dem Mittagessen im Lager bauen Sie Ihre Zelte ab und fahren nach Paratunka zu Ihrem schon bekannten Hotel mit Thermalbad zurück. Hier verabschiedet sich Ihre Expeditionscrew.
10.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Vulkanwelt aus der Vogelperspektive zu erleben, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Hubschrauberflüge sind jeweils als Halbtagesausflüge ab/an Unterkunft organisiert. Neben den spannenden Zielen, die Sie anfliegen, ist bereits der Flug selbst über die imposanten Vulkanriesen ein besonderes Erlebnis. Die Durchführung der Flüge ist wetterabhängig. Nach vorheriger Absprache mit Ihrem Reiseleiter buchen Sie einen der Ausflüge vor Ort (Preis ca. € 650 bis € 700 pro Person, Stand 2020). Am Abend fahren Sie in eine kleine Gemeinde und sind zu Gast bei einem familiengeführten Unternehmen, welches sich mit der traditionellen Schlittenhunde- und Rentier-Zucht beschäftigt. In einer gemütlichen Runde am Feuer erzählen Sie sich Geschichten. Zum schulz aktiv-Tourabschlussessen gibt es selbstverständlich leckere nationale Gerichte! Übernachtung wie Vortag.
Hubschrauberausflug 1 || Halbtagesausflug: Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens:
In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
Hubschrauberausflug 2 || Halbtagesausflug: Kurilensee – Kindergarten der Braunbären Kamtschatkas:
Einmal den Braunbären, vor allem den Jungtieren ganz nah kommen, das hat seinen ganz besonderen Reiz. Der Kurilensee ist der ideale Ort für die Bärenmütter, um hier ihre Jungtiere aufzuziehen. Fast 2 Millionen Lachse bewältigen jedes Jahr den beschwerlichen Weg vom Meer über die Flüsse zum Kurilensee, um hier zu laichen. Im seichten Wasser des Seeufers lernen die kleinen Bären spielend leicht das Lachsfischen. Am See wurde eine gesicherte Zone eingerichtet, in der es Ihnen möglich ist, sich in unmittelbarer Nähe der faszinierenden Vierbeiner aufzuhalten und diese zu beobachten (Aufenthaltsdauer am Kurilensee maximal 2 Stunden).
schulz aktiv-Tourabschlussessen
11.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie frühstücken in Ruhe und fahren im Laufe des Vormittages Richtung Flughafen. Ein Zwischenstopp in Elisovo kann für letzte Einkäufe (Lachs, Kaviar, etc.) genutzt werden. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und gegen Mittag Rückflug über Moskau mit Ankunft am Abend in Berlin. Andere Flughäfen auf Anfrage gegen Aufpreis.
12.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Vor Ihnen liegen einige Tausend Kilometer bis nach Kamtschatka. Die beste Möglichkeit ist der Flug ab Mittag z.B. von Berlin nach Moskau mit einer nicht allzulangen Umstiegszeit, so dass Sie die lange Strecke von Moskau als Nachtflug bestreiten und am Nachmittag 15 Uhr in Petropawlowsk landen (Ortszeit!, Zeitunterschied +10 Stunden). Schon beim Landeanflug werden Sie die nahgelegenen Vulkane (wie z.b. den Avatscha) sehen können. Geldtauschmöglichkeit in Moskau und bei Ankunft in Elisovo/ Petropawlowsk. Andere Abflughäfen wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich sind ebenfalls möglich.
25.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reiseleiter erwartet Sie bereits am Flughafen Petropawlowsk und gemeinsam fahren Sie zunächst in die Hafenstadt. Hier besteht Gelegenheit, Geld zu wechseln, bzw. am Automaten abzuheben und einzukaufen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es gemeinsam auf einen Ausflug zur Pazifik-Küste. Am Abend besprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung bei einem gemeinsamen schulz-aktiv-Begrüßungsessen die kommenden Tage. Übernachtung im Hotel in Petropawlowsk.
26.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem langen Flug lassen Sie es ruhig angehen und erkunden während einer Bootsfahrt die beeindruckende Awatscha-Bucht. Vom Hafen in Petropawlowsk fahren Sie bis zur Staritschkow-Insel. Mit etwas Glück sehen Sie Robben und Seelöwen. Zahlreiche Vogelarten, u.a. der majestätische Riesenseeadler und der putzige Gelbschopflund, haben ihre Wohnstätte auf den Inseln und Küstenfelsen. Wer möchte, kann sein Glück beim Angeln probieren (Angellizenz inkl.). Das majestätische Panorama der Awatscha-Bucht, überragt vom zumeist schneeverzierten Kegel des Vilyuchik, wird unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Im Anschluss besuchen Sie das Vulkanmuseum von Petropawlowsk. Übernachtung wie am Vortag.
Dauer der Bootsfahrt: ca. 4 h
27.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit unserem Spezial-Kamaz-Geländefahrzeug mit mehr als 20 Gängen geht es heute in den Juschno-Kamtschatski-Nationalpark (UNESCO) zum Plateau am Fuße des Vulkans Mutnowski. Die Rauchsäulen des besonders aktiven Vulkans erreichen an manchen Tagen Höhen von bis zu einem Kilometer. Am nächsten Tag wird sich Ihnen der Beiname Kamtschtkas „Halbinsel aus Feuer und Eis“ offenbaren. Nach dem Aufbau des Zeltlagers starten Sie zu einer ersten Erkundungswanderung. Übernachtung im Zelt.
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
28.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Der Weg führt über den Gletscher und durch den schmalen Durchbruch in der Kraterwand – Sie werden das Gefühl haben, sich im Zentrum der Erde zu befinden. Ein spektakulärer Anblick auf den Krater eröffnet sich vom Gipfel des Mutnowski: Zischende Fumarolen, sprudelnde Schlammkessel, kochende Seen und kleine Geysire. Ein Teil des Riesengletschers im Krater des Mutnowski zerschmolz nach einer Eruption im Jahre 2000 zu einem schönen marineblauen Kratersee. Der aus dem Krater des Vulkans strömende Fluss durchläuft das Lavafeld und stürzt in den tiefen Canyon „Opasnyj“ („der Gefährliche“) herunter und bildet einen über 80 Meter hohen Wasserfall. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: 6 – 9 h, abhängig vom Zustand der Gletscher
29.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Heute bietet sich Ihnen ein einzigartiges Farbenspiel! Die rötlichen Hänge der riesigen Caldera des Goreli stehen im wunderbaren Kontrast zum türkisblau leuchtenden Kratersee. Sie passieren Schlacke-Kegel, Lavakuppen und dampfende Fumarolen. Anschließend fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in einem Gasthaus.
Wanderung: +/- 800 m, 5-8 h
30.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt zum Awatscha-Basislager (1000 m) auf dem Sattel zwischen den beiden Vulkanen Awatscha und Koryaksky. Hier werden Sie von den kleinen, frechen Bergzieseln neugierig beäugt. Übernachtung in einfachen Hütten (Etagenbetten und Außentoilette).
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
31.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück Aufstieg zum Sonnenaufgang. Die gesamte Aufstiegszeit hängt von der physischen Verfassung der Teilnehmer und vom Wetter ab. Der schwierigste Teil der Route ist der 300 m hohe, mit Geröll bedeckte Vulkankegel. Im letzten Abschnitt ist ein Seil befestigt, welches die letzten Meter des Aufstiegs erleichtert. Bei guter Sicht eröffnet sich vom Vulkangipfel ein wundervolles Panorama auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij, die Awatscha-Bucht und auf fünf weitere Feuerberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Gipfel können Sie um den sensationellen Kraterrand zu Fumarolen-Feldern und der Lavakuppe gehen. Abstieg und am Abend Fahrt nach Paratunka. Übernachtung im Hotel mit Thermalbad.
Wanderung: ca. 8-9 h, +/-1700 m
01.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf größtenteils geteerten Straßen geht es heute bis nach Kosyrevsk (500 km). Sie legen regelmäßig Zwischenstopps ein und verbringen die Mittagspause im größeren Ort Milkovo. Am frühen Abend erreichen Sie die kleine Siedlung Kozyrevsk, die im Tal des Flusses Kamtschatka liegt. Ein Spaziergang durch das traditionelle russische Dorf lockert die Glieder. Wer mag, genießt am Abend die wohltuende Wirkung einer Banja (russische Sauna). Übernachtung in einfachen Hütten mit 2, 3 oder 4 Betten bei Gastgeber Nikolai.
Fahrt: ca. 500 km; ca. 8,5 h
02.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt über Pisten bis zum Lager auf einer Höhe von ca. 900 m zu Füßen der beiden majestätischen Vulkangipfel Ploskij Tolbatschik (3085 m) und Ostryj Tolbatschik (3682 m). Die letzten beiden größeren Ausbrüche der relativ nahen Vergangenheit (70er Jahre und 2012/2013) haben eine mondähnliche Landschaft entstehen lassen. Bäume erstarrten zu kahlen Holzskeletten. Eine gespenstische Szenerie, die den Namen „Toter Wald“ trägt. Allmählich findet der Ort zurück zum Leben – kontrastreich ist das Bild mit bunten Blumen und gelbgrünen Moosen auf schwarzen Aschefeldern. Gemeinsamer Lageraufbau und Zeit für eine kleine Wanderung samt kurzem Aufstieg auf einen der Schlackehügel.
Wanderung: 4-5 h
03.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Überwältigende Naturerlebnisse erwarten Sie beim Aufstieg über Schlackefelder und alte Lavaflüsse. Nicht selten passieren Sie auch im Sommer noch das ein oder andere Schneefeld. Vom Gipfel des Ploskij Tolbatschik eröffnet sich eine Panoramasicht auf die Kegel der Kljuchewskaja-Gruppe und auf die weiter entfernt liegenden Vulkane. Auffallend sind die Ketten der ca. 50 Schlackekegel am südlichen Hang des Ploskij Tolbatschik – genau da fand 1975/76 die berühmte Spalteneruption statt. Übernachtung wie Vortag.
Anspruchsvolle Tageswanderung: +/- 1800, ca. 15 km, 11-12 h
04.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nach einer kurzen Geländefahrt mit dem KAMAZ erreichen Sie den Krater "Stern", der als Ergebnis einer Eruption im Jahr 1740 entstand. Sie wandern durch die Höhlen und Grotten, die sich in den Lavakanälen des Kraters befinden. Der längste Lavatunnel ist 540 m lang und hat mehrere Ein- und Ausgänge. Ihre Tunnelwanderung ist auf wenige 60-100 m beschränkt, jedoch ausreichend spektakulär. Anschließend fahren Sie zurück nach Kozyrevsk. Unterbringung in Hütten wie am 9. Tag. Abends Banja (russische Sauna).
05.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Mit geländegängigem Fahrzeug erreichen Sie den Berg Kopyto („Huf“) auf 1000 m, wo Sie Ihr Lager aufschlagen. Eine leichte Wanderung führt Sie zu einem malerischen See im "Tal der Riesen". Das flauschige Wollgras an seinen Ufern steht in wundervollem Kontrast zu den respekteinflößenden Feuerbergen. Bei guten Wetterbedingungen blicken Sie auf den größten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuchewskaja Sopka (4750 m). Übernachtung in Zelten.
Wanderung: ca. 2 h
06.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Über den weichen Teppich der Tundra laufen Sie sanft bergan durch eine malerische Landschaft zu Füßen des Vulkans Besymjany („Namenloser“). Nach einer Mittagsrast auf der Edelweiß-Wiese liegen noch zwei faszinierende Canyons auf Ihrer Wandertour. In einen der Canyons schauen Sie nicht nur hinein, sondern laufen auf dessen Grund entlang kunstvoll vom Wasser modellierter Felswände. Die kleinen frechen Ziesel werden heute mehr als einmal neugierig aus ihren Erdlöchern flitzen. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 10 h
07.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Abbau des Lagers geht es zurück in die Zivilisation nach Ässo, eine kleine, im Zentrum Kamtschatkas liegende Siedlung mit Thermalwasserquellen. Sie ist von immergrünen Wäldern, Bergklippen und Bergkämmen umgeben. Von den Einheimischen wird Ässo gern als "Die Schweiz Kamtschatkas" bezeichnet und liegt an den beiden Bergflüssen Uksitschan und Bystraja. In der Nähe ragt der erloschene Degeren-Ulängändä-Vulkan in die Höhe. Am Abend besuchen Sie das sehr umfangreiche und interessant gestaltete Ethnographische Museum. Unterkunft im privaten Gästehaus mit hauseigenem Thermalpool oder Banja (russ. Sauna).
Fahrt: ca. 300 km; ca. 6 h
08.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Schlauchbootfahrt auf dem Fluss Bystraja ("der Schnelle"). Dafür benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, das Boot wird von einem erfahrenen Einheimischen gesteuert. Der Fluss ist größtenteils ruhig, auf einigen Abschnitten kommt zuweilen mächtig Bewegung ins Boot und der ein oder andere Wasserspritzer ist nicht zu vermeiden. Sie sind jedoch mit Gummistiefeln, Regenkleidung und Schwimmweste bestens ausgestattet für dieses kleine Abenteuer. Mit etwas Glück sehen Sie Braunbären am Ufer fischen. Die Kulisse mit Bergen und schönem Mischwald ist sehr malerisch. Abends können Sie wieder im Thermalbecken entspannen. Übernachtung wie Vortag.
Dauer der Schlauchbootfahrt: ca. 6-7 h
09.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Fahrt zum Vulkanplateau Watschkaschez. Mittagessen in Milkovo. Das letzte Stück der Strecke bis zu Ihrem heutigen Lagerplatz werden Sie zu Fuß zurücklegen. Aufbau des Zeltlagers an einem wunderschönen Bergsee. Sie tauchen wieder in ein völlig anderes Landschaftsbild ein. Watschkaschez ist das botanische Paradies Kamtschatkas. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise dominieren smaragdgrüne Wacholderbüsche, goldene und rosafarbene Rhododendronteppiche oder das spätsommerliche blutrot der Blaubeersträucher.
Fahrt: ca. 550 km; ca. 7-9 h | Wanderung: ca. 1 h
10.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Die heutige Halbtageswanderung führt Sie durch überwiegend sanft ansteigendes und abfallendes Gelände zu Seen und Wasserfällen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu entdecken, Vögel zu beobachten oder einfach die reizvolle, ursprüngliche Natur zu genießen. Nach dem Mittagessen im Lager bauen Sie Ihre Zelte ab und fahren nach Paratunka zu Ihrem schon bekannten Hotel mit Thermalbad zurück. Hier verabschiedet sich Ihre Expeditionscrew.
11.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Vulkanwelt aus der Vogelperspektive zu erleben, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Hubschrauberflüge sind jeweils als Halbtagesausflüge ab/an Unterkunft organisiert. Neben den spannenden Zielen, die Sie anfliegen, ist bereits der Flug selbst über die imposanten Vulkanriesen ein besonderes Erlebnis. Die Durchführung der Flüge ist wetterabhängig. Nach vorheriger Absprache mit Ihrem Reiseleiter buchen Sie einen der Ausflüge vor Ort (Preis ca. € 650 bis € 700 pro Person, Stand 2020). Am Abend fahren Sie in eine kleine Gemeinde und sind zu Gast bei einem familiengeführten Unternehmen, welches sich mit der traditionellen Schlittenhunde- und Rentier-Zucht beschäftigt. In einer gemütlichen Runde am Feuer erzählen Sie sich Geschichten. Zum schulz aktiv-Tourabschlussessen gibt es selbstverständlich leckere nationale Gerichte! Übernachtung wie Vortag.
Hubschrauberausflug 1 || Halbtagesausflug: Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens:
In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
Hubschrauberausflug 2 || Halbtagesausflug: Kurilensee – Kindergarten der Braunbären Kamtschatkas:
Einmal den Braunbären, vor allem den Jungtieren ganz nah kommen, das hat seinen ganz besonderen Reiz. Der Kurilensee ist der ideale Ort für die Bärenmütter, um hier ihre Jungtiere aufzuziehen. Fast 2 Millionen Lachse bewältigen jedes Jahr den beschwerlichen Weg vom Meer über die Flüsse zum Kurilensee, um hier zu laichen. Im seichten Wasser des Seeufers lernen die kleinen Bären spielend leicht das Lachsfischen. Am See wurde eine gesicherte Zone eingerichtet, in der es Ihnen möglich ist, sich in unmittelbarer Nähe der faszinierenden Vierbeiner aufzuhalten und diese zu beobachten (Aufenthaltsdauer am Kurilensee maximal 2 Stunden).
schulz aktiv-Tourabschlussessen
12.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Möglichkeit Hubschrauberausflug ins Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
13.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie frühstücken in Ruhe und fahren im Laufe des Vormittages Richtung Flughafen. Ein Zwischenstopp in Elisovo kann für letzte Einkäufe (Lachs, Kaviar, etc.) genutzt werden. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und gegen Mittag Rückflug über Moskau mit Ankunft am Abend in Berlin. Andere Flughäfen auf Anfrage gegen Aufpreis.
14.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Vor Ihnen liegen einige Tausend Kilometer bis nach Kamtschatka. Die beste Möglichkeit ist der Flug ab Mittag z.B. von Berlin nach Moskau mit einer nicht allzulangen Umstiegszeit, so dass Sie die lange Strecke von Moskau als Nachtflug bestreiten und am Nachmittag 15 Uhr in Petropawlowsk landen (Ortszeit!, Zeitunterschied +10 Stunden). Schon beim Landeanflug werden Sie die nahgelegenen Vulkane (wie z.b. den Avatscha) sehen können. Geldtauschmöglichkeit in Moskau und bei Ankunft in Elisovo/ Petropawlowsk. Andere Abflughäfen wie Frankfurt, München, Wien oder Zürich sind ebenfalls möglich.
14.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reiseleiter erwartet Sie bereits am Flughafen Petropawlowsk und gemeinsam fahren Sie zunächst in die Hafenstadt. Hier besteht Gelegenheit, Geld zu wechseln, bzw. am Automaten abzuheben und einzukaufen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es gemeinsam auf einen Ausflug zur Pazifik-Küste. Am Abend besprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung bei einem gemeinsamen schulz-aktiv-Begrüßungsessen die kommenden Tage. Übernachtung im Hotel in Petropawlowsk.
15.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem langen Flug lassen Sie es ruhig angehen und erkunden während einer Bootsfahrt die beeindruckende Awatscha-Bucht. Vom Hafen in Petropawlowsk fahren Sie bis zur Staritschkow-Insel. Mit etwas Glück sehen Sie Robben und Seelöwen. Zahlreiche Vogelarten, u.a. der majestätische Riesenseeadler und der putzige Gelbschopflund, haben ihre Wohnstätte auf den Inseln und Küstenfelsen. Wer möchte, kann sein Glück beim Angeln probieren (Angellizenz inkl.). Das majestätische Panorama der Awatscha-Bucht, überragt vom zumeist schneeverzierten Kegel des Vilyuchik, wird unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Im Anschluss besuchen Sie das Vulkanmuseum von Petropawlowsk. Übernachtung wie am Vortag.
Dauer der Bootsfahrt: ca. 4 h
16.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit unserem Spezial-Kamaz-Geländefahrzeug mit mehr als 20 Gängen geht es heute in den Juschno-Kamtschatski-Nationalpark (UNESCO) zum Plateau am Fuße des Vulkans Mutnowski. Die Rauchsäulen des besonders aktiven Vulkans erreichen an manchen Tagen Höhen von bis zu einem Kilometer. Am nächsten Tag wird sich Ihnen der Beiname Kamtschtkas „Halbinsel aus Feuer und Eis“ offenbaren. Nach dem Aufbau des Zeltlagers starten Sie zu einer ersten Erkundungswanderung. Übernachtung im Zelt.
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
17.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Der Weg führt über den Gletscher und durch den schmalen Durchbruch in der Kraterwand – Sie werden das Gefühl haben, sich im Zentrum der Erde zu befinden. Ein spektakulärer Anblick auf den Krater eröffnet sich vom Gipfel des Mutnowski: Zischende Fumarolen, sprudelnde Schlammkessel, kochende Seen und kleine Geysire. Ein Teil des Riesengletschers im Krater des Mutnowski zerschmolz nach einer Eruption im Jahre 2000 zu einem schönen marineblauen Kratersee. Der aus dem Krater des Vulkans strömende Fluss durchläuft das Lavafeld und stürzt in den tiefen Canyon „Opasnyj“ („der Gefährliche“) herunter und bildet einen über 80 Meter hohen Wasserfall. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: 6 – 9 h, abhängig vom Zustand der Gletscher
18.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Heute bietet sich Ihnen ein einzigartiges Farbenspiel! Die rötlichen Hänge der riesigen Caldera des Goreli stehen im wunderbaren Kontrast zum türkisblau leuchtenden Kratersee. Sie passieren Schlacke-Kegel, Lavakuppen und dampfende Fumarolen. Anschließend fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in einem Gasthaus.
Wanderung: +/- 800 m, 5-8 h
19.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt zum Awatscha-Basislager (1000 m) auf dem Sattel zwischen den beiden Vulkanen Awatscha und Koryaksky. Hier werden Sie von den kleinen, frechen Bergzieseln neugierig beäugt. Übernachtung in einfachen Hütten (Etagenbetten und Außentoilette).
Fahrt: ca. 100 km; ca. 3-4 h
20.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück Aufstieg zum Sonnenaufgang. Die gesamte Aufstiegszeit hängt von der physischen Verfassung der Teilnehmer und vom Wetter ab. Der schwierigste Teil der Route ist der 300 m hohe, mit Geröll bedeckte Vulkankegel. Im letzten Abschnitt ist ein Seil befestigt, welches die letzten Meter des Aufstiegs erleichtert. Bei guter Sicht eröffnet sich vom Vulkangipfel ein wundervolles Panorama auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij, die Awatscha-Bucht und auf fünf weitere Feuerberge in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Gipfel können Sie um den sensationellen Kraterrand zu Fumarolen-Feldern und der Lavakuppe gehen. Abstieg und am Abend Fahrt nach Paratunka. Übernachtung im Hotel mit Thermalbad.
Wanderung: ca. 8-9 h, +/-1700 m
21.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf größtenteils geteerten Straßen geht es heute bis nach Kosyrevsk (500 km). Sie legen regelmäßig Zwischenstopps ein und verbringen die Mittagspause im größeren Ort Milkovo. Am frühen Abend erreichen Sie die kleine Siedlung Kozyrevsk, die im Tal des Flusses Kamtschatka liegt. Ein Spaziergang durch das traditionelle russische Dorf lockert die Glieder. Wer mag, genießt am Abend die wohltuende Wirkung einer Banja (russische Sauna). Übernachtung in einfachen Hütten mit 2, 3 oder 4 Betten bei Gastgeber Nikolai.
Fahrt: ca. 500 km; ca. 8,5 h
22.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt über Pisten bis zum Lager auf einer Höhe von ca. 900 m zu Füßen der beiden majestätischen Vulkangipfel Ploskij Tolbatschik (3085 m) und Ostryj Tolbatschik (3682 m). Die letzten beiden größeren Ausbrüche der relativ nahen Vergangenheit (70er Jahre und 2012/2013) haben eine mondähnliche Landschaft entstehen lassen. Bäume erstarrten zu kahlen Holzskeletten. Eine gespenstische Szenerie, die den Namen „Toter Wald“ trägt. Allmählich findet der Ort zurück zum Leben – kontrastreich ist das Bild mit bunten Blumen und gelbgrünen Moosen auf schwarzen Aschefeldern. Gemeinsamer Lageraufbau und Zeit für eine kleine Wanderung samt kurzem Aufstieg auf einen der Schlackehügel.
Wanderung: 4-5 h
23.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Überwältigende Naturerlebnisse erwarten Sie beim Aufstieg über Schlackefelder und alte Lavaflüsse. Nicht selten passieren Sie auch im Sommer noch das ein oder andere Schneefeld. Vom Gipfel des Ploskij Tolbatschik eröffnet sich eine Panoramasicht auf die Kegel der Kljuchewskaja-Gruppe und auf die weiter entfernt liegenden Vulkane. Auffallend sind die Ketten der ca. 50 Schlackekegel am südlichen Hang des Ploskij Tolbatschik – genau da fand 1975/76 die berühmte Spalteneruption statt. Übernachtung wie Vortag.
Anspruchsvolle Tageswanderung: +/- 1800, ca. 15 km, 11-12 h
24.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nach einer kurzen Geländefahrt mit dem KAMAZ erreichen Sie den Krater "Stern", der als Ergebnis einer Eruption im Jahr 1740 entstand. Sie wandern durch die Höhlen und Grotten, die sich in den Lavakanälen des Kraters befinden. Der längste Lavatunnel ist 540 m lang und hat mehrere Ein- und Ausgänge. Ihre Tunnelwanderung ist auf wenige 60-100 m beschränkt, jedoch ausreichend spektakulär. Anschließend fahren Sie zurück nach Kozyrevsk. Unterbringung in Hütten wie am 9. Tag. Abends Banja (russische Sauna).
25.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Mit geländegängigem Fahrzeug erreichen Sie den Berg Kopyto („Huf“) auf 1000 m, wo Sie Ihr Lager aufschlagen. Eine leichte Wanderung führt Sie zu einem malerischen See im "Tal der Riesen". Das flauschige Wollgras an seinen Ufern steht in wundervollem Kontrast zu den respekteinflößenden Feuerbergen. Bei guten Wetterbedingungen blicken Sie auf den größten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuchewskaja Sopka (4750 m). Übernachtung in Zelten.
Wanderung: ca. 2 h
26.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Über den weichen Teppich der Tundra laufen Sie sanft bergan durch eine malerische Landschaft zu Füßen des Vulkans Besymjany („Namenloser“). Nach einer Mittagsrast auf der Edelweiß-Wiese liegen noch zwei faszinierende Canyons auf Ihrer Wandertour. In einen der Canyons schauen Sie nicht nur hinein, sondern laufen auf dessen Grund entlang kunstvoll vom Wasser modellierter Felswände. Die kleinen frechen Ziesel werden heute mehr als einmal neugierig aus ihren Erdlöchern flitzen. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 10 h
27.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach Abbau des Lagers geht es zurück in die Zivilisation nach Ässo, eine kleine, im Zentrum Kamtschatkas liegende Siedlung mit Thermalwasserquellen. Sie ist von immergrünen Wäldern, Bergklippen und Bergkämmen umgeben. Von den Einheimischen wird Ässo gern als "Die Schweiz Kamtschatkas" bezeichnet und liegt an den beiden Bergflüssen Uksitschan und Bystraja. In der Nähe ragt der erloschene Degeren-Ulängändä-Vulkan in die Höhe. Am Abend besuchen Sie das sehr umfangreiche und interessant gestaltete Ethnographische Museum. Unterkunft im privaten Gästehaus mit hauseigenem Thermalpool oder Banja (russ. Sauna).
Fahrt: ca. 300 km; ca. 6 h
28.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Schlauchbootfahrt auf dem Fluss Bystraja ("der Schnelle"). Dafür benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, das Boot wird von einem erfahrenen Einheimischen gesteuert. Der Fluss ist größtenteils ruhig, auf einigen Abschnitten kommt zuweilen mächtig Bewegung ins Boot und der ein oder andere Wasserspritzer ist nicht zu vermeiden. Sie sind jedoch mit Gummistiefeln, Regenkleidung und Schwimmweste bestens ausgestattet für dieses kleine Abenteuer. Mit etwas Glück sehen Sie Braunbären am Ufer fischen. Die Kulisse mit Bergen und schönem Mischwald ist sehr malerisch. Abends können Sie wieder im Thermalbecken entspannen. Übernachtung wie Vortag.
Dauer der Schlauchbootfahrt: ca. 6-7 h
29.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Fahrt zum Vulkanplateau Watschkaschez. Mittagessen in Milkovo. Das letzte Stück der Strecke bis zu Ihrem heutigen Lagerplatz werden Sie zu Fuß zurücklegen. Aufbau des Zeltlagers an einem wunderschönen Bergsee. Sie tauchen wieder in ein völlig anderes Landschaftsbild ein. Watschkaschez ist das botanische Paradies Kamtschatkas. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise dominieren smaragdgrüne Wacholderbüsche, goldene und rosafarbene Rhododendronteppiche oder das spätsommerliche blutrot der Blaubeersträucher.
Fahrt: ca. 550 km; ca. 7-9 h | Wanderung: ca. 1 h
30.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Die heutige Halbtageswanderung führt Sie durch überwiegend sanft ansteigendes und abfallendes Gelände zu Seen und Wasserfällen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen zu entdecken, Vögel zu beobachten oder einfach die reizvolle, ursprüngliche Natur zu genießen. Nach dem Mittagessen im Lager bauen Sie Ihre Zelte ab und fahren nach Paratunka zu Ihrem schon bekannten Hotel mit Thermalbad zurück. Hier verabschiedet sich Ihre Expeditionscrew.
31.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Vulkanwelt aus der Vogelperspektive zu erleben, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die Hubschrauberflüge sind jeweils als Halbtagesausflüge ab/an Unterkunft organisiert. Neben den spannenden Zielen, die Sie anfliegen, ist bereits der Flug selbst über die imposanten Vulkanriesen ein besonderes Erlebnis. Die Durchführung der Flüge ist wetterabhängig. Nach vorheriger Absprache mit Ihrem Reiseleiter buchen Sie einen der Ausflüge vor Ort (Preis ca. € 650 bis € 700 pro Person, Stand 2020). Am Abend fahren Sie in eine kleine Gemeinde und sind zu Gast bei einem familiengeführten Unternehmen, welches sich mit der traditionellen Schlittenhunde- und Rentier-Zucht beschäftigt. In einer gemütlichen Runde am Feuer erzählen Sie sich Geschichten. Zum schulz aktiv-Tourabschlussessen gibt es selbstverständlich leckere nationale Gerichte! Übernachtung wie Vortag.
Hubschrauberausflug 1 || Halbtagesausflug: Tal der Geysire – einziges Geysirfeld Eurasiens:
In dem etwa 6 Kilometer langen Tal konzentrieren sich mehr als 90 größere und kleinere Geysire sowie heiße Quellen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Emporschießen der einen oder anderen Fontäne zu beobachten. Obwohl leider 2007 durch eine Schlammlawine ein größerer Teil des Tales zerstört wurde, bietet es heute trotzdem noch eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch. Neben dem Tal steuern Sie mit dem Hubschrauber auch die berühmte Caldera Uzon an. Erleben Sie hier andere Auswirkungen des Vulkanismus wie Heißwasserquellen und blubbernde Schlammkessel.
Hubschrauberausflug 2 || Halbtagesausflug: Kurilensee – Kindergarten der Braunbären Kamtschatkas:
Einmal den Braunbären, vor allem den Jungtieren ganz nah kommen, das hat seinen ganz besonderen Reiz. Der Kurilensee ist der ideale Ort für die Bärenmütter, um hier ihre Jungtiere aufzuziehen. Fast 2 Millionen Lachse bewältigen jedes Jahr den beschwerlichen Weg vom Meer über die Flüsse zum Kurilensee, um hier zu laichen. Im seichten Wasser des Seeufers lernen die kleinen Bären spielend leicht das Lachsfischen. Am See wurde eine gesicherte Zone eingerichtet, in der es Ihnen möglich ist, sich in unmittelbarer Nähe der faszinierenden Vierbeiner aufzuhalten und diese zu beobachten (Aufenthaltsdauer am Kurilensee maximal 2 Stunden).
schulz aktiv-Tourabschlussessen
01.09.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie frühstücken in Ruhe und fahren im Laufe des Vormittages Richtung Flughafen. Ein Zwischenstopp in Elisovo kann für letzte Einkäufe (Lachs, Kaviar, etc.) genutzt werden. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und gegen Mittag Rückflug über Moskau mit Ankunft am Abend in Berlin. Andere Flughäfen auf Anfrage gegen Aufpreis.
02.09.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2022 | |||
03.07.22 — 22.07.22 | € 3990,- | ||
Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Termin abgesagt. | |||
24.07.22 — 12.08.22 | € 3990,- | ||
Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Termin abgesagt. | |||
25.07.22 — 14.08.22 | € 3990,- | ||
Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Termin abgesagt. | |||
14.08.22 — 02.09.22 | € 3990,- | ||
Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Termin abgesagt. |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
"Ein Bär!", rief plötzlich unsere Reiseleiterin Alyona, kurz bevor wir wieder unser Lager erreichten. Und tatsächlich, ca. 300 m vor uns labte sich ein Braunbär an den Beeren der Tundra. Die Fotoapparate klickten wie wild, als der Bär, neugierig geworden, sich auf die Hinterbeine aufstellte. Da ignorierten wir sogar die vielen Mücken, die uns mal wieder plagten. Das war die absolute Krönung des Tages. Es war schon eine starke Leistung, wie das russische Team uns seine Heimat gezeigt hat. Stets fühlten wir uns sicher aufgehoben und auch wenn das Wetter nicht immer so mitgespielt hat, so haben sie uns immer bei Laune gehalten und wir hatten unendlich viel Spaß. Insgesamt eine tolle Reise, viel ursprüngliche Natur und nette Menschen. Wer auf Komfort verzichten kann und mit allen Wetterlagen zurechtkommt, dem können wir diesen Landstrich nur wärmstens empfehlen. Was unsere Reisegruppe im August 2017 weiterhin erlebt hat, lesen Sie im ausführlichen Reisebericht von Birgit Thiel.
Für die Einreise nach Russland benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft, als die oben genannten? Gern beraten wir Sie zu den gültigen Visabestimmungen.
Kann ich auch mein eigenes Zelt mitnehmen?
Ja, dies ist möglich. Bitte denken Sie jedoch daran, auch eine robuste Unterlage mitzunehmen. Sie stellen Ihr Zelt auf Vulkangestein (feiner, poröser Bimsstein mit zum Teil recht spitzen Kanten) ...» mehr
Ja, dies ist möglich. Bitte denken Sie jedoch daran, auch eine robuste Unterlage mitzunehmen. Sie stellen Ihr Zelt auf Vulkangestein (feiner, poröser Bimsstein mit zum Teil recht spitzen Kanten) auf. Abschlag eigenes Zelt: € 50,- p.P.
Die Halbinsel Kamtschatka im „Fernen Osten“ Russlands gehört zu den landschaftlich und geologisch spektakulärsten Gegenden der Erde und ist bei uns als Russland-Spezialisten seit vielen Jahren ein sehr gefragter Bestandteil des Angebots. Am Aufbau dieser Reise war maßgeblich Anton Groß beteiligt, ein junger Kamtschadale, der seit 15 Jahren in Dresden lebt. Anton verließ im Alter von 12 Jahren mit seiner Familie die Heimat, um zunächst nach Kaliningrad (Königsberg) und anschließend nach Deutschland überzusiedeln. Aus einem Treffen unseres Firmenchefs Frank Schulz und Anton Groß vor einigen Jahren entstanden das Reisekonzept und die Kontakte nach Kamtschatka.
www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS48