Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Krieg in der Ukraine: Putins militärischer Angriff auf die Ukraine: unfassbar für uns und unvorstellbar, dass eine solche Invasion im 21. Jahrhundert Realität werden kann. Inzwischen dauert dieser Krieg an, eine diplomatische Lösung scheint unerreichbar.
Von Beginn an wiegt dieser Krieg schwer mit Blick auf Russland und das Reisen dorthin. Wir hatten uns im Februar gegen einen Boykott in Form der sofortigen Absage unserer Russland-Reisen ausgesprochen. Denn damit setzen wir ein hohes Gut seit Bestehen von schulz aktiv reisen aufs Spiel, das uns außerordentlich viel bedeutet: unsere teils langjährigen und überaus freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Agenturpartnern, Reiseleitern und Gastfamilien im gesamten Land. Sie sind es, die für uns und unsere Reisegäste Russland verkörpern und die uns dieses Land nahebringen.
Russland-Reisen 2022: In Anbetracht des nun nicht absehbaren Endes dieses Krieges und der damit verbundenen anhaltenden Sanktionen (u.a. Sperrung der Flugkorridore) ist an Reisen nach Russland in diesem Jahr nicht mehr zu denken. Es bleibt uns leider nichts anderes übrig, als alle Reisetermine abzusagen. In diesem Zusammenhang wollen wir natürlich mögliche Reisealternativen anbieten. Gegenwärtig und in den nächsten Tagen kontaktieren wir alle Russland-Reisegäste.
Russland-Reisen 2023: Reiseplanungen für 2023 lassen sich aktuell noch nicht absehen. Bereits bestehende Reisetermine halten wir vorerst aufrecht. Sie können Ihr Reiseinteresse gern in Form einer E-Mail an den jeweiligen Reiseberater platzieren. Neue Reisetermine offerieren wir erst mit Bestehen einer rundum guten Gewissheit über eine unbedenkliche Durchführbarkeit.
Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis auf Weiteres. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland können die nachfolgenden Bestimmungen abweichen.
Der direkte Flugverkehr zwischen der Russischen Föderation und der EU sowie weiterer europäischer Staaten ist aufgrund der gegenseitigen Sperrungen der Lufträume unterbrochen.
Da es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer zuständigen Auslandsvertretung, ob eine Einreise aus Ihrem Abreiseland möglich ist.
Reisende, die sich vor Reisebeginn außerhalb der erlaubten Länder aufgehalten haben, müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverweigerungen rechnen. Dies betrifft die letzten 14 Tage vor der Einreise.
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Es kann zu lokalen Beschränkungen kommen. Eine Übersicht zu den Maßnahmen in den einzelnen Gebieten finden Sie unter folgendem Link: https://стопкоронавирус.рф/information/.
Es wird ein negativer COVID-19-Test benötigt.
Es kommt zu COVID-19-Tests vor Ort. Dies geschieht stichprobenartig.
Es wird ein Einreiseformular/Gesundheitsformular benötigt. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://ru.usembassy.gov/wp-content/uploads/sites/138/Covid-Testing-form.pdf. Bitte informieren Sie sich unbedingt vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die notwendigen mitzuführenden Dokumente, da die Bestimmungen der Fluggesellschaften abweichen können.
Es wird eine App zur Einreise benötigt. Reisende aus Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien, die auf dem Luftweg einreisen, müssen sich die App „Reisen ohne COVID“ herunterladen.
Bei der Ankunft muss mit Gesundheitskontrollen gerechnet werden. Es kann auch zu COVID-Tests kommen. Es kann zu Problemen kommen, wenn Reisende Krankheitssymptome aufweisen. Betroffene Reisende müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverboten rechnen. Sollten Reisende während ihrer Reise positiv auf das Coronavirus getestet werden, müssen sie mit weiteren Maßnahmen rechnen.
Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Der Transit kann nur auf dem Luftweg erfolgen. Auch Transitreisende benötigen ein negatives Testergebnis nach oben genannten Anforderungen. Zudem ist der maximale Aufenthalt im Transitbereich auf maximal 24 Stunden begrenzt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Fluggesellschaft.
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Öffentliche Verkehrsmittel
Taxis
Maskenpflicht
Mindestabstand
Zugefrorene Seen faszinierten uns Menschen schon immer. Den tiefsten und ältesten See der Erde überzieht von Mitte November bis Anfang Mai ein meterdicker Eispanzer. Unendlich scheint die Anzahl der Blautöne, an manchen Stellen schimmert das Eis sogar tiefschwarz. Gigantische Eisschollen, Rieseneiszapfen, Brucheis, das an ein Glasscherbenfeld erinnert – gehen Sie auf eine Reise durch die fantastische Formenvielfalt der Natur und genießen Sie den Zauber der Winterlandschaft!
5 Tage sind Sie auf dem Eis unterwegs – mit Zelten und eigenem Gepäck, das Sie auf einem Schlitten ziehen. Durch die relative Nähe zur Insel Olchon ist jederzeit ein wetterbedingtes Ausweichen auf die geschützte Insel möglich. Ein Höhepunkt ist die Zeltübernachtung über der tiefsten Stelle des Baikalsees (1637 m; wetterabhängig). Anfang März ist der ideale Zeitpunkt für dieses Abenteuer: Es ist meist sonnig und tagsüber sibirisch „warm“ bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Zu Fuß und per Auto entdecken Sie die Insel Olchon und die Tascheran-Steppe. Die berühmte Transsibirische Eisenbahn erleben Sie auf einer Nachtfahrt von der Gebietshauptstadt Irkutsk nach Ulan-Ude in der autonomen Republik Burjatien. Sie besuchen ein buddhistisches Kloster und das Dorf der Altgläubigen, das Baikalmuseum und das Freilichtmuseum Talzy mit einer einzigartigen Sammlung altrussischer Holzbaukunst. Auf dem Markt in Listwjanka empfehlen wir Ihnen, die köstlichen Baikal-Fische in verschiedensten traditionellen Variationen zu probieren!
Flug ab Berlin oder Frankfurt (weitere Abflughäfen ab Deutschland/ Wien möglich) über Moskau (ab hier Weiterreise mit Transsib möglich) nach Irkutsk.
1. Tag: Mahlzeiten: keine.
Nach Ihrer Ankunft in der Regionalhauptstadt Irkutsk werden Sie von unserem Reiseleiter empfangen und zu Ihrem Hotel gebracht. Die Zimmer können schon am Morgen bezogen werden. Je nach Ankunftszeit gönnen Sie sich eine kurze Erholungspause. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erkunden Sie den historischen Teil von Irkutsk mit anschließendem Besuch einer russisch-orthodoxen Kirche und des Regionalen Naturkundemuseums. Am Abend Tourenbesprechung mit Ihrer Reiseleitung. Übernachtung im Hotel.
2. Tag: Mahlzeiten: Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Morgen Fahrt zur Insel Olchon. An der Südgrenze der Tageran-Steppe besichtigen Sie die Felszeichnungen am Berg Sachuerte (2000 - 4000 Jahre alt), die Festungsmauer der Kurykanen aus dem 8.-9. Jh., den malerischen Berg Schebete sowie den legendären Berg Eche-Joerd. Über die Eisstraße der Meeresenge Maloje More gelangen Sie zur Insel Olchon. Gegen Abend Ankunft im Fischerdorf Chushir (die größte Siedlung der Insel), wo in den urgemütlichen Blockhütten des Öko-Zentrums “Berkut” genächtigt wird. Hier wartet auf Sie die gut beheizte Banja (russische Dampfsauna). In gemütlicher Runde kann man sich so wunderbar entspannen.
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie besichtigen den Schamanenfelsen, welches eines der 9 Häuser des Hauptgottes der Burjaten, des Burchan, darstellt. Wegen seiner bezaubernden Schönheit ist es zum Symbol des Baikal geworden. Über die Eisstraße erreichen Sie das Festland und das Delta des vereisten Flusses Sarma. Dort steigen Sie auf einen effektvoll aussehenden Felskamm mit einem herrlichen Blick auf Olchon. Zurück auf der Insel, wandern Sie auf der steilen Küste entlang und genießen phantastische Ausblicke. Mit etwas Glück bekommen Sie Hirsche zu Gesicht, die sich in dieser kaum besuchten Ecke der Insel aufhalten. Am späten Nachmittag erreichen Sie eine Bucht, von der aus am nächsten Tag Ihre Tour startet. Am Abend Lagerfeuer.
Wanderung: 3-4 h
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
In Tagesetappen von ca. 15 km wandern Sie entlang der Ostküste von Olchon über die Nordspitze bis zur Meeresenge Maloje More, in einer der schönsten Gegenden am Baikalsee. Endpunkt ist das Kap Sagan-Chischin an der Nordwestküste der Insel. Auf der ganzen Strecke gibt es nur eine winzige Siedlung. Ausrüstung und Proviant für 5 Tage werden auf alle aufgeteilt und durch Schlitten transportiert. Vielleicht begegnen Ihnen einheimische Fischer, die ihre Netze unter dem Eis auslegen und von einer Stelle zur anderen mit Motorrädern fahren. Wenn es sich eine Gelegenheit ergibt, kaufen Sie ihnen leckeren Fisch gleich vom Netz ab. Ein Highlight der Tour ist die Zeltübernachtung auf dem Eis über der tiefsten Stelle, 1637 m (wetterbedingt!).
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Transfer zurück nach Irkutsk. Am Abend steigen Sie in den Zug der Transsibirischen Eisenbahn und fahren im Schlafwagen (4-Bett-Abteile) auf die andere Seite des Baikalsees nach Ulan-Ude, die Hauptstadt der Burjatischen Autonomen Republik. (F/M/-)
10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zug.
Am Morgen Ankunft in Ulan-Ude. Transfer zum Hotel, Zeit zum Ausruhen und Frischmachen. Nachmittags gehen Sie durch die Stadt spazieren und besichtigen das Kloster Iwolginskij, das buddhistische Zentrum in Russland.
11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Altgläubigen stellen eine religiöse christliche Minderheit in Russland dar, welche sich den Reformen des Patriarchen Nikon im 17. Jh. durch Flucht aus dem Westen Russlands in den Osten entzog. Die als fröhlich und gemütlich geltenden Menschen gewähren Ihnen einen Einblick in die Eigenarten und Gebräuche ihres Lebens. Am Abend Rückkehr nach Ulan-Ude und Rückfahrt mit dem Nachtzug nach Irkutsk.
12. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zug.
Am frühen Morgen kommt Ihr Zug in Irkutsk an. Transfer zum Hotel und Tagesausflug zur Siedlung Listwjanka am Baikalsee. Unterwegs machen Sie einen Abstecher nach Talzy, eins Freiluftkomplex der sibirischen Holzbaukunst mit interessanten kleinen Museen. Viele der Holzhäuser sind aus anderen Dörfern hierher gebracht worden und geben Eindruck in die alte Bau- und Wohnweise der sibirischen Dörfer, in denen auch nie eine (Holz)Rutsche fehlen sollte. Diese mal auszuprobieren lohnt sich... In Listwjanka besuchen Sie das sehr interessante Baikal-Museum und gehen am Ufer zum Fischmarkt spazieren. Am Abend Rückkehr nach Irkutsk und schulz aktiv-Abschlussessen.
13. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Je nach Abflugzeit Transfer zum Flughafen und Rückflug.
14. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Flug ab Berlin oder Frankfurt (weitere Abflughäfen ab Deutschland/ Wien möglich) über Moskau (ab hier Weiterreise mit Transsib möglich) nach Irkutsk.
06.03.2023. Tag: Mahlzeiten: keine.
Nach Ihrer Ankunft in der Regionalhauptstadt Irkutsk werden Sie von unserem Reiseleiter empfangen und zu Ihrem Hotel gebracht. Die Zimmer können schon am Morgen bezogen werden. Je nach Ankunftszeit gönnen Sie sich eine kurze Erholungspause. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erkunden Sie den historischen Teil von Irkutsk mit anschließendem Besuch einer russisch-orthodoxen Kirche und des Regionalen Naturkundemuseums. Am Abend Tourenbesprechung mit Ihrer Reiseleitung. Übernachtung im Hotel.
07.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Morgen Fahrt zur Insel Olchon. An der Südgrenze der Tageran-Steppe besichtigen Sie die Felszeichnungen am Berg Sachuerte (2000 - 4000 Jahre alt), die Festungsmauer der Kurykanen aus dem 8.-9. Jh., den malerischen Berg Schebete sowie den legendären Berg Eche-Joerd. Über die Eisstraße der Meeresenge Maloje More gelangen Sie zur Insel Olchon. Gegen Abend Ankunft im Fischerdorf Chushir (die größte Siedlung der Insel), wo in den urgemütlichen Blockhütten des Öko-Zentrums “Berkut” genächtigt wird. Hier wartet auf Sie die gut beheizte Banja (russische Dampfsauna). In gemütlicher Runde kann man sich so wunderbar entspannen.
08.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie besichtigen den Schamanenfelsen, welches eines der 9 Häuser des Hauptgottes der Burjaten, des Burchan, darstellt. Wegen seiner bezaubernden Schönheit ist es zum Symbol des Baikal geworden. Über die Eisstraße erreichen Sie das Festland und das Delta des vereisten Flusses Sarma. Dort steigen Sie auf einen effektvoll aussehenden Felskamm mit einem herrlichen Blick auf Olchon. Zurück auf der Insel, wandern Sie auf der steilen Küste entlang und genießen phantastische Ausblicke. Mit etwas Glück bekommen Sie Hirsche zu Gesicht, die sich in dieser kaum besuchten Ecke der Insel aufhalten. Am späten Nachmittag erreichen Sie eine Bucht, von der aus am nächsten Tag Ihre Tour startet. Am Abend Lagerfeuer.
Wanderung: 3-4 h
09.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
In Tagesetappen von ca. 15 km wandern Sie entlang der Ostküste von Olchon über die Nordspitze bis zur Meeresenge Maloje More, in einer der schönsten Gegenden am Baikalsee. Endpunkt ist das Kap Sagan-Chischin an der Nordwestküste der Insel. Auf der ganzen Strecke gibt es nur eine winzige Siedlung. Ausrüstung und Proviant für 5 Tage werden auf alle aufgeteilt und durch Schlitten transportiert. Vielleicht begegnen Ihnen einheimische Fischer, die ihre Netze unter dem Eis auslegen und von einer Stelle zur anderen mit Motorrädern fahren. Wenn es sich eine Gelegenheit ergibt, kaufen Sie ihnen leckeren Fisch gleich vom Netz ab. Ein Highlight der Tour ist die Zeltübernachtung auf dem Eis über der tiefsten Stelle, 1637 m (wetterbedingt!).
10.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
11.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
12.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
13.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Transfer zurück nach Irkutsk. Am Abend steigen Sie in den Zug der Transsibirischen Eisenbahn und fahren im Schlafwagen (4-Bett-Abteile) auf die andere Seite des Baikalsees nach Ulan-Ude, die Hauptstadt der Burjatischen Autonomen Republik. (F/M/-)
15.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zug.
Am Morgen Ankunft in Ulan-Ude. Transfer zum Hotel, Zeit zum Ausruhen und Frischmachen. Nachmittags gehen Sie durch die Stadt spazieren und besichtigen das Kloster Iwolginskij, das buddhistische Zentrum in Russland.
16.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Altgläubigen stellen eine religiöse christliche Minderheit in Russland dar, welche sich den Reformen des Patriarchen Nikon im 17. Jh. durch Flucht aus dem Westen Russlands in den Osten entzog. Die als fröhlich und gemütlich geltenden Menschen gewähren Ihnen einen Einblick in die Eigenarten und Gebräuche ihres Lebens. Am Abend Rückkehr nach Ulan-Ude und Rückfahrt mit dem Nachtzug nach Irkutsk.
17.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zug.
Am frühen Morgen kommt Ihr Zug in Irkutsk an. Transfer zum Hotel und Tagesausflug zur Siedlung Listwjanka am Baikalsee. Unterwegs machen Sie einen Abstecher nach Talzy, eins Freiluftkomplex der sibirischen Holzbaukunst mit interessanten kleinen Museen. Viele der Holzhäuser sind aus anderen Dörfern hierher gebracht worden und geben Eindruck in die alte Bau- und Wohnweise der sibirischen Dörfer, in denen auch nie eine (Holz)Rutsche fehlen sollte. Diese mal auszuprobieren lohnt sich... In Listwjanka besuchen Sie das sehr interessante Baikal-Museum und gehen am Ufer zum Fischmarkt spazieren. Am Abend Rückkehr nach Irkutsk und schulz aktiv-Abschlussessen.
18.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Je nach Abflugzeit Transfer zum Flughafen und Rückflug.
19.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2023 | |||
06.03.23 — 19.03.23 | € 2790,- | Buchen | |
Erste Buchung liegt bereits vor - halbes DZ männlich gesucht. Langfristige Reservierungen für 2023 nehmen wir ebenfalls gern entgegen! |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Für die Einreise nach Russland benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft, als die oben genannten? Gern beraten wir Sie zu den gültigen Visabestimmungen.
Klima am Baikalsee
Der Baikalsee liegt im Gebirge eingebettet. Winterzeit herrscht hier von November bis März. Die Monate November und Dezember sind die niederschlagsreichsten. Nur in den 3 Sommermonaten klettert das ...» mehr
Der Baikalsee liegt im Gebirge eingebettet. Winterzeit herrscht hier von November bis März. Die Monate November und Dezember sind die niederschlagsreichsten. Nur in den 3 Sommermonaten klettert das Quecksilber über 20° C, tagsüber kann es sehr warm werden. Das ist auch die beste Reisezeit, es sei denn, man mag es kalt.
Für das Wintertrekking ist Ende Februar-März die beste Reisezeit: es ist relativ nierderschlagsarm, die Tage werden länger und etwas wärmer und es herrschen gute Schnee- und Eisverhältnisse.
Die Baikal-Region, besonders die Insel Olchon, kann man als sehr sonnige Gegend bezeichnen. Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt über 2.500 Stunden.
Der See hat zwar glasklares Wasser, erwärmt sich aber durch seine große Tiefe selbst im Sommer nicht auf badetaugliche Temperaturen: an der Oberfläche beträgt die Temperatur im Jahresdurchschnitt nur etwa 7 °C, im Sommer erreicht sie meist ca. 10° C und nur in flachen Buchten kann sie bis auf 18° C steigen. Besonders bekannt dafür ist das Maloje More am Westufer des Sees zwischen der Insel Olchon und dem Festland.
Ein Schlafsack und eine Isomatte sind für das Wintertrekking am Baikalsee mitzubringen.
Ein guter Schlafsack ist beinahe das wichtigste Ausrüstungselement für die Tour. Tagsüber bewegen Sie sich viel und erwärmen dadurch sehr gut Ihren Körper. Nachts allerdings, wenn der Körper sich erholen soll und die Temperaturen bis ca. -25°C fallen können, benötigen Sie auf jeden Fall einen guten warmen Schlafsack bis mind. -25° C im Komfortbereich - damit werden Sie sich wohl fühlen und können sich nachts richtig ausruhen.
Sie benötigen eine dicke Winter-Isomatte, am besten sind die ca. 3 cm dicken Schaumstoff-Isomatten. Die aufblasbaren Matten empfehlen wir nicht, weil die Luft in der Matte schnell kalt wird und dadurch weniger Wärme für Sie. Außerdem kann es passieren, dass der Untergrund scharfkantig ist und die aufblasbare Matte evtl. Schaden nimmt. In diesem Fall kann es für Sie zu einer lebensbedrohlichen Situation kommen, da die Gefahr besteht, in kurzer Zeit auszukühlen.
Folgende Ausrüstung wird vor Ort zu Verfügung gestellt:
- Zelte: ein Zelt pro zwei Personen. Es sind auf Wintertouren getestete Doppeldachzelte.
- Säge und Beile
- Kochgeschirr
- Reparatur Set
- Erste-Hilfe-Apotheke
- jeder Teilnehmer bekommt einen einfachen leichten Schlitten zum Gepäcktransport und ein Paar Skistöcke mit besonders langen Spitzen für mehr Sicherheit beim Laufen über das rutschige Eis.
www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS08
Seit 2002 sind Andrej Sagusin und Tamara Diatlova unsere Partner am Baikalsee. Sie sind diplomierte Sprachwissenschaftler (Deutsch, Englisch) und ausgebildete Spezialisten für Sporttourismus und Trekking. Beide sind am Baikal aufgewachsen und kennen dort jede Ecke. Langjährige Erfahrung und gute Beziehungen vor Ort sorgen für einen optimalen Reiseverlauf. Mit Spaß und umfangreichem Wissen bringen sie - oder von ihnen eingesetzte Reiseleiter - Ihnen ihre im wahrsten Sinne des Wortes „Wunder-volle“ Heimat nahe.
Seit 2002 sind Andrej Sagusin und Tamara Diatlova unsere Partner am Baikalsee. Sie sind diplomierte Sprachwissenschaftler (Deutsch, Englisch) und ausgebildete Spezialisten für Sporttourismus und Trekking. Beide sind am Baikal aufgewachsen und kennen dort jede Ecke. Langjährige Erfahrung und gute Beziehungen vor Ort sorgen für einen optimalen Reiseverlauf. Mit Spaß und umfangreichem Wissen bringen sie - oder von ihnen eingesetzte Reiseleiter - Ihnen ihre im wahrsten Sinne des Wortes „Wunder-volle“ Heimat nahe.
Dima Katuntzev führt unsere Gruppen seit 2010. Er ist in der Gebietshauptstadt Irkutsk geboren und bleibt dieser Gegend treu. 2004 absolvierte er erfolgreich sein Geografiestudium und eine Ausbildung im Sporttourismus. Seitdem führt er unsere Abenteurer und Naturliebhaber durch seine Heimatregion. Seine Leidenschaft für den Baikalsee gibt er gern seinen Gästen weiter und diese berichten uns immer wieder begeistert von ihrem Reiseleiter und von ihren Erlebnissen am größten Süßwassersee der Erde. Gern lassen sich die Reiseteilnehmer auch von Dimas Gitarrenspiel und Gesang "verführen" :-).