Aktuelle Corona-Situation in Russland
Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens. Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Russische Föderation wird derzeit gewarnt. Russland wird weiterhin als Risikogebiet eingestuft, woraus bei Einreise nach Deutschland eine Quarantäneverpflichtung und ein verpflichtender PCR-Test resultieren. Eine Einreise zu touristischen Zwecken ist aktuell nicht möglich.
Der Inlandstourismus in Russland wird langsam wieder hochgefahren: Hotels, Restaurants, Museen öffnen wieder. Der Flugverkehr innerhalb des Landes funktioniert mittlerweile regelmäßig. Wir rechnen damit, dass ab ca. Juni auch Auslandsreiseverkehr wieder belebt wird und wir unsere Reisen im kommenden Sommer realisieren können. Reservieren Sie sich gern einen Platz auf einer unserer Reisen.
"25 stramme und beschwerliche Kilometer sind wir heute marschiert, immer geradeaus, ein Ziel vor den Augen all die Zeit, das nicht näher kommen will. Das uns zu narren scheint wie eine Fata Morgana – die sagenumwobene Insel Olchon …"
So beschrieb der Journalist und Fernsehmoderator (Biwak, mdr) Thorsten Kutschke einen Tag dieser Expedition.
Im Unterschied zu unserer „klassischen“ Eistrekkingtour, die um die Insel Olchon führt und somit eine Rückzugsmöglichkeit bei ungünstigen Wetterbedingungen bietet, überqueren Sie bei dieser Zeltexpedition den See vom Ostufer bis zur 70 km entfernten Insel Olchon.
Drei Tage lang sind Sie auf sich gestellt und werden sich auf die Launen des "Väterchen Baikal" einstellen, wie die Einheimischen den See liebevoll nennen. Wenn das Wetter mitspielt, ist diese Herausforderung für sportliche Menschen gut zu schaffen. Wenn allerdings Wind und Kälte aufkommen, könnte es zu einer grenzwertigen Erfahrung werden. Physische und psychische Stärke sowie geeignete Ausrüstung sind unentbehrlich. Die Belohnung dafür sind großartige Naturerlebnisse: aufgeworfene Eisschollen glitzern in der Sonne und im glasklaren schwarzen Eis lassen sich die verrücktesten Formen entdecken. Eine Wohltat ist die angeheizte Sauna, die Sie nach den Tagen auf dem Eis erwartet.
Auf der Insel Olchon besuchen Sie den berühmten Schamanenfelsen und unternehmen eine leichte Wanderung im südlichen Teil der Insel. In der Tascheran-Steppe wechseln Sie die Perspektive und schauen hinab auf den endlos scheinenden Eispanzer des Baikalsees. Interessante Geschichten und Schamanenlegenden, ein Besuch der Gebietshauptstadt Irkutsk und die Fahrt mit der Transsib nach Ulan-Ude werden Ihr einzigartiges Naturerlebnis bereichern.
Flug ab Berlin oder Frankfurt (weitere Abflughäfen ab Deutschland/ AU/ CH auf Anfrage möglich) über Moskau nach Irkutsk. Ab Moskau ist auch eine Weiterreise mit dem Zug der Transsibirischen Eisenbahn möglich (Aufpreis: ca. € 350,-; Dauer: 3,5 Tage)
1. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ankunft am frühen Morgen in Irkutsk. Empfang durch unseren Reiseleiter und Gruppentransfer zum Hotel, in dem Sie die Zimmer schon am Morgen beziehen können. Treffen zum gemeinsamen Mittagessen und Tourbesprechung. Die anschließende Stadtbesichtigung führt durch den historischen Teil von Irkutsk mit Besuch einer russisch-orthodoxen Kirche.
2. Tag: Mahlzeiten: Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Tagesfahrt auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn von Irkutsk nach Ulan-Ude (ca. 7 h), an das Ostufer des Baikalsees. Ihr Zug passiert den höchsten Punkt der ganzen Transsib-Strecke (!) und umrundet den südlichen Baikalsee. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie malerische Winterlandschaften Sibiriens vorbeiziehen. Weiterfahrt nach Gorjatschinsk (oder ein Nachbarort) mit einem Auto (ca. 2,5 h).
Zugfahrt: 7 h; Transfer: 2,5 h
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie starten Ihre See-Überquerung vom Ostufer Richtung Insel Olchon auf dem westlichen Ufer. Am Abend des zweiten Eistrekkingtages bauen Sie Ihren Zeltplatz über der tiefsten Stelle des Baikalsees mit Blick auf den höchsten Berg Olchons.
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Sie erreichen das Endziel Ihrer Eisexpedition, den Kap Sagan-Hushin ("Drei Brüder") – ca. 70 km haben Sie in drei Tagen zurückgelegt! Transfer mit dem UAZ-Fahrzeug nach Chushir, den größten Ort der Insel Olchon. Abends erwartet Sie die wohl verdiente Entspannung in der Banja, der russischen Sauna.
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie gehen durch Chushir spazieren und halten am berühmten Schamanenfelsen länger auf. Ihre Reiseleitung wird Ihnen die Geschichte und den Inhalt des noch gelebten Schamanismus erklären. Am Nachmittag haben Sie Zeit für individuelle Unternehmungen oder eine Ruhepause.
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Wandern im Südteil Olchons über das Eis und über das Land je nach den Wetter- und Schneebedingungen. Besuch der spektakulärsten Inseln inmitten der Meeresenge Maloje More ("Kleinen Meeres)". Am Nachmittag erreichen Sie Ihre Herberge mit einem fantastischen Ausblick auf Olchon und die Meeresenge. Banja am Abend.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Das Gebiet der Tascheran-Steppe ist ziemlich kompakt – von Süden nach Norden sind es rund 50 km – hat aber viele sehenswerte Ecken und ist ideal zum Wandern. Sie gehen vom Tal der Steingeister bis hinauf auf Tan-Chan, den höchsten Punkt der Tascheran-Steppe und dann zurück zur Herberge über das Eis und durch die Meeresenge „Olchonsker Tor“. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 5 h
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt nach Irkutsk mit Ankunft am Nachmittag. Es bleibt noch Zeit, um durch die Stadt zu bummeln oder die größte Eisbank von Irkutsk an der Angara mit der Möglichkeit zum Rodeln und Schlittschuhlaufen aufzusuchen. Am Abend Abschiedsessen.
Fahrt: ca. 5 h
10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen und Rückflug
11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Flug ab Berlin oder Frankfurt (weitere Abflughäfen ab Deutschland/ AU/ CH auf Anfrage möglich) über Moskau nach Irkutsk. Ab Moskau ist auch eine Weiterreise mit dem Zug der Transsibirischen Eisenbahn möglich (Aufpreis: ca. € 350,-; Dauer: 3,5 Tage)
27.02.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ankunft am frühen Morgen in Irkutsk. Empfang durch unseren Reiseleiter und Gruppentransfer zum Hotel, in dem Sie die Zimmer schon am Morgen beziehen können. Treffen zum gemeinsamen Mittagessen und Tourbesprechung. Die anschließende Stadtbesichtigung führt durch den historischen Teil von Irkutsk mit Besuch einer russisch-orthodoxen Kirche.
28.02.2022. Tag: Mahlzeiten: Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Tagesfahrt auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn von Irkutsk nach Ulan-Ude (ca. 7 h), an das Ostufer des Baikalsees. Ihr Zug passiert den höchsten Punkt der ganzen Transsib-Strecke (!) und umrundet den südlichen Baikalsee. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie malerische Winterlandschaften Sibiriens vorbeiziehen. Weiterfahrt nach Gorjatschinsk (oder ein Nachbarort) mit einem Auto (ca. 2,5 h).
Zugfahrt: 7 h; Transfer: 2,5 h
01.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie starten Ihre See-Überquerung vom Ostufer Richtung Insel Olchon auf dem westlichen Ufer. Am Abend des zweiten Eistrekkingtages bauen Sie Ihren Zeltplatz über der tiefsten Stelle des Baikalsees mit Blick auf den höchsten Berg Olchons.
02.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
03.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Sie erreichen das Endziel Ihrer Eisexpedition, den Kap Sagan-Hushin ("Drei Brüder") – ca. 70 km haben Sie in drei Tagen zurückgelegt! Transfer mit dem UAZ-Fahrzeug nach Chushir, den größten Ort der Insel Olchon. Abends erwartet Sie die wohl verdiente Entspannung in der Banja, der russischen Sauna.
04.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie gehen durch Chushir spazieren und halten am berühmten Schamanenfelsen länger auf. Ihre Reiseleitung wird Ihnen die Geschichte und den Inhalt des noch gelebten Schamanismus erklären. Am Nachmittag haben Sie Zeit für individuelle Unternehmungen oder eine Ruhepause.
05.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Wandern im Südteil Olchons über das Eis und über das Land je nach den Wetter- und Schneebedingungen. Besuch der spektakulärsten Inseln inmitten der Meeresenge Maloje More ("Kleinen Meeres)". Am Nachmittag erreichen Sie Ihre Herberge mit einem fantastischen Ausblick auf Olchon und die Meeresenge. Banja am Abend.
06.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Das Gebiet der Tascheran-Steppe ist ziemlich kompakt – von Süden nach Norden sind es rund 50 km – hat aber viele sehenswerte Ecken und ist ideal zum Wandern. Sie gehen vom Tal der Steingeister bis hinauf auf Tan-Chan, den höchsten Punkt der Tascheran-Steppe und dann zurück zur Herberge über das Eis und durch die Meeresenge „Olchonsker Tor“. Übernachtung wie Vortag.
Wanderung: ca. 5 h
07.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Fahrt nach Irkutsk mit Ankunft am Nachmittag. Es bleibt noch Zeit, um durch die Stadt zu bummeln oder die größte Eisbank von Irkutsk an der Angara mit der Möglichkeit zum Rodeln und Schlittschuhlaufen aufzusuchen. Am Abend Abschiedsessen.
Fahrt: ca. 5 h
08.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen und Rückflug
09.03.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2022 | |||
27.02.22 — 09.03.22* | € 2590,- | Buchen | |
Nur noch 3 freie Plätze! Letzte Buchung am 09.02.21 - vielen Dank!!! |
* Eine ähnliche Eistrekkingtour mit noch freien Plätzen: s www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS08
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Dieses Video zur Reise wurde uns mit freundlicher Genehmigung von unserem Reisegast Jens Bartholmes, Teilnehmer dieser Reise im Februar 2017, zur Verfügung gestellt – vielen Dank!
Für die Einreise nach Russland benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft, als die oben genannten? Gern beraten wir Sie zu den gültigen Visabestimmungen.
Eine mildere Reisevariante mit Übernachtungen in Pensionen, Hotels und Herbergen: "Winterfaszination Baikalsee: Westufer und Insel Olchon"
www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS09
Seit 2002 sind Andrej Sagusin und Tamara Diatlova unsere Partner am Baikalsee. Sie sind diplomierte Sprachwissenschaftler (Deutsch, Englisch) und ausgebildete Spezialisten für Sporttourismus und Trekking. Beide sind am Baikal aufgewachsen und kennen dort jede Ecke. Langjährige Erfahrung und gute Beziehungen vor Ort sorgen für einen optimalen Reiseverlauf. Mit Spaß und umfangreichem Wissen bringen sie - oder von ihnen eingesetzte Reiseleiter - Ihnen ihre im wahrsten Sinne des Wortes „Wunder-volle“ Heimat nahe.
Seit 2002 sind Andrej Sagusin und Tamara Diatlova unsere Partner am Baikalsee. Sie sind diplomierte Sprachwissenschaftler (Deutsch, Englisch) und ausgebildete Spezialisten für Sporttourismus und Trekking. Beide sind am Baikal aufgewachsen und kennen dort jede Ecke. Langjährige Erfahrung und gute Beziehungen vor Ort sorgen für einen optimalen Reiseverlauf. Mit Spaß und umfangreichem Wissen bringen sie - oder von ihnen eingesetzte Reiseleiter - Ihnen ihre im wahrsten Sinne des Wortes „Wunder-volle“ Heimat nahe.
Dima Katuntzev führt unsere Gruppen seit 2010. Er ist in der Gebietshauptstadt Irkutsk geboren und bleibt dieser Gegend treu. 2004 absolvierte er erfolgreich sein Geografiestudium und eine Ausbildung im Sporttourismus. Seitdem führt er unsere Abenteurer und Naturliebhaber durch seine Heimatregion. Seine Leidenschaft für den Baikalsee gibt er gern seinen Gästen weiter und diese berichten uns immer wieder begeistert von ihrem Reiseleiter und von ihren Erlebnissen am größten Süßwassersee der Erde. Gern lassen sich die Reiseteilnehmer auch von Dimas Gitarrenspiel und Gesang "verführen" :-).