Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Sie beginnen Ihre Reise in Danzig, einer lebendigen Hafenstadt mit reicher Geschichte, und tauchen sofort in Polens Kultur ein. Auf moderaten Tagesetappen radeln Sie durch charmante Städte und malerische Dörfer, erkunden historische Bauwerke und schlendern durch verwinkelte Gassen. Zwischen Kopfsteinpflaster, bunten Altstädten und stillen Alleen entfaltet sich ein Bild dieser Region, das Geschichte spürbar macht und die Kultur lebendig werden lässt, während sich mit jedem zurückgelegten Kilometer neue Eindrücke ergeben.
Die Landschaft rund um den Oberländer Kanal ist einzigartig: Felder, Wälder, Flüsse wechseln sich ab und immer wieder stoßen Sie hier auf beeindruckende Ingenieurskunst. Per Rad und Schiff lassen sich die historischen Rampensysteme erleben, welche die Schiffe über Land führen. Auf den ruhigen Wegen und entlang der Wasserläufe wechseln sich immer wieder neue Blickwinkel ab, vom Rad wie auch vom Wasser aus, und zeigen die Region aus unerwarteten Perspektiven.
Von der Ostseeküste führt die Route ins Landesinnere. Zuerst begleiten Sie Strände und stille Wälder, begleitet vom Rauschen der Wellen bis sich nach und nach weite Felder und kleine Dörfer vor Ihren Augen auftun. Entlang des Oberländer Kanals schlängeln sich schmale Wasserläufe zwischen grünen Ufern. Schließlich in Masuren angekommen, prägen endlose Seen, dichte Wälder und sanfte Hügel die Landschaft. Auf unseren ausgewählten Radstrecken erleben Sie, wie sich die Natur langsam wandelt – jede Etappe eröffnet neue Ausblicke auf die stille Schönheit dieser abwechslungsreichen Region.
Sie reisen nach Danzig an, anschließend Check-In im Hotel in der Altstadt. Um 19:00 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung im Hotel. Bei einer gemeinsamen Stadtführung reisen Sie in die Vergangenheit der historischen Hansestadt.
1. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer zur Weichselmündung, wo die erste Radtour startet: Auf einem schönen Radweg fahren Sie auf der Frischen Nehrung – auf einer Seite die Stille seichter Wälder, auf der anderen die weite Ostsee. Ein Schiff bringt Sie über das Frische Haff zurück zum Festland. Dort angekommen, fahren Sie mit dem Rad in das malerische Dorf Kadinnen, einstmals Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. Das Abendessen und die Übernachtung erfolgt in Frauenburg oder Kadinnen.
Radstrecke: ca. 45 km
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Vormittag Besuch von Frauenburg, dem Wohn- und Wirkungsort von Nikolaus Kopernikus. Nach kurzem Transfer Richtung Elbing steigen Sie aufs Rad und entdecken die abwechslungsreiche Landschaft entlang des Oberländischen Kanals. Am Nachmittag erleben Sie das weltweit einzigartige Rampensystem, bei dem Schiffe über Land fahren. Von Buczyniec bringt Sie der Bus nach Heilsberg zum nächsten Hotel.
Radstrecke: ca. 40 km
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Besichtigung des Schlosses der Ermländischen Bischöfe in Heilsberg startet die heutige Radetappe durch die malerische Landschaft Ermlands. Unterwegs besichtigen Sie das Marien Sanktuarium im Kloster Springborn und den restaurierten Palast Gallingen samt Pferdegestüt. Nach einer optionalen Kaffee- und Kuchenpause radeln Sie weiter Richtung Bartenstein. Nach einem hervorragenden Abendessen mit lokalen Spezialitäten lassen Sie den Abend genütlich am Lagerfeuer ausklingen.
Radstrecke: ca. 55 km
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzem Transfer starten Sie in Sępopol und radeln nach Dönhoffstädt, ehemals größte Residenz Ostpreußens. Sie besichtigen die Parkanlage und das leerstehende Schloss von außen. Am Nachmittag tauchen Sie bei einem Imker in die Welt der Bienen ein, bevor die Radtour weiter Richtung Węgorzewo führt. Unterwegs sehen Sie die Schleusen des unvollendeten Masurischen Kanals. Per Bus geht es zum Hotel in Lötzen.
Radstrecke: ca. 55 km
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Radtour durch die schönsten Ecken Masurens ist die längste. Zuerst führt die Etappe am Niegocin See entlang, danach genießen Sie schöne Aussichten am Rinnensee Buwelno. Nach einer gemütlichen Mittagspause (nicht im Leistungsumfang) geht es zum Spirdingsee, größter See Polens. Sie radeln bis Nikolaiken, von hier geht es mit dem Tourbus zu einem Gutshof in der Umgebung von Sensburg, wo Sie 2 Nächte bleiben.
Radstrecke: ca. 60 km
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch gibt es in Masuren einsame Gebiete, die einen ins 19. Jahrhundert zurückversetzen. Bei Ihrer Tour durch eine ruhige und einsame Gegend radeln Sie durch pure Natur. In der evangelischen (im sonst eher katholisch geprägten Land!) Gemeinde Sorquitten besichtigen Sie die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Nachmittag Besuch der wieder rekonstruierten Gutshausanlage in Heinrichshöfen.
Radstrecke: ca. 45 km
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vormittags radeln Sie nach Heilige Linde, wo sich eine wunderschöne Barockkirche befindet. Bei der Besichtigung mit einem Fremdenführer lauschen Sie einem Orgelkonzert. Am Nachmittag bringt Sie der Tourbus nach Warschau zum Hotel. Das letzte gemeinsame Abendessen verbringen Sie in einem schönen Restaurant in Polens Hauptstadt.
Radstrecke: ca. 30 km, Transfer nach Warschau: 280 km
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie reisen nach Danzig an, anschließend Check-In im Hotel in der Altstadt. Um 19:00 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung im Hotel. Bei einer gemeinsamen Stadtführung reisen Sie in die Vergangenheit der historischen Hansestadt.
23.05.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer zur Weichselmündung, wo die erste Radtour startet: Auf einem schönen Radweg fahren Sie auf der Frischen Nehrung – auf einer Seite die Stille seichter Wälder, auf der anderen die weite Ostsee. Ein Schiff bringt Sie über das Frische Haff zurück zum Festland. Dort angekommen, fahren Sie mit dem Rad in das malerische Dorf Kadinnen, einstmals Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. Das Abendessen und die Übernachtung erfolgt in Frauenburg oder Kadinnen.
Radstrecke: ca. 45 km
24.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Vormittag Besuch von Frauenburg, dem Wohn- und Wirkungsort von Nikolaus Kopernikus. Nach kurzem Transfer Richtung Elbing steigen Sie aufs Rad und entdecken die abwechslungsreiche Landschaft entlang des Oberländischen Kanals. Am Nachmittag erleben Sie das weltweit einzigartige Rampensystem, bei dem Schiffe über Land fahren. Von Buczyniec bringt Sie der Bus nach Heilsberg zum nächsten Hotel.
Radstrecke: ca. 40 km
25.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Besichtigung des Schlosses der Ermländischen Bischöfe in Heilsberg startet die heutige Radetappe durch die malerische Landschaft Ermlands. Unterwegs besichtigen Sie das Marien Sanktuarium im Kloster Springborn und den restaurierten Palast Gallingen samt Pferdegestüt. Nach einer optionalen Kaffee- und Kuchenpause radeln Sie weiter Richtung Bartenstein. Nach einem hervorragenden Abendessen mit lokalen Spezialitäten lassen Sie den Abend genütlich am Lagerfeuer ausklingen.
Radstrecke: ca. 55 km
26.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzem Transfer starten Sie in Sępopol und radeln nach Dönhoffstädt, ehemals größte Residenz Ostpreußens. Sie besichtigen die Parkanlage und das leerstehende Schloss von außen. Am Nachmittag tauchen Sie bei einem Imker in die Welt der Bienen ein, bevor die Radtour weiter Richtung Węgorzewo führt. Unterwegs sehen Sie die Schleusen des unvollendeten Masurischen Kanals. Per Bus geht es zum Hotel in Lötzen.
Radstrecke: ca. 55 km
27.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Radtour durch die schönsten Ecken Masurens ist die längste. Zuerst führt die Etappe am Niegocin See entlang, danach genießen Sie schöne Aussichten am Rinnensee Buwelno. Nach einer gemütlichen Mittagspause (nicht im Leistungsumfang) geht es zum Spirdingsee, größter See Polens. Sie radeln bis Nikolaiken, von hier geht es mit dem Tourbus zu einem Gutshof in der Umgebung von Sensburg, wo Sie 2 Nächte bleiben.
Radstrecke: ca. 60 km
28.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch gibt es in Masuren einsame Gebiete, die einen ins 19. Jahrhundert zurückversetzen. Bei Ihrer Tour durch eine ruhige und einsame Gegend radeln Sie durch pure Natur. In der evangelischen (im sonst eher katholisch geprägten Land!) Gemeinde Sorquitten besichtigen Sie die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Nachmittag Besuch der wieder rekonstruierten Gutshausanlage in Heinrichshöfen.
Radstrecke: ca. 45 km
29.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vormittags radeln Sie nach Heilige Linde, wo sich eine wunderschöne Barockkirche befindet. Bei der Besichtigung mit einem Fremdenführer lauschen Sie einem Orgelkonzert. Am Nachmittag bringt Sie der Tourbus nach Warschau zum Hotel. Das letzte gemeinsame Abendessen verbringen Sie in einem schönen Restaurant in Polens Hauptstadt.
Radstrecke: ca. 30 km, Transfer nach Warschau: 280 km
30.05.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie reisen nach Danzig an, anschließend Check-In im Hotel in der Altstadt. Um 19:00 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung im Hotel. Bei einer gemeinsamen Stadtführung reisen Sie in die Vergangenheit der historischen Hansestadt.
20.06.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer zur Weichselmündung, wo die erste Radtour startet: Auf einem schönen Radweg fahren Sie auf der Frischen Nehrung – auf einer Seite die Stille seichter Wälder, auf der anderen die weite Ostsee. Ein Schiff bringt Sie über das Frische Haff zurück zum Festland. Dort angekommen, fahren Sie mit dem Rad in das malerische Dorf Kadinnen, einstmals Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. Das Abendessen und die Übernachtung erfolgt in Frauenburg oder Kadinnen.
Radstrecke: ca. 45 km
21.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Vormittag Besuch von Frauenburg, dem Wohn- und Wirkungsort von Nikolaus Kopernikus. Nach kurzem Transfer Richtung Elbing steigen Sie aufs Rad und entdecken die abwechslungsreiche Landschaft entlang des Oberländischen Kanals. Am Nachmittag erleben Sie das weltweit einzigartige Rampensystem, bei dem Schiffe über Land fahren. Von Buczyniec bringt Sie der Bus nach Heilsberg zum nächsten Hotel.
Radstrecke: ca. 40 km
22.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Besichtigung des Schlosses der Ermländischen Bischöfe in Heilsberg startet die heutige Radetappe durch die malerische Landschaft Ermlands. Unterwegs besichtigen Sie das Marien Sanktuarium im Kloster Springborn und den restaurierten Palast Gallingen samt Pferdegestüt. Nach einer optionalen Kaffee- und Kuchenpause radeln Sie weiter Richtung Bartenstein. Nach einem hervorragenden Abendessen mit lokalen Spezialitäten lassen Sie den Abend genütlich am Lagerfeuer ausklingen.
Radstrecke: ca. 55 km
23.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzem Transfer starten Sie in Sępopol und radeln nach Dönhoffstädt, ehemals größte Residenz Ostpreußens. Sie besichtigen die Parkanlage und das leerstehende Schloss von außen. Am Nachmittag tauchen Sie bei einem Imker in die Welt der Bienen ein, bevor die Radtour weiter Richtung Węgorzewo führt. Unterwegs sehen Sie die Schleusen des unvollendeten Masurischen Kanals. Per Bus geht es zum Hotel in Lötzen.
Radstrecke: ca. 55 km
24.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Radtour durch die schönsten Ecken Masurens ist die längste. Zuerst führt die Etappe am Niegocin See entlang, danach genießen Sie schöne Aussichten am Rinnensee Buwelno. Nach einer gemütlichen Mittagspause (nicht im Leistungsumfang) geht es zum Spirdingsee, größter See Polens. Sie radeln bis Nikolaiken, von hier geht es mit dem Tourbus zu einem Gutshof in der Umgebung von Sensburg, wo Sie 2 Nächte bleiben.
Radstrecke: ca. 60 km
25.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch gibt es in Masuren einsame Gebiete, die einen ins 19. Jahrhundert zurückversetzen. Bei Ihrer Tour durch eine ruhige und einsame Gegend radeln Sie durch pure Natur. In der evangelischen (im sonst eher katholisch geprägten Land!) Gemeinde Sorquitten besichtigen Sie die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Nachmittag Besuch der wieder rekonstruierten Gutshausanlage in Heinrichshöfen.
Radstrecke: ca. 45 km
26.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vormittags radeln Sie nach Heilige Linde, wo sich eine wunderschöne Barockkirche befindet. Bei der Besichtigung mit einem Fremdenführer lauschen Sie einem Orgelkonzert. Am Nachmittag bringt Sie der Tourbus nach Warschau zum Hotel. Das letzte gemeinsame Abendessen verbringen Sie in einem schönen Restaurant in Polens Hauptstadt.
Radstrecke: ca. 30 km, Transfer nach Warschau: 280 km
27.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie reisen nach Danzig an, anschließend Check-In im Hotel in der Altstadt. Um 19:00 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung im Hotel. Bei einer gemeinsamen Stadtführung reisen Sie in die Vergangenheit der historischen Hansestadt.
25.07.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer zur Weichselmündung, wo die erste Radtour startet: Auf einem schönen Radweg fahren Sie auf der Frischen Nehrung – auf einer Seite die Stille seichter Wälder, auf der anderen die weite Ostsee. Ein Schiff bringt Sie über das Frische Haff zurück zum Festland. Dort angekommen, fahren Sie mit dem Rad in das malerische Dorf Kadinnen, einstmals Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. Das Abendessen und die Übernachtung erfolgt in Frauenburg oder Kadinnen.
Radstrecke: ca. 45 km
26.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Vormittag Besuch von Frauenburg, dem Wohn- und Wirkungsort von Nikolaus Kopernikus. Nach kurzem Transfer Richtung Elbing steigen Sie aufs Rad und entdecken die abwechslungsreiche Landschaft entlang des Oberländischen Kanals. Am Nachmittag erleben Sie das weltweit einzigartige Rampensystem, bei dem Schiffe über Land fahren. Von Buczyniec bringt Sie der Bus nach Heilsberg zum nächsten Hotel.
Radstrecke: ca. 40 km
27.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Besichtigung des Schlosses der Ermländischen Bischöfe in Heilsberg startet die heutige Radetappe durch die malerische Landschaft Ermlands. Unterwegs besichtigen Sie das Marien Sanktuarium im Kloster Springborn und den restaurierten Palast Gallingen samt Pferdegestüt. Nach einer optionalen Kaffee- und Kuchenpause radeln Sie weiter Richtung Bartenstein. Nach einem hervorragenden Abendessen mit lokalen Spezialitäten lassen Sie den Abend genütlich am Lagerfeuer ausklingen.
Radstrecke: ca. 55 km
28.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzem Transfer starten Sie in Sępopol und radeln nach Dönhoffstädt, ehemals größte Residenz Ostpreußens. Sie besichtigen die Parkanlage und das leerstehende Schloss von außen. Am Nachmittag tauchen Sie bei einem Imker in die Welt der Bienen ein, bevor die Radtour weiter Richtung Węgorzewo führt. Unterwegs sehen Sie die Schleusen des unvollendeten Masurischen Kanals. Per Bus geht es zum Hotel in Lötzen.
Radstrecke: ca. 55 km
29.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Radtour durch die schönsten Ecken Masurens ist die längste. Zuerst führt die Etappe am Niegocin See entlang, danach genießen Sie schöne Aussichten am Rinnensee Buwelno. Nach einer gemütlichen Mittagspause (nicht im Leistungsumfang) geht es zum Spirdingsee, größter See Polens. Sie radeln bis Nikolaiken, von hier geht es mit dem Tourbus zu einem Gutshof in der Umgebung von Sensburg, wo Sie 2 Nächte bleiben.
Radstrecke: ca. 60 km
30.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch gibt es in Masuren einsame Gebiete, die einen ins 19. Jahrhundert zurückversetzen. Bei Ihrer Tour durch eine ruhige und einsame Gegend radeln Sie durch pure Natur. In der evangelischen (im sonst eher katholisch geprägten Land!) Gemeinde Sorquitten besichtigen Sie die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Nachmittag Besuch der wieder rekonstruierten Gutshausanlage in Heinrichshöfen.
Radstrecke: ca. 45 km
31.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vormittags radeln Sie nach Heilige Linde, wo sich eine wunderschöne Barockkirche befindet. Bei der Besichtigung mit einem Fremdenführer lauschen Sie einem Orgelkonzert. Am Nachmittag bringt Sie der Tourbus nach Warschau zum Hotel. Das letzte gemeinsame Abendessen verbringen Sie in einem schönen Restaurant in Polens Hauptstadt.
Radstrecke: ca. 30 km, Transfer nach Warschau: 280 km
01.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie reisen nach Danzig an, anschließend Check-In im Hotel in der Altstadt. Um 19:00 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung im Hotel. Bei einer gemeinsamen Stadtführung reisen Sie in die Vergangenheit der historischen Hansestadt.
29.08.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer zur Weichselmündung, wo die erste Radtour startet: Auf einem schönen Radweg fahren Sie auf der Frischen Nehrung – auf einer Seite die Stille seichter Wälder, auf der anderen die weite Ostsee. Ein Schiff bringt Sie über das Frische Haff zurück zum Festland. Dort angekommen, fahren Sie mit dem Rad in das malerische Dorf Kadinnen, einstmals Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. Das Abendessen und die Übernachtung erfolgt in Frauenburg oder Kadinnen.
Radstrecke: ca. 45 km
30.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am Vormittag Besuch von Frauenburg, dem Wohn- und Wirkungsort von Nikolaus Kopernikus. Nach kurzem Transfer Richtung Elbing steigen Sie aufs Rad und entdecken die abwechslungsreiche Landschaft entlang des Oberländischen Kanals. Am Nachmittag erleben Sie das weltweit einzigartige Rampensystem, bei dem Schiffe über Land fahren. Von Buczyniec bringt Sie der Bus nach Heilsberg zum nächsten Hotel.
Radstrecke: ca. 40 km
31.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Besichtigung des Schlosses der Ermländischen Bischöfe in Heilsberg startet die heutige Radetappe durch die malerische Landschaft Ermlands. Unterwegs besichtigen Sie das Marien Sanktuarium im Kloster Springborn und den restaurierten Palast Gallingen samt Pferdegestüt. Nach einer optionalen Kaffee- und Kuchenpause radeln Sie weiter Richtung Bartenstein. Nach einem hervorragenden Abendessen mit lokalen Spezialitäten lassen Sie den Abend genütlich am Lagerfeuer ausklingen.
Radstrecke: ca. 55 km
01.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzem Transfer starten Sie in Sępopol und radeln nach Dönhoffstädt, ehemals größte Residenz Ostpreußens. Sie besichtigen die Parkanlage und das leerstehende Schloss von außen. Am Nachmittag tauchen Sie bei einem Imker in die Welt der Bienen ein, bevor die Radtour weiter Richtung Węgorzewo führt. Unterwegs sehen Sie die Schleusen des unvollendeten Masurischen Kanals. Per Bus geht es zum Hotel in Lötzen.
Radstrecke: ca. 55 km
02.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Radtour durch die schönsten Ecken Masurens ist die längste. Zuerst führt die Etappe am Niegocin See entlang, danach genießen Sie schöne Aussichten am Rinnensee Buwelno. Nach einer gemütlichen Mittagspause (nicht im Leistungsumfang) geht es zum Spirdingsee, größter See Polens. Sie radeln bis Nikolaiken, von hier geht es mit dem Tourbus zu einem Gutshof in der Umgebung von Sensburg, wo Sie 2 Nächte bleiben.
Radstrecke: ca. 60 km
03.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch gibt es in Masuren einsame Gebiete, die einen ins 19. Jahrhundert zurückversetzen. Bei Ihrer Tour durch eine ruhige und einsame Gegend radeln Sie durch pure Natur. In der evangelischen (im sonst eher katholisch geprägten Land!) Gemeinde Sorquitten besichtigen Sie die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Nachmittag Besuch der wieder rekonstruierten Gutshausanlage in Heinrichshöfen.
Radstrecke: ca. 45 km
04.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vormittags radeln Sie nach Heilige Linde, wo sich eine wunderschöne Barockkirche befindet. Bei der Besichtigung mit einem Fremdenführer lauschen Sie einem Orgelkonzert. Am Nachmittag bringt Sie der Tourbus nach Warschau zum Hotel. Das letzte gemeinsame Abendessen verbringen Sie in einem schönen Restaurant in Polens Hauptstadt.
Radstrecke: ca. 30 km, Transfer nach Warschau: 280 km
05.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
| Termine 2026 | |||
| 23.05.26 — 31.05.26 | € 1460,- | Buchen | |
| 20.06.26 — 28.06.26 | € 1460,- | Buchen | |
| 25.07.26 — 02.08.26 | € 1460,- | Buchen | |
| 29.08.26 — 06.09.26 | € 1460,- | Buchen |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Feedback der Reise vom 21.08.-29.08.2021 von M. Kurrat:
Die Reise hat meine Erwartungen übertroffen! Besonders hat mir die Auswahl der Reiseroute, das persönliche Engagement des Reiseleiters und die Auswahl der Unterkünfte gefallen. Insgesamt war es eine TRAUMREISE! Und garantiert nicht die letzte mit schulz aktiv reisen.
Für die Einreise benötigen Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger:
Reisende, die als zweite Staatsbürgerschaft die polnische Staatsangehörigkeit besitzen, müssen sich mit einem polnischen Reisedokument ausweisen.
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Bei Ihrer Reisebuchung werden Sie über abweichende Bedingungen informiert.
Für die Einreise mit PKW:
Sollten Sie nach Polen mit einem PKW einreisen, dessen Halter nicht fährt oder nur Beifahrer ist, benötigen Sie dessen Einverständnis. Ein Formular hierfür finden Sie unter Vollmacht zum Führen eines PKW.
Besteht in Polen die Pflicht, einen Radhelm zu tragen?
In Polen besteht grundsätzlich keine Helmpflicht. Dennoch raten wir Ihnen, stets einen Helm zu tragen. Ihr Kopf ist schließlich eine der empfindlichsten Körperstellen im Falle eines Sturzes. Wir ...» mehr
In Polen besteht grundsätzlich keine Helmpflicht. Dennoch raten wir Ihnen, stets einen Helm zu tragen. Ihr Kopf ist schließlich eine der empfindlichsten Körperstellen im Falle eines Sturzes. Wir empfehlen hierfür den eigenen Fahrradhelm mitzunehmen. Alternativ können Helme vor Ort gegen Aufpreis ausgeliehen werden, sprechen Sie uns bei Interesse gern an!
Wir empfehlen die Zuganreise nach Danzig, von Berlin gibt es täglich durchgängige Verbindungen. Auch von Warschau aus gibt es mehrfach täglich Direktverbindungen nach Berlin. Beachten Sie bitte, dass für diese Züge jeweils Sitzplatzreservierungen erforderlich sind.
Auf Wunsch vermitteln wir gern eine Zwischenübernachtung in Berlin.
Parken können Sie (gegen Gebühr) für die Dauer der Reise am ersten Hotel in Danzig oder in der Nähe. Für die Rückfahrt zu Ihrem PKW gibt es von Warschau aus mehrmals täglich Direktverbindungen mit dem Zug nach Danzig (Dauer ca. 2,5-3,5h je nach Verbindung).
Sollten Sie nach Polen mit einem PKW einreisen, dessen Halter nicht fährt oder nur Beifahrer ist, benötigen Sie dessen Einverständnis. Ein Formular hierfür finden Sie unter Vollmacht zum Führen eines PKW.
Tipp zum Sattel
Die Mitnahme des eigenen Sattels ist möglich. Dieser wird vor Ort auf das gestellte Rad montiert.
Eigenes Fahrrad
Die Mitnahme des eigenen Rades ist nur auf Anfrage möglich (Aufpreis 50 EUR pro Fahrrad)!
Sie möchten Polen intensiver entdecken?
Diese Reise bildet eine wunderbare Verbindung zwischen zwei beliebten Reiseregionen:
Wenn Sie möchten, können Sie ihre Reisepläne ausbauen und zum Beispiel zunächst die Polnische Ostseeküste von Stettin bis Danzig entlang radeln (www.schulz-aktiv-reisen.de/POL05).
Auch in Masuren können Sie auf einer anderen Radreise weitere Höhepunkte entdecken (www.schulz-aktiv-reisen.de/POL01).
Möglichkeiten gibt es viele, sprechen Sie uns gern an.
www.schulz-aktiv-reisen.de/POL22
Gregor leitet neben anderen Guides unsere Radtouren in Polen.
Offiziell heißt er Grzegorz Kądziela und wurde 1972 geboren. Als Reiseleiter ist er bereits seit mehr als 20 Jahren tätig und wird durch seine humorvolle Art sehr geschätzt – gute Voraussetzungen, richtig auszuspannen!
Seine Hobbys sind Geografie, Fahrradfahren, Handwerkeln – Gregor ist begeisterter Wanderer und gern in der Natur unterwegs.
Vollständig heißt Albert mit Nachnamen Janczak. Bereits seit 2005 ist er als Guide für Radtouren und im Kanu tätig, aber er wandert auch gern und viel! Albert ist ein sehr weltoffener Mensch, der sich besonders für fremde Kulturen und Fremdsprachen begeistert. Er freut sich darauf, Ihnen sein Heimatland Polen näherzubringen!