Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
In Niederschlesien etwa 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt Wrocław (Breslau) liegt das Bartschtal (dolina Baryczy). Es ist eine noch wenig bekannte, jedoch landschaftlich sehr interessante Region geprägt vom größten europäischen Teichkomplex. Begünstigt durch den Fluß Bartsch entstand im Mittelalter in den Seitenarmen ein riesiges Wasserreservoirs. Es waren die Zisterzienser, die die Militscher Teiche gründeten und zur Karpfenzucht nutzten. Durchzogen von Dämmen bilden sie eine eindrucksvolle Wasserlandschaft - ein ornithologisches Paradies.
Das Bartschtal ist wie geschaffen für Radler und Naturliebhaber, bietet es einige der schönsten Fahrradwege des Landes, die durch diese außergewöhnliche Region führen: Fachwerkhäuser und Backstein inmitten dieser Wasserlandschaft. Sie bietet Nistplätze für über 160 Vogelarten, u.a. Kranich, Höckerschwan, Graugans, Schreiadler, Seeadler und Rotmilan. Seit 1996 ist ein Teil des Landschaftsparks Bartschtal auch durch die Ramsar-Konvention geschützt. Sie stehen auch auf der Weltliste der Lebenden Seen (Living Lakes), zu der auch Gewässer wie der Baikalsee, der Viktoriasee und der Titikakasee gehören.
Niederschlesiens Hauptstadt Breslau an der Oder ist der Ausgangsort dieser Jubiläumsreise. Auf 12 Inseln gebaut, führt Sie ein Streifzug durch die Stadt nicht über die mehr als 110 Brücken :-), jedoch zu einigen sehenswerten Plätzen. Und dann geht es auch schon mit dem Rad ins Bartschtal. Ihre Tage sind gespickt mit landschaftlichen und kulturellen Highlights. So besichtigen Sie u.a. das Kloster der Heiligen Hedwig mit dem ältesten Sanktuarium in Niederschlesien und den Palast der Adelsfamilie Czarnecki in Golejewko. Abgelegene Orte, Paläste ehemaliger Adelsfamilien, landschaftlich beeindruckende Raderlebnisse, eine Kajaktour auf dem Fluss Bartsch und der Genuss lokaler Köstlichkeiten prägen diese Aktivreise.
Mit Gosia und Piotr - unsere langjährigen Vorortpartner in Polen - verbindet uns eine starke Bande, die ihren Ursprung in den 90er Jahren hat. Eine unglaubliche Strahlkraft, viel Wissen und Power geht von beiden für und über ihr Heimatland und fürs aktive Unterwegssein aus. Gosia studierte in Deutschland, spricht fast akzentfrei unsere Sprache - chapeau! Wenn sie nicht auf dem Bürostühl sitzt, dann auf dem Rad oder im Kajak. Es wird ein wahres Vergnügen mit ihr.
Zu unserem 35-jährigen schulz aktiv-Jubiläum im Jahr 2025 veranstalten wir jeden Monat eine ganz besondere, einmalige Jubiläumsreise, verteilt auf Reiseziele rund um die Welt. Im Juni führt Gosia durch das wenig bekannte Bartschtal in Niederschlesien - damit sind Sie wahrlich "Dem Besonderen auf der Spur".
Individuelle Anreise nach Wrocław (Breslau), eine der schönsten und ältesten Städte in Polen. Gegen 17.30 Uhr Treffen mit Gosia im Hotel. Direkt an der Oder liegt die Stadt auf 12 Inseln des Flusses. Stadtrundgang mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz mit dem gotischen Rathaus, Elisabethenkirche, das Universitätsviertel, Vier Tempel Viertel in dem sich im Abstand von knapp 300 m eine orthodoxe Kathedrale, die Synagoge „Unter dem weißen Storch“, eine katholische sowie eine evangelische Kirche befinden. Ein lebendiges Zentrum der Begegnung und des Dialogs wurde hier ins Leben gerufen. Abendessen in einem gemütlichen Restaurant in Breslau.
Stadtrundgang
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Ausgabe der Räder fahren Sie die ersten Kilometer entlang der Oder durch Breslaus Stadtzentrum. Die Stadt verlassen Sie auf Radwegen durch Grünanlagen, malerische Landschaften und Naturschutzgebiete zwischen der Oder und einer ihrer Nebenflüsse. Weiter geht es über Felder, entlang blühender Obstgärten, durch Wälder und kleinere Ortschaften bis zum Städtchen Trzebnica (Trebnitz). Nach dem Check-in im Hotel, kleiner Spaziergang durch den urtümlichen Buchenwald. Oder Sie schlendern zur kleinen Gradieranlage. Nach dem Abendessen können Sie noch eine Wasserspielpräsentation genießen.
Radstrecke: ca. 45 km
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
In Trebnitz besichtigen Sie das Kloster der Heiligen Hedwig. Die Trebnitzer Kirche ist die älteste in Niederschlesien. Nach einer Kaffeepause kurzer Transfer nach Prusice. Hier beginnt ein wahres Fahrradparadies! Auf wunderschönen Strecken führt der Weg nach Żmigród. Hier stehen die Palastruinen der Familie Hatzfeld, für eine Besichtigung bereit. Weiter führt die Radtour durch die schönsten Ecken des Bartschtals, ein echtes Paradies fü Naturliebhaber.. Im Barycz Landschaftspark sehen Sie immer mehr Teiche und Erlenwälder.. Einchecken im Palasthotel Pakosław mit einer wunderschönen Gartenanlage und vorzüglichem Essen. Hier verbringen Sie die nächsten zwei Nächte.
Radstrecke: ca. 50 km
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Zunächst radeln Sie durch kleine Dörfer bis zum Städtchen Rawic, bestechend durch seine einzigartige Atmosphäre, aber auch seine spannende Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Nach kurzem Stadtbummel weiter auf dem Rad zum Palast der Familie Czarnecki in Golejewko. Hier besichtigen Sie das Gestüt (ca. 1 h). Anschließend Entspannung am Pakosław See mit Bademöglichkeit. Das Abendessen wird heute zeitig eingenommen, denn auf Sie wartet das lebendige Honigmuseum. Der Imker berichtet von der Honigproduktion und beleuchtet das Leben der Bienen. Der Abend an diesem magischen Ort wird mit einem Lagerfeuer beendet. Anschließend spazieren Sie zum Hotel im „Palast Pakosław“.
Rastrecke: ca. 45 km
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf dem Fluss Barycza wechseln Sie das Gefährt und paddeln ein Stück im Kajak. Unterstützt durch eine leichte Strömung können Sie entspannt die Natur beobachten. Wieder auf dem Rad geht es zum Zentrum des „Fahrradlandes“. In Milicz besichtigen Sie die Fachwerkkirche und das Glaskugelmuseum. Nachmittags radeln Sie weiter ins Herz des Bartschtals. Die Gegend hier erinnert an das Niederschlesien des 19. Jahrhunderts. An den Palästen der Familien Salisch und von Burghaus legen Sie Pausen ein. Das letzte Stück bis zum Hotel radeln Sie auf schönen Wegen zwischen den Teichen. Lassen Sie sich am Abend im lokalen Fischrestaurant mit einem köstliches Abendessen aus einheimischen Spezialitäten verwöhnen.
Transfer: ca. 30 km; Kajakstrecke: ca. 5 km; Radstrecke: ca. 30 km
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Gut gestärkt starten Sie mit dem Rad zum strengen Schutzgebiet des Reservats. Verstärkt werden Sie dabei durch einen zusätzlichen lokalen Guide. Die Naturerlebnisse hier sind einmalig! Im westlichen Teil des Landschaftsparks Bartschtal zwischen Milicz und Zmigród führt der Weg durch malerische und geheimnisvolle Ecken inmitten der Teiche und Wälder. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Für interessierte gibt es auch die Möglichkeit zu angeln.
Radstrecke: ca. 30 km
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen.
Kurzer Transfer nach Milicz. Auf dem stillgelegten Bahndamm einer Schmalspurbahn radeln Sie noch einmal inmitten malerischer Felder, Wälder und dem Wasserkomplex der Miltscher Teiche. Die Radtour durch diese einmalige Landschaft beschließen Sie am Weingut der Heiligen Anna, wo Sie noch eine Weinprobe erleben. Bei der Rückfahrt nach Wrocław (Breslau) mit dem Transferbus wird am Palast der Familie von Reichenbach in Goszcz ein Zwischenstopp eingelegt. Abschiedsabendessen in einem schönen Restaurant in der Altstadt von Breslau.
Radstrecke: ca. 35 km; Transfer: ca. 70 km
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Individuelle Anreise nach Wrocław (Breslau), eine der schönsten und ältesten Städte in Polen. Gegen 17.30 Uhr Treffen mit Gosia im Hotel. Direkt an der Oder liegt die Stadt auf 12 Inseln des Flusses. Stadtrundgang mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz mit dem gotischen Rathaus, Elisabethenkirche, das Universitätsviertel, Vier Tempel Viertel in dem sich im Abstand von knapp 300 m eine orthodoxe Kathedrale, die Synagoge „Unter dem weißen Storch“, eine katholische sowie eine evangelische Kirche befinden. Ein lebendiges Zentrum der Begegnung und des Dialogs wurde hier ins Leben gerufen. Abendessen in einem gemütlichen Restaurant in Breslau.
Stadtrundgang
31.05.2025. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Ausgabe der Räder fahren Sie die ersten Kilometer entlang der Oder durch Breslaus Stadtzentrum. Die Stadt verlassen Sie auf Radwegen durch Grünanlagen, malerische Landschaften und Naturschutzgebiete zwischen der Oder und einer ihrer Nebenflüsse. Weiter geht es über Felder, entlang blühender Obstgärten, durch Wälder und kleinere Ortschaften bis zum Städtchen Trzebnica (Trebnitz). Nach dem Check-in im Hotel, kleiner Spaziergang durch den urtümlichen Buchenwald. Oder Sie schlendern zur kleinen Gradieranlage. Nach dem Abendessen können Sie noch eine Wasserspielpräsentation genießen.
Radstrecke: ca. 45 km
01.06.2025. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
In Trebnitz besichtigen Sie das Kloster der Heiligen Hedwig. Die Trebnitzer Kirche ist die älteste in Niederschlesien. Nach einer Kaffeepause kurzer Transfer nach Prusice. Hier beginnt ein wahres Fahrradparadies! Auf wunderschönen Strecken führt der Weg nach Żmigród. Hier stehen die Palastruinen der Familie Hatzfeld, für eine Besichtigung bereit. Weiter führt die Radtour durch die schönsten Ecken des Bartschtals, ein echtes Paradies fü Naturliebhaber.. Im Barycz Landschaftspark sehen Sie immer mehr Teiche und Erlenwälder.. Einchecken im Palasthotel Pakosław mit einer wunderschönen Gartenanlage und vorzüglichem Essen. Hier verbringen Sie die nächsten zwei Nächte.
Radstrecke: ca. 50 km
02.06.2025. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Zunächst radeln Sie durch kleine Dörfer bis zum Städtchen Rawic, bestechend durch seine einzigartige Atmosphäre, aber auch seine spannende Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Nach kurzem Stadtbummel weiter auf dem Rad zum Palast der Familie Czarnecki in Golejewko. Hier besichtigen Sie das Gestüt (ca. 1 h). Anschließend Entspannung am Pakosław See mit Bademöglichkeit. Das Abendessen wird heute zeitig eingenommen, denn auf Sie wartet das lebendige Honigmuseum. Der Imker berichtet von der Honigproduktion und beleuchtet das Leben der Bienen. Der Abend an diesem magischen Ort wird mit einem Lagerfeuer beendet. Anschließend spazieren Sie zum Hotel im „Palast Pakosław“.
Rastrecke: ca. 45 km
03.06.2025. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf dem Fluss Barycza wechseln Sie das Gefährt und paddeln ein Stück im Kajak. Unterstützt durch eine leichte Strömung können Sie entspannt die Natur beobachten. Wieder auf dem Rad geht es zum Zentrum des „Fahrradlandes“. In Milicz besichtigen Sie die Fachwerkkirche und das Glaskugelmuseum. Nachmittags radeln Sie weiter ins Herz des Bartschtals. Die Gegend hier erinnert an das Niederschlesien des 19. Jahrhunderts. An den Palästen der Familien Salisch und von Burghaus legen Sie Pausen ein. Das letzte Stück bis zum Hotel radeln Sie auf schönen Wegen zwischen den Teichen. Lassen Sie sich am Abend im lokalen Fischrestaurant mit einem köstliches Abendessen aus einheimischen Spezialitäten verwöhnen.
Transfer: ca. 30 km; Kajakstrecke: ca. 5 km; Radstrecke: ca. 30 km
04.06.2025. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Gut gestärkt starten Sie mit dem Rad zum strengen Schutzgebiet des Reservats. Verstärkt werden Sie dabei durch einen zusätzlichen lokalen Guide. Die Naturerlebnisse hier sind einmalig! Im westlichen Teil des Landschaftsparks Bartschtal zwischen Milicz und Zmigród führt der Weg durch malerische und geheimnisvolle Ecken inmitten der Teiche und Wälder. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Für interessierte gibt es auch die Möglichkeit zu angeln.
Radstrecke: ca. 30 km
05.06.2025. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen.
Kurzer Transfer nach Milicz. Auf dem stillgelegten Bahndamm einer Schmalspurbahn radeln Sie noch einmal inmitten malerischer Felder, Wälder und dem Wasserkomplex der Miltscher Teiche. Die Radtour durch diese einmalige Landschaft beschließen Sie am Weingut der Heiligen Anna, wo Sie noch eine Weinprobe erleben. Bei der Rückfahrt nach Wrocław (Breslau) mit dem Transferbus wird am Palast der Familie von Reichenbach in Goszcz ein Zwischenstopp eingelegt. Abschiedsabendessen in einem schönen Restaurant in der Altstadt von Breslau.
Radstrecke: ca. 35 km; Transfer: ca. 70 km
06.06.2025. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Termine 2025 | |||
31.05.25 — 07.06.25 | € 1580,- | Buchen | |
Danke für die Buchung vom 10.12.24! Noch 5 Plätze frei, auch ein halbes DZ (Damen) buchbar! Weitere EZ fragen wir gern an! |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Für die Einreise benötigen Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger:
Reisende, die als zweite Staatsbürgerschaft die polnische Staatsangehörigkeit besitzen, müssen sich mit dem polnischen Reisedokument ausweisen.
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Bei Ihrer Reisebuchung werden Sie über abweichende Bedingungen informiert.
Für die Einreise mit PKW
Sollten Sie nach Polen mit einem PKW einreisen, dessen Halter nicht fährt oder nur Beifahrer ist, benötigen Sie dessen Einverständnis. Ein Formular hierfür finden Sie unter Vollmacht zum Führen eines PKW.
Wir empfehlen die Zuganreise nach Breslau, von Berlin und Dresden gibt es mehrfach täglich gute Verbindungen mit nur einem Umstieg (von Berlin bzw. Dresden ca. 4h nach Breslau). Beachten Sie bitte, dass für einige diese Züge eine Sitzplatzreservierung erforderlich ist.
Wir empfehlen eine Ankunft bis 17:00 Uhr in Breslau, um rechtzeitig zum Treffen mit Ihrer Reiseleiterin Gosia im Hotel zu sein.
www.schulz-aktiv-reisen.de/POL35
Gosia ist unsere langjährige Vorortpartnerin in Polen. Seit den 90er Jahren arbeiten wir eng zusammen. Sie managt alles im Büro und da gibt es in der Tat eine Menge zu tun! Gosia studierte in Deutschland und spricht unsere Sprache exzellent. Da sie für ihr Leben gern draußen unterwegs ist, gern und viel Rad fährt, wandern oder paddeln geht, tauscht sie immer mal wieder ihren Bürostuhl und brilliert als Reiseleiterin. Mit ihrer witzigen und offenen Art begeistert sie schon seit vielen Jahren ihre (und unsere) Reisegäste!