Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Verborgen im Dreiländereck Polen-Slowakei-Ukraine liegt eines der unberührtesten und einsamsten Gebiete Europas, das Bieszczady-Gebirge, in unseren Breiten besser bekannt als die Waldkarpaten. Kaum ein anderer kennt diese ursprüngliche Region, ihre Naturschätze sowie den Kulturraum so gut wie Mike Dittrich. Bereits seit vielen Jahren hat sich Mike Insiderwissen angeeignet und begleitet interessierte Gäste im Herbst und Winter durch diese besondere Landschaft.
Die Waldkarpaten gehören heutzutage zu den am wenigsten besiedelten Gebieten Europas, da nach dem 2. Weltkrieg zahlreiche Siedlungen zerstört und deren Einwohner vertrieben wurden. Durch den Waldreichtum konnten sich wichtige Wildtiere einen Rückzugsraum erhalten bzw. zurück erobern. So finden sich hier die „Big Five” der europäischen Wälder – Bär, Wisent, Wolf, Luchs und Steinadler, die im restlichen Mitteleuropa oftmals bereits ausgestorben sind.
Im Kern des Bieszczady-Gebirges befindet sich der gleichnamige Nationalpark, der zusammen mit slowakischen und ukrainischen Schutzgebieten das Biosphärenreservat Ostkarpaten bildet. Die Landschaft ist geprägt von dichten Buchen-, Ahorn- und Fichtenwäldern, deren Baumgrenze sich oberhalb von 1000 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Auf den Höhen dominieren grasbedeckte Bergweiden (Połonina), die einen weiten Blick über die Bergketten zulassen.
Die Farbenpracht im Nachsommer ist wahrlich berauschend. Es scheint an mancher Stelle, als wäre sie nur für Sie geschaffen, denn bei Ihren Wanderungen treffen Sie kaum auf andere Menschen. So können Sie die Natur voll und ganz genießen und bestens vom Alltag abschalten. Über sanfte Steigungen wandernd, durchstreifen Sie dichte Wälder, verfolgen kleine Bäche, queren lichte Bergalmen und genießen weite Aussichten. So mancher Reisegast kehrt im Winter zurück und erlebt die Waldkarpaten eingehüllt in eine dichte Schneedecke!
Sie reisen bis ca. 20 Uhr nach Smolnik an. Ihre familiengeführte Unterkunft ist ein Komplex aus einer Haupthütte (mit Aufenthaltsraum) und einzelnen Häuschen, alle in den 2010er Jahren in Blockbauweise erbaut. Sie richten sich in "Ihrer" Hütte ein.
1. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück stellt Ihnen Ihr Reiseleiter Mike Dittrich das Gebiet vor, welches Sie in den kommenden Tagen erkunden werden. Er wird Ihnen zusätzlich eine Einweisung zum Verhalten in der Wildnis geben und danach geht es für Sie auf erste Erkundungen in der Umgebung des Ortes und zum Hausberg gleich hinter der Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrer Unterkunft aus fahren Sie in kurzer Zeit mit dem Kleinbus in einen anderen Teil des Bieszczady-Gebirges. Einer der typischen Höhenzüge der Waldkarpaten ist die Połonina Caryńska. Bekannt für die unbewaldeten Bergalmen in ca. 900 m Höhe prägen diese Berge das typische Bild des Gebirges. Durch die herbstlich bunten Buchen-, Ahorn- und Erlenwälder gelangt man auf nicht zu steilen Anstiegen in die Strauch- und Knieholzzone. Hier befindet sich auf halbem Weg eine Berghütte, die von polnischen Studenten bewirtschaftet wird. Nach einer Pause und Stärkung in der Hütte erfolgt der Aufstieg auf den Kamm. In dieser Gegend können Sie auf die ein oder andere Bären- oder Wolfspur treffen
Gehzeit: ca. 6 Stunden
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Entlang der ukrainischen Grenze wandern Sie auf einem der einsamsten Pfade, vorbei an den verlassenen Bergdörfern Bukowiec und Beniowa, zur Quelle des Flusses San. Nach dem Besuch einer Rangerstation der Nationalparkverwaltung befinden Sie sich im südöstlichsten Zipfel Polens. Eine eigentümliche Atmosphäre liegt über der Landschaft, in der einstmals viele Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen lebten. Auf dem gegenüberliegenden, jetzt ukrainischen Ufer des San befindet sich die Ortschaft Sianki, die auf der polnischen Seite im Jahre 1947 komplett ausgelöscht wurde.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie mit dem Tourbus oder PKW über Lesko nach Sanok. Nach den Eindrücken des letzten Tages bietet sich am heute eingelegten „Ruhetag” die Möglichkeit eines Einblicks in das frühere Leben der hier ansässigen Bevölkerung. Sie besuchen das eindrucksvoll angelegte Freilichtmuseum in Sanok. Viele der hier zu besichtigenden Holzhäuser standen einst in den Dörfern der Waldkarpaten und waren bewohnt von Menschen unterschiedlichster Volksgruppen. Alte ehemalige russisch-orthodoxe Kirchen wurden vor dem Verfall gerettet, restauriert oder rekonstruiert. In Sanok befindet sich außerdem die wohl bedeutendste Ikonensammlung Polens.
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzer Fahrt über Ustrzykie Gorne und einem Abstecher nach Wolosate erreichen Sie Ihr heutiges Zwischenziel, den Gipfel der Tarnica, der höchste Berg der polnischen Bieszczady. Mit 1346 Metern Höhe überragt sie die übrigen Berge des Nationalparks und ermöglicht den Blick über die Kämme, Bergalmen und die in das herbstliche Licht des Tages getauchten Wälder der polnischen und ukrainischen Waldkarpaten. Bizarre Felsformationen säumen den Weg auf den Gipfelpfaden. Nach Ihrer Rückkehr vom Gipfel fahren Sie mit dem Kleinbus oder PKW zurück in Ihre Unterkunft.
Gehzeit: ca. 6 h
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein weiterer typischer Höhenzug der Waldkarpaten ist die Połonina Wetlinska. Der gleichnamige Ort Wetlina ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung. Nach dem allmählichen und leichten Anstieg von der südlichen Talseite wandern Sie entlang des Kammes auf der Połonina. Auf 1232 Metern Höhe liegt die legendäre Berghütte „Chatka Puchatka”. Bei guten Sichtverhältnissen haben Sie von hier aus einen Blick bis in die Hohe Tatra.
Gehzeit: ca. 7 h
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück können Sie die Heimreise antreten.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Sie reisen bis ca. 20 Uhr nach Smolnik an. Ihre familiengeführte Unterkunft ist ein Komplex aus einer Haupthütte (mit Aufenthaltsraum) und einzelnen Häuschen, alle in den 2010er Jahren in Blockbauweise erbaut. Sie richten sich in "Ihrer" Hütte ein.
01.10.2023. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück stellt Ihnen Ihr Reiseleiter Mike Dittrich das Gebiet vor, welches Sie in den kommenden Tagen erkunden werden. Er wird Ihnen zusätzlich eine Einweisung zum Verhalten in der Wildnis geben und danach geht es für Sie auf erste Erkundungen in der Umgebung des Ortes und zum Hausberg gleich hinter der Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
02.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrer Unterkunft aus fahren Sie in kurzer Zeit mit dem Kleinbus in einen anderen Teil des Bieszczady-Gebirges. Einer der typischen Höhenzüge der Waldkarpaten ist die Połonina Caryńska. Bekannt für die unbewaldeten Bergalmen in ca. 900 m Höhe prägen diese Berge das typische Bild des Gebirges. Durch die herbstlich bunten Buchen-, Ahorn- und Erlenwälder gelangt man auf nicht zu steilen Anstiegen in die Strauch- und Knieholzzone. Hier befindet sich auf halbem Weg eine Berghütte, die von polnischen Studenten bewirtschaftet wird. Nach einer Pause und Stärkung in der Hütte erfolgt der Aufstieg auf den Kamm. In dieser Gegend können Sie auf die ein oder andere Bären- oder Wolfspur treffen
Gehzeit: ca. 6 Stunden
03.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Entlang der ukrainischen Grenze wandern Sie auf einem der einsamsten Pfade, vorbei an den verlassenen Bergdörfern Bukowiec und Beniowa, zur Quelle des Flusses San. Nach dem Besuch einer Rangerstation der Nationalparkverwaltung befinden Sie sich im südöstlichsten Zipfel Polens. Eine eigentümliche Atmosphäre liegt über der Landschaft, in der einstmals viele Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen lebten. Auf dem gegenüberliegenden, jetzt ukrainischen Ufer des San befindet sich die Ortschaft Sianki, die auf der polnischen Seite im Jahre 1947 komplett ausgelöscht wurde.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
04.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie mit dem Tourbus oder PKW über Lesko nach Sanok. Nach den Eindrücken des letzten Tages bietet sich am heute eingelegten „Ruhetag” die Möglichkeit eines Einblicks in das frühere Leben der hier ansässigen Bevölkerung. Sie besuchen das eindrucksvoll angelegte Freilichtmuseum in Sanok. Viele der hier zu besichtigenden Holzhäuser standen einst in den Dörfern der Waldkarpaten und waren bewohnt von Menschen unterschiedlichster Volksgruppen. Alte ehemalige russisch-orthodoxe Kirchen wurden vor dem Verfall gerettet, restauriert oder rekonstruiert. In Sanok befindet sich außerdem die wohl bedeutendste Ikonensammlung Polens.
05.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzer Fahrt über Ustrzykie Gorne und einem Abstecher nach Wolosate erreichen Sie Ihr heutiges Zwischenziel, den Gipfel der Tarnica, der höchste Berg der polnischen Bieszczady. Mit 1346 Metern Höhe überragt sie die übrigen Berge des Nationalparks und ermöglicht den Blick über die Kämme, Bergalmen und die in das herbstliche Licht des Tages getauchten Wälder der polnischen und ukrainischen Waldkarpaten. Bizarre Felsformationen säumen den Weg auf den Gipfelpfaden. Nach Ihrer Rückkehr vom Gipfel fahren Sie mit dem Kleinbus oder PKW zurück in Ihre Unterkunft.
Gehzeit: ca. 6 h
06.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein weiterer typischer Höhenzug der Waldkarpaten ist die Połonina Wetlinska. Der gleichnamige Ort Wetlina ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung. Nach dem allmählichen und leichten Anstieg von der südlichen Talseite wandern Sie entlang des Kammes auf der Połonina. Auf 1232 Metern Höhe liegt die legendäre Berghütte „Chatka Puchatka”. Bei guten Sichtverhältnissen haben Sie von hier aus einen Blick bis in die Hohe Tatra.
Gehzeit: ca. 7 h
07.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück können Sie die Heimreise antreten.
08.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Sie reisen bis ca. 20 Uhr nach Smolnik an. Ihre familiengeführte Unterkunft ist ein Komplex aus einer Haupthütte (mit Aufenthaltsraum) und einzelnen Häuschen, alle in den 2010er Jahren in Blockbauweise erbaut. Sie richten sich in "Ihrer" Hütte ein.
08.10.2023. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück stellt Ihnen Ihr Reiseleiter Mike Dittrich das Gebiet vor, welches Sie in den kommenden Tagen erkunden werden. Er wird Ihnen zusätzlich eine Einweisung zum Verhalten in der Wildnis geben und danach geht es für Sie auf erste Erkundungen in der Umgebung des Ortes und zum Hausberg gleich hinter der Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
09.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrer Unterkunft aus fahren Sie in kurzer Zeit mit dem Kleinbus in einen anderen Teil des Bieszczady-Gebirges. Einer der typischen Höhenzüge der Waldkarpaten ist die Połonina Caryńska. Bekannt für die unbewaldeten Bergalmen in ca. 900 m Höhe prägen diese Berge das typische Bild des Gebirges. Durch die herbstlich bunten Buchen-, Ahorn- und Erlenwälder gelangt man auf nicht zu steilen Anstiegen in die Strauch- und Knieholzzone. Hier befindet sich auf halbem Weg eine Berghütte, die von polnischen Studenten bewirtschaftet wird. Nach einer Pause und Stärkung in der Hütte erfolgt der Aufstieg auf den Kamm. In dieser Gegend können Sie auf die ein oder andere Bären- oder Wolfspur treffen
Gehzeit: ca. 6 Stunden
10.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Entlang der ukrainischen Grenze wandern Sie auf einem der einsamsten Pfade, vorbei an den verlassenen Bergdörfern Bukowiec und Beniowa, zur Quelle des Flusses San. Nach dem Besuch einer Rangerstation der Nationalparkverwaltung befinden Sie sich im südöstlichsten Zipfel Polens. Eine eigentümliche Atmosphäre liegt über der Landschaft, in der einstmals viele Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen lebten. Auf dem gegenüberliegenden, jetzt ukrainischen Ufer des San befindet sich die Ortschaft Sianki, die auf der polnischen Seite im Jahre 1947 komplett ausgelöscht wurde.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
11.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie mit dem Tourbus oder PKW über Lesko nach Sanok. Nach den Eindrücken des letzten Tages bietet sich am heute eingelegten „Ruhetag” die Möglichkeit eines Einblicks in das frühere Leben der hier ansässigen Bevölkerung. Sie besuchen das eindrucksvoll angelegte Freilichtmuseum in Sanok. Viele der hier zu besichtigenden Holzhäuser standen einst in den Dörfern der Waldkarpaten und waren bewohnt von Menschen unterschiedlichster Volksgruppen. Alte ehemalige russisch-orthodoxe Kirchen wurden vor dem Verfall gerettet, restauriert oder rekonstruiert. In Sanok befindet sich außerdem die wohl bedeutendste Ikonensammlung Polens.
12.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzer Fahrt über Ustrzykie Gorne und einem Abstecher nach Wolosate erreichen Sie Ihr heutiges Zwischenziel, den Gipfel der Tarnica, der höchste Berg der polnischen Bieszczady. Mit 1346 Metern Höhe überragt sie die übrigen Berge des Nationalparks und ermöglicht den Blick über die Kämme, Bergalmen und die in das herbstliche Licht des Tages getauchten Wälder der polnischen und ukrainischen Waldkarpaten. Bizarre Felsformationen säumen den Weg auf den Gipfelpfaden. Nach Ihrer Rückkehr vom Gipfel fahren Sie mit dem Kleinbus oder PKW zurück in Ihre Unterkunft.
Gehzeit: ca. 6 h
13.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein weiterer typischer Höhenzug der Waldkarpaten ist die Połonina Wetlinska. Der gleichnamige Ort Wetlina ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung. Nach dem allmählichen und leichten Anstieg von der südlichen Talseite wandern Sie entlang des Kammes auf der Połonina. Auf 1232 Metern Höhe liegt die legendäre Berghütte „Chatka Puchatka”. Bei guten Sichtverhältnissen haben Sie von hier aus einen Blick bis in die Hohe Tatra.
Gehzeit: ca. 7 h
14.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück können Sie die Heimreise antreten.
15.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Sie reisen bis ca. 20 Uhr nach Smolnik an. Ihre familiengeführte Unterkunft ist ein Komplex aus einer Haupthütte (mit Aufenthaltsraum) und einzelnen Häuschen, alle in den 2010er Jahren in Blockbauweise erbaut. Sie richten sich in "Ihrer" Hütte ein.
20.10.2024. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück stellt Ihnen Ihr Reiseleiter Mike Dittrich das Gebiet vor, welches Sie in den kommenden Tagen erkunden werden. Er wird Ihnen zusätzlich eine Einweisung zum Verhalten in der Wildnis geben und danach geht es für Sie auf erste Erkundungen in der Umgebung des Ortes und zum Hausberg gleich hinter der Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
21.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrer Unterkunft aus fahren Sie in kurzer Zeit mit dem Kleinbus in einen anderen Teil des Bieszczady-Gebirges. Einer der typischen Höhenzüge der Waldkarpaten ist die Połonina Caryńska. Bekannt für die unbewaldeten Bergalmen in ca. 900 m Höhe prägen diese Berge das typische Bild des Gebirges. Durch die herbstlich bunten Buchen-, Ahorn- und Erlenwälder gelangt man auf nicht zu steilen Anstiegen in die Strauch- und Knieholzzone. Hier befindet sich auf halbem Weg eine Berghütte, die von polnischen Studenten bewirtschaftet wird. Nach einer Pause und Stärkung in der Hütte erfolgt der Aufstieg auf den Kamm. In dieser Gegend können Sie auf die ein oder andere Bären- oder Wolfspur treffen
Gehzeit: ca. 6 Stunden
22.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Entlang der ukrainischen Grenze wandern Sie auf einem der einsamsten Pfade, vorbei an den verlassenen Bergdörfern Bukowiec und Beniowa, zur Quelle des Flusses San. Nach dem Besuch einer Rangerstation der Nationalparkverwaltung befinden Sie sich im südöstlichsten Zipfel Polens. Eine eigentümliche Atmosphäre liegt über der Landschaft, in der einstmals viele Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen lebten. Auf dem gegenüberliegenden, jetzt ukrainischen Ufer des San befindet sich die Ortschaft Sianki, die auf der polnischen Seite im Jahre 1947 komplett ausgelöscht wurde.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
23.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie mit dem Tourbus oder PKW über Lesko nach Sanok. Nach den Eindrücken des letzten Tages bietet sich am heute eingelegten „Ruhetag” die Möglichkeit eines Einblicks in das frühere Leben der hier ansässigen Bevölkerung. Sie besuchen das eindrucksvoll angelegte Freilichtmuseum in Sanok. Viele der hier zu besichtigenden Holzhäuser standen einst in den Dörfern der Waldkarpaten und waren bewohnt von Menschen unterschiedlichster Volksgruppen. Alte ehemalige russisch-orthodoxe Kirchen wurden vor dem Verfall gerettet, restauriert oder rekonstruiert. In Sanok befindet sich außerdem die wohl bedeutendste Ikonensammlung Polens.
24.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzer Fahrt über Ustrzykie Gorne und einem Abstecher nach Wolosate erreichen Sie Ihr heutiges Zwischenziel, den Gipfel der Tarnica, der höchste Berg der polnischen Bieszczady. Mit 1346 Metern Höhe überragt sie die übrigen Berge des Nationalparks und ermöglicht den Blick über die Kämme, Bergalmen und die in das herbstliche Licht des Tages getauchten Wälder der polnischen und ukrainischen Waldkarpaten. Bizarre Felsformationen säumen den Weg auf den Gipfelpfaden. Nach Ihrer Rückkehr vom Gipfel fahren Sie mit dem Kleinbus oder PKW zurück in Ihre Unterkunft.
Gehzeit: ca. 6 h
25.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein weiterer typischer Höhenzug der Waldkarpaten ist die Połonina Wetlinska. Der gleichnamige Ort Wetlina ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung. Nach dem allmählichen und leichten Anstieg von der südlichen Talseite wandern Sie entlang des Kammes auf der Połonina. Auf 1232 Metern Höhe liegt die legendäre Berghütte „Chatka Puchatka”. Bei guten Sichtverhältnissen haben Sie von hier aus einen Blick bis in die Hohe Tatra.
Gehzeit: ca. 7 h
26.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück können Sie die Heimreise antreten.
27.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Sie reisen bis ca. 20 Uhr nach Smolnik an. Ihre familiengeführte Unterkunft ist ein Komplex aus einer Haupthütte (mit Aufenthaltsraum) und einzelnen Häuschen, alle in den 2010er Jahren in Blockbauweise erbaut. Sie richten sich in "Ihrer" Hütte ein.
27.10.2024. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück stellt Ihnen Ihr Reiseleiter Mike Dittrich das Gebiet vor, welches Sie in den kommenden Tagen erkunden werden. Er wird Ihnen zusätzlich eine Einweisung zum Verhalten in der Wildnis geben und danach geht es für Sie auf erste Erkundungen in der Umgebung des Ortes und zum Hausberg gleich hinter der Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
28.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrer Unterkunft aus fahren Sie in kurzer Zeit mit dem Kleinbus in einen anderen Teil des Bieszczady-Gebirges. Einer der typischen Höhenzüge der Waldkarpaten ist die Połonina Caryńska. Bekannt für die unbewaldeten Bergalmen in ca. 900 m Höhe prägen diese Berge das typische Bild des Gebirges. Durch die herbstlich bunten Buchen-, Ahorn- und Erlenwälder gelangt man auf nicht zu steilen Anstiegen in die Strauch- und Knieholzzone. Hier befindet sich auf halbem Weg eine Berghütte, die von polnischen Studenten bewirtschaftet wird. Nach einer Pause und Stärkung in der Hütte erfolgt der Aufstieg auf den Kamm. In dieser Gegend können Sie auf die ein oder andere Bären- oder Wolfspur treffen
Gehzeit: ca. 6 Stunden
29.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Entlang der ukrainischen Grenze wandern Sie auf einem der einsamsten Pfade, vorbei an den verlassenen Bergdörfern Bukowiec und Beniowa, zur Quelle des Flusses San. Nach dem Besuch einer Rangerstation der Nationalparkverwaltung befinden Sie sich im südöstlichsten Zipfel Polens. Eine eigentümliche Atmosphäre liegt über der Landschaft, in der einstmals viele Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen lebten. Auf dem gegenüberliegenden, jetzt ukrainischen Ufer des San befindet sich die Ortschaft Sianki, die auf der polnischen Seite im Jahre 1947 komplett ausgelöscht wurde.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
30.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie mit dem Tourbus oder PKW über Lesko nach Sanok. Nach den Eindrücken des letzten Tages bietet sich am heute eingelegten „Ruhetag” die Möglichkeit eines Einblicks in das frühere Leben der hier ansässigen Bevölkerung. Sie besuchen das eindrucksvoll angelegte Freilichtmuseum in Sanok. Viele der hier zu besichtigenden Holzhäuser standen einst in den Dörfern der Waldkarpaten und waren bewohnt von Menschen unterschiedlichster Volksgruppen. Alte ehemalige russisch-orthodoxe Kirchen wurden vor dem Verfall gerettet, restauriert oder rekonstruiert. In Sanok befindet sich außerdem die wohl bedeutendste Ikonensammlung Polens.
31.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach kurzer Fahrt über Ustrzykie Gorne und einem Abstecher nach Wolosate erreichen Sie Ihr heutiges Zwischenziel, den Gipfel der Tarnica, der höchste Berg der polnischen Bieszczady. Mit 1346 Metern Höhe überragt sie die übrigen Berge des Nationalparks und ermöglicht den Blick über die Kämme, Bergalmen und die in das herbstliche Licht des Tages getauchten Wälder der polnischen und ukrainischen Waldkarpaten. Bizarre Felsformationen säumen den Weg auf den Gipfelpfaden. Nach Ihrer Rückkehr vom Gipfel fahren Sie mit dem Kleinbus oder PKW zurück in Ihre Unterkunft.
Gehzeit: ca. 6 h
01.11.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein weiterer typischer Höhenzug der Waldkarpaten ist die Połonina Wetlinska. Der gleichnamige Ort Wetlina ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung. Nach dem allmählichen und leichten Anstieg von der südlichen Talseite wandern Sie entlang des Kammes auf der Połonina. Auf 1232 Metern Höhe liegt die legendäre Berghütte „Chatka Puchatka”. Bei guten Sichtverhältnissen haben Sie von hier aus einen Blick bis in die Hohe Tatra.
Gehzeit: ca. 7 h
02.11.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück können Sie die Heimreise antreten.
03.11.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Termine 2023 | |||
01.10.23 — 08.10.23 | € 1250,- | Buchen | |
08.10.23 — 15.10.23 | € 1250,- | Buchen | |
Termine 2024 | |||
20.10.24 — 27.10.24 | € 1250,- | Buchen | |
27.10.24 — 03.11.24 | € 1250,- | Buchen |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Eine sehr schöne, interessante und intensive Wanderwoche ist Vergangenheit. Wie schon so oft bei Wanderwochen, war es wieder eine tolle Erfahrung mit lieben, interessierten und immer zum Spaß aufgelegten Wanderfreunden unterwegs zu sein. Deshalb wird diese Reise noch lange in Erinnerung bleiben. Vielen Dank.
K. Schurbaum, Okt 2019
Für die Einreise benötigen Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Bei Ihrer Reisebuchung werden Sie über abweichende Bedingungen informiert.
Für die Einreise mit PKW
Sollten Sie nach Polen mit einem PKW einreisen, dessen Halter nicht fährt oder nur Beifahrer ist, benötigen Sie dessen Einverständnis. Ein Formular hierfür finden Sie unter Vollmacht zum Führen eines PKW.
Können Hunde mitkommen?
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich. Sie dürfen zu den Wanderungen nicht mit in die Gebiete des Nationalparks genommen werden. ...» mehr
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich. Sie dürfen zu den Wanderungen nicht mit in die Gebiete des Nationalparks genommen werden.
Die angegebene Teilnehmerzahl (min. 6 bis max. 12) bezieht sich auf Erwachsene.
Für die An- und Abreise aus Deutschland sollte jeweils ein ganzer Tag eingeplant werden. Treff am Anreisetag ist ca. 20 Uhr (spätestens 22 Uhr in der Unterkunft.
Bitte besprechen Sie mit dem Reiseleiter vor der Reise Ihre An-und Abreise!
Es gibt mehrere Varianten der Anreise:
Ein Transfer nach Smolnik (Dauer etwa 2,5 h) lässt sich organisieren. Hierfür müssen Sie ca € 180,00 Euro p.P. einplanen. Bei mehreren Personen im Fahrzeug reduziert sich dieser Betrag entsprechend.
Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Informationen!
In oben genannten Städten bieten sich optionale Aufenthalte an. Wir sind Ihnen gern bei der Umsetzung Ihrer Wünsche behilflich!
www.schulz-aktiv-reisen.de/POL17
Mike Dittrich war schon in den Neunzigerjahren als hauptamtlicher Naturschützer tätig. In Eisenhüttenstadt betrieb er nicht nur einen Ausrüstungsladen für Bergsport und Camping, sondern begann auch, selbst Touren durchzuführen. Für ihn ist das Draußensein eine Leidenschaft, die er allen Reiseteilnehmern gerne mitgeben möchte. Aus dem Naturschutz kommend kann er sein Fachwissen und seinen Enthusiasmus weitergeben – ein großes Plus bei dieser Reise!