Auf ausgesuchten, meist abseits liegenden Wegen erkunden Sie per Rad die Insel Usedom vom Hinterland bis zur Küste. Sie "erfahren" per Rad eine ehemals zu Usedom gehörige Insel auf der polnischen Seite und wandern entlang der Steilküste des Woliner Nationalparks. Per Kleinbus und Rad gelangen Sie über Teiletappen immer weiter östlich. Sie radeln zu den Riesendünen und erwandern die abseits liegenden, teilweise menschenleeren Sandstrände. Bevor Sie zur ehemaligen Hansestadt Gdansk radeln, nächtigen Sie im Schloss Krakowa - das wie kaum ein anderer Ort tief bewegende Einblicke in eine 500-jährige deutsch-polnische Familiengeschichte gibt.
Schon der Reiseauftakt auf Usedom im Wasserschloß Mellenthin ist grandios. Nach Ankunft startet die Reise mit einer ersten Radtour. Tags darauf setzen Sie die Reise auf der polnischen Seite der Insel Usedom fort. Karsibor, eine von Usedom im vorigen Jahrhundert durch den Bau des "Kaiserfahrt"-Kanals abgetrennten Insel, wurde erst in den letzten Jahren wieder "entdeckt". Per Rad durchfahren Sie dieses "alte" Usedom. Am Nachmittag wandern Sie auf einem einsamen Ostsee-Strand entlang der Steilküste am Woliner Nationalpark.
Während die Seebäder der polnischen Ostsee von zahlreichen Gästen besucht sind, zeigen wir Ihnen auf dieser Tour vor allem die abseits liegenden Highlights. Natürlich sind die bekannten, über 50 m hohen Wanderdünen bei Leba mit im Programm. Diese erwandern Sie aber schon vor dem Ansturm der Urlauber als erste Besucher und wandern weiter zum breiten, naturbelassenen und tagsüber menschenleer bleibenden Strand. Speziell ausgewählte Radetappen meiden die im Sommer stark frequentierten Orte wie Kolberg und die Halbinsel Hel und führen stattdessen zu Kleinoden wie die Usedom-Insel Karsibor, über neue Radwege zur kleinen Stadt Puck (Putzig) und zum Schloss Jan Sobieski.
Die Radtour vom Leuchtturm Stilo führt zum Schloss Krokowa, welches mit einer über 500 Jahre alten, deutsch-polnischen Familiengeschichte aufwartet. In herrschaftlichen Räumen können Sie den Abend gebührend ausklingen lassen. Auf einem erst jüngst fertig gestellten Radweg gelangen Sie am nächsten Tag über die kleine Küstenstadt Puck/ Putzig zum Schloss Jan Sobieski mit herrlichen Blick auf die Putziger Bucht. Per Bus erreichen Sie Danzig, wo ein gutes Abendessen auf Sie wartet. Gestärkt erkunden Sie am neunten Tag mit einem Stadtguide die Altstadt Gdansk. So tauchen Sie ab in eine interessante und lebhafte Hansa-Stadt-Geschichte und können diese Ostseereise in Ruhe ausklingen lassen.
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Für die Einreise benötigen Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Bei Ihrer Reisebuchung werden Sie über abweichende Bedingungen informiert.
Besteht in Polen die Pflicht, einen Radhelm zu tragen?
In Polen besteht grundsätzlich keine Helmpflicht. Dennoch raten wir Ihnen, stets einen Helm zu tragen. Ihr Kopf ist schließlich eine der empfindlichsten Körperstellen im Falle eines Sturzes. Wir ...» mehr
In Polen besteht grundsätzlich keine Helmpflicht. Dennoch raten wir Ihnen, stets einen Helm zu tragen. Ihr Kopf ist schließlich eine der empfindlichsten Körperstellen im Falle eines Sturzes. Wir empfehlen hierfür den eigenen Fahrradhelm mitzunehmen. Alternativ können Helme vor Ort gegen Aufpreis ausgeliehen werden, sprechen Sie uns bei Interesse gern an!
Die Mitnahme des eigenen Sattels ist möglich (bitte vor Reiseantritt Bescheid geben). Dieser wird vor Ort auf das gestellte Rad montiert.
www.schulz-aktiv-reisen.de/POL40
Gregor leitet neben anderen Guides unsere Radtouren in Polen.
Offiziell heißt er Grzegorz Kądziela und wurde 1972 geboren. Als Reiseleiter ist er bereits seit mehr als 20 Jahren tätig und wird durch seine humorvolle Art sehr geschätzt – gute Voraussetzungen, richtig auszuspannen!
Seine Hobbys sind Geografie, Fahrradfahren, Handwerkeln – Gregor ist begeisterter Wanderer und gern in der Natur unterwegs.
Vollständig heißt Albert mit Nachnamen Janczak. Bereits seit 2005 ist er als Guide für Radtouren und im Kanu tätig, aber er wandert auch gern und viel! Albert ist ein sehr weltoffener Mensch, der sich besonders für fremde Kulturen und Fremdsprachen begeistert. Er freut sich darauf, Ihnen sein Heimatland Polen näherzubringen!