Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Mit viel Liebe zum Detail hat Eifelkenner Arne Wichmann eine Reise durch seine Heimat für naturbegeisterte und wissbegierige Wanderer konzipiert. In neun Tagen erlaufen Sie die geologischen wie naturräumlichen Besonderheiten der östlichen Vulkaneifel, besuchen ein mittelalterliches Schloß und überqueren den Rücken der Hohen Eifel. Zudem entdecken Sie die Unterwelten des Mayener Kuppenlandes und erwandern die mächtige Caldera des Laacher See Vulkans. Die außergewöhnliche Route kombiniert dabei unbekannte Schleichpfade mit prämierten Wanderwegen, wobei Sie oftmals querfeldein und abseits der ausgeschilderten Pfade mitten durch die prächtige Natur streifen.
Die Vielfalt der geologischen Vergangenheit bedingt ein unerschöpfliches naturräumliches Mosaik. Tief ins Gebirge eingeschnittene Flusstäler offenbaren schroffen und nackten Fels. Liebliche Bäche im tiefen Buchenwald und durch saftige Wiesen formen wundersame Auen sowie weitläufige Wacholder-Heiden. Um der Eifel gerecht zu werden Bedarf es vieler Worte. Besser ist, sie selbst zu entdecken und das am allerbesten zu Fuß! Abgesehen vom stilechten Einstieg mittels der historischen Brohltaleisenbahn gehen Sie jeden Meter Ihres Weges zu Fuß – das Gepäck reist dabei bequem voraus und muss nicht getragen werden.
Die Spuren der Vergangenheit beerben die Eifel mit einer Vielzahl von Burgen, Schlössern und Ruinen. Hingegen ist die Landschaft geprägt von Ackerbau und Viehwirtschaft und kleine Ortschaften schaffen eine besondere Idylle. Die Nächte verbringen Sie in originellen Hotels, gut geführten Gasthäusern und regional-typischen, authentischen Ferienwohnungen. Kulinarisch probieren Sie viel Eifeltypisches, genießen die moderne Küche und schmackhafte sowie reichhaltige Hausmannskost. Neben dem Wandern nach Herzenslust, bleibt somit auch viel Zeit für Schlemmen, Genuss und Komfort!
Über das Leben und die Menschen schreibt Rainer Nigel (Die Eifel im Wandel, 2013): „Knackig kalte Winter, die Demut lehren und heiße Sommer, die Langsamkeit erzwingen, bunte Frühlingstage, die das Gemüt leicht machen, reich gedeckte, satte Herbsttafeln. Die Eifel ist Herausforderung und Geschenk zugleich, Heimat von Menschen, die sich auf immer neue wechselnde Bedingungen einstellen müssen. Muse für Maler und Dichter. Eigene Lieder, Küche, Traditionen, Lebensart, Künstler: Diese Vielfalt spiegelt sich in den Menschen wider. Es gibt ihn nicht, den typischen Eifeler. Wenn es etwas Verbindendes gibt, dann vielleicht die gewachsene Fähigkeit, für die Wechselfälle des Lebens gerüstet zu sein. Den Eifeler kann man nicht mehr so leicht erschüttern."
Im wild-romantischen Mittelrheintal am Bahnhof Brohl beginnt die Tour. Vater Rhein hat sich hier im Laufe der Jahrmillionen tief zwischen die Eifel und das Siebengebirge gegraben und eröffnet bereits bei Anreise den Blick auf beeindruckende Steilwände. Die Fahrt mit der historischen Brohltal-Eisenbahn erleichtert den Aufstieg aus dem Rheintal. Einst Transportmittel für die ansässigen Steinbrüche bietet Sie heute die wohl originellste Art für den Sprung vom Rheintal in die Eifel. Mit Blick auf die mittelalterliche Burg Olbrück gehen wir das letzte Stück zu Fuß. Ein kleines, familiengeführtes Landhotel mit hübschem Ausblick und eigenem Wellnessbereich erwartet Sie für die nächsten 2 Nächte.
Wanderung: 3 h, 9 km, + 285 / - 470 Hm
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die vulkanische Ost-Eifel beherbergt eine Fülle prägnanter geologischer Besonderheiten. Viele, wie z.B. das Rodder Maar sind wohlbekannt. Die heutige Tagesetappe führt Sie entlang der Zeugnisse des früheren Basalt-Abbaus. Heidelandschaften und erstaunlich weite Aussichten säumen unseren Weg. Landschaftlich und botanisch bekommen Sie einen ersten Vorgeschmack auf den Abwechslungsreichtum dieses Mittelgebirges und der noch vor Ihnen liegenden Wanderungen. Vom eifeltypisch gedeckten Tisch überblicken Sie die heute zurückgelegte Strecke und mit etwas Wetterglück genießen Sie einen prächtigen Sonnenuntergang.
Wanderung: 7 h, 18 km, + 595 / - 595 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
So manches Zeugnis früheren Bergbaus offenbart sich gut versteckt im Wald nur dem kundigen Wanderer. Auf dem Weg in die Hohe Eifel entdecken wir gleich mehrere dieser vergessenen Orte. Einsame Täler, romantische Wasserläufe und ein Hauch von Wildem Westen gestalten Ihre heutige Wanderung. Die Etappe endet im gut ausgestattet und liebevoll geführten Landgasthof inmitten eines typischen Eifel-Dörfchen. Hervorragende Küche a la Carte stillt Ihren Hunger.
Wanderung: 7 h, 20,5 km, + 950 / - 715 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Umgeben vom typischen Dreiklang aus weiten Hochebenen, dunklem Wald und tiefen Bachtälern erlaufen wir das Dach der Eifel. Vom Wildreichtum der Wälder zeugen viele Spuren auf unserem Weg und je leiser man wandert desto besser stehen die Chancen auf Begegnungen mit Bambi und Co. Der Rückweg führt durch das wohl gastfreundlichste Dorf dieser Gegend. Wir verbringen eine weitere Nacht in gemütlichen Gasthof und freuen uns auf gut bürgerliche Küche.
Wanderung: 6 h, 21,5 km, + 990 / - 990Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Etappe ist der wohl abwechslungsreichste Abschnitt unserer Reise. Intensive Nutzung, außergewöhnliche Naturschutzmaßnahmen und ein dramatischer Brand waren Grundlage der weitläufigen Wacholder-Heiden der Hocheifel. In Langscheid vollführen wir einen ungewöhnlichen Einkehrschwung. Vorbei am Schatz im Silbersee gelangen Sie schließlich in das beschauliche Tal der Nette – einer der schönsten Bachläufe der Eifel. Ein nobles Hotel inmitten der Natur ist Herberge für die Nacht.
Wanderung: 7 h, 19,5 km, +745 / - 955 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Unsere heutige Rundwanderung ist ein Potpourri fantastischer Eifel-Landschaften. Wir überschreiten 4 Vulkane, massive Tuffsteinwände und Schluchten säumen unseren Weg, eine sagenumwobene Höhle erzählt uns von uralten Zeiten. Im idyllischen Tal erfrischen wir uns am Quellwasser des Sauerbrunnens und gelangen so zurück zum liebgewonnenes Hotel. Beim gemeinsamen Abendessen schwelgen wir in den vielfältigen Eindrücken des Tages.
Wanderung: 7 h, 20 km; + 820 / - 820 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Auen der Nette begleiten unseren Weg in Richtung der kleinen Bergbauerstadt Mendig. Ein mittelalterliches Schloss verschafft uns eine Pause. Die verlassenen Steinbrüche auf unserem Weg bilden eine filmreife Kulisse für ihre Wiedereroberung durch Flora und Fauna. Eine gemütliche familiengeführte Pension empfängt uns freundlich.
Wanderung: 6h, 18,5km, + 925 / - 710 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Am vorletzten Tag lassen unserer Reise geht es gemütlicher zu. Ein unterhöhltes Städtchen gab nicht nur Anlass für mittelalterliche Sagen und Legenden - die besonderen Gegebenheiten im Gestein führte auch zu der Ansiedlung von einst 28 Brauereien, von denen eine zum Glück bis heute besteht. Wir steigen hinab in die natürlichen Kältekammern und genießen dann ausgiebiege Stärkung im Brauhaus. Die Caldera des größten Vulkanausbruchs in der geologisch jüngeren Geschichte Mitteleuropas liegt nun in greifbarer Nähe und kann entlang einer kurzen optionalen Wanderung erkundet werden.
Wanderung: 3 h, 11km, + 200 / - 200 Hm
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Eruption des Laacher See Vulkans hat vor ca. 13.000 Jahren Aschewolken bis nach Skandinavien getrieben. Gewaltige Magmareservoire schlummern auch heute noch unter der Eifel und aufsteigende Gase bezeugen die schwelende vulkanische Aktivität. Zum Ende der Reise begegnen Sie erneut dem Brohltal. Dieses Mal jedoch zu Fuß anstatt auf Schienen. Sie besuchen den Ursprungort eines weltweit begehrten Materials und durchlaufen schmale Schluchten, bevor Ihre Reise genau dort beenden, wo sie vor 9 Tagen begann.
Wanderung: 7 h, 18 km, + 270/ - 520 Hm
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Im wild-romantischen Mittelrheintal am Bahnhof Brohl beginnt die Tour. Vater Rhein hat sich hier im Laufe der Jahrmillionen tief zwischen die Eifel und das Siebengebirge gegraben und eröffnet bereits bei Anreise den Blick auf beeindruckende Steilwände. Die Fahrt mit der historischen Brohltal-Eisenbahn erleichtert den Aufstieg aus dem Rheintal. Einst Transportmittel für die ansässigen Steinbrüche bietet Sie heute die wohl originellste Art für den Sprung vom Rheintal in die Eifel. Mit Blick auf die mittelalterliche Burg Olbrück gehen wir das letzte Stück zu Fuß. Ein kleines, familiengeführtes Landhotel mit hübschem Ausblick und eigenem Wellnessbereich erwartet Sie für die nächsten 2 Nächte.
Wanderung: 3 h, 9 km, + 285 / - 470 Hm
07.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die vulkanische Ost-Eifel beherbergt eine Fülle prägnanter geologischer Besonderheiten. Viele, wie z.B. das Rodder Maar sind wohlbekannt. Die heutige Tagesetappe führt Sie entlang der Zeugnisse des früheren Basalt-Abbaus. Heidelandschaften und erstaunlich weite Aussichten säumen unseren Weg. Landschaftlich und botanisch bekommen Sie einen ersten Vorgeschmack auf den Abwechslungsreichtum dieses Mittelgebirges und der noch vor Ihnen liegenden Wanderungen. Vom eifeltypisch gedeckten Tisch überblicken Sie die heute zurückgelegte Strecke und mit etwas Wetterglück genießen Sie einen prächtigen Sonnenuntergang.
Wanderung: 7 h, 18 km, + 595 / - 595 Hm
08.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
So manches Zeugnis früheren Bergbaus offenbart sich gut versteckt im Wald nur dem kundigen Wanderer. Auf dem Weg in die Hohe Eifel entdecken wir gleich mehrere dieser vergessenen Orte. Einsame Täler, romantische Wasserläufe und ein Hauch von Wildem Westen gestalten Ihre heutige Wanderung. Die Etappe endet im gut ausgestattet und liebevoll geführten Landgasthof inmitten eines typischen Eifel-Dörfchen. Hervorragende Küche a la Carte stillt Ihren Hunger.
Wanderung: 7 h, 20,5 km, + 950 / - 715 Hm
09.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Umgeben vom typischen Dreiklang aus weiten Hochebenen, dunklem Wald und tiefen Bachtälern erlaufen wir das Dach der Eifel. Vom Wildreichtum der Wälder zeugen viele Spuren auf unserem Weg und je leiser man wandert desto besser stehen die Chancen auf Begegnungen mit Bambi und Co. Der Rückweg führt durch das wohl gastfreundlichste Dorf dieser Gegend. Wir verbringen eine weitere Nacht in gemütlichen Gasthof und freuen uns auf gut bürgerliche Küche.
Wanderung: 6 h, 21,5 km, + 990 / - 990Hm
10.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Etappe ist der wohl abwechslungsreichste Abschnitt unserer Reise. Intensive Nutzung, außergewöhnliche Naturschutzmaßnahmen und ein dramatischer Brand waren Grundlage der weitläufigen Wacholder-Heiden der Hocheifel. In Langscheid vollführen wir einen ungewöhnlichen Einkehrschwung. Vorbei am Schatz im Silbersee gelangen Sie schließlich in das beschauliche Tal der Nette – einer der schönsten Bachläufe der Eifel. Ein nobles Hotel inmitten der Natur ist Herberge für die Nacht.
Wanderung: 7 h, 19,5 km, +745 / - 955 Hm
11.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Unsere heutige Rundwanderung ist ein Potpourri fantastischer Eifel-Landschaften. Wir überschreiten 4 Vulkane, massive Tuffsteinwände und Schluchten säumen unseren Weg, eine sagenumwobene Höhle erzählt uns von uralten Zeiten. Im idyllischen Tal erfrischen wir uns am Quellwasser des Sauerbrunnens und gelangen so zurück zum liebgewonnenes Hotel. Beim gemeinsamen Abendessen schwelgen wir in den vielfältigen Eindrücken des Tages.
Wanderung: 7 h, 20 km; + 820 / - 820 Hm
12.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Auen der Nette begleiten unseren Weg in Richtung der kleinen Bergbauerstadt Mendig. Ein mittelalterliches Schloss verschafft uns eine Pause. Die verlassenen Steinbrüche auf unserem Weg bilden eine filmreife Kulisse für ihre Wiedereroberung durch Flora und Fauna. Eine gemütliche familiengeführte Pension empfängt uns freundlich.
Wanderung: 6h, 18,5km, + 925 / - 710 Hm
13.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Am vorletzten Tag lassen unserer Reise geht es gemütlicher zu. Ein unterhöhltes Städtchen gab nicht nur Anlass für mittelalterliche Sagen und Legenden - die besonderen Gegebenheiten im Gestein führte auch zu der Ansiedlung von einst 28 Brauereien, von denen eine zum Glück bis heute besteht. Wir steigen hinab in die natürlichen Kältekammern und genießen dann ausgiebiege Stärkung im Brauhaus. Die Caldera des größten Vulkanausbruchs in der geologisch jüngeren Geschichte Mitteleuropas liegt nun in greifbarer Nähe und kann entlang einer kurzen optionalen Wanderung erkundet werden.
Wanderung: 3 h, 11km, + 200 / - 200 Hm
14.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Eruption des Laacher See Vulkans hat vor ca. 13.000 Jahren Aschewolken bis nach Skandinavien getrieben. Gewaltige Magmareservoire schlummern auch heute noch unter der Eifel und aufsteigende Gase bezeugen die schwelende vulkanische Aktivität. Zum Ende der Reise begegnen Sie erneut dem Brohltal. Dieses Mal jedoch zu Fuß anstatt auf Schienen. Sie besuchen den Ursprungort eines weltweit begehrten Materials und durchlaufen schmale Schluchten, bevor Ihre Reise genau dort beenden, wo sie vor 9 Tagen begann.
Wanderung: 7 h, 18 km, + 270/ - 520 Hm
15.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Im wild-romantischen Mittelrheintal am Bahnhof Brohl beginnt die Tour. Vater Rhein hat sich hier im Laufe der Jahrmillionen tief zwischen die Eifel und das Siebengebirge gegraben und eröffnet bereits bei Anreise den Blick auf beeindruckende Steilwände. Die Fahrt mit der historischen Brohltal-Eisenbahn erleichtert den Aufstieg aus dem Rheintal. Einst Transportmittel für die ansässigen Steinbrüche bietet Sie heute die wohl originellste Art für den Sprung vom Rheintal in die Eifel. Mit Blick auf die mittelalterliche Burg Olbrück gehen wir das letzte Stück zu Fuß. Ein kleines, familiengeführtes Landhotel mit hübschem Ausblick und eigenem Wellnessbereich erwartet Sie für die nächsten 2 Nächte.
Wanderung: 3 h, 9 km, + 285 / - 470 Hm
01.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die vulkanische Ost-Eifel beherbergt eine Fülle prägnanter geologischer Besonderheiten. Viele, wie z.B. das Rodder Maar sind wohlbekannt. Die heutige Tagesetappe führt Sie entlang der Zeugnisse des früheren Basalt-Abbaus. Heidelandschaften und erstaunlich weite Aussichten säumen unseren Weg. Landschaftlich und botanisch bekommen Sie einen ersten Vorgeschmack auf den Abwechslungsreichtum dieses Mittelgebirges und der noch vor Ihnen liegenden Wanderungen. Vom eifeltypisch gedeckten Tisch überblicken Sie die heute zurückgelegte Strecke und mit etwas Wetterglück genießen Sie einen prächtigen Sonnenuntergang.
Wanderung: 7 h, 18 km, + 595 / - 595 Hm
02.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
So manches Zeugnis früheren Bergbaus offenbart sich gut versteckt im Wald nur dem kundigen Wanderer. Auf dem Weg in die Hohe Eifel entdecken wir gleich mehrere dieser vergessenen Orte. Einsame Täler, romantische Wasserläufe und ein Hauch von Wildem Westen gestalten Ihre heutige Wanderung. Die Etappe endet im gut ausgestattet und liebevoll geführten Landgasthof inmitten eines typischen Eifel-Dörfchen. Hervorragende Küche a la Carte stillt Ihren Hunger.
Wanderung: 7 h, 20,5 km, + 950 / - 715 Hm
03.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Umgeben vom typischen Dreiklang aus weiten Hochebenen, dunklem Wald und tiefen Bachtälern erlaufen wir das Dach der Eifel. Vom Wildreichtum der Wälder zeugen viele Spuren auf unserem Weg und je leiser man wandert desto besser stehen die Chancen auf Begegnungen mit Bambi und Co. Der Rückweg führt durch das wohl gastfreundlichste Dorf dieser Gegend. Wir verbringen eine weitere Nacht in gemütlichen Gasthof und freuen uns auf gut bürgerliche Küche.
Wanderung: 6 h, 21,5 km, + 990 / - 990Hm
04.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die heutige Etappe ist der wohl abwechslungsreichste Abschnitt unserer Reise. Intensive Nutzung, außergewöhnliche Naturschutzmaßnahmen und ein dramatischer Brand waren Grundlage der weitläufigen Wacholder-Heiden der Hocheifel. In Langscheid vollführen wir einen ungewöhnlichen Einkehrschwung. Vorbei am Schatz im Silbersee gelangen Sie schließlich in das beschauliche Tal der Nette – einer der schönsten Bachläufe der Eifel. Ein nobles Hotel inmitten der Natur ist Herberge für die Nacht.
Wanderung: 7 h, 19,5 km, +745 / - 955 Hm
05.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Unsere heutige Rundwanderung ist ein Potpourri fantastischer Eifel-Landschaften. Wir überschreiten 4 Vulkane, massive Tuffsteinwände und Schluchten säumen unseren Weg, eine sagenumwobene Höhle erzählt uns von uralten Zeiten. Im idyllischen Tal erfrischen wir uns am Quellwasser des Sauerbrunnens und gelangen so zurück zum liebgewonnenes Hotel. Beim gemeinsamen Abendessen schwelgen wir in den vielfältigen Eindrücken des Tages.
Wanderung: 7 h, 20 km; + 820 / - 820 Hm
06.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Auen der Nette begleiten unseren Weg in Richtung der kleinen Bergbauerstadt Mendig. Ein mittelalterliches Schloss verschafft uns eine Pause. Die verlassenen Steinbrüche auf unserem Weg bilden eine filmreife Kulisse für ihre Wiedereroberung durch Flora und Fauna. Eine gemütliche familiengeführte Pension empfängt uns freundlich.
Wanderung: 6h, 18,5km, + 925 / - 710 Hm
07.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Am vorletzten Tag lassen unserer Reise geht es gemütlicher zu. Ein unterhöhltes Städtchen gab nicht nur Anlass für mittelalterliche Sagen und Legenden - die besonderen Gegebenheiten im Gestein führte auch zu der Ansiedlung von einst 28 Brauereien, von denen eine zum Glück bis heute besteht. Wir steigen hinab in die natürlichen Kältekammern und genießen dann ausgiebiege Stärkung im Brauhaus. Die Caldera des größten Vulkanausbruchs in der geologisch jüngeren Geschichte Mitteleuropas liegt nun in greifbarer Nähe und kann entlang einer kurzen optionalen Wanderung erkundet werden.
Wanderung: 3 h, 11km, + 200 / - 200 Hm
08.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Eruption des Laacher See Vulkans hat vor ca. 13.000 Jahren Aschewolken bis nach Skandinavien getrieben. Gewaltige Magmareservoire schlummern auch heute noch unter der Eifel und aufsteigende Gase bezeugen die schwelende vulkanische Aktivität. Zum Ende der Reise begegnen Sie erneut dem Brohltal. Dieses Mal jedoch zu Fuß anstatt auf Schienen. Sie besuchen den Ursprungort eines weltweit begehrten Materials und durchlaufen schmale Schluchten, bevor Ihre Reise genau dort beenden, wo sie vor 9 Tagen begann.
Wanderung: 7 h, 18 km, + 270/ - 520 Hm
09.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket.
Termine 2023 | |||
07.10.23 — 15.10.23 | € 1230,- | ||
Termine 2024 | |||
01.06.24 — 09.06.24 | ab € 1230,- | Buchen | |
Termine für den Sommer 2024 werden im Oktober 2023 hier veröffentlich |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Arne Wichmann war große Klasse! Die Ausarbeitung der Tour muss - selbst für einen Ortskundigen - sehr aufwändig gewesen sein: Überwiegend auf schmalen Pfaden abseits der aus getrampelten Hauptwege, das war ein Genuss! Länge und Verlauf der Strecken haben mir gut gefallen. Schöner Reisestart mit gemeinsamer Kleinbahnfahrt und anschließendem "Eingewöhnungsspaziergang". (C. Hillmer, Okt. 22)
"Die Reise hat unsere Erwartungen übertroffen. Exzellent ausgewählte Wege und Pfade durch die Wildnis und interessante Erklärungen über Botanik und Geologie." (J. Lücke, Okt. 21)
An- und Abreise mit der Bahn oder dem PKW
Die An- und Abreise kann bequem mit dem Zug am Bahnhof Brohl-Lützing erfolgen. Reisestart ist am Anreisetag bis spätestens 13:30 h und die Abfahrt ist am Abreisetag ab 15:00 h möglich. Mit den Zug können alle Metropolregionen noch am gleichen Tag erreicht werden. Ausnahme: Dresden bei der Hinreise - hier empfiehlt sich am Tag zuvor anzureisen und z.B. in Köln zu übernachten. Für die Anreise mit dem PKW sind am Bahnhof Brohl-Lützing PKW Stellplätze vorhanden und das Parken ist kostenfrei.
Einzelzimmer oder Wunsch halbes Doppelzimmer
Aufgrund der Unterkünfte können wir für Alleinreisende nur ein Einzelzimmer (8 Nächte) oder eine Mischung aus Übernachtung im Einzelzimmer (4 Nächte) und im geteiltem Doppelzimmer (4 Nächte) anbieten. Deshalb gilt eine abweichende Buchungsregelung bei Wunsch zum halben Doppelzimmer: Ist zum Zeitpunkt Ihrer Buchung noch kein Zimmerpartner verfügbar, berechnen wir den kompletten Einzelzimmerzuschlag. Sollte sich bis ca. vier Wochen vor der Abreise ein geeigneter Zimmerpartner finden, wird der Zuschlag auf die Hälfte reduziert.
Steckbrief der Region
Makro-geologisch betrachtet ist die Eifel Teil des rheinischen Schiefergebirges. Die Entstehung des Grundgebirges der Eifel liegt somit bis zu 400 Mio. Jahre zurück und wurde sowohl durch Sedimente von Überflutungsereignissen, als auch durch erschiedene vulkanische Phasen mehrfach überformt. Dem aufmerksamen Auge bietet sich so die Möglichkeit in unserer Erdzeitgeschichte bis in die Zeit der ersten Wälder aus Riesenschachtelhalmen und Baumfarnen zurück zu blicken.
Die vulkanische Überprägung der Eifel endete vor nur 11.000 Jahren und reicht ca. 2,5 Mio. Jahre vor unsere Zeit. Die damit verbundenen Vulkanbauten sind in verschiedenen Verwitterungsstadien zu bestaunen und, dank der regen historischen Bergbauaktivität, oftmals lehrbuchhaft freigelegt. Die gewaltige Explosion des Laacher See Vulkans verursachte vor 13.500 Jahren einen deutlichen weltweiten Kälterückfall und transportierte Aschepartikel bis nach Skandinavien. Noch bis heute hebt sich die Eifel um 1-2 mm pro Jahr empor und zeigt durch austretende Gase ihren noch immer aktiven vulkanischen Status.
Die Vielfalt der geologischen Vergangenheit bedingt ein naturräumliches Mosaik aus trockenem Offenland, Wacholder-Heiden, sanften Hügel, schroffen Felsen, weiten Feldern und satten Wiesen, dichten Buchenwäldern und dunklem Fichtenforst. Die Vielzahl an Lebensräumen ist Heimat unzähliger Vertreter aller faunistischen Klassen. Das Tal der Ahr begrenzt unsere Entdeckungsreise gen Norden, der Nitzbach und der Fluss Nette bilden die südliche Grenze unserer Wanderung. Verschiedene Gewässer prägen in unterschiedlicher Form das Relief der östlichen Eifel. Tief ins Grundgebirge eingeschnittene Flusstäler offenbaren schroffen und nackten Fels. Sanft durch Wälder und Wiesen mäandrierende Bäche formen wundersame Auen. Kraterseen, stillgelegte Bergwerke und die vulkanischen Maare schaffen vogelreiche stehende Gewässer.
Kulturell beginnt die niedergeschriebene Geschichte der Eifel mit den Aufzeichnungen des römischen Imperiums. Germanen und Kelten haben ihre Spuren im Boden der Eifel zurückgelassen und bestätigen so ihre noch frühere Präsenz. Die germanische und die lateinische Sprache rangen in der Eifel vor 2000 Jahren um die Vorherrschaft. Genzsteine und Wegkreuze erzählen von der einstigen Funktion der Region als Verkehrsweg zwischen den großen Bistümern Köln und Trier. Die Ruinen römischer Villen, Bergwerke und Aquädukte bezeugen die damalige wirtschaftliche Bedeutung der Region.
Literaturtipps
Die Flucht der Armeisen von Ulrich C. Schreiber, 2008
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU61
"Aufgewachsen am Rande der Eifel und bestens mit deren Reichtum und dem speziellen Charme der Bewohner vertraut, führte es mich zwischenzeitlich hinaus in die weite Welt. So studierte ich in Südamerika, forschte an Fischen in Kanada, arbeitete mit Walen und Haien auf den Azoren und faulenzte in Neuseeland. Trotz der Fernliebe führte es mich letztlich zurück in die Heimat. Wenn Ich Ihnen also sage, dass der Eifel ein ganz besonderer Zauber innewohnt, die Landschaft auf ihre ganz eigene Art und Weise begeistert und die Bewohner mit ihrer manchmal etwas rauen aber stets authentischen Lebensart ein charmantes und zutiefst gastfreundlich Völkchen sind, dann liegt es nicht an mangelnden Vergleichen! Als studierter Ökologe, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, zugelassener Wanderführer und mit langjähriger Erfahrung führe ich Sie nicht nur aus Leidenschaft, sondern auch mit Kompetenz und Wissen durch die Eifel."