Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Ausgehend vom Wasserschloss Mellenthin starten Sie täglich zu Radtouren und einer geführten Kajaktour im ruhigen Achterwasser. Diese Tour konzentriert sich auf die abseits liegenden und teils versteckteren Highlights. Auch wenn Usedom die meisten Sonnenstunden Deutschlands verzeichnet und jährlich immer mehr Gäste zur Insel strömen, so gibt es dennoch die weniger besuchten Orte vor allem im Inselinneren. Wir bringen Sie zu diesen ruhigeren Winkeln, binden aber auch die bekannten Kaiser- und Bernsteinbäder von Swinnemünde bis Trassenheide ein. Aktiv, anders, kulinarisch und genießerisch!
Nicht umsonst trägt das Inselinnere den Namen "Usedomer Schweiz" - eine traumhaft-schöne, durch die letzte Eiszeit geformte Landschaft mit kleinen Hügeln und Dörfern. Tagestouren führen Sie auf speziell ausgewählten Wegen durch diese besondere Landschaft bis hin zu den ruhigeren Stränden an der Ostsee. Die Strecken sind so ausgewählt, dass Sie auf Nebenstraßen, Land- oder Waldwegen unterwegs sind, oftmals unter Umgehung der straßenbegleitenden Radwege an manch vielbefahrenen Bundesstraße.
Ihre Unterkunft ist das Wasserschloß Mellenthin mit dem neu angeschlossenem Gutshof. Das Wasserschloss ist ein seit 12 Jahren wieder zum Leben erwecktes Juwel mit bestem Service, ausgezeichneter Küche, Wellnesbereich und angenehmer Atmosphäre. Das Wasserschloß liegt im Mittelpunkt der Insel, umgeben von Wald, Feldern und kleinen Dörfern. Ein Ort der Ruhe. Ideal, um an die Sandstrände der Ostsee, das Achterwasser und an das Haff zu gelangen.
Die bekannten großen Seebäder sind in den Sommermonaten von zahlreichen Gästen besucht, daher durchstreifen Sie diese Orte nur kurz und gelangen mit uns zu kleineren, teils recht versteckten, abseits liegenden Orten und Küstenabschnitten. Dazu haben wir speziell ausgewählte Radetappen gewählt, die die überlaufene Strecken zu den größeren Orten umgehen und hinführen zu den Kleinoden wie Kamminke am Stettiner Haff, nach Benz mit einer geschichtlich und gestalterisch besonderen Kirche, zum Hafendörfchen Krummin am Achterwasser, in den Lieper Winkel - und dabei immer versteckt liegende Dinge am Wegesrand zeigen.
Der Töpfermarkt in Morgenitz am letzten Juli-Wochenende
.... verwandelt das Dorf mit einer uralten Kopfsteinstraße in ein Olderado der Töpferkunst und allerhand angenehmen Menschen. Die Kirche und manche Gärten öffnen sich für jedermann: hausgemachter Kuchen wird Sie verführen, ebenso manche Töpferarbeit, die von üblichen Tassen, Kannen bis hin zu außergewöhnlichen Lampenschirmen reicht. Reisetermin mit Besuch des Töpfermarktes: ab 27. Juli 2024
Sie haben die Wahl: Anreise mit PkW bis Mellenthin, per Flug zum Flughafen Heringsdorf oder unsere empfohlene Anreise mit ICE1043/RE3 bis Anklam, Ankunft 14:50 Uhr. 15 Uhr Abholservice und Fahrt zum Schloß Mellenthin (ca. 30-40 min). Zimmerbezug und danach Räder-Übergabe. Nachdem Sattel-/ Lenkradhöhe abgestimmt und die Bremsen kontrolliert sind, starten Sie gg. 16:30 Uhr zu einer kleinen Radrunde rund um Mellenthin. (PS: am 29.7. zum Töpfermarkt in das nahgelegene Morgenitz). Kleine Dörfer, Felder, Achterwasser, Wald - Sie sind mitten in der überwältigend schönen Usedomer Schweiz! Reisebesprechung beim großen Schlemmer-Buffet im Schloß Mellenthin ab ca. 18:30 Uhr.
Kleine Radrunde auf Dorfstrasse (asphaltiert) und Waldweg zum Eingewöhnen, ca. 1 bis 1,5 h.
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Der Sonntag beginnt mit einem guten Frühstück und speziell ausgewählten Radwegen. Sie durchstreifen abseits liegende Straße durch kleine Orte und Wälder der "Usedomer Schweiz", dem "Hinterland" der Insel - u.a. über Kamminke, Benz mit seiner Holländermühle und Pudagla mit einer noch funktionstüchtigen Bockwindmühle. Am Achterwasser entlang radeln Sie weiter bis zu einem ruhigeren Strandabschnitt (Ückeritz). Rückfahrt bis Mellenthin (ca. 14 km). Abendessen am Strand Ückeritz, unterwegs oder im Schloß Mellenthin möglich.
Radtour auf den ganzen Tag verteilt auf Radwegen, abgelegenen Straßen und ca. 12 km Feldwegen. Insgesamt ca. 47 km.
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Der gesamte Lieper Winkel ist (Gottseidank!) in den organisierten Tourismus der Badeorte Usedoms noch nicht aktiv eingebunden, und somit ideal für diese Reise. Die Region setzt auf individuelle Besucher, welche die Ruhe suchen.Einige Dörfer wurden seit der Wende mit renovierten, reetgedeckten Häuser aufgewertet, farbige Fassaden und Blumengärten verstärken den freundlichen Eindruck. Typisch für die Region sind die Wartehäuschen an den Bushaltestellen in Fachwerkbau mit Reetdach. Der Ort Rankwitz findet mit dem kleinem Hafen am Peenestrom, der Fischräucherei und den Restaurants immer mehr Anschluß an Usedom - die anderen Orte liegen aber weiterhin abseits, die Sie zwar etwas beschwerlich auf Dämmen und Waldwegen erfahren, dafür aber eine wahre dörfliche Atmosphäre wahrnehmen.
Asphaltierte Dorfstraßen, Kopfsteingepflasterte kurze Abschnitte durch 2 Dörfer, Radwege und großer Anteil an Feld- und Deichwegen (dafür abseits!). Insgesamt ca. 45 km.
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Halbinsel Gnitz liegt zwischen Achterwasser und Peenestrom. Ein interessantes Großsteingrab bringt Sie 4000 Jahren zurück. In Netzelkow steht die Kirche St. Marien. In Richtung Ostsee kommen Sie am ehemaligen Atelier des Malers O.-Niemeyer-Holstein vorbei (entweder Museums- oder Strandbesuch), der schmalsten Stelle zwischen Achterwasser und Ostsee. Ein Stück weiter machen Sie Halt an den früheren Salzhütten, die heute in kleine Fischbistros und Restaurants umgewandelt sind und eine gute Stärkungsmöglichkeit für den nachfolgenden Streckelsberg sind, mit stolzen 56 m Höhe der höchste Punkt an Usedoms Steilküste. Badeausklang bei Ückeritz.
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom östlichsten Zipfel der Usedom-Küste von Swinnemündes (Polen) bekanntestem Wahrzeichen und mit dem breitesten Sandstrand Usedoms über die grenzüberschreitende und längste Strandpromenade Europas entlang der drei Kaiserbäder. Über Landstraße nach Neppermin zu einem am Achterwasser gelegenen Fischrestaurant - und mit dem besten Fischangebot auf der Insel. Sie können (wieder einmal) entscheiden: schlemmern hier oder im nur 3 km weiter entferntem Schloß Mellenthin.
Geführte Ganztagestour mit gemütlichen Pausen und Möglichkeit(en) zur individuellen Gestaltung.
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag startet eine geführte 2- bis 3-Stunden Paddeltour auf dem ruhigen Achterwasser (für jedermann/frau machbar) mit vielen Infos zur Vogelwelt im schilfreichen Ufer. Nachmittagsgestaltung individuell - die nahe Ostsee lohnt, um erholt rechtzeitig zum besonderen Abendessen im Wasserschloss zurück zu sein. Dieses beherbergt nicht nur die erste Kaffeerösterei auf Usedom, sondern auch eine eigene Bier-Brauerei. Wie die verschiedenen Biersorten gebraut werden und wie sie munden, erfahren Sie heute abend.
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Durch einen einsamen, herrlichen Waldabschnitt bis zum Städtchen Usedom und Karnin - ein sensationeller Blick auf den Peenestrom mit einer mitten im Wasser stehenden Hubbrücke der ehemaligen Eisenbahnanbindung Berlin - Swinnemünde. Pause in einem idyllisch gelegenen Garten-Kleinhafen-Café. Auf der weiteren Fahrt zu dem wieder zum Leben erweckten Schloß Stolpe Stopp in der Nationalpark-Infoausstellung. Traumhafte Feld- und Waldlandschaften! Zurück im Schloß Mellenthin können Sie sich im Wellnesbereich des Schlosses verwöhnen lassen - oder doch noch einmal zur Ostseeküste?
Asphaltierte Dorfstraßen sowie feste und kurze, leicht versandete Waldwege. ca. 45 km.
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch ein weiteres reichhaltiges und heute recht gemütliches Frühstück (wie immer in der Woche je nach Wetter, entweder auf der offenen Terrasse oder in den tollen Innengewölben). Manche Reisetermine bieten eine unmittelbare Anschlußreise (Rad/Küstenwandern) bis nach Gdansk an, ebenso ausgehend von Mellethin (POL40). Gg. 10:30 Uhr Verabschiedung und Transfer nach Anklam für ICE1711 über Leipzig, Erfurt, Nürnberg bis München bzw. ICE1040 über Berlin bis Dresden (Ankunft 18:20 Uhr).
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Sie haben die Wahl: Anreise mit PkW bis Mellenthin, per Flug zum Flughafen Heringsdorf oder unsere empfohlene Anreise mit ICE1043/RE3 bis Anklam, Ankunft 14:50 Uhr. 15 Uhr Abholservice und Fahrt zum Schloß Mellenthin (ca. 30-40 min). Zimmerbezug und danach Räder-Übergabe. Nachdem Sattel-/ Lenkradhöhe abgestimmt und die Bremsen kontrolliert sind, starten Sie gg. 16:30 Uhr zu einer kleinen Radrunde rund um Mellenthin. (PS: am 29.7. zum Töpfermarkt in das nahgelegene Morgenitz). Kleine Dörfer, Felder, Achterwasser, Wald - Sie sind mitten in der überwältigend schönen Usedomer Schweiz! Reisebesprechung beim großen Schlemmer-Buffet im Schloß Mellenthin ab ca. 18:30 Uhr.
Kleine Radrunde auf Dorfstrasse (asphaltiert) und Waldweg zum Eingewöhnen, ca. 1 bis 1,5 h.
13.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Der Sonntag beginnt mit einem guten Frühstück und speziell ausgewählten Radwegen. Sie durchstreifen abseits liegende Straße durch kleine Orte und Wälder der "Usedomer Schweiz", dem "Hinterland" der Insel - u.a. über Kamminke, Benz mit seiner Holländermühle und Pudagla mit einer noch funktionstüchtigen Bockwindmühle. Am Achterwasser entlang radeln Sie weiter bis zu einem ruhigeren Strandabschnitt (Ückeritz). Rückfahrt bis Mellenthin (ca. 14 km). Abendessen am Strand Ückeritz, unterwegs oder im Schloß Mellenthin möglich.
Radtour auf den ganzen Tag verteilt auf Radwegen, abgelegenen Straßen und ca. 12 km Feldwegen. Insgesamt ca. 47 km.
14.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Der gesamte Lieper Winkel ist (Gottseidank!) in den organisierten Tourismus der Badeorte Usedoms noch nicht aktiv eingebunden, und somit ideal für diese Reise. Die Region setzt auf individuelle Besucher, welche die Ruhe suchen.Einige Dörfer wurden seit der Wende mit renovierten, reetgedeckten Häuser aufgewertet, farbige Fassaden und Blumengärten verstärken den freundlichen Eindruck. Typisch für die Region sind die Wartehäuschen an den Bushaltestellen in Fachwerkbau mit Reetdach. Der Ort Rankwitz findet mit dem kleinem Hafen am Peenestrom, der Fischräucherei und den Restaurants immer mehr Anschluß an Usedom - die anderen Orte liegen aber weiterhin abseits, die Sie zwar etwas beschwerlich auf Dämmen und Waldwegen erfahren, dafür aber eine wahre dörfliche Atmosphäre wahrnehmen.
Asphaltierte Dorfstraßen, Kopfsteingepflasterte kurze Abschnitte durch 2 Dörfer, Radwege und großer Anteil an Feld- und Deichwegen (dafür abseits!). Insgesamt ca. 45 km.
15.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Halbinsel Gnitz liegt zwischen Achterwasser und Peenestrom. Ein interessantes Großsteingrab bringt Sie 4000 Jahren zurück. In Netzelkow steht die Kirche St. Marien. In Richtung Ostsee kommen Sie am ehemaligen Atelier des Malers O.-Niemeyer-Holstein vorbei (entweder Museums- oder Strandbesuch), der schmalsten Stelle zwischen Achterwasser und Ostsee. Ein Stück weiter machen Sie Halt an den früheren Salzhütten, die heute in kleine Fischbistros und Restaurants umgewandelt sind und eine gute Stärkungsmöglichkeit für den nachfolgenden Streckelsberg sind, mit stolzen 56 m Höhe der höchste Punkt an Usedoms Steilküste. Badeausklang bei Ückeritz.
16.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom östlichsten Zipfel der Usedom-Küste von Swinnemündes (Polen) bekanntestem Wahrzeichen und mit dem breitesten Sandstrand Usedoms über die grenzüberschreitende und längste Strandpromenade Europas entlang der drei Kaiserbäder. Über Landstraße nach Neppermin zu einem am Achterwasser gelegenen Fischrestaurant - und mit dem besten Fischangebot auf der Insel. Sie können (wieder einmal) entscheiden: schlemmern hier oder im nur 3 km weiter entferntem Schloß Mellenthin.
Geführte Ganztagestour mit gemütlichen Pausen und Möglichkeit(en) zur individuellen Gestaltung.
17.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag startet eine geführte 2- bis 3-Stunden Paddeltour auf dem ruhigen Achterwasser (für jedermann/frau machbar) mit vielen Infos zur Vogelwelt im schilfreichen Ufer. Nachmittagsgestaltung individuell - die nahe Ostsee lohnt, um erholt rechtzeitig zum besonderen Abendessen im Wasserschloss zurück zu sein. Dieses beherbergt nicht nur die erste Kaffeerösterei auf Usedom, sondern auch eine eigene Bier-Brauerei. Wie die verschiedenen Biersorten gebraut werden und wie sie munden, erfahren Sie heute abend.
18.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Durch einen einsamen, herrlichen Waldabschnitt bis zum Städtchen Usedom und Karnin - ein sensationeller Blick auf den Peenestrom mit einer mitten im Wasser stehenden Hubbrücke der ehemaligen Eisenbahnanbindung Berlin - Swinnemünde. Pause in einem idyllisch gelegenen Garten-Kleinhafen-Café. Auf der weiteren Fahrt zu dem wieder zum Leben erweckten Schloß Stolpe Stopp in der Nationalpark-Infoausstellung. Traumhafte Feld- und Waldlandschaften! Zurück im Schloß Mellenthin können Sie sich im Wellnesbereich des Schlosses verwöhnen lassen - oder doch noch einmal zur Ostseeküste?
Asphaltierte Dorfstraßen sowie feste und kurze, leicht versandete Waldwege. ca. 45 km.
19.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Noch ein weiteres reichhaltiges und heute recht gemütliches Frühstück (wie immer in der Woche je nach Wetter, entweder auf der offenen Terrasse oder in den tollen Innengewölben). Manche Reisetermine bieten eine unmittelbare Anschlußreise (Rad/Küstenwandern) bis nach Gdansk an, ebenso ausgehend von Mellethin (POL40). Gg. 10:30 Uhr Verabschiedung und Transfer nach Anklam für ICE1711 über Leipzig, Erfurt, Nürnberg bis München bzw. ICE1040 über Berlin bis Dresden (Ankunft 18:20 Uhr).
20.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2024 | |||
13.06.24 — 20.06.24 | € 1290,- | Buchen | |
Vorgesehener Termin für 2024 |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Anreise mit eigenem Pkw?
Die Anreise mit eigenem Pkw ist möglich (Fahrt über die Wolgaster Brücke unbedingt 2023 meiden!). Ihr Fahrzeug kann kostenlos am Wasserschloß Mellenthin abgestellt werden. Die Mitnahme eines ...» mehr
Die Anreise mit eigenem Pkw ist möglich (Fahrt über die Wolgaster Brücke unbedingt 2023 meiden!). Ihr Fahrzeug kann kostenlos am Wasserschloß Mellenthin abgestellt werden. Die Mitnahme eines eigenen Rades ist möglich. Bitte möglichste gegen 16 Uhr am Parkplatz sein, da hier eine erster Treff mit der Reiseleitung und den per Zug anreisenden Gästen und erste Absprachen erfolgen. Gegen 17 Uhr startet die erste Einstiegs-Radrunde (ca. 1 bis max.2 h) um Mellenthin.
Anklam ist nur eine kleine Stadt und hat dennoch eine sehr gute Zuganbindung. Aus Berlin erreichen fast stündlich Anklam. Wir orientieren uns an die in München beginnende Zugverbindung ICE1710 über Nürnberg, Erfurt, Berlin mit Ankunft 15:44 Uhr. Das 9-Euro-Ticket ist mit dem Zug nicht anwendbar, könnte aber mit vorangehenden Regionalzügen genutzt werden. Unmittelbar am Bahnhof befindet sich das Otto Lilienthal-Museum (Eintritt € 4,-), ein Besuch bis zum Gruppentransfer 16 Uhr lohnt auf alle Fälle. Bei vorangehender Information können wir Sie auch dann direkt vom Museum abholen.
Anreise per Zug mit Ankunft in Anklam (RE3) 14:50 Uhr. Gruppen-Abholservice vom Bahnhof zum Schloss Mellenthin 15 Uhr. (ca. 30 min zur Unterkunft)
Anreise auch per Pkw möglich. Treffpunkt mit dem Reiseleiter 16:30 Uhr auf dem Parkplatz des Schlosses Mellenthin, Entgegennahme der gemieteten Räder. Mitnahme/Nutzung der eigenen, für Waldwege geeignete Fahrräder (unbedingt breite Reifen!) möglich. E-Bikes nur dann zugelassen, wenn Geschwindigkeit und Fahrweise den "normalen" RadfahrerInnen angepasst werden. Parken am Hotel kostenlos.
Flug-Anreise aus Kassel und Luxemburg, sowie über/ab Frankfurt: Es gibt sehr gute Fluganbindungen aus den genannten Gebieten, die sich förmlich anbieten, um auf die Insel Usedom ohne lange Autofahrt zur Insel zu kommen. Ca. 13 km vom Flughafen Heringsdorf entfernt liegt Ihre Unterkunft, das Wasserschloss Mellenthin, praktisch einen Katzensprung entfernt (Zubringer per Taxi). Ab Frankfurt (LH-Zubringer aus Zürich, Wien usw.!) mit LH 16:45 Uhr, ab Kassel 12:00 Uhr und ab Luxemburg 13:20, Flugzeit ca. 70-80 min.
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU70
Frank Schulz ist seit der Kindheit Jahr für Jahr an der Ostsee, kennt bestens die Insel Usedom, aber auch die Ostsseeküste von Polen, dem Baltikum und Finnland. Als Inhaber von schulz aktiv reisen ist er in den letzten Jahren immer öfter in seiner alten Heimat Usedom unterwegs. Und so wundert es nicht, dass Sie mit ihm manch verstecktes Highlight werden er-"fahren".