Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Wanderwoche durch rauschenden Wälder und über die sanften Höhenzüge des Oberlausitzer Berglandes, das auf einer Höhe von 300 bis 600 m gelegen ist und mit seinen granitenen Bergrücken, vulkanischen Kuppen und malerischen Tälern verzaubert. Die Naturparadiese des Lausitzer und des Zittauer Gebirge hingegen werden Sie mit ihren wundersam geformte Sandsteinfelsen faszinieren. Das Zittauer Gebirge zählt als kleinstes Mittelgebirge Deutschlands wohl zu seinen schönsten. Das Besondere zu entdecken, fällt hier leicht – urwüchsige Natur und bizarre, fantasieanregende Felsformationen sind die ganz besonderen Reize dieses noch eher versteckten Wanderparadieses.
Das Berghaus „Kottmarschenke“ ist bereits seit 1732 ein Ort Oberlausitzer Gastlichkeit. Das Traditionshaus liegt direkt am Landschaftsschutzgebiet Kottmar auf 450 m Höhe. Das Anwesen mit einer parkähnlichen Anlage ist ein idealer Ort, um Ihre eindrucksvollen Wandertage in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Neben einer großen Sonnenterrasse gibt es einen Bachlauf zum Wassertreten sowie eine Sitzecke am Teich. Und für gemütliche Abende steht ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Zudem gibt es in der Kottmarschenke einen Trockenraum, eine Waschmaschine und einen Gästekühlschrank. Und an der Hausbar stehen jederzeit Kaffee, Cappuccino, und Tee kostenfrei zur Verfügung.
Gern organisieren wir auf Wunsch vom Bahnhof Eibau (3,5 km entfernt) einen kostenfreien Transfer zur Unterkunft im Ortsteil Kottmarhäuser und wieder zurück zum Bahnhof. Züge nach Eibau verkehren regelmäßig (alle zwei Stunden) als Direktverbindung von Dresden (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden). Auch Görlitz – UNESCO-Welterbe – und Bautzen liegen nur ca. 35 km von hier entfernt. Die Kottmarschenke ist ein idealer Ausgangsort für Ihre allesamt nah gelegenen Wandergebiete.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
03.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
04.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
05.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
06.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
07.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
08.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
09.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
10.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
16.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
17.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
18.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
19.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
20.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
21.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
22.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
23.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
19.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
20.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
21.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
22.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
23.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
24.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
25.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
26.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
23.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
24.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
25.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
26.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
27.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
28.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
29.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
30.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
13.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
14.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
15.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
16.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
17.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
18.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
19.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
20.04.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
19.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
20.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
21.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
22.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
23.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
24.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
25.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
26.05.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
23.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
24.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
25.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
26.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
27.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
28.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
29.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
30.06.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
21.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
22.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
23.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
24.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
25.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
26.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
27.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
28.07.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
01.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
02.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
03.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
04.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
05.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
06.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
07.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
08.09.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Bereits ab 14 Uhr können Sie Ihre Zimmer beziehen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit zu einer individuellen zweistündigen, leichten Rundwanderung auf dem Sagenpfad – vorbei an der Spreequelle und rund um den Kottmarberg – bevor Sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter zum gemeinsamen Begrüßungsessen treffen. Im Anschluss besprechen Sie die Details zu Ihrer Wanderwoche.
Gehzeit: ca. 2 h; ca. 5 km; ca. +/– 130 Hm
13.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ihre aussichtsreiche Wanderung beginnt direkt an der Kottmarschenke und führt an den für die Oberlausitz typischen Umgebindehäusern vorbei. Die slawisch-fränkische Bauweise dieser zum Teil 500 Jahren alten Häuser ist einmalig in der Welt. Nach zwei Dritteln der Strecke erreichen Sie die Grenze zu Tschechien und beginnen den Abstieg über dem Burgsberg mit seinem Aussichtsturm. Weiter geht es zum Ort Varnsdorf, wo beim Abendessen mit guter böhmischer Küche, einem tschechischen Bier oder mährischen Wein der erste Wandertag ausklingt. Ein Transfer bringt Sie zurück zur Kottmarschenke.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 17 km; ca. +130 Hm/–220 Hm
14.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Über Wald- und Wurzelsteige führt diese Rundwanderung vom Forsthaus in Lückendorf zunächst zur Fuchskanzel mit seiner großartigen Aussicht gen Norden und Osten. Sie passieren die Burgruine Karlsfried und steigen über das Weißbachtal auf die tschechische Seite des Gebirges ab. Auf dem Aussichtsfelsen Pfaffenstein liegen später das gesamte Zittauer Gebirge, die Vulkankegel des Böhmischen Mittelgebirges, das Isergebirge und das Riesengebirge vor Ihren Augen. Beim Rückweg nach Lückendorf passieren Sie noch das Böhmische Tor, eine besondere Felsformation an der deutsch-tschechischen Grenze, bevor Sie zur Kottmarschenke zum Abendessen fahren.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 13 km; ca. +/–380 Hm
15.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese anspruchsvolle Rundwanderung führt Sie ab Waltersdorf über Höhenzüge und durch die Stille der böhmischen Wälder. Sie erklimmen zunächst die Lausche, mit 793 m höchster Berg der Oberlausitz. Er bietet einen einzigartigen Rundumblick. Später, auf dem Kammweg und vom Fünfkirchstein, eröffnen sich weitere prächtige Aussichten. Beim Abstieg zur Talsperre Nadeje kommen Sie an einer beeindruckenden Schwefelquelle und an einer Höhle, die bis weit in den Sommer hinein verreist ist, vorbei. Vom idyllisch im Wald gelegenen Jägerdörfel Myslivny wandern Sie schließlich zurück nach Waltersdorf. Abendessen in der Kottmarschenke
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 20 km; ca. +/–370 Hm
16.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Das Sandsteinfelsengebiet ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge. Nach einem kurzen Transfer zum Kurort Jonsdorf beginnt Ihre einfache, aber sehr erlebnisreiche Wanderung über Wald- und Stufenwege durch eine bizarre und bei Kletterern beliebte Felsenlandschaft. Von der Aussichtsplattform des Nonnenfelsens blicken Sie auf Jonsdorf und seine Felsenstadt. Durch eine enge Felsengasse erreichen Sie die ehemaligen Mühlsteinbrüchen, in denen Vulkanismus eine Vielzahl von geologischen Seltenheiten, wie die Basaltformation der kleinen und großen Orgel, hinterließ. Nach etwas Freizeit in Jonsdorf fahren Sie zur Kottmarschenke, wo Sie zum Abendessen erwartet werden, zurück.
Gehzeit: ca. 3 h; ca. 8 km; ca. +/–85 Hm
17.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Kurort Oybin. Auf Wald- und Stufenwegen sowie über felsige Steige wandern Sie durch beeindruckende Felsformationen, wie die Mönchskanzel, die Böhmische Aussicht und der Scharfenstein, zum Aussichtspunkt Töpfer mit der Töpferbaude und wieder zurück nach Oybin. Von da steigen Sie auf dem markanten Oybiner Berg, einen beeindruckenden Sandstein-Monolithen, auf dem sich eine mystische, romantische Burg und Klosterruine befindet. Diese zog bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Maler, wie z. B. Caspar David Friedrich, an. Nach der Besichtigung der Anlage erleben Sie den Oybiner Berg auf einem aussichtsreichen Rundweg, bevor Sie zur Kottmarschenke zurückkehren. Wer mag, kann dabei ein Stück des Wegs mit der Zittauer Museumsbahn zurücklegen.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. 12 km; ca. +/–185 Hm
18.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auch an diesem Tag erwartet Sie wieder eine Vielzahl an Höhepunkten. Erste Ziele Ihrer Wanderung, die teils über steinige Wege mit einigen Steigungen führt, sind der Aussichtspunkt Bastei, der Ameisenberg und der Götzenstein. Entlang der Rosen- und Kelchsteine geht es dann hinauf zum zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges. Der Hochwald (750 m) mit seinem Aussichtsturm und der Hochwaldbaude bietet sich für eine letzte Rast geradezu an. Der Abstieg nach Oybin führt über die Franz-Josef-Höhe durch Hain, den höchstgelegene Ort im Zittauer Gebirge. Danach fahren Sie zurück zur Kottmarschenke zum Abschlussabendessen.
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 14 km; ca. +/–355 Hm
19.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Eine erlebnisreiche Wanderwoche liegt hinter Ihnen, und Sie treten die Rückreise an. Gern können Sie diese Reise auch mit unseren Wanderreisen in der Sächsischen Schweiz oder in Böhmen kombinieren. Alternativ bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Verlängerung in der Kottmarschenke, z. B. zum Besuch von Görlitz oder Dresden oder für weitere Wanderungen, an.
20.10.2024. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2023 | |||
03.06.23 — 10.06.23 | € 1340,- | ||
Der Termin ist leider nicht mehr buchbar! | |||
16.07.23 — 23.07.23 | € 1340,- | Buchen | |
Sonntag bis Sonntag // Ferientermin | |||
19.08.23 — 26.08.23 | € 1340,- | Buchen | |
Samstag bis Samstag // Ferientermin | |||
23.09.23 — 30.09.23 | € 1340,- | Buchen | |
Samstag bis Samstag | |||
Termine 2024 | |||
13.04.24 — 20.04.24* | auf Anfrage | Buchen | |
Samstag bis Samstag | |||
19.05.24 — 26.05.24* | auf Anfrage | Buchen | |
Sonntag bis Sonntag | |||
23.06.24 — 30.06.24* | auf Anfrage | Buchen | |
Sonntag bis Sonntag | |||
21.07.24 — 28.07.24* | auf Anfrage | Buchen | |
Sonntag bis Sonntag | |||
01.09.24 — 08.09.24* | auf Anfrage | Buchen | |
Sonntag bis Sonntag | |||
13.10.24 — 20.10.24* | auf Anfrage | Buchen | |
Sonntag bis Sonntag |
* Preise für 2024 folgen
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Nachfolgend ein anonymes Feedback von unserer Reise am 13.06.2021: "Am besten gefallen haben mir die Wanderungen, Reiseleiter und Frau - sehr freundliche und kompetente Menschen; sehr bemüht auf alle Wünsche einzugehen; wunderschöner Garten und Terrasse. Ich habe eine wunderschönen Urlaub verbracht, vielen Dank. "
Gern organisieren wir einen Verlängerungsaufenthalt in der Kottmarschenke:
p. P. im DZ: € 50,– inkl. Frühstück
p. P. im EZ: € 75,– inkl. Frühstück
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU67
Jens Schlotzhauer hat bisher schulz aktiv-Gruppen als Reiseleiter in Neuseeland begleitet. 2020 traf er die Entscheidung, seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Deutschland zu verlegen. Am Dreiländereck im Oberlausitzer Bergland/Zittauer Gebirge betreibt Jens zusammen mit seiner Frau Mandy die Bergpension Kottmarschenke. Von hier starten unsere Wandergruppen zu ihren Ausflügen ins Zittauer und Lausitzer Gebirge. Als Gastgeber ist Jens natürlich auch mit unseren schulz aktiv -Wandergruppen als Reiseleiter unterwegs. Da Jens in der thüringischen Rhön aufgewachsen ist, hat er immer noch eine starke Bindung zu dem „Land der offenen Ferne“ – er hat die Rhön sozusagen im Blut, und so ist es gar keine Frage, dass er auch dort seine Leidenschaft fürs Wandern als Reiseleiter für unsere schulz aktiv-Wandergruppen auslebt – selbstverständlich informativ und spannend.