Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Seit einiger Zeit gibt es Entwicklungen am Grenzfluss Oder, die weniger mit unseren ökologischen Vorstellungen vereinbar sind. Da wir begeistert von diesem Fluss sind planen wir Termine für 2026 und behalten die Veränderungen an der Oder im Auge. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich für diese Reise interessieren!
In 2025 wird auf der Märkischen Umfahrt gepaddelt!
Über lange Zeit hat die Oder Länder und Völker eher voneinander getrennt, statt sie zu verbinden. Längst ist der Fluss wieder problemlos befahrbar und dennoch oft ein „weißer Fleck” auf der Landkarte vieler Kanuwanderer. Dabei ist der Fluss mit seiner leichten, beständigen Strömung auch bestens für Kanu-Neulinge geeignet. Auf dieser Tour entdecken Sie vom Wasser aus die fast unberührte Wildnis dieser Flusslandschaft und begeben sich auf Entdeckungsreise am deutschen und polnischen Ufer. Der Fluss wird nur noch wenig als Transportweg genutzt – gut für die Natur! Biber, Fischotter, Seeadler konnten sich so nach und nach ihr Reich zurückerobern.
Die Tour beginnt am Zusammenfluss von Oder und Neiße. Mit ihrer Ruhe und Einsamkeit bezaubert die Oder alle, die sie ein Stück weit auf ihrer Reise nach Norden begleiten. Mit jedem Paddelschlag folgen Sie den Spuren der Wildnis, treiben vorbei an den hügeligen Resten eiszeitlicher Landschaft, alten Brückenpfeilern und Orten, die wie aus der Zeit gefallen scheinen. Zahlreiche Naturschutzgebiete liegen wie eine Perlenkette entlang der Ufer und am Ende der Woche wird der Nationalpark Unteres Odertal erreicht, der einzige Flussauen-Nationalpark Deutschlands! In Ruhe können Sie die Natur genießen, erspähen zahlreiche Vogelarten oder stoßen auf erstaunliche Biberburgen.
Bei den Paddeltouren werden Sie bemerken, wie sich der Fluss und die Landschaft ringsherum immer wieder im Wandel befinden. Seichte Sandbänke wechseln sich mit ausgedehnten Auwäldern in geschützten Arealen ab. Während der Paddeltouren kommen Sie immer wieder an kleinen oder größeren Orten beiderseits der Grenze vorbei. Ihr alter Glanz wird langsam wieder freigelegt, nahezu täglich sind seine Überbleibsel zu erspähen. Sie lassen sich viel Zeit, sowohl Geschichte als auch Natur zu genießen und zu verstehen.
Oft finden sich flache Abschnitte entlang des Flusslaufs. Hier können Pausen eingelegt oder die nähere Umgebung erkundet werden. Allabendlich schlagen Sie das Lager in Flussnähe auf. Alle helfen mit, das Camp und eine leckere Mahlzeit aus der Expeditionsküche zu bereiten, frische Zutaten aus der Region werden hierfür erworben. Natur pur, lange Nächte unterm Sternenhimmel und die Möglichkeit, die schönsten Tierbeobachtungen zu machen – im leise dahingleitenden Kanu bestimmt die Ruhe den Zeitplan!
Ihr Treffpunkt für die Reise ist Coschen ca. um 16-18 Uhr. In Coschen befindet sich unweit der Neiße auf der Wiese eines ökologischen Landwirtschaftsbetriebes der erste Schlafplatz, ganz nah am Zusammenfluss von Oder und Neiße. Die mit der Bahn Angereisten werden vom Bahnhof in Coschen abgeholt. Als erstes werden die Karten studiert und die Tour besprochen, danach erfolgt für Sie die Einführung in die Grundlagen der Paddeltechnik und ein Sicherheitstraining. Hier können Sie all Ihre Fragen rund ums Wasserwandern loswerden. Gemütlich klingt der erste Abend aus.
1. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach dem Verpacken und Verladen des Equipments in die Kanus beginnt für Sie die erste Etappe und führt bei ruhiger Strömung den Fluss entlang immer Richtung Norden. Im Vorhinein erhalten Sie von uns detaillierte Tipps zum Thema Ausrüstung. Lassen Sie nun die Einsamkeit der Szenerie auf sich wirken und genießen Sie die Natur. Sie legen die ersten Kilometer auf dem Fluss zurück, vorbei am markant gelegenen Ort Fürstenberg a. d. Oder, wo der Oder-Spree-Kanal in die Oder mündet. Immer wieder gibt es kleinere Pausen zur Verpflegung und zu Beobachtungen der Tierwelt: beispielsweise von Gänsesägern, Laubfröschen, Libellen und vielen weiteren. Am späten Nachmittag wird der nächste Campingplatz erreicht.
Paddelstrecke:; ca. 22 km
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Die Oder ist durch ihre abgeschiedene Lage zu einem bedeutenden Schutzort für die Natur geworden. Die größten Auenlandschaften Mitteleuropas erstrecken sich entlang ihres Ufers. Zunächst durch einen verwilderten Auwald mit vielen Biberspuren bevor Sie auf der Landzunge von Brieskow-Finkenheerd pausieren. Nun geht es mitten durch die Universitätsstädte Frankfurt und Slubice und weiter entlang der steilen Oderhänge von Lebus.
Paddelstrecke ca. 27 km
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Nach und nach geht Ihnen der Tagesablauf leichter von der Hand. Die einzelnen Schritte wie der Auf- und Abbau der Zelte oder das Packen der Boote wird routinierter. Auch für Kanuneulinge ist die Tour sehr gut geeignet, denn der Fluss hat ein sanftes Gemüt und begünstigt somit das Erlernen von Paddeltechniken. Sie erreichen eine wilde Oderinsel sowie die Stadt Küstrin, wo Sie die Grundmauern der Festung besuchen, auf der der „Alte Fritz“ sich von seinem Freund Katte verabschieden musste. Vorbei an einem unzugänglichen Stück Auwald auf polnischer Seite wird heute der ehemalige natürliche Winterhafen Kienitz erreicht.
Paddelstrecke ca. 40 km
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Immer üppiger kann sich die Natur entfalten. Sie queren die Flussaue durch verschlungene Altarme, die die Oder in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach gewechselt hat. Sie errreichen Ihren Übernachtungsplatz, das kleine Städtchen Gartz auf deutscher Seite.
Paddelstrecke ca. 28 km
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Die Landschaft im Flusstal ist glazial geprägt. Sie kommen vorbei an den Hügeln von Moränen der letzten Eiszeit. Kleine Sandstrände oder entstehende Inseln laden zu entspannten Pausen ein. Ab heute teilt sich der Fluss in einen westlichen und einen östlichen Flusslauf (Untere Odertal). Sie passieren die Schleuse von Hohensaaten, die den Höhenunterschied vom Oder-Havel-Kanal in die Oder überwindet. Die östliche Strom-Oder fließt ab hier ungehindert weiter, und umfließt den „NP Unteres Odertal“. Wir befahren die „Stromoder“ und erleben einen Flussabschnitt mit historischen und naturräumlichen Besonderheiten. In Zaton Dolna empfängt uns die beschauliche Idylle eines alten Fischer-Dorfes.
Paddelstrecke ca. 27 km
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Erfahren Sie auf Ihrer Tour, dass Flüsse Geschichten erzählen. Kein anderer Fluss in Europa wurde nach 1945 so sehr auf seine Funktion als Grenze reduziert, trotz dass er immer auch eine Brücke zwischen den Menschen darstellte. Über Vergangenheit und Gegenwart werden Sie an der ein oder anderen Stelle mehr erfahren. Am östlichen Ufer liegen die ausgedehnten Waldgebiete des 30.000 ha großen Naturschutzgebietes „Zehdener Wald“, das westliche Ufer bietet als Naturschutzgebiet vielen Vogelarten Brutplätze. Sie passieren die einzige Schaufelrad-Fähre, die noch heute zwischen Deutschland und Polen existiert. Der polnische Ort Kostrzynek liegt an einem Flachwasser-Auenbereich.
Paddelstrecke ca. 28 km
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Heute erleben noch einmal die Wildnis des polnischen Zwischenoderlandes. Sie kommen durch besonders geschützte Gebiete und entdecken deren sensible Naturräume hautnah. In Mescherin angekommen, werden zum letzten Mal die Zelte aufgebaut. Die „ Sieben Sachen“ werden sortiert und Sie lassen die Tour nochmal vor Ihren Augen vorbeiziehen.
Paddelstrecke 10 - 15 km
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Ihr Treffpunkt für die Reise ist Coschen ca. um 16-18 Uhr. In Coschen befindet sich unweit der Neiße auf der Wiese eines ökologischen Landwirtschaftsbetriebes der erste Schlafplatz, ganz nah am Zusammenfluss von Oder und Neiße. Die mit der Bahn Angereisten werden vom Bahnhof in Coschen abgeholt. Als erstes werden die Karten studiert und die Tour besprochen, danach erfolgt für Sie die Einführung in die Grundlagen der Paddeltechnik und ein Sicherheitstraining. Hier können Sie all Ihre Fragen rund ums Wasserwandern loswerden. Gemütlich klingt der erste Abend aus.
20.06.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach dem Verpacken und Verladen des Equipments in die Kanus beginnt für Sie die erste Etappe und führt bei ruhiger Strömung den Fluss entlang immer Richtung Norden. Im Vorhinein erhalten Sie von uns detaillierte Tipps zum Thema Ausrüstung. Lassen Sie nun die Einsamkeit der Szenerie auf sich wirken und genießen Sie die Natur. Sie legen die ersten Kilometer auf dem Fluss zurück, vorbei am markant gelegenen Ort Fürstenberg a. d. Oder, wo der Oder-Spree-Kanal in die Oder mündet. Immer wieder gibt es kleinere Pausen zur Verpflegung und zu Beobachtungen der Tierwelt: beispielsweise von Gänsesägern, Laubfröschen, Libellen und vielen weiteren. Am späten Nachmittag wird der nächste Campingplatz erreicht.
Paddelstrecke:; ca. 22 km
21.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Die Oder ist durch ihre abgeschiedene Lage zu einem bedeutenden Schutzort für die Natur geworden. Die größten Auenlandschaften Mitteleuropas erstrecken sich entlang ihres Ufers. Zunächst durch einen verwilderten Auwald mit vielen Biberspuren bevor Sie auf der Landzunge von Brieskow-Finkenheerd pausieren. Nun geht es mitten durch die Universitätsstädte Frankfurt und Slubice und weiter entlang der steilen Oderhänge von Lebus.
Paddelstrecke ca. 27 km
22.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Nach und nach geht Ihnen der Tagesablauf leichter von der Hand. Die einzelnen Schritte wie der Auf- und Abbau der Zelte oder das Packen der Boote wird routinierter. Auch für Kanuneulinge ist die Tour sehr gut geeignet, denn der Fluss hat ein sanftes Gemüt und begünstigt somit das Erlernen von Paddeltechniken. Sie erreichen eine wilde Oderinsel sowie die Stadt Küstrin, wo Sie die Grundmauern der Festung besuchen, auf der der „Alte Fritz“ sich von seinem Freund Katte verabschieden musste. Vorbei an einem unzugänglichen Stück Auwald auf polnischer Seite wird heute der ehemalige natürliche Winterhafen Kienitz erreicht.
Paddelstrecke ca. 40 km
23.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Immer üppiger kann sich die Natur entfalten. Sie queren die Flussaue durch verschlungene Altarme, die die Oder in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach gewechselt hat. Sie errreichen Ihren Übernachtungsplatz, das kleine Städtchen Gartz auf deutscher Seite.
Paddelstrecke ca. 28 km
24.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Die Landschaft im Flusstal ist glazial geprägt. Sie kommen vorbei an den Hügeln von Moränen der letzten Eiszeit. Kleine Sandstrände oder entstehende Inseln laden zu entspannten Pausen ein. Ab heute teilt sich der Fluss in einen westlichen und einen östlichen Flusslauf (Untere Odertal). Sie passieren die Schleuse von Hohensaaten, die den Höhenunterschied vom Oder-Havel-Kanal in die Oder überwindet. Die östliche Strom-Oder fließt ab hier ungehindert weiter, und umfließt den „NP Unteres Odertal“. Wir befahren die „Stromoder“ und erleben einen Flussabschnitt mit historischen und naturräumlichen Besonderheiten. In Zaton Dolna empfängt uns die beschauliche Idylle eines alten Fischer-Dorfes.
Paddelstrecke ca. 27 km
25.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Erfahren Sie auf Ihrer Tour, dass Flüsse Geschichten erzählen. Kein anderer Fluss in Europa wurde nach 1945 so sehr auf seine Funktion als Grenze reduziert, trotz dass er immer auch eine Brücke zwischen den Menschen darstellte. Über Vergangenheit und Gegenwart werden Sie an der ein oder anderen Stelle mehr erfahren. Am östlichen Ufer liegen die ausgedehnten Waldgebiete des 30.000 ha großen Naturschutzgebietes „Zehdener Wald“, das westliche Ufer bietet als Naturschutzgebiet vielen Vogelarten Brutplätze. Sie passieren die einzige Schaufelrad-Fähre, die noch heute zwischen Deutschland und Polen existiert. Der polnische Ort Kostrzynek liegt an einem Flachwasser-Auenbereich.
Paddelstrecke ca. 28 km
26.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Heute erleben noch einmal die Wildnis des polnischen Zwischenoderlandes. Sie kommen durch besonders geschützte Gebiete und entdecken deren sensible Naturräume hautnah. In Mescherin angekommen, werden zum letzten Mal die Zelte aufgebaut. Die „ Sieben Sachen“ werden sortiert und Sie lassen die Tour nochmal vor Ihren Augen vorbeiziehen.
Paddelstrecke 10 - 15 km
27.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Ihr Treffpunkt für die Reise ist Coschen ca. um 16-18 Uhr. In Coschen befindet sich unweit der Neiße auf der Wiese eines ökologischen Landwirtschaftsbetriebes der erste Schlafplatz, ganz nah am Zusammenfluss von Oder und Neiße. Die mit der Bahn Angereisten werden vom Bahnhof in Coschen abgeholt. Als erstes werden die Karten studiert und die Tour besprochen, danach erfolgt für Sie die Einführung in die Grundlagen der Paddeltechnik und ein Sicherheitstraining. Hier können Sie all Ihre Fragen rund ums Wasserwandern loswerden. Gemütlich klingt der erste Abend aus.
29.08.2026. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach dem Verpacken und Verladen des Equipments in die Kanus beginnt für Sie die erste Etappe und führt bei ruhiger Strömung den Fluss entlang immer Richtung Norden. Im Vorhinein erhalten Sie von uns detaillierte Tipps zum Thema Ausrüstung. Lassen Sie nun die Einsamkeit der Szenerie auf sich wirken und genießen Sie die Natur. Sie legen die ersten Kilometer auf dem Fluss zurück, vorbei am markant gelegenen Ort Fürstenberg a. d. Oder, wo der Oder-Spree-Kanal in die Oder mündet. Immer wieder gibt es kleinere Pausen zur Verpflegung und zu Beobachtungen der Tierwelt: beispielsweise von Gänsesägern, Laubfröschen, Libellen und vielen weiteren. Am späten Nachmittag wird der nächste Campingplatz erreicht.
Paddelstrecke:; ca. 22 km
30.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Die Oder ist durch ihre abgeschiedene Lage zu einem bedeutenden Schutzort für die Natur geworden. Die größten Auenlandschaften Mitteleuropas erstrecken sich entlang ihres Ufers. Zunächst durch einen verwilderten Auwald mit vielen Biberspuren bevor Sie auf der Landzunge von Brieskow-Finkenheerd pausieren. Nun geht es mitten durch die Universitätsstädte Frankfurt und Slubice und weiter entlang der steilen Oderhänge von Lebus.
Paddelstrecke ca. 27 km
31.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Nach und nach geht Ihnen der Tagesablauf leichter von der Hand. Die einzelnen Schritte wie der Auf- und Abbau der Zelte oder das Packen der Boote wird routinierter. Auch für Kanuneulinge ist die Tour sehr gut geeignet, denn der Fluss hat ein sanftes Gemüt und begünstigt somit das Erlernen von Paddeltechniken. Sie erreichen eine wilde Oderinsel sowie die Stadt Küstrin, wo Sie die Grundmauern der Festung besuchen, auf der der „Alte Fritz“ sich von seinem Freund Katte verabschieden musste. Vorbei an einem unzugänglichen Stück Auwald auf polnischer Seite wird heute der ehemalige natürliche Winterhafen Kienitz erreicht.
Paddelstrecke ca. 40 km
01.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Immer üppiger kann sich die Natur entfalten. Sie queren die Flussaue durch verschlungene Altarme, die die Oder in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach gewechselt hat. Sie errreichen Ihren Übernachtungsplatz, das kleine Städtchen Gartz auf deutscher Seite.
Paddelstrecke ca. 28 km
02.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Die Landschaft im Flusstal ist glazial geprägt. Sie kommen vorbei an den Hügeln von Moränen der letzten Eiszeit. Kleine Sandstrände oder entstehende Inseln laden zu entspannten Pausen ein. Ab heute teilt sich der Fluss in einen westlichen und einen östlichen Flusslauf (Untere Odertal). Sie passieren die Schleuse von Hohensaaten, die den Höhenunterschied vom Oder-Havel-Kanal in die Oder überwindet. Die östliche Strom-Oder fließt ab hier ungehindert weiter, und umfließt den „NP Unteres Odertal“. Wir befahren die „Stromoder“ und erleben einen Flussabschnitt mit historischen und naturräumlichen Besonderheiten. In Zaton Dolna empfängt uns die beschauliche Idylle eines alten Fischer-Dorfes.
Paddelstrecke ca. 27 km
03.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Erfahren Sie auf Ihrer Tour, dass Flüsse Geschichten erzählen. Kein anderer Fluss in Europa wurde nach 1945 so sehr auf seine Funktion als Grenze reduziert, trotz dass er immer auch eine Brücke zwischen den Menschen darstellte. Über Vergangenheit und Gegenwart werden Sie an der ein oder anderen Stelle mehr erfahren. Am östlichen Ufer liegen die ausgedehnten Waldgebiete des 30.000 ha großen Naturschutzgebietes „Zehdener Wald“, das westliche Ufer bietet als Naturschutzgebiet vielen Vogelarten Brutplätze. Sie passieren die einzige Schaufelrad-Fähre, die noch heute zwischen Deutschland und Polen existiert. Der polnische Ort Kostrzynek liegt an einem Flachwasser-Auenbereich.
Paddelstrecke ca. 28 km
04.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Heute erleben noch einmal die Wildnis des polnischen Zwischenoderlandes. Sie kommen durch besonders geschützte Gebiete und entdecken deren sensible Naturräume hautnah. In Mescherin angekommen, werden zum letzten Mal die Zelte aufgebaut. Die „ Sieben Sachen“ werden sortiert und Sie lassen die Tour nochmal vor Ihren Augen vorbeiziehen.
Paddelstrecke 10 - 15 km
05.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Zelt.
Termine 2026 | |||
20.06.26 — 28.06.26* | ab € 980,- | Buchen | |
Preis steht noch nicht fest! | |||
29.08.26 — 06.09.26* | ab € 980,- | Buchen | |
Preis steht noch nicht fest! |
* Preise für 2026 stehen noch nicht fest. Nehmen Sie gerne bei Interesse Kontakt mit uns auf.
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
"Man ist über sich selbst hinaus gewachsen. Es war kein typischer Urlaub, bei dem man die Beine hoch legt, sondern es war ein Abenteuer. Es gab einige Herausforderungen, die einen im Nachblick aber abgehärtet haben. Man hat tolle Leute kennengelernt und ist sich seiner eigenen Kräfte bewusst geworden. "Teilnehmerin von unserer ersten Reise nach "Corona-Unterbrechung" 20.06.2020
Da die Reise im Grenzgebiet zu Polen stattfindet und es einige Landgänge auf polnischer Seite gibt, benötigen Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger:
Reisende, die als zweite Staatsbürgerschaft die polnische Staatsangehörigkeit besitzen, müssen sich mit dem polnischen Reisedokument ausweisen.
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Bei Ihrer Reisebuchung werden Sie über abweichende Bedingungen informiert.
Ideale Reisezeit
Spätes Frühjahr/zeitiger Sommer und beginnender Herbst sind ideale Reisezeiten für diese Tour. Die Temperaturen sind angenehm mild - im Hochsommer ist die Sonneneinstrahlung bei längerer ...» mehr
Spätes Frühjahr/zeitiger Sommer und beginnender Herbst sind ideale Reisezeiten für diese Tour. Die Temperaturen sind angenehm mild - im Hochsommer ist die Sonneneinstrahlung bei längerer Paddelzeit auf dem Wasser zu stark.
Es hat sich gezeigt, dass für diese Tour die weniger windanfälligen Kajaks besser geeignet sind, Kanadier stehen NICHT zur Verfügung!
Die angegebene Teilnehmerzahl (min. 6 bis max. 12) bezieht sich auf Erwachsene.
Von allen Anreisevarianten empfehlen wir die Anreise mit dem Zug.
Der Bahnhof Coschen liegt an der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.
Die Deutsche Bahn bietet von Berlin über Frankfurt/Oder bzw. von Cottbus aus stündlich
Verbindungen mit der Regional-Express-Linie RB10 oder RB43 nach Coschen.
Die Ankunftszeit soll nachmittags ab 15 Uhr sein.
Von hier wird ein Transfer zum Übernachtungsort organisiert.
Abreise: Vom Bahnhof Tantow über Angermünde nach Berlin (Zugverbindungen ab 10 Uhr). Zum Bahnhof Tantow wird ein Transfer organisiert.
Von einigen deutschen Städten fahren auch Fernbusse nach Frankfurt/Oder.
Bei einer Anreise mit dem PKW müssen Sie per Bahn zum Ausgangspunkt zurückfahren, was ca. 4–5 h in Anspruch nimmt.
Kinder bis 12 Jahre (im Zelt/Boot der Eltern): € 540,–
Mitgeführt wird eine Outdoorküche, woraus das Frühstück und das Mittagspicknick zubereitet wird. Diese Mahlzeiten sind im Reisepreis inbegriffen.
Abends wird an manchen Orten eine Gaststätte aufgesucht oder wieder die Outdoorküche ausgepackt. Diese Mahlzeiten sind zusätzlich selbst zu zahlen.
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU19
Frauke (Jahrgang 1968) ist ein "wandelndes Lexikon". Als studierte Diplom-Geografin kennt sie sich bestens aus mit Ökologie und Naturschutz. Bewusst ließ sie sich in einem kleinen Dorf im uckermärkischen Hügelland nieder und arbeitet von hier aus als zertifizierte Kanu-, Natur- und Landschaftsführerin. Frauke setzt all ihre Kraft für die Bewahrung einer lebenswerten Umgebung sowohl in ihrer kleinen Dorfgemeinschaft, als auch in regionalen Landesverbänden und als Beraterin für Entscheidungsträger ein. Seit mehr als 30 Jahren ist Frauke auch leidenschaftlich als Reiseleiterin tätig: Oft ist sie auf dem Wasser im Kanu unterwegs, fährt aber auch gern Rad, geht wandern oder laufen und entspannt sich bei Yoga. Sowohl bei Tagesangeboten als auch auf Mehrtagestouren bringt sie Interessierten kleine – für ungeübte Augen verborgene – Highlights näher und verdeutlicht große Zusammenhänge