Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Sie wollen die schönsten und eher unbekannteren Regionen Bulgariens zu Fuß erkunden? Dann ist diese Trekkingreise perfekt für Sie. Sie erwandern die reizvollen Gebirge Vitosha, Rila, Pirin und die Rhodopen mit ihren erhabenen Gipfeln und ihrem Wasserreichtum. Dabei lernen Sie verschiedenste Landschaftsformen, großartige Panoramen sowie kristallklare und idyllisch gelegene Seen kennen. Besondere Höhepunkte sind eine morgendliche Wanderung zu den bizarren Sandsteinpyramiden von Melnik und die Fahrt mit der Rhodopenbahn zum höchstgelegenen Bahnhof des Balkan, von dem Sie zum höchstgelegenen Dorf Bulgariens wandern. Abwechslungsreicher kann eine Reise durch Bulgarien wohl kaum sein!
Im Vitosha-Gebirge besteigen Sie Sofias Hausberg, und im Nationalpark Rila, wo über 200 glitzernde Gletscherseen die alpine Landschaft im „Gebirge mit viel Wasser“ prägen, erwandern Sie das höchste Gebirge der Balkanhalbinsel. Im Pirin-Gebirge mit seinen mehr als 40 Bergen über 2.500 Meter erklimmen Sie den zweithöchsten Balkangipfel. Der Nationalpark Pirin ist UNESCO-Welterbe – hier wächst der älteste Baum Bulgariens, eine 1300 Jahre alte Panzerkiefer. Sowohl im Rila- als auch im Pirin-Gebirge erwartet Sie ein ursprüngliches Hüttentrekking, wie es in den Alpen kaum noch zu finden ist.
Ihre Reise beginnt und endet in Sofia. Die Hauptstadt Bulgariens gehört zu den ältesten Städten des Landes. Sie vereint Geschichte, Weltoffenheit und Natur. Beim Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Rila-Klosters, Bulgariens bedeutendster Klosteranlage mit einer außergewöhnlichen spirituellen, historischen und architektonischen Bedeutung, spüren Sie den Geist vergangener Jahrhunderte. Auch das Roshen-Kloster, ein berühmter Wallfahrtsort im Süden des Landes, dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. In Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit nur 160 Einwohnern, erleben Sie eine ganz besondere Architektur: Sage und schreibe 96 Häuser stehen hier unter Denkmalschutz. Mehr Kultur ist kaum möglich!
Zur weiteren Inspiration schauen Sie sich gern die „Biwak"-Sendungen über Bulgarien an:
Folge 1: Kletterabenteuer in Belogradtschik in Bulgarien (S10/E01)
Folge 2: Mit dem Camper-Truck ins Rila-Kloster in Bulgarien (S10/E02)
Folge 3: Göttliche Höhle und Wildes Pirin-Gebirge in Bulgarien (S10/E03)
Willkommen in Sofia! Nach Ihrer Ankunft am Flughafen erfolgt ein Gruppentransfer zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum. Am Nachmittag entdecken Sie bei einem geführten Rundgang Sofias Sehenswürdigkeiten, darunter den golden glänzenden Mittelpunkt der Hauptstadt (die Alexander-Nevski-Kathedrale), das älteste Bauwerk Sofias (Rotunde Heiliger Georg aus dem 4. Jahrhundert) und die römischen Ruinen der antiken Stadt Serdika. Abends erwartet Sie ein Begrüßungsessen in einem traditionellen Restaurant.
Fahrt: ca. 30 min
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vor den Toren Sofias liegt das Vitosha-Gebirge. Hier erwartet Sie die erste Gipfelbesteigung Ihrer Reise. Von der Aleko-Hütte (1.840 m) wandern Sie auf den Tscherni wrah (2.290 m). Die leichte Tour bietet herrliche Ausblicke – bei gutem Wetter über ganz Sofia. Ihr Abstieg führt Sie in das Gebiet des größten Steinflusses der Region. Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Govedartsi, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. +480/–890 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt Ihrer Tour ist der Erholungsort Maljovitsa auf 1.700 Metern Höhe. Der Wanderpfad ist Teil des Fernwanderwegs E4. Er führt vorbei an einer Berghütte und am Elenino-See zum Gipfel (2.729 m). Oben genießen Sie ein herrliches Panorama mit Blick ins Tal des Rila-Klosters und bei klarer Sicht bis ins Pirin-Gebirge. Nach einer Rast kehren Sie auf dem gleichen Weg zurück. Ein kurzer Transfer bringt Sie zurück zu Ihrer Unterkunft in Govedartsi.
Fahrt: jeweils ca. 20 min; Gehzeit: ca. 6 bis 7 h; ca. +/– 970 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie fahren zur Pionerska-Hütte und wandern Sie zu den idyllischen Sieben Rila-Seen, gelegen auf 2.100 bis 2.500 Meter Höhe. Jeder See hat einen eigenen Namen, wie „die Träne“ oder „der Fischsee“. Weiter geht es zur höchstgelegen Hütte Bulgariens, der Iwan-Wasov-Hütte (2.300 m) zur Übernachtung. Die Hütte bietet 73 Plätze in Mehrbettzimmern sowie Außentoilette und Waschräume.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: 6 bis 7 h; ca. +1.200/–370 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück steigen Sie über einen Seitenkamm ins Rila-Tal ab. Der lange Abstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Am Nachmittag erreichen Sie das Rila-Kloster. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im Mittelalter von den bulgarischen Königen reich beschenkt. Es ist das Zentrum des geistigen und kulturellen Lebens in Bulgarien. Nach der Führung fahren Sie nach Bansko zu Ihrer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca. +230/–1.400 Hm; Fahrt: ca. 1,5 h
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem kurzen Transfer fahren Sie mit dem Sessellift auf 2.240 Meter Höhe. Sie wandern auf dem „Königsweg“ und entlang des Waljawischko-Sees, in dessen klarem Wasser sich die umliegenden Gipfel spiegeln. Sie übernachten in der Demyanitsa-Hütte, gelegen am Zusammenfluss von drei Bächen und umgeben von einem uralten Nadelwald. Die Hütte bietet 17 Mehrbettzimmer sowie Bad, Toiletten und eine Touristenküche in separaten Gebäuden.
Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +400/–750 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Demyanitsa-Hütte wandern Sie am Hauptkamm des Gebirges entlang, vorbei an schönen Seen und über einen Pass. Sie steigen zur Vichren-Hütte (1.950 m) ab und verbringen dort die kommende Nacht. Diese Hütte verfügt über 130 Betten in Mehrbettzimmern, eine Küche, einen großen Speisesaal, ein Buffet sowie über Außentoiletten.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca.+700/–600 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Heute wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack; Ihr Übernachtungsgepäck bleibt in der Vichren-Hütte. Über die Nordseite des Vichren geht es auf den mit 2.914 Metern zweithöchsten Gipfel Bulgariens. Oben erwartet Sie ein grandioser Blick über das Pirin-Gebirge. Nach Ihrer Rückkehr zur Vichren-Hütte erfolgt ein kurzer Transfer zu Ihrem Hotel im bekannten Wintersportort Bansko.
Gehzeit: ca. 7 h; +/–970 Hm (Für diese Bergtour sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Wetter erforderlich. Bei Höhenangst sprechen Sie bitte mit Ihrem Guide.)
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Schmalspurbahn zum höchstgelegenen Balkan-Bahnhof Avramovo (1.267 m). Sie wandern entlang des aussichtsreichen Veliysko-Videnishko-Kamms in den westlichen Rhodopen zum Veliytsa-Gipfel (1.711 m). Bei Ihrem Abstieg besuchen Sie die neue Schutzhütte Veliytsa und erreichen Ortsevo, das höchstgelegene Dorf Bulgariens (1.500 m). Von dort fahren Sie mit dem Bus nach Bansko zurück.
Zugfahrt: ca. 2 h; Busfahrt: ca. 1 h; Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +500 /–230 Hm
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der Fahrt von Bansko nach Melnik legen Sie einen Stopp in Bachevo ein und wandern zum Gergeva-Felsenheiligtum, um das sich eine Legende rankt. Am Nachmittag geht es weiter nach Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit rund 160 Einwohnern. Der malerische Ort im Renaissancestil liegt idyllisch in den Bergen des Pirin-Gebirges und ist für seine jahrhundertealte Weintradition bekannt. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe am Ende Ihres Stadtrundgangs.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 h; ca. +/–320 Hm
10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Rundwanderung führt zunächst zu den berühmten Sandsteinpyramiden, dem Wahrzeichen von Melnik, und später zum Roshen-Kloster mit seiner alten Kirche und dem schönen Innenhof. Nach der Besichtigung des Klosters geht es zurück nach Melnik. Den Nachmittag gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen: Schlendern Sie durch die Gassen, genießen Sie einen Kaffee oder Raki und lassen Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken. Beim Abschlussessen blicken Sie gemeinsam auf die Reise zurück.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. +/–480 Hm
11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Willkommen in Sofia! Nach Ihrer Ankunft am Flughafen erfolgt ein Gruppentransfer zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum. Am Nachmittag entdecken Sie bei einem geführten Rundgang Sofias Sehenswürdigkeiten, darunter den golden glänzenden Mittelpunkt der Hauptstadt (die Alexander-Nevski-Kathedrale), das älteste Bauwerk Sofias (Rotunde Heiliger Georg aus dem 4. Jahrhundert) und die römischen Ruinen der antiken Stadt Serdika. Abends erwartet Sie ein Begrüßungsessen in einem traditionellen Restaurant.
Fahrt: ca. 30 min
17.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vor den Toren Sofias liegt das Vitosha-Gebirge. Hier erwartet Sie die erste Gipfelbesteigung Ihrer Reise. Von der Aleko-Hütte (1.840 m) wandern Sie auf den Tscherni wrah (2.290 m). Die leichte Tour bietet herrliche Ausblicke – bei gutem Wetter über ganz Sofia. Ihr Abstieg führt Sie in das Gebiet des größten Steinflusses der Region. Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Govedartsi, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. +480/–890 Hm
18.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt Ihrer Tour ist der Erholungsort Maljovitsa auf 1.700 Metern Höhe. Der Wanderpfad ist Teil des Fernwanderwegs E4. Er führt vorbei an einer Berghütte und am Elenino-See zum Gipfel (2.729 m). Oben genießen Sie ein herrliches Panorama mit Blick ins Tal des Rila-Klosters und bei klarer Sicht bis ins Pirin-Gebirge. Nach einer Rast kehren Sie auf dem gleichen Weg zurück. Ein kurzer Transfer bringt Sie zurück zu Ihrer Unterkunft in Govedartsi.
Fahrt: jeweils ca. 20 min; Gehzeit: ca. 6 bis 7 h; ca. +/– 970 Hm
19.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie fahren zur Pionerska-Hütte und wandern Sie zu den idyllischen Sieben Rila-Seen, gelegen auf 2.100 bis 2.500 Meter Höhe. Jeder See hat einen eigenen Namen, wie „die Träne“ oder „der Fischsee“. Weiter geht es zur höchstgelegen Hütte Bulgariens, der Iwan-Wasov-Hütte (2.300 m) zur Übernachtung. Die Hütte bietet 73 Plätze in Mehrbettzimmern sowie Außentoilette und Waschräume.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: 6 bis 7 h; ca. +1.200/–370 Hm
20.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück steigen Sie über einen Seitenkamm ins Rila-Tal ab. Der lange Abstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Am Nachmittag erreichen Sie das Rila-Kloster. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im Mittelalter von den bulgarischen Königen reich beschenkt. Es ist das Zentrum des geistigen und kulturellen Lebens in Bulgarien. Nach der Führung fahren Sie nach Bansko zu Ihrer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca. +230/–1.400 Hm; Fahrt: ca. 1,5 h
21.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem kurzen Transfer fahren Sie mit dem Sessellift auf 2.240 Meter Höhe. Sie wandern auf dem „Königsweg“ und entlang des Waljawischko-Sees, in dessen klarem Wasser sich die umliegenden Gipfel spiegeln. Sie übernachten in der Demyanitsa-Hütte, gelegen am Zusammenfluss von drei Bächen und umgeben von einem uralten Nadelwald. Die Hütte bietet 17 Mehrbettzimmer sowie Bad, Toiletten und eine Touristenküche in separaten Gebäuden.
Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +400/–750 Hm
22.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Demyanitsa-Hütte wandern Sie am Hauptkamm des Gebirges entlang, vorbei an schönen Seen und über einen Pass. Sie steigen zur Vichren-Hütte (1.950 m) ab und verbringen dort die kommende Nacht. Diese Hütte verfügt über 130 Betten in Mehrbettzimmern, eine Küche, einen großen Speisesaal, ein Buffet sowie über Außentoiletten.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca.+700/–600 Hm
23.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Heute wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack; Ihr Übernachtungsgepäck bleibt in der Vichren-Hütte. Über die Nordseite des Vichren geht es auf den mit 2.914 Metern zweithöchsten Gipfel Bulgariens. Oben erwartet Sie ein grandioser Blick über das Pirin-Gebirge. Nach Ihrer Rückkehr zur Vichren-Hütte erfolgt ein kurzer Transfer zu Ihrem Hotel im bekannten Wintersportort Bansko.
Gehzeit: ca. 7 h; +/–970 Hm (Für diese Bergtour sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Wetter erforderlich. Bei Höhenangst sprechen Sie bitte mit Ihrem Guide.)
24.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Schmalspurbahn zum höchstgelegenen Balkan-Bahnhof Avramovo (1.267 m). Sie wandern entlang des aussichtsreichen Veliysko-Videnishko-Kamms in den westlichen Rhodopen zum Veliytsa-Gipfel (1.711 m). Bei Ihrem Abstieg besuchen Sie die neue Schutzhütte Veliytsa und erreichen Ortsevo, das höchstgelegene Dorf Bulgariens (1.500 m). Von dort fahren Sie mit dem Bus nach Bansko zurück.
Zugfahrt: ca. 2 h; Busfahrt: ca. 1 h; Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +500 /–230 Hm
25.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der Fahrt von Bansko nach Melnik legen Sie einen Stopp in Bachevo ein und wandern zum Gergeva-Felsenheiligtum, um das sich eine Legende rankt. Am Nachmittag geht es weiter nach Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit rund 160 Einwohnern. Der malerische Ort im Renaissancestil liegt idyllisch in den Bergen des Pirin-Gebirges und ist für seine jahrhundertealte Weintradition bekannt. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe am Ende Ihres Stadtrundgangs.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 h; ca. +/–320 Hm
26.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Rundwanderung führt zunächst zu den berühmten Sandsteinpyramiden, dem Wahrzeichen von Melnik, und später zum Roshen-Kloster mit seiner alten Kirche und dem schönen Innenhof. Nach der Besichtigung des Klosters geht es zurück nach Melnik. Den Nachmittag gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen: Schlendern Sie durch die Gassen, genießen Sie einen Kaffee oder Raki und lassen Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken. Beim Abschlussessen blicken Sie gemeinsam auf die Reise zurück.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. +/–480 Hm
27.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Willkommen in Sofia! Nach Ihrer Ankunft am Flughafen erfolgt ein Gruppentransfer zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum. Am Nachmittag entdecken Sie bei einem geführten Rundgang Sofias Sehenswürdigkeiten, darunter den golden glänzenden Mittelpunkt der Hauptstadt (die Alexander-Nevski-Kathedrale), das älteste Bauwerk Sofias (Rotunde Heiliger Georg aus dem 4. Jahrhundert) und die römischen Ruinen der antiken Stadt Serdika. Abends erwartet Sie ein Begrüßungsessen in einem traditionellen Restaurant.
Fahrt: ca. 30 min
15.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vor den Toren Sofias liegt das Vitosha-Gebirge. Hier erwartet Sie die erste Gipfelbesteigung Ihrer Reise. Von der Aleko-Hütte (1.840 m) wandern Sie auf den Tscherni wrah (2.290 m). Die leichte Tour bietet herrliche Ausblicke – bei gutem Wetter über ganz Sofia. Ihr Abstieg führt Sie in das Gebiet des größten Steinflusses der Region. Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Govedartsi, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. +480/–890 Hm
16.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt Ihrer Tour ist der Erholungsort Maljovitsa auf 1.700 Metern Höhe. Der Wanderpfad ist Teil des Fernwanderwegs E4. Er führt vorbei an einer Berghütte und am Elenino-See zum Gipfel (2.729 m). Oben genießen Sie ein herrliches Panorama mit Blick ins Tal des Rila-Klosters und bei klarer Sicht bis ins Pirin-Gebirge. Nach einer Rast kehren Sie auf dem gleichen Weg zurück. Ein kurzer Transfer bringt Sie zurück zu Ihrer Unterkunft in Govedartsi.
Fahrt: jeweils ca. 20 min; Gehzeit: ca. 6 bis 7 h; ca. +/– 970 Hm
17.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie fahren zur Pionerska-Hütte und wandern Sie zu den idyllischen Sieben Rila-Seen, gelegen auf 2.100 bis 2.500 Meter Höhe. Jeder See hat einen eigenen Namen, wie „die Träne“ oder „der Fischsee“. Weiter geht es zur höchstgelegen Hütte Bulgariens, der Iwan-Wasov-Hütte (2.300 m) zur Übernachtung. Die Hütte bietet 73 Plätze in Mehrbettzimmern sowie Außentoilette und Waschräume.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: 6 bis 7 h; ca. +1.200/–370 Hm
18.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück steigen Sie über einen Seitenkamm ins Rila-Tal ab. Der lange Abstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Am Nachmittag erreichen Sie das Rila-Kloster. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im Mittelalter von den bulgarischen Königen reich beschenkt. Es ist das Zentrum des geistigen und kulturellen Lebens in Bulgarien. Nach der Führung fahren Sie nach Bansko zu Ihrer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca. +230/–1.400 Hm; Fahrt: ca. 1,5 h
19.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem kurzen Transfer fahren Sie mit dem Sessellift auf 2.240 Meter Höhe. Sie wandern auf dem „Königsweg“ und entlang des Waljawischko-Sees, in dessen klarem Wasser sich die umliegenden Gipfel spiegeln. Sie übernachten in der Demyanitsa-Hütte, gelegen am Zusammenfluss von drei Bächen und umgeben von einem uralten Nadelwald. Die Hütte bietet 17 Mehrbettzimmer sowie Bad, Toiletten und eine Touristenküche in separaten Gebäuden.
Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +400/–750 Hm
20.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Demyanitsa-Hütte wandern Sie am Hauptkamm des Gebirges entlang, vorbei an schönen Seen und über einen Pass. Sie steigen zur Vichren-Hütte (1.950 m) ab und verbringen dort die kommende Nacht. Diese Hütte verfügt über 130 Betten in Mehrbettzimmern, eine Küche, einen großen Speisesaal, ein Buffet sowie über Außentoiletten.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca.+700/–600 Hm
21.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Heute wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack; Ihr Übernachtungsgepäck bleibt in der Vichren-Hütte. Über die Nordseite des Vichren geht es auf den mit 2.914 Metern zweithöchsten Gipfel Bulgariens. Oben erwartet Sie ein grandioser Blick über das Pirin-Gebirge. Nach Ihrer Rückkehr zur Vichren-Hütte erfolgt ein kurzer Transfer zu Ihrem Hotel im bekannten Wintersportort Bansko.
Gehzeit: ca. 7 h; +/–970 Hm (Für diese Bergtour sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Wetter erforderlich. Bei Höhenangst sprechen Sie bitte mit Ihrem Guide.)
22.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Schmalspurbahn zum höchstgelegenen Balkan-Bahnhof Avramovo (1.267 m). Sie wandern entlang des aussichtsreichen Veliysko-Videnishko-Kamms in den westlichen Rhodopen zum Veliytsa-Gipfel (1.711 m). Bei Ihrem Abstieg besuchen Sie die neue Schutzhütte Veliytsa und erreichen Ortsevo, das höchstgelegene Dorf Bulgariens (1.500 m). Von dort fahren Sie mit dem Bus nach Bansko zurück.
Zugfahrt: ca. 2 h; Busfahrt: ca. 1 h; Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +500 /–230 Hm
23.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der Fahrt von Bansko nach Melnik legen Sie einen Stopp in Bachevo ein und wandern zum Gergeva-Felsenheiligtum, um das sich eine Legende rankt. Am Nachmittag geht es weiter nach Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit rund 160 Einwohnern. Der malerische Ort im Renaissancestil liegt idyllisch in den Bergen des Pirin-Gebirges und ist für seine jahrhundertealte Weintradition bekannt. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe am Ende Ihres Stadtrundgangs.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 h; ca. +/–320 Hm
24.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Rundwanderung führt zunächst zu den berühmten Sandsteinpyramiden, dem Wahrzeichen von Melnik, und später zum Roshen-Kloster mit seiner alten Kirche und dem schönen Innenhof. Nach der Besichtigung des Klosters geht es zurück nach Melnik. Den Nachmittag gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen: Schlendern Sie durch die Gassen, genießen Sie einen Kaffee oder Raki und lassen Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken. Beim Abschlussessen blicken Sie gemeinsam auf die Reise zurück.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. +/–480 Hm
25.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Willkommen in Sofia! Nach Ihrer Ankunft am Flughafen erfolgt ein Gruppentransfer zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum. Am Nachmittag entdecken Sie bei einem geführten Rundgang Sofias Sehenswürdigkeiten, darunter den golden glänzenden Mittelpunkt der Hauptstadt (die Alexander-Nevski-Kathedrale), das älteste Bauwerk Sofias (Rotunde Heiliger Georg aus dem 4. Jahrhundert) und die römischen Ruinen der antiken Stadt Serdika. Abends erwartet Sie ein Begrüßungsessen in einem traditionellen Restaurant.
Fahrt: ca. 30 min
12.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vor den Toren Sofias liegt das Vitosha-Gebirge. Hier erwartet Sie die erste Gipfelbesteigung Ihrer Reise. Von der Aleko-Hütte (1.840 m) wandern Sie auf den Tscherni wrah (2.290 m). Die leichte Tour bietet herrliche Ausblicke – bei gutem Wetter über ganz Sofia. Ihr Abstieg führt Sie in das Gebiet des größten Steinflusses der Region. Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Govedartsi, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. +480/–890 Hm
13.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt Ihrer Tour ist der Erholungsort Maljovitsa auf 1.700 Metern Höhe. Der Wanderpfad ist Teil des Fernwanderwegs E4. Er führt vorbei an einer Berghütte und am Elenino-See zum Gipfel (2.729 m). Oben genießen Sie ein herrliches Panorama mit Blick ins Tal des Rila-Klosters und bei klarer Sicht bis ins Pirin-Gebirge. Nach einer Rast kehren Sie auf dem gleichen Weg zurück. Ein kurzer Transfer bringt Sie zurück zu Ihrer Unterkunft in Govedartsi.
Fahrt: jeweils ca. 20 min; Gehzeit: ca. 6 bis 7 h; ca. +/– 970 Hm
14.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie fahren zur Pionerska-Hütte und wandern Sie zu den idyllischen Sieben Rila-Seen, gelegen auf 2.100 bis 2.500 Meter Höhe. Jeder See hat einen eigenen Namen, wie „die Träne“ oder „der Fischsee“. Weiter geht es zur höchstgelegen Hütte Bulgariens, der Iwan-Wasov-Hütte (2.300 m) zur Übernachtung. Die Hütte bietet 73 Plätze in Mehrbettzimmern sowie Außentoilette und Waschräume.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: 6 bis 7 h; ca. +1.200/–370 Hm
15.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück steigen Sie über einen Seitenkamm ins Rila-Tal ab. Der lange Abstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Am Nachmittag erreichen Sie das Rila-Kloster. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im Mittelalter von den bulgarischen Königen reich beschenkt. Es ist das Zentrum des geistigen und kulturellen Lebens in Bulgarien. Nach der Führung fahren Sie nach Bansko zu Ihrer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca. +230/–1.400 Hm; Fahrt: ca. 1,5 h
16.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem kurzen Transfer fahren Sie mit dem Sessellift auf 2.240 Meter Höhe. Sie wandern auf dem „Königsweg“ und entlang des Waljawischko-Sees, in dessen klarem Wasser sich die umliegenden Gipfel spiegeln. Sie übernachten in der Demyanitsa-Hütte, gelegen am Zusammenfluss von drei Bächen und umgeben von einem uralten Nadelwald. Die Hütte bietet 17 Mehrbettzimmer sowie Bad, Toiletten und eine Touristenküche in separaten Gebäuden.
Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +400/–750 Hm
17.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Demyanitsa-Hütte wandern Sie am Hauptkamm des Gebirges entlang, vorbei an schönen Seen und über einen Pass. Sie steigen zur Vichren-Hütte (1.950 m) ab und verbringen dort die kommende Nacht. Diese Hütte verfügt über 130 Betten in Mehrbettzimmern, eine Küche, einen großen Speisesaal, ein Buffet sowie über Außentoiletten.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca.+700/–600 Hm
18.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Heute wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack; Ihr Übernachtungsgepäck bleibt in der Vichren-Hütte. Über die Nordseite des Vichren geht es auf den mit 2.914 Metern zweithöchsten Gipfel Bulgariens. Oben erwartet Sie ein grandioser Blick über das Pirin-Gebirge. Nach Ihrer Rückkehr zur Vichren-Hütte erfolgt ein kurzer Transfer zu Ihrem Hotel im bekannten Wintersportort Bansko.
Gehzeit: ca. 7 h; +/–970 Hm (Für diese Bergtour sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Wetter erforderlich. Bei Höhenangst sprechen Sie bitte mit Ihrem Guide.)
19.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Schmalspurbahn zum höchstgelegenen Balkan-Bahnhof Avramovo (1.267 m). Sie wandern entlang des aussichtsreichen Veliysko-Videnishko-Kamms in den westlichen Rhodopen zum Veliytsa-Gipfel (1.711 m). Bei Ihrem Abstieg besuchen Sie die neue Schutzhütte Veliytsa und erreichen Ortsevo, das höchstgelegene Dorf Bulgariens (1.500 m). Von dort fahren Sie mit dem Bus nach Bansko zurück.
Zugfahrt: ca. 2 h; Busfahrt: ca. 1 h; Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +500 /–230 Hm
20.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der Fahrt von Bansko nach Melnik legen Sie einen Stopp in Bachevo ein und wandern zum Gergeva-Felsenheiligtum, um das sich eine Legende rankt. Am Nachmittag geht es weiter nach Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit rund 160 Einwohnern. Der malerische Ort im Renaissancestil liegt idyllisch in den Bergen des Pirin-Gebirges und ist für seine jahrhundertealte Weintradition bekannt. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe am Ende Ihres Stadtrundgangs.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 h; ca. +/–320 Hm
21.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Rundwanderung führt zunächst zu den berühmten Sandsteinpyramiden, dem Wahrzeichen von Melnik, und später zum Roshen-Kloster mit seiner alten Kirche und dem schönen Innenhof. Nach der Besichtigung des Klosters geht es zurück nach Melnik. Den Nachmittag gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen: Schlendern Sie durch die Gassen, genießen Sie einen Kaffee oder Raki und lassen Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken. Beim Abschlussessen blicken Sie gemeinsam auf die Reise zurück.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. +/–480 Hm
22.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Willkommen in Sofia! Nach Ihrer Ankunft am Flughafen erfolgt ein Gruppentransfer zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum. Am Nachmittag entdecken Sie bei einem geführten Rundgang Sofias Sehenswürdigkeiten, darunter den golden glänzenden Mittelpunkt der Hauptstadt (die Alexander-Nevski-Kathedrale), das älteste Bauwerk Sofias (Rotunde Heiliger Georg aus dem 4. Jahrhundert) und die römischen Ruinen der antiken Stadt Serdika. Abends erwartet Sie ein Begrüßungsessen in einem traditionellen Restaurant.
Fahrt: ca. 30 min
09.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vor den Toren Sofias liegt das Vitosha-Gebirge. Hier erwartet Sie die erste Gipfelbesteigung Ihrer Reise. Von der Aleko-Hütte (1.840 m) wandern Sie auf den Tscherni wrah (2.290 m). Die leichte Tour bietet herrliche Ausblicke – bei gutem Wetter über ganz Sofia. Ihr Abstieg führt Sie in das Gebiet des größten Steinflusses der Region. Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Govedartsi, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. +480/–890 Hm
10.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt Ihrer Tour ist der Erholungsort Maljovitsa auf 1.700 Metern Höhe. Der Wanderpfad ist Teil des Fernwanderwegs E4. Er führt vorbei an einer Berghütte und am Elenino-See zum Gipfel (2.729 m). Oben genießen Sie ein herrliches Panorama mit Blick ins Tal des Rila-Klosters und bei klarer Sicht bis ins Pirin-Gebirge. Nach einer Rast kehren Sie auf dem gleichen Weg zurück. Ein kurzer Transfer bringt Sie zurück zu Ihrer Unterkunft in Govedartsi.
Fahrt: jeweils ca. 20 min; Gehzeit: ca. 6 bis 7 h; ca. +/– 970 Hm
11.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie fahren zur Pionerska-Hütte und wandern Sie zu den idyllischen Sieben Rila-Seen, gelegen auf 2.100 bis 2.500 Meter Höhe. Jeder See hat einen eigenen Namen, wie „die Träne“ oder „der Fischsee“. Weiter geht es zur höchstgelegen Hütte Bulgariens, der Iwan-Wasov-Hütte (2.300 m) zur Übernachtung. Die Hütte bietet 73 Plätze in Mehrbettzimmern sowie Außentoilette und Waschräume.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: 6 bis 7 h; ca. +1.200/–370 Hm
12.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück steigen Sie über einen Seitenkamm ins Rila-Tal ab. Der lange Abstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Am Nachmittag erreichen Sie das Rila-Kloster. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im Mittelalter von den bulgarischen Königen reich beschenkt. Es ist das Zentrum des geistigen und kulturellen Lebens in Bulgarien. Nach der Führung fahren Sie nach Bansko zu Ihrer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca. +230/–1.400 Hm; Fahrt: ca. 1,5 h
13.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem kurzen Transfer fahren Sie mit dem Sessellift auf 2.240 Meter Höhe. Sie wandern auf dem „Königsweg“ und entlang des Waljawischko-Sees, in dessen klarem Wasser sich die umliegenden Gipfel spiegeln. Sie übernachten in der Demyanitsa-Hütte, gelegen am Zusammenfluss von drei Bächen und umgeben von einem uralten Nadelwald. Die Hütte bietet 17 Mehrbettzimmer sowie Bad, Toiletten und eine Touristenküche in separaten Gebäuden.
Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +400/–750 Hm
14.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Demyanitsa-Hütte wandern Sie am Hauptkamm des Gebirges entlang, vorbei an schönen Seen und über einen Pass. Sie steigen zur Vichren-Hütte (1.950 m) ab und verbringen dort die kommende Nacht. Diese Hütte verfügt über 130 Betten in Mehrbettzimmern, eine Küche, einen großen Speisesaal, ein Buffet sowie über Außentoiletten.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca.+700/–600 Hm
15.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Heute wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack; Ihr Übernachtungsgepäck bleibt in der Vichren-Hütte. Über die Nordseite des Vichren geht es auf den mit 2.914 Metern zweithöchsten Gipfel Bulgariens. Oben erwartet Sie ein grandioser Blick über das Pirin-Gebirge. Nach Ihrer Rückkehr zur Vichren-Hütte erfolgt ein kurzer Transfer zu Ihrem Hotel im bekannten Wintersportort Bansko.
Gehzeit: ca. 7 h; +/–970 Hm (Für diese Bergtour sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Wetter erforderlich. Bei Höhenangst sprechen Sie bitte mit Ihrem Guide.)
16.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Schmalspurbahn zum höchstgelegenen Balkan-Bahnhof Avramovo (1.267 m). Sie wandern entlang des aussichtsreichen Veliysko-Videnishko-Kamms in den westlichen Rhodopen zum Veliytsa-Gipfel (1.711 m). Bei Ihrem Abstieg besuchen Sie die neue Schutzhütte Veliytsa und erreichen Ortsevo, das höchstgelegene Dorf Bulgariens (1.500 m). Von dort fahren Sie mit dem Bus nach Bansko zurück.
Zugfahrt: ca. 2 h; Busfahrt: ca. 1 h; Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +500 /–230 Hm
17.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der Fahrt von Bansko nach Melnik legen Sie einen Stopp in Bachevo ein und wandern zum Gergeva-Felsenheiligtum, um das sich eine Legende rankt. Am Nachmittag geht es weiter nach Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit rund 160 Einwohnern. Der malerische Ort im Renaissancestil liegt idyllisch in den Bergen des Pirin-Gebirges und ist für seine jahrhundertealte Weintradition bekannt. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe am Ende Ihres Stadtrundgangs.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 h; ca. +/–320 Hm
18.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Rundwanderung führt zunächst zu den berühmten Sandsteinpyramiden, dem Wahrzeichen von Melnik, und später zum Roshen-Kloster mit seiner alten Kirche und dem schönen Innenhof. Nach der Besichtigung des Klosters geht es zurück nach Melnik. Den Nachmittag gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen: Schlendern Sie durch die Gassen, genießen Sie einen Kaffee oder Raki und lassen Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken. Beim Abschlussessen blicken Sie gemeinsam auf die Reise zurück.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. +/–480 Hm
19.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Willkommen in Sofia! Nach Ihrer Ankunft am Flughafen erfolgt ein Gruppentransfer zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum. Am Nachmittag entdecken Sie bei einem geführten Rundgang Sofias Sehenswürdigkeiten, darunter den golden glänzenden Mittelpunkt der Hauptstadt (die Alexander-Nevski-Kathedrale), das älteste Bauwerk Sofias (Rotunde Heiliger Georg aus dem 4. Jahrhundert) und die römischen Ruinen der antiken Stadt Serdika. Abends erwartet Sie ein Begrüßungsessen in einem traditionellen Restaurant.
Fahrt: ca. 30 min
23.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vor den Toren Sofias liegt das Vitosha-Gebirge. Hier erwartet Sie die erste Gipfelbesteigung Ihrer Reise. Von der Aleko-Hütte (1.840 m) wandern Sie auf den Tscherni wrah (2.290 m). Die leichte Tour bietet herrliche Ausblicke – bei gutem Wetter über ganz Sofia. Ihr Abstieg führt Sie in das Gebiet des größten Steinflusses der Region. Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Govedartsi, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. +480/–890 Hm
24.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ausgangspunkt Ihrer Tour ist der Erholungsort Maljovitsa auf 1.700 Metern Höhe. Der Wanderpfad ist Teil des Fernwanderwegs E4. Er führt vorbei an einer Berghütte und am Elenino-See zum Gipfel (2.729 m). Oben genießen Sie ein herrliches Panorama mit Blick ins Tal des Rila-Klosters und bei klarer Sicht bis ins Pirin-Gebirge. Nach einer Rast kehren Sie auf dem gleichen Weg zurück. Ein kurzer Transfer bringt Sie zurück zu Ihrer Unterkunft in Govedartsi.
Fahrt: jeweils ca. 20 min; Gehzeit: ca. 6 bis 7 h; ca. +/– 970 Hm
25.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie fahren zur Pionerska-Hütte und wandern Sie zu den idyllischen Sieben Rila-Seen, gelegen auf 2.100 bis 2.500 Meter Höhe. Jeder See hat einen eigenen Namen, wie „die Träne“ oder „der Fischsee“. Weiter geht es zur höchstgelegen Hütte Bulgariens, der Iwan-Wasov-Hütte (2.300 m) zur Übernachtung. Die Hütte bietet 73 Plätze in Mehrbettzimmern sowie Außentoilette und Waschräume.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: 6 bis 7 h; ca. +1.200/–370 Hm
26.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach einem zeitigen Frühstück steigen Sie über einen Seitenkamm ins Rila-Tal ab. Der lange Abstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Am Nachmittag erreichen Sie das Rila-Kloster. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im Mittelalter von den bulgarischen Königen reich beschenkt. Es ist das Zentrum des geistigen und kulturellen Lebens in Bulgarien. Nach der Führung fahren Sie nach Bansko zu Ihrer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca. +230/–1.400 Hm; Fahrt: ca. 1,5 h
27.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem kurzen Transfer fahren Sie mit dem Sessellift auf 2.240 Meter Höhe. Sie wandern auf dem „Königsweg“ und entlang des Waljawischko-Sees, in dessen klarem Wasser sich die umliegenden Gipfel spiegeln. Sie übernachten in der Demyanitsa-Hütte, gelegen am Zusammenfluss von drei Bächen und umgeben von einem uralten Nadelwald. Die Hütte bietet 17 Mehrbettzimmer sowie Bad, Toiletten und eine Touristenküche in separaten Gebäuden.
Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +400/–750 Hm
28.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Demyanitsa-Hütte wandern Sie am Hauptkamm des Gebirges entlang, vorbei an schönen Seen und über einen Pass. Sie steigen zur Vichren-Hütte (1.950 m) ab und verbringen dort die kommende Nacht. Diese Hütte verfügt über 130 Betten in Mehrbettzimmern, eine Küche, einen großen Speisesaal, ein Buffet sowie über Außentoiletten.
Gehzeit: 5 bis 6 h; ca.+700/–600 Hm
29.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Heute wandern Sie nur mit leichtem Tagesrucksack; Ihr Übernachtungsgepäck bleibt in der Vichren-Hütte. Über die Nordseite des Vichren geht es auf den mit 2.914 Metern zweithöchsten Gipfel Bulgariens. Oben erwartet Sie ein grandioser Blick über das Pirin-Gebirge. Nach Ihrer Rückkehr zur Vichren-Hütte erfolgt ein kurzer Transfer zu Ihrem Hotel im bekannten Wintersportort Bansko.
Gehzeit: ca. 7 h; +/–970 Hm (Für diese Bergtour sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Wetter erforderlich. Bei Höhenangst sprechen Sie bitte mit Ihrem Guide.)
30.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Schmalspurbahn zum höchstgelegenen Balkan-Bahnhof Avramovo (1.267 m). Sie wandern entlang des aussichtsreichen Veliysko-Videnishko-Kamms in den westlichen Rhodopen zum Veliytsa-Gipfel (1.711 m). Bei Ihrem Abstieg besuchen Sie die neue Schutzhütte Veliytsa und erreichen Ortsevo, das höchstgelegene Dorf Bulgariens (1.500 m). Von dort fahren Sie mit dem Bus nach Bansko zurück.
Zugfahrt: ca. 2 h; Busfahrt: ca. 1 h; Gehzeit: 4 bis 5 h; ca. +500 /–230 Hm
01.10.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der Fahrt von Bansko nach Melnik legen Sie einen Stopp in Bachevo ein und wandern zum Gergeva-Felsenheiligtum, um das sich eine Legende rankt. Am Nachmittag geht es weiter nach Melnik, der kleinsten Stadt Bulgariens mit rund 160 Einwohnern. Der malerische Ort im Renaissancestil liegt idyllisch in den Bergen des Pirin-Gebirges und ist für seine jahrhundertealte Weintradition bekannt. Freuen Sie sich auf eine Weinprobe am Ende Ihres Stadtrundgangs.
Fahrt: ca. 1,5 h; Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 h; ca. +/–320 Hm
02.10.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Rundwanderung führt zunächst zu den berühmten Sandsteinpyramiden, dem Wahrzeichen von Melnik, und später zum Roshen-Kloster mit seiner alten Kirche und dem schönen Innenhof. Nach der Besichtigung des Klosters geht es zurück nach Melnik. Den Nachmittag gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen: Schlendern Sie durch die Gassen, genießen Sie einen Kaffee oder Raki und lassen Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken. Beim Abschlussessen blicken Sie gemeinsam auf die Reise zurück.
Gehzeit: ca. 4 h; ca. +/–480 Hm
03.10.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Termine 2026 | |||
17.06.26 — 28.06.26* | € 2080,- | Buchen | |
15.07.26 — 26.07.26* | € 2080,- | Buchen | |
12.08.26 — 23.08.26* | € 2080,- | Buchen | |
09.09.26 — 20.09.26* | € 2080,- | Buchen | |
23.09.26 — 04.10.26* | € 2080,- | Buchen | |
Dieser Termin ist reserviert für eine geschlossene Gruppe. |
* Kleingruppenzuschlag bei 4/5 Teilnehmern: € 200,– p. P.
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
"Die Reise hat mir ausgesprochen gut gefallen und ich kann sie absolut weiter empfehlen. Zuvor kannte ich Bulgarien nur als Strandurlaub. Umso überraschter und begeisterter war ich von den vorhandenen Bergen, der Vielfältigkeit der Natur, Geschichte und den kulturellen Stätten. Das hatte ich so nicht erwartet! Die abwechslungsreichen Wanderungen überraschten mit einer tollen, noch intakten Natur: Berge, traumhafte Blumenwiesen, viele glasklare Bergseen, Gämsen, Geier und so vieles mehr. Unser Tourguide Wolfgang hatte ein umfassendes Wissen und konnte uns zur Geschichte, dem Land und den Leuten sowie der Natur ausführliche Informationen geben. Ich bin wirklich dankbar, einen so begeisterten und persönlich engagierten Reiseleiter gehabt zu haben. Für die Wanderungen brauchte man eine gute Kondition. Aber Wolfgang passte das Tempo für alle so gut an, dass es problemlos zu schaffen war und stets Zeit blieb, die Umgebung zu genießen. Es wurden immer ausreichend viele Pausen eingelegt und auf jeden Wunsch eingegangen. Die Unterkünfte waren schön. Der Mix zwischen uriger Hütte und dann wieder Hotel ermöglichte Abenteuer und Komfort im Wechsel. Eine Herausforderung war die Hitze in Melnik. Aber auch hier sind wir einfach zeitig morgens mit Frühstückspaket losgelaufen, sodass wir alles sehen konnten. Das Essen war lecker! Und auch hier war ich positiv überrascht, wie viele frische Speisen, Salate, Obst usw. es gab. Weiterhin für mich positiv möchte ich die kurzen Transferzeiten herausheben: Zum einen der Flug: in 2 Stunden ist man von Deutschland aus in einer anderen Welt. Zum anderen der Transport zwischen den einzelnen Orten. Wir waren selten länger als 1 Stunde unterwegs. Ich bin von der Reise begeistert, gerade weil ich es so nicht erwartet hatte. Eine Schulz Gruppe war wieder dem Besonderen auf der Spur."Verena R. (Juli 2025)
"Sehr nette und zuvorkommende Betreuung & Beratung. Sehr gute und professionelle Organisation (besonders, da es die erste Durchführung dieser Reise war!). Das Engagement, Betreuung, Organisation & Information durch Wolfgang als wandelndes Lexikon für Geschichte, Geografie und Völkerkunde war ein wesentlicher Punkt für das Gelingen der Reise. Wie in den Reiseunterlagen angegeben, darf man - insbesondere bei den Hüttenunterkünften - natürlich nicht von westlichem Standard ausgehen! Wer sich jedoch darauf einlässt und etwas über Land & Leute sowie deren Leben "erleben" möchte, wird einen unvergesslichen Urlaub erfahren."Anonym (September 2024)
Für die Einreise benötigen deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger einen aktuellen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass. Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft als die oben genannten? Wir informieren Sie bei Ihrer Reisebuchung über abweichende Bedingungen.
Brauche ich für die Hüttenübernachtungen einen Schlafsack?
Sie benötigen nur einen Hüttenschlafsack (keinen dicken Schlafsack). ...» mehr
Sie benötigen nur einen Hüttenschlafsack (keinen dicken Schlafsack).
Die Währung in Bulgarien ist der Bulgarische Lew (BGN). Wenn Sie mit Ihrer EC-Karte in Bulgarien bezahlen möchten, sollten Sie wissen, dass Bulgarien nicht Teil der Eurozone ist. Das bedeutet, dass Sie in Bulgarien nicht mit dem Euro, sondern mit dem Bulgarischen Lew (BGN) bezahlen.
Das Leitungswasser ist in Bulgarien Trinkwasser. Trotzdem wird davor gewarnt, es zu trinken. Der Hauptgrund dafür ist das Leitungssystem; es gibt durchaus noch reichlich alte Eisen- und Bleirohre.
Die Zahlung mit der EC-Karte oder einer VPay-Karte ist in Bulgarien grundsätzlich möglich. Man kann auch mit der EC-Karte Bargeld in der Landeswährung abheben. In vielen Städten gibt es Bargeldautomaten; dafür wird nur die PIN benötigt (maximaler Betrag in der Regel 400 Lw). In den Hütten ist in bar zu zahlen.
Geld tauschen Sie am besten erst vor Ort im Hotel oder Crown Wechselstuben; dort ist es am sichersten und der Kurs liegt meist bei etwa 1 €= 1,91 Lw . Vorher in Deutschland Geld zu wechseln, ist nicht empfehlenswert, da der Kurs viel schlechter ist.
Die Preise in Bulgarien sind immer noch günstig für Westeuropäer. Essen und trinken sind im Vergleich viel billiger, dasselbe gilt für die Dienstleistungen und Sprit, Spirituosen und Tabakwaren. Im allgemeinen sind die Preise in Bulgarien sehr „wohltuend“ für die Brieftasche.
In Bulgarien bedeutet ein Kopfschütteln „ja“ und ein Kopfnicken „nein“.
www.schulz-aktiv-reisen.de/BGR01
Mihail, genannt Misho, ist staatlich geprüfter Wanderführer und Reiseleiter und seit mehr als 20 Jahren mit Reisegruppen unterwegs. Er liebt sein Land Bulgarien und zeigt seinen Gästen gerne die Schönheiten seiner Heimat. Mihail kennt sich sowohl in den Bergen, am Meer oder an der Donau wie auch in den Städten, Museen und in mehreren Klöstern im Lande sehr gut aus. Er spricht Deutsch und englisch und engagiert sich bei verschiedenen Kampagnen zum Erhalt der bulgarischen Natur und der Bewahrung seiner landschaftlichen Schönheiten. Mihail freut sich auf neugierige Gäste, die nach echten Entdeckungen in seinem Heimatland suchen.
Wolfgang, geboren im Schwarzwald, zog es bereits als Jugendlichen mit dem Fahrrad in die Ferne. Bei seiner ersten Reise nach Neuseeland entdeckte er das Wandern für sich. Nach vielen Touren ist er 2006 mit seiner Familie nach Bulgarien ausgewandert. In Deutschland hat Wolfgang als Reiseverkehrskaufmann gearbeitet, und seit 2012 ist er in seiner Wahlheimat Bulgarien als staatlich diplomierter Wanderführer sowie Reiseleiter hauptberuflich tätig. Der Anreiz, entlegene Winkel zu erkunden, lässt ihn auch in seiner Freizeit nicht ruhen. "Wolle" verfügt über viel Erfahrung und Wissen, was Bulgarien angeht. Er ist leidenschaftlicher Wanderer und Radfahrer und interessiert sich u. a. für Kultur, Geschichte und Fotografie. Die Kombination aus Bewegung, vielfältiger Natur, uralter Geschichte und Kultur lässt für ihn jeden Tag zu einem besonderen Erlebnis werden. Am liebsten ist er jedoch mit Gruppen unterwegs, um gemeinsam den Balkan zu bereisen und seine Erfahrungen zu teilen.