Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Da die Reise durch drei Bundesländer führt, sind sowohl die Regeln von Thüringen, wie auch von Hessen und Bayern zu beachten. Die jeweiligen Regelungen richten sich nach den aktuellen 7-Tage-Inzidenzen.
Bitte legen Sie in Ihrer Unterkunft ein Impfzertifikat, einen Genesenennachweis oder einen aktuellen Corona-Test vor.
Wir gehen davon aus, dass bis zum Beginn der ersten Reise die genannten Beschränkungen wieder zurückgenommen sind, da sie sich an den jeweiligen Fallzahlen, die aller Voraussicht nach zum Frühling und Sommer hin sinken, orientieren.
Die Einreise ist teilweise möglich. Reisende aus der folgenden Aufstellung dürfen einreisen: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/coronavirus-faqs.html.
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt. Reisende sollten die Verordnungen der jeweiligen Bundesländer oder Regionen beachten.
Bitte beachten Sie, dass sich die folgenden Informationen auf Hinweise/Erleichterungen für Geimpfte oder Genesene Reisende beziehen. Da diese nicht zwingend alle Einreiserestriktionen beinhalten, müssen auch die nachfolgenden Hinweise vollständig berücksichtigt werden.
Es wird ein negativer COVID-19-Test benötigt.
Bei der Ankunft muss mit Gesundheitskontrollen gerechnet werden. Es kann auch zu COVID-Tests kommen. Es kann zu Problemen kommen, wenn Reisende Krankheitssymptome aufweisen. Betroffene Reisende müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverboten rechnen. Sollten Reisende während ihrer Reise positiv auf das Coronavirus getestet werden, müssen sie mit weiteren Maßnahmen rechnen.
An den Grenzübergangsstellen besteht Maskenpflicht.
Der Transit ist möglich. Für Transitreisende gilt auch die 3G-Nachweispflicht.
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Ausgangssperre
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Bars
Clubs
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Strände
Gotteshäuser
Öffentliche Verkehrsmittel
Taxis
Maskenpflicht
Mindestabstand
Versammlungsverbot
Keltische Geschichte, mondäne Kurbäder, uralte Buchenwälder, dunkle Moore, liebliche Flusstäler und basaltene Bergeshöhen machen das „Land der offenen Fernen“ zu einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften Europas. Durch diese einzigartige Landschaft führt der „HOCHRHÖNER®“, 2010 als Deutschlands schönster Wanderweg ausgezeichnet. Er führt über die Ländergrenzen von Thüringen, Hessen und Bayern. 150 von seinen 175 km verlaufen im Biosphärenreservat Rhön und über ihre höchsten Erhebungen. Einige der schönsten Etappen des Fernwanderweges im Herzen Deutschlands werden Sie auf Ihrer Wanderwoche kennenlernen.
Ihr Wanderleiter Jens Schlotzauer hat das „Land der offenen Fernen“ sozusagen in seinem Blut. Als gebürtiger Rhöner wird er Ihnen neben der einmaligen Landschaft auch das geschichtliche und kulturelle Erbe seiner Heimat näherbringen ... informativ, lebendig und spannend. Lernen Sie während der sechs Wanderetappen von der Kur- und Badestadt Bad Salzungen bis zum Franziskaner-Kloster auf dem Kreuzberg die verschiedensten Facetten der Rhön kennen.
Sie übernachten in sechs verschiedenen Unterkünften – sowohl in Hotels wie auch in Pensionen und Gasthöfen. Diese liegen günstig an den jeweiligen Wanderetappen, so dass lange Transfers entfallen. Sie sind teils geschichtsträchtige Häuser, gewachsen aus einer langen Tradition, mitunter familiär und mit sehr persönlichem Charme geführt. Fernab vom Massentourismus können Sie sich nach den Wanderungen dort in gemütlichem Ambiente erholen und Energie für die nächste Etappe sammeln. Bei gutem Wetter bietet häufig ein dazugehöriger Biergarten die Möglichkeit, den Tag in einer geselligen Runde bei einem guten Rhöner Bier und regionalen Köstlichkeiten ausklingen zu lassen.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
05.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
06.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
07.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
08.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
09.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
10.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
11.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
12.06.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
03.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
04.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
05.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
06.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
07.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
08.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
09.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
10.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
31.07.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
01.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
02.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
03.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
04.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
05.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
06.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
07.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
28.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
29.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
30.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
31.08.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
01.09.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
02.09.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
03.09.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
04.09.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
09.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
10.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
11.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
12.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
13.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
14.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
15.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
16.10.2022. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
23.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
24.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
25.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
26.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
27.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
28.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
29.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
30.04.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
07.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
08.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
09.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
10.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
11.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
12.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
13.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
14.05.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
11.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
12.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
13.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
14.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
15.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
16.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
17.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
18.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
09.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
10.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
11.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
12.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
13.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
14.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
15.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
16.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
30.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
31.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
01.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
02.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
03.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
04.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
05.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
06.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
10.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
11.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
12.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
13.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
14.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
15.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
16.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
17.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten).
15.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +350 Hm/–200 Hm
16.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +150 Hm/–200 Hm
17.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes.
Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +350 Hm/–240 Hm
18.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, und zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Während dieser Etappe durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Übernachtungsort für die kommenden drei Tage, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten).
Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm
19.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während dieser Königsetappe wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Rhönwald ins Bundesland Bayern. Landschaftliche Höhepunkte dabei sind die Hochflächen der Langen Rhön. Diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren, wie z. B. Silberdistel, Arnika und das seltene Birkenhuhn, aus. Nach ca. 18 km erreichen Sie das Rote Moor. Hier können Sie auf einem Rundweg mit Erklärungstafeln die stille Schönheit eines der größten noch intakten Hochmoore Europas bestaunen. Danach bringt Sie ein Transfer zum Eisenacher Haus zurück.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 19 km; ca. +245 Hm/–230 Hm
20.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens ist der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende.
Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–330 Hm
21.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.
22.10.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2022 | |||
05.06.22 — 12.06.22 | € 1140,- | Buchen | |
Danke für eine weitere Buchung am 1. und 13.5. (EZ)! Weitere Buchungen sind möglich; unter anderem ist auch ein halbes Doppelzimmer männlich verfügbar. | |||
03.07.22 — 10.07.22 | € 1140,- | Buchen | |
Garantierte Durchführung – vielen Dank für die Buchungen vom 03.04., 23.04. und 26.04.! Eine weitere Anfrage liegt vor. | |||
31.07.22 — 07.08.22 | € 1140,- | Buchen | |
Danke für die Buchung vom 15.3. und weitere Buchung vom 2.5. (EZ)! Unter anderem halbes Doppelzimmer weiblich verfügbar. | |||
28.08.22 — 04.09.22 | € 1140,- | Buchen | |
09.10.22 — 16.10.22 | € 1140,- | Buchen | |
Garantierte Durchführung | |||
Termine 2023 | |||
23.04.23 — 30.04.23 | € 1220,- | Buchen | |
07.05.23 — 14.05.23 | € 1220,- | Buchen | |
11.06.23 — 18.06.23 | € 1220,- | Buchen | |
09.07.23 — 16.07.23 | € 1220,- | Buchen | |
Ferientermin | |||
30.07.23 — 06.08.23 | € 1220,- | Buchen | |
Ferientermin | |||
10.09.23 — 17.09.23 | € 1220,- | Buchen | |
15.10.23 — 22.10.23 | € 1220,- | Buchen | |
Ferientermin |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Rücktransfer: Reiseteilnehmer, die mit dem Pkw anreisen, haben zwei Möglichkeiten, zum Ausgangsort Bad Salzungen zurück zu kehren. Zum einen kann ein Privattransfer organisiert werden. Der Preis beträgt p. P.
€ 70,– bei 1 Person
€ 45,– bei 2 bis 3 Personen
€ 40,– ab 4 Personen
€ 35,– ab 7 Personen
Die Gebühr für das Parken beim ersten Hotel beträgt € 3,– je Tag.
Kurzfristige Buchungen: Hierbei kann eine Unterbringung in der ausgewiesenen Kategorie nicht in jedem Fall garantiert werden. Dies ändert jedoch nichts am Charakter und der Qualität der Reise.
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU77
Jens Schlotzhauer hat bisher schulz aktiv-Gruppen als Reiseleiter in Neuseeland begleitet. 2020 traf er die Entscheidung, seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Deutschland zu verlegen. Am Dreiländereck im Oberlausitzer Bergland/Zittauer Gebirge betreibt Jens zusammen mit seiner Frau Mandy die Bergpension Kottmarschenke. Von hier starten unsere Wandergruppen zu ihren Ausflügen ins Zittauer und Lausitzer Gebirge. Als Gastgeber ist Jens natürlich auch mit unseren schulz aktiv -Wandergruppen als Reiseleiter unterwegs. Da Jens in der thüringischen Rhön aufgewachsen ist, hat er immer noch eine starke Bindung zu dem „Land der offenen Ferne“ – er hat die Rhön sozusagen im Blut, und so ist es gar keine Frage, dass er auch dort seine Leidenschaft fürs Wandern als Reiseleiter für unsere schulz aktiv-Wandergruppen auslebt – selbstverständlich informativ und spannend.