Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Sie wandern auf wunderschönen, einsamen Urpfaden abseits der großen „Karawanenstraßen“ über die Alpen und verbinden dabei genussvolles Wandern mit Übernachtungen in Gasthöfen, wo ein komfortables Zimmer auf Sie wartet. Wenn Ihre Wanderung nicht am Gasthof beginnt oder endet, werden Sie zu den Ausgangspunkten der Wanderung gebracht bzw. am jeweiligen Ende wieder abgeholt und zum nächsten Übernachtungsort gefahren. Während Sie mit nur leichtem Tagesgepäck wandern, wird Ihr Hauptgepäck von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Während Ihrer Tour erleben Sie besondere Naturschönheiten, wie die imposante Uinaschlucht im schweizerischen Unterengadin.
Früher glaubte man, dass die Alpen vor der Römerzeit kaum begangen wurden. Doch heute weiß man, dass schon die Handelswege der Steinzeitmenschen durch die Alpen führten. Geschickt wählten sie meist nicht zu hohe und möglichst bequeme Übergänge. Bis ins Mittelalter hinein wurden diese Wege genutzt. So brachten zum Beispiel die Bauern von Samnaun auf solchen Wegen ihre Zinsgelder zum Kloster Marienberg im Vinschgau. Diese Routen sind heute beliebte Wanderwege für Alpenüberquerungen. Dabei geht es heutzutage weitaus komfortabler zu.
Zum Abschluss Ihrer Alpenüberquerung nächtigen Sie im Obervinschgau – in Mals, dem sonnigsten Ort Südtirols, auf einer Höhe von 1.050 m. Das Hotel Greif, gelegen im schmucken, verkehrsberuhigten Dorfkern von Mals, versprüht mit seiner über 500-jährigen Geschichte ein ganz besonderes Flair. Durch viele liebevolle Details, gemischt mit naturbelassenem Holz, werden Sie sich in dem geschichtsträchtigen Haus sehr wohlfühlen. Auch kulinarisch dürfen Sie sich verwöhnen lassen – die Gerichte werden mit frischen Zutaten aus dem Hotelgarten zubereitet und runden Ihre Reise perfekt ab.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
22.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
23.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
24.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
25.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
26.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
29.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
30.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
01.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
02.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
03.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
06.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
07.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
08.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
09.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
10.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
13.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
14.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
15.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
16.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
17.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
20.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
21.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
22.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
23.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
24.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
27.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
28.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
29.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
30.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
31.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
03.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
04.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
05.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
06.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
07.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
10.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
11.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
12.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
13.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
14.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
17.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
18.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
19.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
20.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
21.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
24.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
25.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
26.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
27.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
28.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
31.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
01.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
02.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
03.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
04.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
10 Uhr treffen Sie Ihre Gruppe in Hirschegg. Nach der Begrüßung geben Sie Ihr Hauptgepäck ab und fahren per Bus nach Mittelberg. Sie steigen durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte (1.320 m) und zur oberen Gemstelhütte (1.694 m) auf und wandern weiter bergan zum Gemstelpass und zur Widdersteinhütte auf 2.009 m. Nach einer Pause, während der Sie Ihren Blick übers Tal schweifen lassen können, steigen Sie nach Hochkrumbach ab und fahren mit dem Taxi nach Zug (1.511 m) zur ersten Übernachtung.
Gehzeit: ca. 4 h; +800 Hm/–300 Hm
07.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre nächste Wanderetappe beginnt ab dem Ort Zug mit einem Anstieg zum Stierlochjoch auf 2.011 m. Von dort folgt ein kurzer Abstieg zur Ravensburger Hütte (1.948 m). Nach einer ausgiebigen Rast beginnt der Abstieg. Vorbei am Spullersee und über den „bösen Tritt" hinab durchs Spreubachtal geht es nach Danöfen (1.050 m) im Klostertal. Von dort bringt Sie ein Taxi ins Montafon zu Ihrer nächsten Unterkunft (Alpinhotel Zerres in Partenen).
Gehzeit: ca. 5 h; +500 Hm/–1.000 Hm
08.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach einer kurzen Seilbahnfahrt beginnen Sie Ihre Wanderung von der Bergstation der Trafamuntbahn auf etwa 1.700 m Höhe. Ihr erstes Ziel ist der lohnenswerte Gipfel der Versalspitze auf 2.462 m. Nach einer Rast steigen Sie zur Verbellaalpe und weiter zum Zeinisjochhaus ab. Es folgt ein kurzer Transfer nach Galtür (1.584 m) zur Alpenresidenz Ballunspitze, wo Sie übernachten werden.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +860 Hm/–780 Hm
09.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Von Galtür fahren Sie per Taxi nach Ischgl und weiter ins Fimbatal bis zur Gampenalpe auf 1.975 m. Von da steigen Sie zur Heidelberger Hütte und weiter zum Fimbapass (2.608 m) auf. Der Abstieg vom Pass erfolgt durch das Val Sinestra nach Vna (1.630 m), wo Sie in der Pension Arina übernachten werden.
Gehzeit: ca. 7 h; + 600 Hm/–1.000 Hm
10.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Mit dem Taxi fahren Sie nach Sur En auf 1.200 m. Es folgt eine schöne Wanderung durch Wälder und Almwiesen und durch das Val d'Uina. Der Weg durch die wildromantische Schlucht führt gut gesichert entlang der Felswand. Weiter geht es zum Schlinigpass und zur Sesvenna-Hütte, wo Sie eine Pause einlegen. Dann steigen Sie nach Schlinig ab. Hier endet Ihre Wanderung. Beim gemeinsamen Abschlussabend im Hotel Greif, gelegen im historischen Ort Mals, lassen Sie Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Gehzeit: ca. 5 h; + 850 Hm/–600 Hm
11.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Termine 2026 | |||
22.06.26 — 27.06.26 | € 1475,- | Buchen | |
29.06.26 — 04.07.26 | € 1475,- | Buchen | |
06.07.26 — 11.07.26 | € 1475,- | Buchen | |
13.07.26 — 18.07.26 | € 1475,- | Buchen | |
20.07.26 — 25.07.26 | € 1475,- | Buchen | |
27.07.26 — 01.08.26 | € 1475,- | Buchen | |
03.08.26 — 08.08.26 | € 1475,- | Buchen | |
10.08.26 — 15.08.26 | € 1475,- | Buchen | |
17.08.26 — 22.08.26 | € 1475,- | Buchen | |
24.08.26 — 29.08.26 | € 1475,- | Buchen | |
31.08.26 — 05.09.26 | € 1475,- | Buchen | |
07.09.26 — 12.09.26 | € 1475,- | Buchen |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
"Die Ötzi-Tour war eine wahnsinnig schöne und zugleich auch schwierige Reise. Die Auf- und Abstiege kosteten schon einiges an Willenskraft und Kondition, aber die Fernsicht über die Berge waren der Lohn dieser Anstrengungen. Besonders war wohl auch das Wetter in dieser Woche mit Temperaturen über der 30-Grad-Marke. In den Pausen auf den Hütten wie auch am Abend wurden wir stets sehr freundlich begrüßt und versorgt. Vielen Dank auch an dieser Stelle an Jochen, unseren Guide auf dieser Reise. Er hat uns souverän über die Alpen geführt. Er hat uns bei den Touren sehr viel Freiraum gelassen und war dennoch immer zur Stelle. Auf unsere vielen Fragen hatte er immer eine Antwort. Es hat riesigen Spaß gemacht. Was die Unterkünfte angeht, so hatte jede ihren Charme, und die Verpflegung war sehr gut und mehr als ausreichend. Die Fahrten mit den Kleinbussen und Taxis waren perfekt organisiert; die Wanderungen mit ihren Auf- und Abstiegen waren bestens geplant."Jens Schlottag (August 2025)
"Wir waren eine unglaublich tolle Truppe und Kurt. unser Reiseführer war unser Held. Er hat uns die faszinierende Landschaft gezeigt, vorbei an Moorseen und Zirbenwäldern und hat uns bewiesen, dass das Wetter eigentlich keine so große Rolle dabei spielt. Immer wieder gerne" Claudia Hohmann (Juli 2025)
"Alles war hervorragend – Schulz aktiv reisen eben; Schulz-Reisen – wie ich sie auch bisher kenne. Am besten gefallen haben mir: die Touren, der Reiseleiter, die Gruppe – einfach alles."anonym (August 2024)
"Die Alpenüberquerung auf der "Ötzi"-Route mit Gepäcktransport war ein unvergessliches Erlebnis! Unser Bergführer Andy war hervorragend – er hat nicht nur die Tour perfekt geleitet, sondern auch für eine gute Atmosphäre in der Gruppe gesorgt. Die Organisation war von Anfang bis Ende top, und die Auswahl der Unterkünfte war ebenso ausgezeichnet. Jede Etappe bot atemberaubende Aussichten und wunderschöne Natur. Manchmal war es ganz schön anstrengend, aber es hat sich allemal gelohnt und wir wurden immer mit einzigartigen Aussichten belohnt. Ich kann diese Tour jedem empfehlen, der die Alpen intensiv und sorglos genießen möchte!" anonym (August 2024)
"Am besten gefallen hat mir: Wenig Menschen unterwegs; kleine Pfade abseits der großen und bekannten Wege; imposante Naturanonym (Juni 2024)
Die Einreise nach Österreich und Italien ist für EU-Bürger einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich. Die Gültigkeit des Reisedokumentes muss den Ausreisetag beinhalten.
Anreise:
Mit der Bahn – ab allen großen deutschen Städten mit dem ICE/IC/EC bis nach Oberstdorf; von dort Anschluss an das öffentliche Busnetz (Linie 1 nach Hirschegg im Kleinwalsertal)
Mit dem Auto – von Kempten (Allgäu) auf der B19 bis Oberstdorf, dort im Kreisverkehr rechts Richtung Kleinwalsertal abbiegen und dem Straßenverlauf bis Hirschegg folgen
Allgemeine Programmänderungen:
Wir behalten uns vor, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen oder anderen außergewöhnlichen Umständen spätestens vor Beginn der Leistungen mittels Erklärung (mündlich, fernmündlich, schriftlich oder in elektronischer Form) vom Vertrag zurückzutreten.
Individuelle Vorübernachtungen:
Wir empfehlen Ihnen hierfür das Hotel Adler in Hirschegg oder das Hotel Saschas Kachelofen in Oberstdorf (zentral gelegen und nur 5 min Fußweg vom Bahnhof entfernt).
Sonstiges:
Auf der Tour sind KEINE HUNDE erlaubt.
Bitte beachten Sie, dass für die Alpenüberquerungen leider KEINE OPTIONEN möglich sind.
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU60