schulz aktiv reisen
Erlebnisreisen seit 1990 weltweit!
Erlebnisreisen seit 1990 weltweit!

Alpenüberquerung: Vom Watzmann zu den Drei Zinnen

7 Tage vorbei an den Wahrzeichen der Ostalpen mit Hüttenübernachtungen

  • Die Drei Zinnen – das Ziel Ihrer siebentägigen Alpenüberquerung

    Die Drei Zinnen – das Ziel Ihrer siebentägigen Alpenüberquerung 

  • Per Boot geht es über den Königssee zum Ausgangspunkt Ihrer ersten Etappe

    Per Boot geht es über den Königssee zum Ausgangspunkt Ihrer ersten Etappe 

  • Die beeindruckende Kulisse von „König Watzmann" im Blick

    Die beeindruckende Kulisse von „König Watzmann" im Blick 

  • Bei dieser Alpenüberquerung tragen Sie Ihr Gepäck von Hütte zu Hütte

    Bei dieser Alpenüberquerung tragen Sie Ihr Gepäck von Hütte zu Hütte 

  • Beim Aufstiegs zum Riemannhaus bietet sich Ihnen dieses imposante Bild

    Beim Aufstiegs zum Riemannhaus bietet sich Ihnen dieses imposante Bild 

  • Über die Karstfläche des Steinernen Meeres führt die zweite Wanderetappe

    Über die Karstfläche des Steinernen Meeres führt die zweite Wanderetappe 

  • Vom Riemannhaus steigen Sie nach Maria Alm ab

    Vom Riemannhaus steigen Sie nach Maria Alm ab 

  • Rückblick zum Riemannhaus, das ganz oben in der Scharte liegt

    Rückblick zum Riemannhaus, das ganz oben in der Scharte liegt 

  • Am 3. Tag genießen Sie diesen Ausblick auf einen türkisfarbenen Bergsee

    Am 3. Tag genießen Sie diesen Ausblick auf einen türkisfarbenen Bergsee 

  • Mit Glück zeigt sich Ihnen der Großglockner, der höchste Berg Österreichs

    Mit Glück zeigt sich Ihnen der Großglockner, der höchste Berg Österreichs 

  • Die Oberstalleralm mit ihren 16 Almhütten (Foto: Markus Berger)

    Die Oberstalleralm mit ihren 16 Almhütten (Foto: Markus Berger) 

  • Die Dreischusterhütte auf 1626 m – Übernachtung in eindrucksvoller Kulisse

    Die Dreischusterhütte auf 1626 m – Übernachtung in eindrucksvoller Kulisse 

  • Geschafft! An den Drei Zinnen haben Sie Ihr Ziel erreicht.

    Geschafft! An den Drei Zinnen haben Sie Ihr Ziel erreicht. 

  • Das "Wahrzeichen" der Dolomiten, die Drei Zinnen, gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe

    Das "Wahrzeichen" der Dolomiten, die Drei Zinnen, gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe 

  • Die Drei-Zinnen-Hütte vor den majestätischen Dolomitengipfeln lädt zu einer Einkehr ein,bevor Sie ins Fischleintal absteigen und die Rückreise zum Königssee antreten

    Die Drei-Zinnen-Hütte vor den majestätischen Dolomitengipfeln lädt zu einer Einkehr ein,bevor Sie ins Fischleintal absteigen und die Rückreise zum Königssee antreten 

Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf

  • Bootsfahrt über den Königssee – im Angesicht der Watzmann-Ostwand
  • Naturschönheiten und atemberaubende Ausblicke zum Watzmann und Großglockner
  • Überquerung der Karstfläche des Steinernen Meeres beim Kärlingerhaus
  • Gemütliche Hüttenatmosphäre mit geselligen Abenden

Abwechslungsreiche Alpenüberquerung durch drei Länder

Diese Tour führt Sie an sieben Wanderetappen durch drei Länder bis nach Südtirol in die Dolomiten. Die Tour beginnt mit einer eindrucksvollen Bootsfahrt am Königssee, gelegen am Fuße des sagenumwobenen Watzmanns, und endet am Wahrzeichen der Dolomiten, den Drei Zinnen. Im Vergleich zu anderen Alpenüberquerungen ist es auf dieser Strecke noch sehr ruhig und nicht überlaufen – es erwartet Sie eine Alpenüberquerung von Nord nach Süd, die an Schönheit wohl kaum zu übertreffen ist!

Einzigartige Naturschönheiten vom Königssee bis zu den Drei Zinnen

Während Ihrer grenzüberschreitenden Wanderung erleben Sie die beeindruckende Gebirgswelt der Ostalpen mit ihren zahlreichen Highlights, angefangen bei der berühmten Watzmann-Ostwand über die beeindruckende Kalklandschaft des Steinernen Meeres bis hin zum gewaltigen Massiv des 3.798 m hohen Großglockners. Im Villgratental durchstreifen Sie die sanften Berge Osttirols mit ihren wunderschönen Almen. Und nicht zuletzt wird Ihnen unvergesslich in Erinnerung bleiben, wenn die markanten Silhouette der Drei Zinnen vor Ihnen auftaucht – dann ist Ihr Ziel nicht mehr fern.

Gemütliche Hüttenatmosphäre und kulinarische Schmankerl

Lassen Sie die Tage bei einem Glas Bier oder Wein auf der Terrasse Ihrer Hütte ausklingen und genießen Sie die herrlichen Sonnenuntergänge in den Bergen! Kulinarisch werden Sie mit Schmankerl aus der Region verwöhnt. Am Abend entspannen Sie sich nach den erlebnisreichen Wanderetappen bei gemütlicher Atmosphäre in den urigen Berghütten. Und vielleicht nimmt ja sogar jemand die Hüttengitarre in die Hand und sorgt für zünftige Unterhaltung.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

07.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

08.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

09.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

10.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

11.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

12.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

13.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

08.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

09.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

10.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

11.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

12.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

13.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

14.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

14.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

15.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

16.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

17.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

18.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

19.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

20.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

21.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

22.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

23.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

24.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

25.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

26.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

27.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

22.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

23.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

24.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

25.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

26.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

27.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

28.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

28.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

29.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

30.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

01.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

02.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

03.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

04.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

29.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

30.06.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

01.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

02.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

03.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

04.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

05.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

05.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

06.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

07.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

08.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

09.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

10.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

11.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

06.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

07.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

08.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

09.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

10.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

11.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

12.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

12.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

13.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

14.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

15.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

16.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

17.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

18.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

19.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

20.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

21.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

22.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

23.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

24.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

25.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

20.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

21.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

22.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

23.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

24.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

25.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

26.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

26.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

27.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

28.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

29.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

30.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

31.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

01.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

27.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

28.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

29.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

30.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

31.07.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

01.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

02.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

02.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

03.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

04.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

05.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

06.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

07.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

08.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

03.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

04.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

05.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

06.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

07.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

08.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

09.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

09.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

10.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

11.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

12.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

13.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

14.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

15.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

16.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

17.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

18.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

19.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

20.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

21.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

22.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

17.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

18.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

19.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

20.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

21.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

22.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

23.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

23.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

24.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

25.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

26.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

27.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

28.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

29.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

24.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

25.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

26.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

27.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

28.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

29.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

30.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

30.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

31.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

01.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

02.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

03.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

04.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

05.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

31.08.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

01.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

02.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

03.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

04.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

05.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

06.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

06.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

07.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

08.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

09.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

10.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

11.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

12.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

13.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

14.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

15.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

16.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

17.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

18.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

19.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.

|

Ihre erlebnisreiche Alpenüberquerung beginnt am Königssee im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tourist-Information. Mit dem Boot geht es über den fjordartig eingeschnittenen und stellenweise bis zu 190 m tiefen See nach St. Bartholomä, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Von dort steigen Sie zum Kärlingerhaus auf. Die Alpenvereinshütte liegt auf 1.638 m am Funtensee in einer Senke im Steinernen Meer. Mit etwas Glück können Sie hier Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.

Gehzeit: ca. 4,5 bis 5 h; +1.000 Hm

14.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Vom Kärlingerhaus überqueren Sie die Karstfläche des Steinernen Meeres, das wie ein zu Stein erstarrtes Meer aussieht. Am Riemannhaus (2.177 m) legen Sie eine ausgiebige Mittagsrast halten, bevor Sie über einen steilen, zum Teil mit Drahtseilen versicherten Weg nach Maria Alm absteigen. Oberhalb des Ortes wartet das Taxis auf Sie, welches Sie nach Ferleiten bringt. Von da nehmen Sie den letzten Anstieg des Tages in Angriff. An der Trauneralm auf 1.522 m Höhe haben Sie Ihr Etappenziel erreicht.

Gehzeit: ca. 7 h; +700 Hm/–1.100 Hm

15.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Auf Ihrer heutigen Etappe haben Sie stets den Großglockner im Blick. Auf dem Weg hinauf zur Pfandlscharte (2.665 m) erwarten Sie großartige Gletscherimpressionen, die den Aufstieg sehr kurzweilig machen. In der Scharte angekommen, werden Sie mit einem imposanten Blick auf den Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs, belohnt. Nach einer Pause steigen Sie zum Pasterzenhaus (2.130 m) zur Übernachtung ab. Eine Sauna und ein Hot Tub (Holzbadefass) bringen Entspannung nach der Tour.

Gehzeit: ca. 6,5 bis 7 h; +1.300 Hm/–700 Hm

16.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Der heutige Weg führt am Margaritzen-Stausee vorbei zur Stockerscharte (2.530 m), wo sich wieder ein fantastischer Blick zum Großglockner auftut. Auf dem Wiener Höhenweg wandern Sie zur Salmhütte (2.644 m) und weiter bergan zur Glorerhütte (2.642 m). Schließlich geht es über saftige Wiesenwege zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer nächsten Übernachtungshütte.

Gehzeit: ca. 7 h; +800 Hm/–1.000 Hm

17.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Transfer nach Mariahilf und Start vom Defreggental zur Überquerung der Villgratener Berge. Sie passieren das Villgrater Törl (2.502 m), und steigen zur Jausenstation Unterstalleralm (1.673 m) und weiter zum Bergsteigerdorf Innervillgraten , einem der schönsten und urigsten Bergdörfer Tirols, zur Übernachtung ab. Das Villgratental – fernab der Hektik dieser Welt – ist eines der letzten Täler der Alpen, das durch seinen bäuerlichen und ländlichen Charakter noch seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Transfer: 50 min; Gehzeit: ca. 5 bis 6 h; +/–1.000 Hm

18.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Sie fahren mit dem Linienbus nach Kalkstein, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderetappe. Sie steigen zum Toblacher Pfanntörl und zum Toblacher Pfannhorn (2.663 m) auf, wo Sie eine atemberaubende Rundumsicht vom Großglockner bis zu den Drei Zinnen und erwartet ... 100 Höhenmeter extra, die sich wirklich lohnen! Anschließend steigen Sie Richtung Toblach ab und fahren mit dem Taxi ins Innerfeldtal – bis kurz vor die Dreischusterhütte (1.626 m), die Sie in einem kurzen letzten Aufstieg ereichen.

Fahrzeit: 30 min nach Innerfeldtal; Gehzeit: ca. 7 h; +/–1.000 Hm

19.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.

Von der Dreischusterhütte steigen Sie zur Drei-Zinnen-Hütte auf. Der Anblick der gewaltigen Nordwände der Drei Zinnen lässt die Anstrengungen der vergangenen Tage schnell vergessen. Nicht umsonst gehört die Region zum Weltnaturerbe der UNESCO. Ein letzter Abstieg führt über das Altensteiner Tal und das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Von dort erfolgt der Rücktransfer an den Königssee (voraussichtliche Ankunft zwischen 18 und 19 Uhr).

Gehzeit: ca.6 h; +850 Hm/–1.000 Hm

20.09.2026. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.



Reise buchen

Teilnehmerzahl: mind. 6 bis max. 11
  Termine 2026
  07.06.26 — 13.06.26 € 1245,- Buchen
  08.06.26 — 14.06.26 € 1245,- Buchen
  14.06.26 — 20.06.26 € 1245,-
  Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
  21.06.26 — 27.06.26 € 1245,- Buchen
  22.06.26 — 28.06.26 € 1245,- Buchen
  nur noch 8 freie Plätze
  28.06.26 — 04.07.26 € 1245,- Buchen
  nur noch 6 freie Plätze
  29.06.26 — 05.07.26 € 1245,- Buchen
  noch 9 freie Plätze
  05.07.26 — 11.07.26 € 1245,- Buchen
  06.07.26 — 12.07.26 € 1245,- Buchen
  9 freie Plätze
  12.07.26 — 18.07.26 € 1245,- Buchen
  nur noch 7 freie Plätze
  19.07.26 — 25.07.26 € 1245,- Buchen
  9 Plätze frei
  20.07.26 — 26.07.26 € 1245,- Buchen
  26.07.26 — 01.08.26 € 1245,- Buchen
  27.07.26 — 02.08.26 € 1245,- Buchen
  02.08.26 — 08.08.26 € 1234,- Buchen
  03.08.26 — 09.08.26 € 1245,- Buchen
  09.08.26 — 15.08.26 € 1245,- Buchen
  16.08.26 — 22.08.26 € 1235,- Buchen
  17.08.26 — 23.08.26 € 1245,- Buchen
  23.08.26 — 29.08.26 € 1235,- Buchen
  24.08.26 — 30.08.26 € 1245,- Buchen
  30.08.26 — 05.09.26 € 1245,- Buchen
  31.08.26 — 06.09.26 € 1245,- Buchen
  06.09.26 — 12.09.26 € 1245,- Buchen
  nur noch 7 freie Plätze
  13.09.26 — 19.09.26 € 1245,- Buchen
  14.09.26 — 20.09.26 € 1245,- Buchen

Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.

Buchbar
Mit nächster Buchung gesichert
Gesichert
Wenig frei!
Ausgebucht / nicht buchbar

Ähnliche Reisen, vergleichbare Reisecharaktere oder optionale Kombinationen


Persönliche Beratung durch ...

Ramona Schönsee


Feedback unserer Reisegäste

"Reiseroute war optimal, zumal sie bei schlechtem Wetter auch Alternativen bietet. Reiseleiter Hannes war super hilfsbereit und motivierend. Mit seiner ruhigen, kompetenten Art Unwahrscheinlich angenehm. Alle Unterkünfte waren spitze, Essen fantastisch. Speziell die Trauner Alm muss beibehalten werden.Anonym (Juni 2024)

Deutschland · Italien · Österreich

Übernachtung in Hütte Wandern oder Trekking
Erdgebundene Anreise

Anforderung

  • Erfahrung im Wandern, gute Kondition für die Tagesetappen mit Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden und durchschnittlichen Höhenunterschieden von +/– 1000 Hm.
  • Trittsicherheit: Sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und unbefestigten Wegen ist unerlässlich. Die Bergwege (keine Gratwege) sind grundsätzlich gut, aber teilweise auch sehr steil oder felsig und können manchmal erdig oder auch rutschig sein.
  • Stellenweise gibt es mit Drahtseilen gesicherte Strecken, bei den auch die Hände zu Hilfe genommen werden müssen.
  • Das Gepäck wird während der Reise selbst getragen. Der Rucksack sollte nicht schwerer als 10 kg sein. Es ist ein Hüttenschlafsack erforderlich.
  • Die Route ist nicht für „Hochgebirgs-Einsteiger" geeignet, da sie eine große Herausforderung ist. Es ist eine gewisse Fitness und Ausdauer sowie weitestgehende Schwindelfreiheit erforderlich, um die Alpenüberquerung genießen zu können.
  • Bitte beachten Sie, dass im Gebirge auch im Sommer mit Schneefall und kalten Temperaturen gerechnet werden muss. Mütze, Handschuhe, warme Kleidung und Regenschutz gehören daher unbedingt ins Gepäck.

Leistungen (ab/an Königssee)

  • alle Transfers lt. Programm im Taxi oder Linienbus sowie Rücktransfer zum Königssee
  • 4 Übernachtungen in Hütten im Mehrbettzimmer und Lager mit Gemeinschaftsbädern, 2 Übernachtungen im Gasthof im DZ oder Mehrbettzimmer (DZ können nicht im Vorfeld bestätigt werden; es besteht kein Anspruch auf ein Doppelzimmer); Es können KEINE EINZELZIMMER gebucht werden.
  • 6x Frühstück, 6x Abendessen
  • Bootsfahrt über den Königssee nach St. Bartholomä
  • Seilbahnfahrt zur Moseralm
  • Deutschsprachiger Bergführer

Zusatzausgaben

  • An- und Abreise zum Königssee
  • Nicht genannte Zwischenmahlzeiten, Rucksackverpflegung und Getränke (ca. 40 EUR je Tag); unterwegs besteht oftmals die Möglichkeit zur Einkehr in Hütten; zudem können Sie sich am Morgen ein Lunchpaket kostenpflichtig zusammenstellen lassen.
  • Parkgebühren Königssee: ca. 65 EUR/Woche
  • Zugang zur Steckdose in der ersten Hütte: 5 EUR
  • Trinkgelder

Teilnehmerzahl

  • mind. 6 bis max. 11
    Absage bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 7 Tage vor Reisebeginn vorbehalten.

Einreisebestimmungen

Die Einreise nach Österreich und Italien ist für EU-Bürger mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich. Die Gültigkeit des Reisedokumentes muss den Ausreisetag beinhalten.

Hinweise

Anreise:
Mit dem Auto – aus Norden, Westen oder Osten kommend, erreichen Sie Berchtesgaden über die Bundesautobahn A8 München–Salzburg, Ausfahrt Bad Reichenhall, dann weiter über die B20 bis zum Königssee. Von Süden kommend, fahren Sie über die Tauernautobahn, Ausfahrt Salzburg Süd, dann über die B305 nach Berchtesgaden und die B20 zum Königssee.
Mit der Bahn – ab allen großen deutschen Städten können Sie Berchtesgaden mit dem ICE über München erreichen. Von Berchtesgaden fahren Sie mit dem Linienbus weiter nach Schönau am Königssee (Linien 841, 842, 843, 846).

Allgemeine Programmänderungen:
Wir behalten uns vor, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen oder ähnlichen außergewöhnlichen Umständen spätestens vor Beginn der Leistungen mittels Erklärung (mündlich, fernmündlich, schriftlich oder in elektronischer Form) vom Vertrag zurückzutreten.

Individuelle Vorübernachtungen:
Für eine individuelle Vorverlängerung kontaktieren Sie am besten die Tourismus-Information in Schönau am Königssee oder Berchtesgaden.

Ausrüstungshinweis vorab:
Es ist empfehlenswert, eine Trinkblase (2 l) im Rucksack mitzuführen. Dies ist für kurze Trinkpausen im Handling weitaus einfacher als bei Mitnahme einer Trinkflasche; zudem ist das Wasser somit bereits etwas angewärmt.
Bei Mitnahme einer Powerbank sind Sie unabhängig von der Nutzung der Steckdosen in den Hütten (sind nur zum Teil nur begrenzt verfügbar).

Sonstiges:
Auf der Tour sind KEINE HUNDE erlaubt.

Bitte beachten Sie, dass für die Alpenüberquerungen leider KEINE OPTIONEN möglich sind.

Link zu dieser Reise

www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU59

Persönliche Beratung durch ...

Ramona Schönsee

Ähnliche Reisen, vergleichbare Reisecharaktere oder optionale Kombinationen


×
×
×
×
×
×
×
Karte: Alpenüberquerung: Vom Watzmann zu den Drei Zinnen ×

schulz aktiv reisen   0351 266 255   Bautzner Str. 39, 01099 Dresden   —   Facebook   Instagram   News   —   Datenschutz   Cookies   ARB   Impressum