Einsame Täler, eindrucksvolle Gipfel und scheinbar endlose Wälder – so präsentiert sich die Landschaft der Waldkarpaten. Sie durchwandern den unberührten Wald im Nationalpark Synewyr, besuchen die alte galizische Handelsstadt Drohobytsch und charmante Bergdörfer, deren Bewohner teils noch mit Pferdewagen unterwegs sind. Am Tschornohora-Massiv erwarten Sie charakteristische Bergwiesen und die Besteigung des höchsten Gipfels der Ukraine. Die farbenprächtige Stadt Czernowitz und das von Renaissance, Barock, Klassizismus sowie Jugendstil geprägte Lemberg runden die Reise ab.
Den Auftakt bildet das malerische Gebiet um den funkelnden Bergsee Synewyr im gleichnamigen Nationalpark. Der See ist der größte in den ukrainischen Waldkarpaten und eines der sieben Naturwunder der Ukraine. Die Fauna des Parks beeindruckt mit ihrem Artenreichtum. Hier gibt es eine Vielzahl von Tieren, die unter Artenschutz stehen und im restlichen Europa nur selten anzutreffen sind. Neben 43 geschützten Tierarten weist der Nationalpark zudem 53 Pflanzenarten, die auf der roten Liste stehen, auf.
Das Tschornohora-Massiv (dt.: Schwarze Berge) ist das höchstes Gebiet der Waldkarparten. Mit mehreren Zweitausendern hat es nahezu alpinen Charakter. Bei Ihren Wanderungen streifen Sie durch tiefe Täler und mächtige Wälder, Sie wandern über blühende Wiesen bis zum Gipfel des Howerlas, mit 2061 m der höchster Berg der Ukraine. Immer wieder bieten sich atemberaubende Ausblicke, die Ihnen unvergesslich bleiben werden.
In Czernowitz, einem bedeutenden Zentrum multiethnischer Kultur, entdecken Sie bei einem Stadtrundgang die Spuren der von rumänischer, ungarischer und deutsch-jüdischer Kultur geprägten Vergangenheit. Von hier reisen Sie weiter in die ca. 200 km nördlich gelegene Stadt Lemberg, deren historische Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und die von einer Vielzahl an Baustilen geprägt ist. Lemberg ist ein architektonisches Juwel mit jugendlichem Charme, traditionell-moderner Küche und lokaler Brauereikultur – kultig und dennoch traditionell!
Literaturempfehlung
„Schwarze Erde” von Jens Mühling (Rowohlt-Verlag). Erst im März 2016 erschienen, schildert Jens Mühling (Redakteur beim Berliner „Tagesspiegel”) seine Erlebnisse auf einer Reise von der West- in die Ostukraine im Herbst 2015. Er lässt vieles aus einer anderen Perspektive sehen. Sehr persönlich geschrieben, aufhellend, interessant, amüsant und mit vielen Hintergründen gespickt – für das Verständnis West- und Ostukraine das derzeit wohl Beste. F. Schulz, Sept. 2016
Während des Bustransfers in die Waldkarpaten zum Nationalpark Synewyr besuchen Sie Drohobytsch, eine alte galizische Handelsstadt mit einer Vielzahl orthodoxer Kirchen, wie die 500 Jahre alte Holzkirche des Heiligen Georg und die Ruine der einst größten Synagoge Osteuropas. Im Bergdorf Huklyvyj unternehmen Sie eine kurze Wanderung zu einer pittoresken Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert.
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrem Hotel im Nationalpark starten Sie zu Tageswanderungen in den umliegenden Bergen und Wäldern. Sie entdecken u. a. den Synewyr-Bergsee und durchwandern ein Randgebiet der Gorganen, eine fast menschenleere, urwaldähnliche Bergregion. Im Dorf Kolotschawa besichtigen Sie die alte Holzkirche und kleine Museen zur Geschichte der Region. In kulinarischer Hinsicht dürfen Sie sich auf die Köstlichkeiten der Karpatenküche freuen, z. B. Rote-Bete-Salat mit Meerrettich, Pilz-Juschka, einen zünftigen Borschtsch oder Schweinefleisch mit Kulescha (Maisbrei). Zur Verdauung gibt’s Perzivka – Kartoffelschnaps mit Peperoni.
3. Tag: Gehzeit ca. 4 h; +/–600 Hm; 4. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–400 Hm; 5. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–600 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie in die Tschornohora-Region, Ihr zweites Wandergebiet. Unterwegs besuchen Sie ein Korbflechterdorf. Bei Dilowe erreichen Sie den „Mittelpunkt Europas“, und in Jasinija besichtigen Sie die hölzerne Struk-Kirche mit ihrer herrlichen Ikonostase.
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie unternehmen mehrere Tageswanderungen durch tiefe Täler und mächtige Wälder, über blühende Bergwiesen mit Blaubeersträuchern und Latschenkiefern sowie zum höchsten Berg der Ukraine (Howerla/2061 m), von wo sich ein weiter Ausblick über die Karpaten bietet. In den umliegenden Bergdörfern leben vorwiegend Huzulen, Angehörige eines einst wilden Bergvolkes von Schafhirten und Holzfällern. Auch wenn die moderne Zeit schon bis hierher vorgedrungen ist, so haben sich die Huzulen viele ihrer alten Bräuche bewahrt. Vielleicht gelingt es Ihnen ja, den Klang der Trembita, eines bis zu 3 m langen Alphorns, zu hören. Die folgenden vier Übernachtungen sind in einer kleinen, idyllisch an einem rauschenden Gebirgsbach gelegenen Pension vorgesehen.
7. Tag: Gehzeit ca. 6 h; +/–500 Hm; 8. Tag: Gehzeit ca. 6,5 h; +/–900 Hm; 9. Tag: Gehzeit ca. 5 h; +/–1100 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
10. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute heißt es Abschied nehmen von den Waldkarpaten. Eine letzte Wanderung führt über einen Bergkamm zum Felsen Pisanij Kamin (dt.: Beschriebener Stein), einem alten Kultort aus vorchristlicher Zeit. Am Nachmittag erfolgt der Transfer nach Czernowitz, die alte Hauptstadt der Bukowina.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +/–300 Hm
11. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden multiethnischen Kulturzentrum. Besonders stark ausgeprägt war die deutsch-jüdische Kultur (u. a. stammen die LyrikerInnen Rose Ausländer und Paul Celan aus Czernowitz). Bei dem Stadtrundgang durch die sanierte Altstadt finden Sie überall Spuren der Vergangenheit, lernen aber auch das gegenwärtige Leben dieser faszinierenden Stadt kennen.
12. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit dem Bus fahren Sie durch das Karpatenvorland der Bukowina, Pokutiens und Galiziens nach Lemberg. Unterwegs besichtigen Sie in Kolomija das Ostereier-Museum und auf einem Hügel bei Bolechiw ein griechisch-katholisches Kloster.
13. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Lemberg gilt als die „ukrainischste“ Stadt der Ukraine. Die ukrainische Nationalbewegung nahm hier ihren Anfang. Jahrhunderte lang gehörte die Stadt zu Polen und über hundert Jahre auch zu Österreich. Die renovierte Altstadt ist von Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil geprägt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Entdecken Sie die zahlreichen Facetten der Stadt bei einem individuellen Stadtrundgang!
14. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während des Bustransfers in die Waldkarpaten zum Nationalpark Synewyr besuchen Sie Drohobytsch, eine alte galizische Handelsstadt mit einer Vielzahl orthodoxer Kirchen, wie die 500 Jahre alte Holzkirche des Heiligen Georg und die Ruine der einst größten Synagoge Osteuropas. Im Bergdorf Huklyvyj unternehmen Sie eine kurze Wanderung zu einer pittoresken Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert.
23.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrem Hotel im Nationalpark starten Sie zu Tageswanderungen in den umliegenden Bergen und Wäldern. Sie entdecken u. a. den Synewyr-Bergsee und durchwandern ein Randgebiet der Gorganen, eine fast menschenleere, urwaldähnliche Bergregion. Im Dorf Kolotschawa besichtigen Sie die alte Holzkirche und kleine Museen zur Geschichte der Region. In kulinarischer Hinsicht dürfen Sie sich auf die Köstlichkeiten der Karpatenküche freuen, z. B. Rote-Bete-Salat mit Meerrettich, Pilz-Juschka, einen zünftigen Borschtsch oder Schweinefleisch mit Kulescha (Maisbrei). Zur Verdauung gibt’s Perzivka – Kartoffelschnaps mit Peperoni.
3. Tag: Gehzeit ca. 4 h; +/–600 Hm; 4. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–400 Hm; 5. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–600 Hm
24.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
25.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
26.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie in die Tschornohora-Region, Ihr zweites Wandergebiet. Unterwegs besuchen Sie ein Korbflechterdorf. Bei Dilowe erreichen Sie den „Mittelpunkt Europas“, und in Jasinija besichtigen Sie die hölzerne Struk-Kirche mit ihrer herrlichen Ikonostase.
27.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie unternehmen mehrere Tageswanderungen durch tiefe Täler und mächtige Wälder, über blühende Bergwiesen mit Blaubeersträuchern und Latschenkiefern sowie zum höchsten Berg der Ukraine (Howerla/2061 m), von wo sich ein weiter Ausblick über die Karpaten bietet. In den umliegenden Bergdörfern leben vorwiegend Huzulen, Angehörige eines einst wilden Bergvolkes von Schafhirten und Holzfällern. Auch wenn die moderne Zeit schon bis hierher vorgedrungen ist, so haben sich die Huzulen viele ihrer alten Bräuche bewahrt. Vielleicht gelingt es Ihnen ja, den Klang der Trembita, eines bis zu 3 m langen Alphorns, zu hören. Die folgenden vier Übernachtungen sind in einer kleinen, idyllisch an einem rauschenden Gebirgsbach gelegenen Pension vorgesehen.
7. Tag: Gehzeit ca. 6 h; +/–500 Hm; 8. Tag: Gehzeit ca. 6,5 h; +/–900 Hm; 9. Tag: Gehzeit ca. 5 h; +/–1100 Hm
28.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
29.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
30.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
31.05.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute heißt es Abschied nehmen von den Waldkarpaten. Eine letzte Wanderung führt über einen Bergkamm zum Felsen Pisanij Kamin (dt.: Beschriebener Stein), einem alten Kultort aus vorchristlicher Zeit. Am Nachmittag erfolgt der Transfer nach Czernowitz, die alte Hauptstadt der Bukowina.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +/–300 Hm
01.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden multiethnischen Kulturzentrum. Besonders stark ausgeprägt war die deutsch-jüdische Kultur (u. a. stammen die LyrikerInnen Rose Ausländer und Paul Celan aus Czernowitz). Bei dem Stadtrundgang durch die sanierte Altstadt finden Sie überall Spuren der Vergangenheit, lernen aber auch das gegenwärtige Leben dieser faszinierenden Stadt kennen.
02.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit dem Bus fahren Sie durch das Karpatenvorland der Bukowina, Pokutiens und Galiziens nach Lemberg. Unterwegs besichtigen Sie in Kolomija das Ostereier-Museum und auf einem Hügel bei Bolechiw ein griechisch-katholisches Kloster.
03.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Lemberg gilt als die „ukrainischste“ Stadt der Ukraine. Die ukrainische Nationalbewegung nahm hier ihren Anfang. Jahrhunderte lang gehörte die Stadt zu Polen und über hundert Jahre auch zu Österreich. Die renovierte Altstadt ist von Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil geprägt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Entdecken Sie die zahlreichen Facetten der Stadt bei einem individuellen Stadtrundgang!
04.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während des Bustransfers in die Waldkarpaten zum Nationalpark Synewyr besuchen Sie Drohobytsch, eine alte galizische Handelsstadt mit einer Vielzahl orthodoxer Kirchen, wie die 500 Jahre alte Holzkirche des Heiligen Georg und die Ruine der einst größten Synagoge Osteuropas. Im Bergdorf Huklyvyj unternehmen Sie eine kurze Wanderung zu einer pittoresken Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert.
11.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrem Hotel im Nationalpark starten Sie zu Tageswanderungen in den umliegenden Bergen und Wäldern. Sie entdecken u. a. den Synewyr-Bergsee und durchwandern ein Randgebiet der Gorganen, eine fast menschenleere, urwaldähnliche Bergregion. Im Dorf Kolotschawa besichtigen Sie die alte Holzkirche und kleine Museen zur Geschichte der Region. In kulinarischer Hinsicht dürfen Sie sich auf die Köstlichkeiten der Karpatenküche freuen, z. B. Rote-Bete-Salat mit Meerrettich, Pilz-Juschka, einen zünftigen Borschtsch oder Schweinefleisch mit Kulescha (Maisbrei). Zur Verdauung gibt’s Perzivka – Kartoffelschnaps mit Peperoni.
3. Tag: Gehzeit ca. 4 h; +/–600 Hm; 4. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–400 Hm; 5. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–600 Hm
12.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
13.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
14.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie in die Tschornohora-Region, Ihr zweites Wandergebiet. Unterwegs besuchen Sie ein Korbflechterdorf. Bei Dilowe erreichen Sie den „Mittelpunkt Europas“, und in Jasinija besichtigen Sie die hölzerne Struk-Kirche mit ihrer herrlichen Ikonostase.
15.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie unternehmen mehrere Tageswanderungen durch tiefe Täler und mächtige Wälder, über blühende Bergwiesen mit Blaubeersträuchern und Latschenkiefern sowie zum höchsten Berg der Ukraine (Howerla/2061 m), von wo sich ein weiter Ausblick über die Karpaten bietet. In den umliegenden Bergdörfern leben vorwiegend Huzulen, Angehörige eines einst wilden Bergvolkes von Schafhirten und Holzfällern. Auch wenn die moderne Zeit schon bis hierher vorgedrungen ist, so haben sich die Huzulen viele ihrer alten Bräuche bewahrt. Vielleicht gelingt es Ihnen ja, den Klang der Trembita, eines bis zu 3 m langen Alphorns, zu hören. Die folgenden vier Übernachtungen sind in einer kleinen, idyllisch an einem rauschenden Gebirgsbach gelegenen Pension vorgesehen.
7. Tag: Gehzeit ca. 6 h; +/–500 Hm; 8. Tag: Gehzeit ca. 6,5 h; +/–900 Hm; 9. Tag: Gehzeit ca. 5 h; +/–1100 Hm
16.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
17.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
18.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
19.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute heißt es Abschied nehmen von den Waldkarpaten. Eine letzte Wanderung führt über einen Bergkamm zum Felsen Pisanij Kamin (dt.: Beschriebener Stein), einem alten Kultort aus vorchristlicher Zeit. Am Nachmittag erfolgt der Transfer nach Czernowitz, die alte Hauptstadt der Bukowina.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +/–300 Hm
20.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden multiethnischen Kulturzentrum. Besonders stark ausgeprägt war die deutsch-jüdische Kultur (u. a. stammen die LyrikerInnen Rose Ausländer und Paul Celan aus Czernowitz). Bei dem Stadtrundgang durch die sanierte Altstadt finden Sie überall Spuren der Vergangenheit, lernen aber auch das gegenwärtige Leben dieser faszinierenden Stadt kennen.
21.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit dem Bus fahren Sie durch das Karpatenvorland der Bukowina, Pokutiens und Galiziens nach Lemberg. Unterwegs besichtigen Sie in Kolomija das Ostereier-Museum und auf einem Hügel bei Bolechiw ein griechisch-katholisches Kloster.
22.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Lemberg gilt als die „ukrainischste“ Stadt der Ukraine. Die ukrainische Nationalbewegung nahm hier ihren Anfang. Jahrhunderte lang gehörte die Stadt zu Polen und über hundert Jahre auch zu Österreich. Die renovierte Altstadt ist von Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil geprägt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Entdecken Sie die zahlreichen Facetten der Stadt bei einem individuellen Stadtrundgang!
23.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Während des Bustransfers in die Waldkarpaten zum Nationalpark Synewyr besuchen Sie Drohobytsch, eine alte galizische Handelsstadt mit einer Vielzahl orthodoxer Kirchen, wie die 500 Jahre alte Holzkirche des Heiligen Georg und die Ruine der einst größten Synagoge Osteuropas. Im Bergdorf Huklyvyj unternehmen Sie eine kurze Wanderung zu einer pittoresken Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert.
08.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Von Ihrem Hotel im Nationalpark starten Sie zu Tageswanderungen in den umliegenden Bergen und Wäldern. Sie entdecken u. a. den Synewyr-Bergsee und durchwandern ein Randgebiet der Gorganen, eine fast menschenleere, urwaldähnliche Bergregion. Im Dorf Kolotschawa besichtigen Sie die alte Holzkirche und kleine Museen zur Geschichte der Region. In kulinarischer Hinsicht dürfen Sie sich auf die Köstlichkeiten der Karpatenküche freuen, z. B. Rote-Bete-Salat mit Meerrettich, Pilz-Juschka, einen zünftigen Borschtsch oder Schweinefleisch mit Kulescha (Maisbrei). Zur Verdauung gibt’s Perzivka – Kartoffelschnaps mit Peperoni.
3. Tag: Gehzeit ca. 4 h; +/–600 Hm; 4. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–400 Hm; 5. Tag: Gehzeit: ca. 4 h; +/–600 Hm
09.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
10.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
11.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute fahren Sie in die Tschornohora-Region, Ihr zweites Wandergebiet. Unterwegs besuchen Sie ein Korbflechterdorf. Bei Dilowe erreichen Sie den „Mittelpunkt Europas“, und in Jasinija besichtigen Sie die hölzerne Struk-Kirche mit ihrer herrlichen Ikonostase.
12.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie unternehmen mehrere Tageswanderungen durch tiefe Täler und mächtige Wälder, über blühende Bergwiesen mit Blaubeersträuchern und Latschenkiefern sowie zum höchsten Berg der Ukraine (Howerla/2061 m), von wo sich ein weiter Ausblick über die Karpaten bietet. In den umliegenden Bergdörfern leben vorwiegend Huzulen, Angehörige eines einst wilden Bergvolkes von Schafhirten und Holzfällern. Auch wenn die moderne Zeit schon bis hierher vorgedrungen ist, so haben sich die Huzulen viele ihrer alten Bräuche bewahrt. Vielleicht gelingt es Ihnen ja, den Klang der Trembita, eines bis zu 3 m langen Alphorns, zu hören. Die folgenden vier Übernachtungen sind in einer kleinen, idyllisch an einem rauschenden Gebirgsbach gelegenen Pension vorgesehen.
7. Tag: Gehzeit ca. 6 h; +/–500 Hm; 8. Tag: Gehzeit ca. 6,5 h; +/–900 Hm; 9. Tag: Gehzeit ca. 5 h; +/–1100 Hm
13.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
14.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
15.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
16.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Heute heißt es Abschied nehmen von den Waldkarpaten. Eine letzte Wanderung führt über einen Bergkamm zum Felsen Pisanij Kamin (dt.: Beschriebener Stein), einem alten Kultort aus vorchristlicher Zeit. Am Nachmittag erfolgt der Transfer nach Czernowitz, die alte Hauptstadt der Bukowina.
Gehzeit: ca. 4,5 h; +/–300 Hm
17.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden multiethnischen Kulturzentrum. Besonders stark ausgeprägt war die deutsch-jüdische Kultur (u. a. stammen die LyrikerInnen Rose Ausländer und Paul Celan aus Czernowitz). Bei dem Stadtrundgang durch die sanierte Altstadt finden Sie überall Spuren der Vergangenheit, lernen aber auch das gegenwärtige Leben dieser faszinierenden Stadt kennen.
18.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Mit dem Bus fahren Sie durch das Karpatenvorland der Bukowina, Pokutiens und Galiziens nach Lemberg. Unterwegs besichtigen Sie in Kolomija das Ostereier-Museum und auf einem Hügel bei Bolechiw ein griechisch-katholisches Kloster.
19.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Lemberg gilt als die „ukrainischste“ Stadt der Ukraine. Die ukrainische Nationalbewegung nahm hier ihren Anfang. Jahrhunderte lang gehörte die Stadt zu Polen und über hundert Jahre auch zu Österreich. Die renovierte Altstadt ist von Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil geprägt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Entdecken Sie die zahlreichen Facetten der Stadt bei einem individuellen Stadtrundgang!
20.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Termine 2021 | |||
22.05.21 — 05.06.21 | € 1860,- | Buchen | |
Die Mindestteilnehmerzahl ist fast erreicht. | |||
10.07.21 — 24.07.21 | € 1860,- | Buchen | |
07.08.21 — 21.08.21 | € 1860,- | Buchen |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Finanzierungsnachweis
Ausländer müssen bei der Einreise in die Ukraine eine finanzielle Absicherung für den gesamten Zeitraum des geplanten Aufenthaltes in der Ukraine nachweisen. Die Höhe der Absicherung ist als 20-facher Betrag des Existenzminimums für eine Person pro Monat bestimmt (derzeit UAH 1684). Ausreichende Mittel für die Aufenthaltszeit + 5 Tage müssen nachgewiesen werden. Daraus ergibt sich je nach Wechselkurs ein Betrag von ca. 35,- Euro pro Tag + ca. 175,- EUR. Als Nachweis der finanziellen Absicherung gelten Bargeld, Kontoauszüge, aktuelle Kreditkartenabrechnung und Kreditkarte. Es wird angeraten, geeignete Nachweise mit sich zu führen.
Krankenversicherungspflicht
Für Reisende in die Ukraine besteht die Verpflichtung, eine Reisekrankenversicherung mit Gültigkeit in der Ukraine nachzuweisen.
www.schulz-aktiv-reisen.de/UKR25