Wir blicken mit großer Zuversicht auf den Sommer 2021.
Es besteht Reisewarnung und eine Kategorisierung als Hochinzidenzgebiet, jedoch sind Reisen (insbesondere in dünn besiedelte Regionen) grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Für die Einreise gilt bis zum 31. Mai 2021 der Nachweis eines negativen Covid-19-Tests (Antigen-Test, PCR-Test und LAMP-Test), der maximal 48 Stunden alt sein darf. Bei Rückkehr nach Deutschland bedarf es aufgrund der Kategorisierung als Hochinzidenzgebiet ebenfalls eines Nachweises eines Tests, der maximal 48 Stunden vor Einreise nach Deutschland, also noch in Schweden, erfolgen muss.
Wichtige Informationen über Reisen in Risikogebiete und Rückkehr nach Deutschland können Sie hier nachlesen: www.schulz-aktiv-reisen.de/hinweis. Wir beraten Sie gern!
Schweden hat keine Quarantänepflicht für Reisende, in Deutschland besteht nach der Reise Quarantänepflicht.
Antigen-Schnelltests werden anerkannt, wenn sie die von der WHO empfohlenen Mindestkriterien erfüllen.
Außerdem müssen Sie sich vor der Einreise nach Deutschland digital anmelden auf www.einreiseanmeldung.de und den Nachweis über die Anmeldung bei Einreise mit sich führen.
Die Bundesländer haben unterschiedliche Einreiseregelungen. Informieren Sie sich über die jeweiligen Regelungen in Ihrem Bundesland unter:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198
Unsere Agentur vor Ort steht Ihnen selbstverständlich hilfreich zur Seite, damit Sie den Test vor Ausreise nach Deutschland durchführen können.
Schweden und Aktivurlaub – das passt! Kanutouren, Trekking und Radtouren. Bei den angenehmen Temperaturen des schwedischen Endlos-Sommers macht Bewegung richtig Spaß. Sie stellen sich Ihre Lieblingsaktivitäten zu einer Reise zusammen, denn all unsere einwöchigen Touren und Campwochen, welche vom Sommercamp Idre aus starten, können miteinander kombiniert oder einzeln gebucht werden. In der mittelschwedischen Provinz Dalarna folgen wir dem Lockruf der Wildnis und erkunden die fantastische Fjällwelt Skandinaviens. Fast alle Reisen und Touren sind für Anfänger geeignet.
Eine Woche lang sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Der Fluss wird eine Woche lang Ihr „Zuhause“ sein. Alles, was Sie zum Leben brauchen, führen Sie im Boot mit. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Der Fluss Österdalälven präsentiert sich mal zahm und mal wild. Im Oberlauf meistern wir einige Stromschnellen. Flussabwärts beruhigt sich der Fluss.
Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz, wo Sie die Zelte aufschlagen und das Lagerfeuer entfachen. Das Flusswasser ist so rein, dass Sie es trinken können. Gekocht wird über dem offenen Feuer und auf Spiritus-Kochern. Frisch gepflückte Blaubeeren, die im Spätsommer nahezu überall wachsen, ergänzen den Speisenplan. Der Anblick der untergehenden Sonne und das Aufziehen des Mondes mit ihren Spiegelbildern auf dem Wasser sind weitere unvergessliche Momente, die Sie am knisternden Lagerfeuer erleben.
Alle Sommercamp Idre-Touren können miteinander kombiniert oder einzeln gebucht werden. Stellen Sie Ihren eigenen Abenteuer-Mix zusammen!
Sommercamp Idre – Wildniswoche
Sommercamp Idre – Trekkingwoche Vildmark
Sommercamp Idre – Hüttenwoche
Ihre Reise startet am frühen Nachmittag von Münster (14 Uhr) oder am frühen Abend von Hamburg (18:30 Uhr ab Busbahnhof Adenauerallee).
1. Tag: Mahlzeiten: keine.
Gegen Mittag kommen Sie im Camp Idre an. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern sichten Sie die Ausrüstung und packen alles zusammen, was in den nächsten Tagen benötigt wird. Die wasserdichten Packtonnen werden gefüllt mit Lebensmitteln und der Wechselkleidung. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden. Die erste Nacht verbringen Sie im Zelt auf dem Gelände des Aktivcamps.
2. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Vom Camp aus radeln Sie ca. 10 km flussauf, um im Storån einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idresee vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storån und dem Idresee haben Sie die Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids” ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher.
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nun sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Bei Särnaheden bietet sich die Möglichkeit, das Forstmuseum Lomkällan von der Wasserseite aus zu besuchen. Südlich von Särna kann man auf einer Flusswanderung die Wasserfälle des Fjätan erkunden. Es wird also gewiss nicht langweilig und dennoch müssen Sie keine Angst haben, körperlich überanstrengt zu werden. Das Leben in der Natur und in der Gruppe, wo jeder auf jeden angwiesen ist, sind ganz wichtige Aspekte dieser Tour. Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz.
Übernachtung
Fast jeden Tag schlagen Sie Ihre Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden Sie hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die Sie über Ihren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Route: 60 km; Die Route erscheint kurz, aber Sie sollen sich Zeit nehmen für das Naturerlebnis und benötigen ein bis zwei Tage für das kontrollierte Befahren der Stromschnellen.
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Am späten Vormittag kommen Sie wieder in Hamburg an, etwas später dann in Münster.
10. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reise startet am frühen Nachmittag von Münster (14 Uhr) oder am frühen Abend von Hamburg (18:30 Uhr ab Busbahnhof Adenauerallee).
25.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Gegen Mittag kommen Sie im Camp Idre an. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern sichten Sie die Ausrüstung und packen alles zusammen, was in den nächsten Tagen benötigt wird. Die wasserdichten Packtonnen werden gefüllt mit Lebensmitteln und der Wechselkleidung. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden. Die erste Nacht verbringen Sie im Zelt auf dem Gelände des Aktivcamps.
26.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Vom Camp aus radeln Sie ca. 10 km flussauf, um im Storån einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idresee vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storån und dem Idresee haben Sie die Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids” ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher.
27.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nun sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Bei Särnaheden bietet sich die Möglichkeit, das Forstmuseum Lomkällan von der Wasserseite aus zu besuchen. Südlich von Särna kann man auf einer Flusswanderung die Wasserfälle des Fjätan erkunden. Es wird also gewiss nicht langweilig und dennoch müssen Sie keine Angst haben, körperlich überanstrengt zu werden. Das Leben in der Natur und in der Gruppe, wo jeder auf jeden angwiesen ist, sind ganz wichtige Aspekte dieser Tour. Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz.
Übernachtung
Fast jeden Tag schlagen Sie Ihre Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden Sie hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die Sie über Ihren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Route: 60 km; Die Route erscheint kurz, aber Sie sollen sich Zeit nehmen für das Naturerlebnis und benötigen ein bis zwei Tage für das kontrollierte Befahren der Stromschnellen.
28.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
29.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
30.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
01.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Am späten Vormittag kommen Sie wieder in Hamburg an, etwas später dann in Münster.
04.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reise startet am frühen Nachmittag von Münster (14 Uhr) oder am frühen Abend von Hamburg (18:30 Uhr ab Busbahnhof Adenauerallee).
09.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Gegen Mittag kommen Sie im Camp Idre an. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern sichten Sie die Ausrüstung und packen alles zusammen, was in den nächsten Tagen benötigt wird. Die wasserdichten Packtonnen werden gefüllt mit Lebensmitteln und der Wechselkleidung. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden. Die erste Nacht verbringen Sie im Zelt auf dem Gelände des Aktivcamps.
10.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Vom Camp aus radeln Sie ca. 10 km flussauf, um im Storån einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idresee vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storån und dem Idresee haben Sie die Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids” ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher.
11.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nun sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Bei Särnaheden bietet sich die Möglichkeit, das Forstmuseum Lomkällan von der Wasserseite aus zu besuchen. Südlich von Särna kann man auf einer Flusswanderung die Wasserfälle des Fjätan erkunden. Es wird also gewiss nicht langweilig und dennoch müssen Sie keine Angst haben, körperlich überanstrengt zu werden. Das Leben in der Natur und in der Gruppe, wo jeder auf jeden angwiesen ist, sind ganz wichtige Aspekte dieser Tour. Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz.
Übernachtung
Fast jeden Tag schlagen Sie Ihre Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden Sie hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die Sie über Ihren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Route: 60 km; Die Route erscheint kurz, aber Sie sollen sich Zeit nehmen für das Naturerlebnis und benötigen ein bis zwei Tage für das kontrollierte Befahren der Stromschnellen.
12.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
13.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
14.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
15.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Am späten Vormittag kommen Sie wieder in Hamburg an, etwas später dann in Münster.
18.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reise startet am frühen Nachmittag von Münster (14 Uhr) oder am frühen Abend von Hamburg (18:30 Uhr ab Busbahnhof Adenauerallee).
23.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Gegen Mittag kommen Sie im Camp Idre an. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern sichten Sie die Ausrüstung und packen alles zusammen, was in den nächsten Tagen benötigt wird. Die wasserdichten Packtonnen werden gefüllt mit Lebensmitteln und der Wechselkleidung. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden. Die erste Nacht verbringen Sie im Zelt auf dem Gelände des Aktivcamps.
24.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Vom Camp aus radeln Sie ca. 10 km flussauf, um im Storån einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idresee vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storån und dem Idresee haben Sie die Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids” ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher.
25.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nun sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Bei Särnaheden bietet sich die Möglichkeit, das Forstmuseum Lomkällan von der Wasserseite aus zu besuchen. Südlich von Särna kann man auf einer Flusswanderung die Wasserfälle des Fjätan erkunden. Es wird also gewiss nicht langweilig und dennoch müssen Sie keine Angst haben, körperlich überanstrengt zu werden. Das Leben in der Natur und in der Gruppe, wo jeder auf jeden angwiesen ist, sind ganz wichtige Aspekte dieser Tour. Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz.
Übernachtung
Fast jeden Tag schlagen Sie Ihre Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden Sie hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die Sie über Ihren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Route: 60 km; Die Route erscheint kurz, aber Sie sollen sich Zeit nehmen für das Naturerlebnis und benötigen ein bis zwei Tage für das kontrollierte Befahren der Stromschnellen.
26.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
27.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
28.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
29.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Am späten Vormittag kommen Sie wieder in Hamburg an, etwas später dann in Münster.
01.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reise startet am frühen Nachmittag von Münster (14 Uhr) oder am frühen Abend von Hamburg (18:30 Uhr ab Busbahnhof Adenauerallee).
06.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Gegen Mittag kommen Sie im Camp Idre an. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern sichten Sie die Ausrüstung und packen alles zusammen, was in den nächsten Tagen benötigt wird. Die wasserdichten Packtonnen werden gefüllt mit Lebensmitteln und der Wechselkleidung. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden. Die erste Nacht verbringen Sie im Zelt auf dem Gelände des Aktivcamps.
07.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Vom Camp aus radeln Sie ca. 10 km flussauf, um im Storån einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idresee vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storån und dem Idresee haben Sie die Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids” ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher.
08.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nun sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Bei Särnaheden bietet sich die Möglichkeit, das Forstmuseum Lomkällan von der Wasserseite aus zu besuchen. Südlich von Särna kann man auf einer Flusswanderung die Wasserfälle des Fjätan erkunden. Es wird also gewiss nicht langweilig und dennoch müssen Sie keine Angst haben, körperlich überanstrengt zu werden. Das Leben in der Natur und in der Gruppe, wo jeder auf jeden angwiesen ist, sind ganz wichtige Aspekte dieser Tour. Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz.
Übernachtung
Fast jeden Tag schlagen Sie Ihre Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden Sie hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die Sie über Ihren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Route: 60 km; Die Route erscheint kurz, aber Sie sollen sich Zeit nehmen für das Naturerlebnis und benötigen ein bis zwei Tage für das kontrollierte Befahren der Stromschnellen.
09.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
10.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
11.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
12.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Am späten Vormittag kommen Sie wieder in Hamburg an, etwas später dann in Münster.
15.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Ihre Reise startet am frühen Nachmittag von Münster (14 Uhr) oder am frühen Abend von Hamburg (18:30 Uhr ab Busbahnhof Adenauerallee).
20.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Gegen Mittag kommen Sie im Camp Idre an. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern sichten Sie die Ausrüstung und packen alles zusammen, was in den nächsten Tagen benötigt wird. Die wasserdichten Packtonnen werden gefüllt mit Lebensmitteln und der Wechselkleidung. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden. Die erste Nacht verbringen Sie im Zelt auf dem Gelände des Aktivcamps.
21.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Vom Camp aus radeln Sie ca. 10 km flussauf, um im Storån einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idresee vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernen Sie schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storån und dem Idresee haben Sie die Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids” ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher.
22.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Nun sind Sie mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Sie passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen sich Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis. Bei Särnaheden bietet sich die Möglichkeit, das Forstmuseum Lomkällan von der Wasserseite aus zu besuchen. Südlich von Särna kann man auf einer Flusswanderung die Wasserfälle des Fjätan erkunden. Es wird also gewiss nicht langweilig und dennoch müssen Sie keine Angst haben, körperlich überanstrengt zu werden. Das Leben in der Natur und in der Gruppe, wo jeder auf jeden angwiesen ist, sind ganz wichtige Aspekte dieser Tour. Jeweils am späten Nachmittag suchen Sie sich einen geeigneten Lagerplatz.
Übernachtung
Fast jeden Tag schlagen Sie Ihre Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden Sie hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die Sie über Ihren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.
Route: 60 km; Die Route erscheint kurz, aber Sie sollen sich Zeit nehmen für das Naturerlebnis und benötigen ein bis zwei Tage für das kontrollierte Befahren der Stromschnellen.
23.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
24.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
25.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
26.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt.
Am späten Vormittag kommen Sie wieder in Hamburg an, etwas später dann in Münster.
29.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Termine 2021 | |||
25.06.21 — 04.07.21* | € 799,- | Buchen | |
09.07.21 — 18.07.21* | € 799,- | Buchen | |
23.07.21 — 01.08.21* | € 799,- | Buchen | |
06.08.21 — 15.08.21* | € 799,- | Buchen | |
20.08.21 — 29.08.21* | € 799,- | Buchen |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Die Einreise nach Schweden ist für EU-Bürger mit folgenden gültigen Dokumenten möglich:
Reisepass, Personalausweis, Kinderreisepass.
Anmerkung:
Sollten Sie kein EU-Bürger sein oder liegen spezielle Merkmale (z.B. doppelte Staatsbürgerschaft) vor, teilen Sie uns das bitte bei Ihrer Anfrage oder Buchung mit, damit wir Sie über die entsprechenden Einreisebestimmungen informieren können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie als Reisender selbst dafür verantwortlich sind, die richtigen und gültigen Visa- und Ausweispapiere bei sich zu tragen.
Klima-Bonus Busanreise
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, da wir meistens zu Fuß, per Kanu und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hinzu kommt die umweltfreundliche ...» mehr
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, da wir meistens zu Fuß, per Kanu und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hinzu kommt die umweltfreundliche Busanreise mit einem sehr geringen CO2-Verbrauch. Bei einem längeren Aufenthalt, was sowieso zu empfehlen ist, wird die Bilanz noch besser. Das möchten wir belohnen und berechnen deshalb bei der Buchung von zwei Wochen lediglich € 221,– (statt € 280,–) für die Busanreise. Bei der Buchung von drei Wochen sogar nur € 191,–.
Ab Stockholm ist das Camp mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Je nach Wochentour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich.
Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcamps zur Verfügung.
Hier starten und enden die Outdoorwochen und hier sind die Gäste der Hüttenwoche gut untergebracht. Zur Anlage am See von Idre gehören 10 Ferienhäuser, eine Lodge (2 DZ), eine Fjällhütte, eine große Sauna und ein Haupthaus mit Küche, Rezeption sowie Aufenthaltsraum inklusive Anbau. Von der Terrasse blickt man auf den Idresjön. Der See liegt direkt auf der anderen Straßenseite. Ein typisch schwedischer Shelter (Schutzhütte) mit Lagerfeuerstelle, der Badezuber und die Saunahütte mit dem traditionellen Holzofen tragen zur entspannten Nordland-Atmosphäre bei. Teilnehmer, die auf dem Gelände zelten oder in der Fjällhütte schlafen, nutzen die Duschen und Toiletten des Sanitärgebäudes neben der Sauna.
Wenn wir draußen unterwegs sind, kochen alle gemeinsam. Die Verpflegungstonnen sind üppig mit haltbaren Lebensmitteln bestückt und haben auch einige süße Überraschungen parat.
Sämtliche Ausrüstung, vom Kanu bis zum Klappspaten, vom Häring bis zum Hordentopf, ist im Reisepreis enthalten. Sie benötigen nur die persönlichen Dinge, wie Bekleidung, Schlafsack, Isomatte und kleinteilige Ausrüstung (z.B. Stirnlampe, Taschenmesser). Da Sie die gesamte Ausrüstung in Tonnen oder Säcken transportieren, nehmen Sie keine Taschen oder Rucksäcke mit auf die Kanutour. Sachen, die Sie nicht benötigen, können im Aktivcamp eingelagert werden.
www.schulz-aktiv-reisen.de/SCH31