Tolle Neuigkeiten und ein positives Signal für unsere Russland-Reisen im Sommer:
Nach über einem Jahr erlaubt Russland ab sofort wieder die Einreise für deutsche Staatsbürger per Direktflug. Der Flugverkehr wurde bereits zum 1. April angepasst und es gibt wöchentlich mehrere Verbindungen ab Berlin und Frankfurt am Main. Die Touristenvisa können wieder beantragt werden. Für die Einreise wird lediglich ein aktueller PCR-Test benötigt. Im Inland sind die meisten kulturellen Einrichtungen, Hotels und Restaurants geöffnet.
Ein überwältigendes Naturerlebnis für Entdecker und Abenteurer, das nur in wenigen Teilen der Erde möglich ist! Eine Expedition in die Wunderwelt der Vulkane und Geysire, zu heißen Quellen und Gletschern, entlang endloser Gebirgsketten und einsamer Küsten. Das Team, bestehend aus einem deutschen Begleiter und russischen Spezialisten, garantiert einen interessanten und vielseitigen Tourenablauf in Ihrem spannenden Reisegefährt, dem Kamaz!
Eine der intensivsten Naturerfahrungen in völliger Abgeschiedenheit: Sie unternehmen Wanderungen in der einzigartigen Umgebung des Tolbachik mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen. Einen reizvollen Kontrast zu den Mondlandschaften bildet die Bergtundra am Fuße des Vulkans. Kein Weg führt durch das Gebirge, nur der Fluss Bystraja schlängelt sich durch die Wildnis. Von Schlauchbooten aus erleben Sie dichte Wälder, glasklare Flüsse und unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen.
Ihre Tagestouren zu den spektakulären Kratern von Mutnowski und Goreli ähneln einer Reise in die Erdgeschichte: Sie erleben brodelnde Säureseen und Fumarolen zwischen Schnee und Eis. Eine Wanderung in der üppig bewachsenen Küstenlandschaft enthüllt den Vegetationsreichtum; die heißen Quellen eines ehemaligen Goldgräbercamps laden zu Entspannung ein. An der Pazifikküste erklimmen Sie den Avacha-Vulkan und tauchen in das städtische Leben in Petropavlosk ein. Von hier aus bietet sich ein fakultativer Ausflug an: mit dem Boot in die Avacha-Bucht, per Helikopter zum Tal der Geysire oder zum Bärenparadies Kurilensee.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
1. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
3. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
4. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
5. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
6. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
7. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
8. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
9. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
10. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
11. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
12. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
13. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
14. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
15. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
16. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
17. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
18. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
19. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
20. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
21. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
12.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
14.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
15.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
16.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
17.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
18.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
19.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
20.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
21.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
22.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
23.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
24.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
25.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
26.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
27.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
28.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
29.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
30.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
01.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
02.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
26.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
28.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
29.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
30.06.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
01.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
02.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
03.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
04.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
05.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
06.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
07.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
08.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
09.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
10.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
11.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
12.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
13.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
14.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
15.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
16.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
03.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
05.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
06.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
07.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
08.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
09.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
10.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
11.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
12.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
13.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
14.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
15.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
16.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
17.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
18.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
19.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
20.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
21.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
22.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
23.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
17.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
19.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
20.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
21.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
22.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
23.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
24.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
25.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
26.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
27.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
28.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
29.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
30.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
31.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
01.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
02.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
03.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
04.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
05.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
06.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
24.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
26.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
27.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
28.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
29.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
30.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
31.07.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
01.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
02.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
03.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
04.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
05.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
06.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
07.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
08.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
09.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
10.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
11.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
12.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
13.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
07.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
09.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
10.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
11.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
12.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
13.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
14.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
15.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
16.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
17.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
18.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
19.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
20.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
21.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
22.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
23.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
24.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
25.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
26.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
27.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
14.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
16.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
17.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
18.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
19.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
20.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
21.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
22.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
23.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
24.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
25.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
26.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
27.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
28.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
29.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
30.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
31.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
01.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
02.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
03.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
28.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
30.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
31.08.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
01.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
02.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
03.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
04.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
05.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
06.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
07.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
08.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
09.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
10.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
11.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
12.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
13.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
14.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
15.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
16.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
17.09.2021. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
11.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
13.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
14.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
15.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
16.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
17.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
18.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
19.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
20.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
21.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
22.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
23.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
24.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
25.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
26.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
27.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
28.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
29.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
30.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
01.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
18.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
20.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
21.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
22.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
23.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
24.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
25.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
26.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
27.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
28.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
29.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
30.06.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
01.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
02.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
03.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
04.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
05.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
06.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
07.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
08.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
02.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
04.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
05.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
06.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
07.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
08.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
09.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
10.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
11.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
12.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
13.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
14.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
15.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
16.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
17.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
18.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
19.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
20.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
21.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
22.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
09.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
11.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
12.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
13.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
14.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
15.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
16.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
17.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
18.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
19.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
20.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
21.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
22.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
23.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
24.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
25.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
26.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
27.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
28.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
29.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
23.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
25.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
26.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
27.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
28.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
29.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
30.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
31.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
01.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
02.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
03.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
04.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
05.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
06.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
07.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
08.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
09.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
10.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
11.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
12.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
30.07.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
01.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
02.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
03.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
04.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
05.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
06.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
07.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
08.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
09.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
10.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
11.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
12.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
13.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
14.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
15.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
16.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
17.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
18.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
19.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
13.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
15.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
16.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
17.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
18.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
19.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
20.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
21.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
22.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
23.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
24.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
25.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
26.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
27.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
28.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
29.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
30.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
31.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
01.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
02.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Wichtige Hinweise: Die Mahlzeiten sind nicht Bestandteil des Leistungspakets. Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter einen Betrag in Höhe von 220,- € für die gemeinsame Verpflegungskasse einsammeln. Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft. In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es, die Reise optimal zu gestalten.
Der Flug geht zunächst bis nach Moskau. Weiter geht es mit dem Nachtflug gen Osten.
20.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4750 m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden Eis-Nachbarn, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmaßes in der nahezu menschenleeren Wildnis verschlägt Ihnen den Atem. Ziel Ihrer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3682 m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl größten vulkanischen Gebiets Kamtschatkas errichten alle gemeinsam das Basislager für die nächsten Tage.
Fahrt am Tag 3: ca. 7 h bis nach Esso // Fahrt am Tag 4: ca. 3-4 h bis ins Basislager; Bild: Gabriela Pfaff
22.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
23.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heißen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien, und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer Ihres Wildniscamps besonders gut.
Wanderung: +/- 300 m, ca. 2 h; Bild: Gabriela Pfaff
24.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft liefert Ihnen eine ausgedehnte Wanderung in der faszinierenden Bergtundra am Fuße des Tolbachik, bei der Sie die interessante Vegetation vor der Kulisse der scharfkantigen Bergrücken genießen. Eng beieinander liegen hier die Zerstörungskraft der Vulkane und die bezaubernde Vegetation der Tundra. Genießen Sie Tage intensivster Naturerfahrung in der Abgeschiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
Wanderung: ca. +/- 1000 m, ca. 6-7 h; Bild: Gabriela Pfaff
25.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Nach Rückkehr vom „Basislager“ entspannen Sie sich in einem kleinen Dorf am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, das russische Dorfleben zu entdecken. Die nächsten 2 Tage werden den Naturvölkern im Norden der Halbinsel Kamtschatka gewidmet. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren Sie von der Geschichte und den heutigen Lebensbedingungen dieser Völkergruppen. Vielleicht können Sie einer beeindruckenden ewenischen Tanzdarstellung beiwohnen, die Ihnen ein Einblick in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Ihr einfaches Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (Badegelegenheit).
Fahrt am Tag 7: ca. 2,5 h // Fahrt am Tag 10: ca. 2 h
26.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
27.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Nach dem Zeltcamp an den heißen Quellen in Malki beginnen Sie die 3-tägige Flusstour. Kein Weg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf der Bystraja schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit der russischen Begleitmannschaft geht es nun in Schlauchbooten auf den Fluss und Sie lassen sich flussabwärts treiben. Von den Booten aus erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft: Dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen Sie Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Größten der Welt gehört. Ihre Camps bauen Sie draußen in der Wildnis auf und angeln Lachse und Forellen zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
Fahrt am Tag 9: ca. 6-7 h // Zeit auf dem Boot ca. 4 h pro Tag
28.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
29.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
30.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
31.08.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Ein Gelände-LKW bringt Sie durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die große Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten Sie ein herrlich gelegenes Naturcamp.
Fahrt am Tag 13: ca. 6 h; Bild: Gabriela Pfaff
01.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Sie steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnowski, wo Sie Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: Vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heißer Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure.Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fließt. Nur wenige hundert Meter weiter blicken Sie in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heißen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe. An den Wänden der Canyons gewinnen Sie Einblick in den Aufbau des Feuerberges, eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung: ca. +/- 500 m, ca. 4-5 h
02.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Der 1829 m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung: ca. +/- 800 m, ca. 5-6 h
03.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräbercamp mit heißen Thermalquellen, in deren warmen Pools Sie es sich nach den Tagen in der rauen Tundra richtig wohl ergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen Sie den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
Wanderung: ca. +/- 400 m, ca. 3-4 h; Bild: Gabriela Pfaff
04.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Zelt.
Das Geländefahrzeug bringt Sie auf das Hochplateau zwischen den beiden Vulkanen Avatcha und Koryakski, die nur wenige Kilometer Luftlinie von Petropavlovsk und der Avatcha-Bucht entfernt über allem thronen. Sie übernachten in einer Berghütte und unternehmen eine lange Tageswanderung in der Gipfelregion der vielfarbigen Landschaft.
Fahrt am Tag 17: ca. 5-6 h // Vulkanbesteigung Avatcha: ca. +/- 1700, ca. 8-9 h
05.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
06.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer.
07.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Sie kehren in die Hauptstadt Petropavlovsk zurück und verbringen hier die letzten Tage. Zum Abschluss der Reise bieten sich verschiedene Möglichkeiten (fakultativ, Zahlung vor Ort): Bootstour in der Avatcha-Bucht, Helikopterflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee. Bei einem gemütlichen Abend verabschieden Sie sich von Ihrer Begleitmannschaft.
Fahrt an Tag 19: ca. 2 h
08.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Transfer zum Flughafen, Abflug am Vormittag und Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
09.09.2022. Tag: Mahlzeiten: keine.
Termine 2021 | |||
12.06.21 — 02.07.21 | € 4680,- | Buchen | |
4 Buchungen | |||
26.06.21 — 16.07.21 | € 4680,- | Buchen | |
5 Buchungen. Letzte Buchung am 19.03.21, vielen Dank! | |||
03.07.21 — 23.07.21 | € 4680,- | Buchen | |
Nur noch 1 freier Platz! | |||
17.07.21 — 06.08.21* | € 4870,- | Buchen | |
Die ersten 6 Plätze sind vergeben. Letzte Buchung am 24.01.2021! | |||
24.07.21 — 13.08.21* | € 4870,- | Buchen | |
10 Buchungen; nur noch drei freie Plätze! | |||
07.08.21 — 27.08.21* | € 4870,- | Buchen | |
10 Buchungen; noch drei Plätze verfügbar! 1x Option bis Ende April | |||
14.08.21 — 03.09.21* | € 4870,- | Buchen | |
9 Buchungen; 2 Resevierungen | |||
28.08.21 — 17.09.21 | € 4680,- | Buchen | |
Nur noch 4 freie Plätze! | |||
Termine 2022 | |||
11.06.22 — 01.07.22 | € 4680,- | Buchen | |
18.06.22 — 08.07.22 | € 4680,- | Buchen | |
02.07.22 — 22.07.22 | € 4680,- | Buchen | |
09.07.22 — 29.07.22 | € 4680,- | Buchen | |
23.07.22 — 12.08.22* | € 4680,- | Buchen | |
30.07.22 — 19.08.22* | € 4680,- | Buchen | |
13.08.22 — 02.09.22* | € 4680,- | Buchen | |
20.08.22 — 09.09.22* | € 4680,- | Buchen |
* Saisonaufpreis: €190,-
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Für die Einreise nach Russland benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft, als die oben genannten? Gern beraten wir Sie zu den gültigen Visabestimmungen.
Besondere Bedingungen für Gruppen unterhalb der Mindestteilnehmerzahl:
Der Veranstalter dieser Reise behält sich vor, bei einer Gruppengröße von 8 bis 9 Personen einen Kleingruppen-Zuschlag von € 240,- pro Person zu erheben. Dafür garantiert er die Reise auch bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl mit vollem Leistungsumfang durchführen zu können.
Zum Charakter der Reise:
In einer Region, geologisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Reiseablauf als Leitfaden verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es uns, die Reise optimal zu gestalten. Sehr große Flexibilität und Teamgeist sind Voraussetzungen, die jeder Teilnehmer bei dieser Expedition mitbringen muss. Die Bereitschaft, russische Verhältnisse zu akzeptieren und von der deutschen Genauigkeit abzusehen, ist wichtig. Kamtschatka ist touristisch wenig entwickelt und es bedarf viel Know-how und etwas Glück, das angestrebte Programm durchzuführen. Unsere langjährige Erfahrung und freundschaftliche Beziehungen zu hilfreichen Stellen in Kamtschatka sowie kompetente einheimische Mitarbeiter und Helfer sind Gewähr für einen interessanten und vielseitigen Tourablauf.
Verpflegung während der Reise:
Zu Beginn der Reise wird eine Essenskasse für die Verpflegung eingerichtet, in die alle Teilnehmer den gleichen Betrag einbezahlen (siehe zusätzliche Ausgaben). Unterwegs werden frische Lebensmittel und Getränke mit Hilfe dieser Kasse eingekauft.
www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS11