Krieg in der Ukraine: Putins militärischer Angriff auf die Ukraine: unfassbar für uns und unvorstellbar, dass eine solche Invasion im 21. Jahrhundert Realität werden kann. Nach nunmehr 4 Monaten spüren wir alle die fatalen weltumspannenden Folgen.
Von Beginn an wiegt dieser Krieg schwer mit Blick auf Russland und das Reisen dorthin. Wir hatten uns im Februar gegen einen Boykott in Form der sofortigen Absage unserer Russland-Reisen ausgesprochen. Denn damit setzen wir ein hohes Gut seit Bestehen von schulz aktiv reisen aufs Spiel, das uns außerordentlich viel bedeutet: unsere teils langjährigen und überaus freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Agenturpartnern, Reiseleitern und Gastfamilien im gesamten Land. Sie sind es, die für uns und unsere Reisegäste Russland verkörpern und die uns dieses Land nahebringen.
Russland-Reisen 2022: In Anbetracht des nicht absehbaren Endes dieses Krieges und der damit verbundenen anhaltenden Sanktionen (u.a. Sperrung der Flugkorridore) ist an Reisen nach Russland in diesem Jahr nicht mehr zu denken. Es blieb uns leider nichts anderes übrig, als alle diesjährigen Reisetermine abzusagen. In diesem Zusammenhang haben wir unseren gebuchten Gästen Reisealternativen angeboten. Wir sagen Danke für die zahlreichen Umbuchungen!
Russland-Reisen 2023: Reiseplanungen für 2023 lassen sich aktuell noch nicht absehen. Bereits bestehende Reisetermine halten wir vorerst aufrecht.
Sofern Sie sich generell für eine Reise nach Russland interessieren, können Sie uns dies in Form einer E-Mail an den jeweiligen Reiseberater mitteilen. Neue Reisetermine offerieren wir erst mit Bestehen einer rundum guten Gewissheit über eine unbedenkliche Durchführbarkeit. Sobald diese wieder besteht, kontaktieren wir alle Interessenten.
In erster Linie wünschen wir uns nichts mehr, als die Beendigung diesen sinnlosen Krieges.
Die Einreise ist nicht möglich. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis kann es zu Abweichungen kommen.
Der direkte Flugverkehr zwischen der Russischen Föderation und der EU sowie weiterer europäischer Staaten ist aufgrund der gegenseitigen Sperrungen der Lufträume unterbrochen.
Da es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer zuständigen Auslandsvertretung, ob eine Einreise aus Ihrem Abreiseland möglich ist.
Ganze 6 Monate verschwindet der äußerste Norden Russlands unter einer Schneedecke und der sibirische Winter hält das Thermometer fast permanent im zweistelligen Minusbereich. In der unendlichen weißen Weite der Region Jamal leben schon seit über 1000 Jahren die Nenzen, ein Nomadenvolk mit einer dem Finnischen ähnlichen Sprache und Rentierhautzelten als Wohnstätte. Eine Reise für echte Sibirienfans, deren Augen bei eisigen Temperaturen, schneebedeckter Tundra und dem Eintauchen ins Nomadenlenben zu Leuchten beginnen.
Mensch und Tier sind hier im hohen Norden Westsibiriens eine Symbiose eingegangen, die beiden hilft, zu überleben. Die Rentiere liefern den Nenzen Nahrung sowie Kleidung und dienen ihnen als Transportmittel. Dafür respektieren die Hirten den Bewegungsdrang ihrer Tiere und ziehen mit ihnen bis zu 1000 km im Jahr von Weidegrund zu Weidegrund. Während die Tiere im Sommer nur etwa vier bis fünf Tage am selben Ort verweilen, beschränkt sich der Wechsel im Winter auf zweimal im Monat. Mit ihren scharfen Hufen graben sich die Tiere durch Schnee und Eis und gelangen so an ihr Futter.
Vier Tage teilen die Nenzen ihre Wohnstätte mit Ihnen und gewähren Ihnen Einblick in den Alltag in der russischen Arktis. Ihr Zuhause auf Zeit ist ein Rentierhautzelt (Tschum) mit Schlafplätzen für Sie und die Nenzen-Familie. Während dieser Tage folgt der Ablauf keinem starren Reiseprogramm – die Natur und die Nenzen bestimmen den Rhythmus der Tage. Machen Sie sich mit den Rentieren vertraut oder helfen Sie bei den alltäglichen Arbeiten wie Holz sammeln, Eisblöcke schlagen oder Nähen.
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Für die Einreise nach Russland benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft, als die oben genannten? Gern beraten wir Sie zu den gültigen Visabestimmungen.
Wie hält man denn diese Kälte aus?
Zugegeben, in unseren Breitengraden flößen uns Temperaturen um die -30 °C ordentlich Respekt ein. Doch mit der richtigen Kleidung ist die trockene Kälte recht gut auszuhalten und Sie genießen die ...» mehr
Zugegeben, in unseren Breitengraden flößen uns Temperaturen um die -30 °C ordentlich Respekt ein. Doch mit der richtigen Kleidung ist die trockene Kälte recht gut auszuhalten und Sie genießen die schönen Seiten des sibirischen Winters. Zudem sind die Nenzen stets in Sorge, ob Ihnen warm genug ist und werden Sie, wenn nötig mit traditionellen Kleidungsstücken (z.B.: dicke, extrem winddichte Rentierfellmäntel oder auch Rentierfellstiefel) für die Schlittenfahrten ausstatten. Das Chum wird von morgens bis abends beheizt und dank des ausgeklügelten Abzugs ist immer gute Luft.
Zum Charakter dieser Reise:
Diese außergewöhnliche Reise erfordert ein großes Maß an Flexibilität, Abenteuergeist, Komfortverzicht, die Bereitschaft, sich in eine Gruppe zu integrieren und Respekt gegenüber den Nenzen. Sie werden einen Alltag erleben, der vollkommen verschieden von dem Ihren ist und so manches mag uns seltsam oder unverständlich sein. Respekt bedeutet auch ein wertefreies Wahrnehmen dessen, was Ihnen begegnet. Die Nenzen sind stolz darauf, Ihnen Einblick in ihr Leben in der russischen Arktis zu gewähren und sind neugierig darauf, was Sie zu berichten haben. Während unseres Aufenthaltes bei den Nenzen gibt es kein starres Reiseprogramm. Bei dieser Reise geht es um einen Austausch zwischen sehr unterschiedlichen Lebensweisen. Doch Sie werden feststellen, die Dinge, die uns im Leben wirklich wichtig sind, die uns bewegen, sind am Ende gar nicht so verschieden.
Sie sind am Rande der Arktis unterwegs und so bestimmt die raue Natur den Verlauf der Reise was den Komfortgrad der Unterkünfte, die Verpflegung und das Einhalten von Fahrzeiten betrifft. Gravierende und unvorhersehbare Wetterumschwünge können die Streichung ganzer Programmpunkte und Änderungen im Tourenverlauf zur Folge haben. Dies kann weder schulz aktiv reisen noch dem lokalen Partner vor Ort zu Lasten gehen und daher besteht in solchen Fällen kein Anspruch auf eine Rückerstattung oder Entschädigung.
www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS61