Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Corona-Reiseinformationen Norwegen
Für die Einreise aus Deutschland (und alle weiteren Länder der EU und des EWR) bestehen keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen mehr.
Die Hardangervidda, Europas größtes Hochplateau, bietet eine außergewöhnliche Herausforderung für ambitionierte Wintersportler. Wer Lust auf ein außergewöhnliches Ski-Abenteuer im absoluten Backcountry hat und sich auf die Spuren der großen arktischen Polarforscher begeben will, wird in der Durchquerung der winterlichen Hardangervidda absolute Erfüllung finden. Arctic Nature Guide und Expeditionsprofi Paul Jurgschat hat diese Tour bereits mehrfach durchgeführt.
In Finse beginnt und endet diese außergewöhnliche Skitour. Beim Anblick der kargen, endlosen Weite wird es Sie nicht wundern, dass sich hier schon die großen Polarforscher auf ihre Expeditionen zum Südpol vorbereitet haben. Beispielsweise Roald Amundsen, der als Erster den Südpol erreichte und wieder zurückkehrte, bereitete sich in der Hardangervidda auf seine Mission vor. Noch heute kommen viele, die längere Expeditionen in die Eiswüsten dieser Erde planen, hierher, um ihre Fähigkeiten auf die Probe zu stellen.
Die gesamte Tour erstreckt sich oberhalb der Baumgrenze. Alles ist eine einzige große Schneelandschaft. Auf Fjellski geht es vorbei an vereisten Felsklippen über schneeverwehte Bergrücken und durch frostige Täler, wo Sie Ihre Zelte auf weiten Bergseen aufstellen. Hier sind Sie von der Außenwelt abgeschnitten - keine Straßen, kein Handyempfang. Nur ab und an zieht eine Herde wilder Rentiere vorbei oder es krächzt ein Rabe in der Ferne. Ansonsten herrscht schneeweiße, sensationelle und anfangs gewiss ungewohnte Stille.
Mittels Pulkas zieht jeder seine eigene Ausrüstung. Zwei Teilnehmer teilen sich ein 3-Personen-Zelt, um genug Platz für sich und das Equipment zu haben. Zelt aufbauen, Schnee schmelzen, Essen kochen – alles muss effizient und schnell passieren, denn sobald die Sonne untergeht, sinken die Temperaturen auf bis zu -30 Grad Celsius. Spätestens dann wollen Sie in Ihren warmen Schlafsäcken liegen, die Eindrücke des Tages verarbeiten und Energie für die nächste Etappe sammeln.
Nach Ankunft beziehen Sie Ihr Zimmer in einem komfortablen 3-Sterne-Hotel direkt im Stadtzentrum von Oslo. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung, bis Sie sich am Nachmittag im Hotel mit Ihrer Reiseleitung treffen, um die Ausrüstung zu prüfen. Im Anschluss essen Sie gemeinsam zu Abend. Die städtischen Höhepunkte (Oper, Schloss, Festung Akershus und Aker Brygge) sind fußläufig vom Hotel entfernt. Und der legendäre Holmenkollen mit dem Skimuseum und das Fram Museum können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Stimmen Sie sich ein auf Ihr bevorstehendes Abenteuer!
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem zeitigen Frühstück geht es zum Bahnhof in Oslo (Oslo S), den Sie von Ihrem Hotel fußläufig erreichen können. Von dort geht es mit dem Zug voraussichtlich um 8:25 Uhr nach Finse. In Finse angekommen, nehmen Sie im traditionsreichen Hotel "Finse 1222" ein stärkendes Mittag zu sich, bevor Sie Ihre Ausrüstung für das bevorstehende Abenteuer vorbereiten. Sie packen die Schlitten, verstauen alles, was Sie in den nächsten 7 Tagen brauchen werden, und steigen schließlich auf die Skier, um das Abenteuer zu beginnen. Ihr Guide wird Sie von Beginn an mit den Winterexpeditions-Routinen vertraut machen und beispielsweise das Aufschlagen des Zeltes bei Sturm und den Gebrauch des Benzinkochers trainieren. Nachdem Sie sich etwas von Finse entfernt haben und sich mit dem Equipment vertraut gemacht haben, schlagen Sie Ihr Lager auf.
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach einem kräftigen Frühstück geht es endlich los. Das Ziel Ihrer ersten Ski-Etappe ist der See Drageidfjorden. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie es ist, auf Fjellski einen Pulk zu ziehen, und brechen ins ewige Schneeland auf. Zur Linken prangt die Hallingskarvet Bergkette, zur Rechten thront der Hardangerjøkulen Gletscher, und vor Ihnen öffnet sich die Hardangervidda. Das große Abenteuer beginnt!
Ski-Wanderung: ca. 21 km
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Tag 2 der Expedition geht weiter in Richtung Südwesten. Das Gelände ist heute flacher als am Vortag, denn mit dem Storekrækkja und dem Øvre Hein überqueren Sie zwei weitläufige Seen, bevor Sie am Fuße des Selstjönnutan Bergs Ihre Zelte für die Nacht aufschlagen. Mitten im Winterland bietet Ihnen die Krækkja-Hütte die Möglichkeit, auf eine warme Schokolade einzukehren.
Ski-Wanderung: ca 22 km
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Von Ihrem Camp geht es am Morgen weiter in einer fast geraden Linie nach Süden auf den Langesjøen See zu. Dabei ist das Gelände stetig leicht steigend. Am Langesjøen wechseln Sie den Kurs, und Ihre Skitour verläuft jetzt weiter in Richtung Westen. Dabei stoßen Sie in das Herz der Hardangervidda vor, wo schon Amundsen für seine sagenhaften Unternehmungen trainiert hat.
Ski-Wanderung: ca. 17 km
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am Langesjøen entlang setzen Sie Ihre Ski-Tour fort und ziehen weiter nach Westen. Das Gelände ist weit, es geht nur leicht auf und ab. Im Sommer kann es hier recht sumpfig sein, doch jetzt herrscht Eiszeit. Die Schlitten zuckeln hinter Ihnen her, während Sie schon routinemäßig Kilometer machen und am Abend Ihr Lager aufbauen.
Ski-Wanderung: ca. 22 km
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Auf dieser Etappe kommt noch einmal richtiges Grönland-Feeling auf. Fast die gesamte Strecke geht es über absolut ebenes Gelände. Eis und Schnee soweit das Auge reicht. Irgendwann tauchen am Horizont die Berge mit dem Gletscher Hardangerjøkulen auf. Dorthin zu gelangen, ist das Ziel für den nächsten Tag. Da die Schlitten dank des Essens- und Brennstoffverbrauchs immer leichter werden, meistern Sie jetzt auch längere Etappen ohne Probleme.
Ski-Wanderung: ca. 27 km
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Heute verlassen Sie die Hochebene und bewegen sich durch unebenes Terrain auf den Gletscher zu. Diese letzte Etappe verlangt Ihnen noch einmal alles ab - die Aussicht auf eine heiße Dusche und ein 3-Gänge-Abendessen motiviert jedoch zusätzlich. Gleichzeitig ist dies eine der schönsten Etappen: Den Gletscher immer im Blick und die Ebene hinter Ihnen, steigen Sie über die Bergrücken, die Sie gestern den ganzen Tag bewundert haben. Wenn alles nach Plan verlaufen ist, parken Sie Ihre Schlitten am frühen Abend vor der Finsehytta, wo Sie die Nacht verbringen werden. Bevor Sie ins gemütliche Bett fallen, feiern Sie das erfolgreich abgeschlossene Abenteuer.
Ski-Wanderung: ca. 26 km
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Dieser Tag dient als Puffer, sollten Sie durch schlechtes Wetter oder andere Bedingungen nicht wie geplant vorankommen. Sollte alles nach Plan verlaufen, können Sie sich heute von der anstrengenden Tour erholen. Diejenigen, die noch nicht genug haben, können mit auf eine Halbtagestour (bis ca. 14.00 Uhr) kommen. Je nachdem wie die Bedingungen sind, stehen eine Rundtour auf Skiern zur Klemsbu-Hütte (15 km), die Besteigung eines der Gipfel nahe Finse oder eine Ski-Tour über den Hardangerjøkulen (25 km - in Abhängigkeit von der verfügbaren Zeit) zur Auswahl. Alternativ zu den Halbtagestouren steht reichlich Entspannung auf dem Programm - die heimelige Gemütlichkeit, ein Saunagang und das lokal gebraute Bier können gut dazu beitragen. Am Abend fahren Sie mit dem Zug zurück nach Oslo und übernachten in einem komfortablen 3-Sterne-Hotel in Oslos Zentrum.
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach Ankunft beziehen Sie Ihr Zimmer in einem komfortablen 3-Sterne-Hotel direkt im Stadtzentrum von Oslo. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung, bis Sie sich am Nachmittag im Hotel mit Ihrer Reiseleitung treffen, um die Ausrüstung zu prüfen. Im Anschluss essen Sie gemeinsam zu Abend. Die städtischen Höhepunkte (Oper, Schloss, Festung Akershus und Aker Brygge) sind fußläufig vom Hotel entfernt. Und der legendäre Holmenkollen mit dem Skimuseum und das Fram Museum können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Stimmen Sie sich ein auf Ihr bevorstehendes Abenteuer!
20.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach einem zeitigen Frühstück geht es zum Bahnhof in Oslo (Oslo S), den Sie von Ihrem Hotel fußläufig erreichen können. Von dort geht es mit dem Zug voraussichtlich um 8:25 Uhr nach Finse. In Finse angekommen, nehmen Sie im traditionsreichen Hotel "Finse 1222" ein stärkendes Mittag zu sich, bevor Sie Ihre Ausrüstung für das bevorstehende Abenteuer vorbereiten. Sie packen die Schlitten, verstauen alles, was Sie in den nächsten 7 Tagen brauchen werden, und steigen schließlich auf die Skier, um das Abenteuer zu beginnen. Ihr Guide wird Sie von Beginn an mit den Winterexpeditions-Routinen vertraut machen und beispielsweise das Aufschlagen des Zeltes bei Sturm und den Gebrauch des Benzinkochers trainieren. Nachdem Sie sich etwas von Finse entfernt haben und sich mit dem Equipment vertraut gemacht haben, schlagen Sie Ihr Lager auf.
21.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Nach einem kräftigen Frühstück geht es endlich los. Das Ziel Ihrer ersten Ski-Etappe ist der See Drageidfjorden. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie es ist, auf Fjellski einen Pulk zu ziehen, und brechen ins ewige Schneeland auf. Zur Linken prangt die Hallingskarvet Bergkette, zur Rechten thront der Hardangerjøkulen Gletscher, und vor Ihnen öffnet sich die Hardangervidda. Das große Abenteuer beginnt!
Ski-Wanderung: ca. 21 km
22.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Tag 2 der Expedition geht weiter in Richtung Südwesten. Das Gelände ist heute flacher als am Vortag, denn mit dem Storekrækkja und dem Øvre Hein überqueren Sie zwei weitläufige Seen, bevor Sie am Fuße des Selstjönnutan Bergs Ihre Zelte für die Nacht aufschlagen. Mitten im Winterland bietet Ihnen die Krækkja-Hütte die Möglichkeit, auf eine warme Schokolade einzukehren.
Ski-Wanderung: ca 22 km
23.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Von Ihrem Camp geht es am Morgen weiter in einer fast geraden Linie nach Süden auf den Langesjøen See zu. Dabei ist das Gelände stetig leicht steigend. Am Langesjøen wechseln Sie den Kurs, und Ihre Skitour verläuft jetzt weiter in Richtung Westen. Dabei stoßen Sie in das Herz der Hardangervidda vor, wo schon Amundsen für seine sagenhaften Unternehmungen trainiert hat.
Ski-Wanderung: ca. 17 km
24.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Am Langesjøen entlang setzen Sie Ihre Ski-Tour fort und ziehen weiter nach Westen. Das Gelände ist weit, es geht nur leicht auf und ab. Im Sommer kann es hier recht sumpfig sein, doch jetzt herrscht Eiszeit. Die Schlitten zuckeln hinter Ihnen her, während Sie schon routinemäßig Kilometer machen und am Abend Ihr Lager aufbauen.
Ski-Wanderung: ca. 22 km
25.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Auf dieser Etappe kommt noch einmal richtiges Grönland-Feeling auf. Fast die gesamte Strecke geht es über absolut ebenes Gelände. Eis und Schnee soweit das Auge reicht. Irgendwann tauchen am Horizont die Berge mit dem Gletscher Hardangerjøkulen auf. Dorthin zu gelangen, ist das Ziel für den nächsten Tag. Da die Schlitten dank des Essens- und Brennstoffverbrauchs immer leichter werden, meistern Sie jetzt auch längere Etappen ohne Probleme.
Ski-Wanderung: ca. 27 km
26.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung im Zelt ohne Bad.
Heute verlassen Sie die Hochebene und bewegen sich durch unebenes Terrain auf den Gletscher zu. Diese letzte Etappe verlangt Ihnen noch einmal alles ab - die Aussicht auf eine heiße Dusche und ein 3-Gänge-Abendessen motiviert jedoch zusätzlich. Gleichzeitig ist dies eine der schönsten Etappen: Den Gletscher immer im Blick und die Ebene hinter Ihnen, steigen Sie über die Bergrücken, die Sie gestern den ganzen Tag bewundert haben. Wenn alles nach Plan verlaufen ist, parken Sie Ihre Schlitten am frühen Abend vor der Finsehytta, wo Sie die Nacht verbringen werden. Bevor Sie ins gemütliche Bett fallen, feiern Sie das erfolgreich abgeschlossene Abenteuer.
Ski-Wanderung: ca. 26 km
27.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag, Abendessen. Übernachtung in Pension im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Dieser Tag dient als Puffer, sollten Sie durch schlechtes Wetter oder andere Bedingungen nicht wie geplant vorankommen. Sollte alles nach Plan verlaufen, können Sie sich heute von der anstrengenden Tour erholen. Diejenigen, die noch nicht genug haben, können mit auf eine Halbtagestour (bis ca. 14.00 Uhr) kommen. Je nachdem wie die Bedingungen sind, stehen eine Rundtour auf Skiern zur Klemsbu-Hütte (15 km), die Besteigung eines der Gipfel nahe Finse oder eine Ski-Tour über den Hardangerjøkulen (25 km - in Abhängigkeit von der verfügbaren Zeit) zur Auswahl. Alternativ zu den Halbtagestouren steht reichlich Entspannung auf dem Programm - die heimelige Gemütlichkeit, ein Saunagang und das lokal gebraute Bier können gut dazu beitragen. Am Abend fahren Sie mit dem Zug zurück nach Oslo und übernachten in einem komfortablen 3-Sterne-Hotel in Oslos Zentrum.
28.03.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Mittag. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Termine 2023 | |||
20.03.23 — 29.03.23 | € 1790,- | Buchen | |
2 gebuchte Gäste vom 6.7.22 - wir freuen uns über diesen Auftakt ... |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Die Einreise von Angehörigen der EU- oder Schengen-Staaten ist ohne besondere Genehmigung mit Personalausweis oder Reisepass bis zu 3 Monate möglich.
Welche Zelte kommen während der Tour zum Einsatz?
Auf dieser Reise stehen Ihnen geräumige Tunnelzelte zur Verfügung. Je nach Gruppenkonstellation teilen Sie sich zu zweit 3-Personen-Zelte oder zu dritt 4-Personen-Zelte. Beim Wintercampen führen ...» mehr
Auf dieser Reise stehen Ihnen geräumige Tunnelzelte zur Verfügung. Je nach Gruppenkonstellation teilen Sie sich zu zweit 3-Personen-Zelte oder zu dritt 4-Personen-Zelte. Beim Wintercampen führen Sie einiges an Ausrüstung mit sich, die mit ins Zelt genommen wird. Darum ist es wichtig, dass im Zelt extra Platz für das Equipment ist. Die Zelte sind für den Gebrauch auf Expeditionen gemacht. Sie sind robust, geräumig (großes Vorzelt) und leicht aufzuschlagen.
Allgemeine Programmänderungen
Wetterbedingte sowie notwendige organisatorische Programmänderungen bleiben der Reiseleitung vorbehalten.
www.schulz-aktiv-reisen.de/NOR20
Paul ist als staatlich anerkannter Naturführer seit 2012 in Nord Norwegen heimisch. Seit seiner Zeit als Hundeschlittenführer nahe der russischen Grenze, hat ihn die Arktis nicht mehr losgelassen. Mit seinem Studium in Arktischen Abenteuertourismus an der weltweit nördlichsten Universität und mehreren Jahren als Naturführer auf Spitzbergen, begeistert er seine Gäste nicht nur mit höchster Qualität, sondern insbesondere mit seiner persönlichen Art und ansteckenden Begeisterung für den einzigartigen und faszinierenden hohen Norden. Gerade längere Expeditionen zu Fuß oder Ski haben es ihm angetan: „Das packt mich einfach; mit jedem Schritt wird man hier draußen mehr eins mit der Natur. Man lebt nur noch im Hier und Jetzt.“ Ob bei einem „Kaffee mit Aussicht“ oder einer mehrwöchigen Skiexpedition, Paul wird Sie die bekannten und unbekannten Winkel der magischen Welt Norwegens erleben lassen. Immer mit dabei ist der skandinavische Gedanke des „friluftsliv“ (Frei-Luft-Leben); uns geht es nicht darum Rekorde zu brechen, sondern darum eine gute Zeit in und mit der Natur zu verbringen.