Weitere Bilder finden Sie im Reiseverlauf
Die Einreise ist teilweise möglich. Einwohner Chinas benötigen, mit Ausnahme von Staatsangehörigen des EU- und Schengenraums, weiterhin einen triftigen Reisegrund zur Einreise nach Deutschland.
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt. Reisende sollten die Verordnungen der jeweiligen Bundesländer oder Regionen beachten.
Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.
Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:
Als geimpft / genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen.
Ausgenommen: Kinder unter 12 Jahren.
Der Transit ist möglich. Transitreisende aus Virusvariantengebieten unterliegen unter bestimmten Umständen der Nachweispflicht. Informieren Sie sich dazu unter folgendem Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html#c19334
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Ausgangssperre
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Bars
Clubs
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Strände
Gotteshäuser
Öffentliche Verkehrsmittel
Taxis
Maskenpflicht
Mindestabstand
Versammlungsverbot
Die Einreise ist möglich.
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.
Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.
Ausgenommen: Kinder unter 6 Jahren.
Ausgenommen: Kinder unter 6 Jahren.
Der Transit ist möglich.
Derzeit gelten keine COVID-19-bezogenen Einschränkungen oder Hygienemaßnahmen im Land. Dies kann sich jedoch, in Abhängigkeit von der Infektionslage, jederzeit kurzfristig ändern. Dabei sind auch regionale Abweichungen möglich.
Ausgangssperre
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Bars
Clubs
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Strände
Gotteshäuser
Öffentliche Verkehrsmittel
Taxis
Maskenpflicht
Versammlungsverbot
Nationalparks
Die Einreise ist möglich.
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.
Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.
Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:
Als geimpft / genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen.
Der Transit ist möglich.
Derzeit gelten keine COVID-19-bezogenen Einschränkungen oder Hygienemaßnahmen im Land. Dies kann sich jedoch, in Abhängigkeit von der Infektionslage, jederzeit kurzfristig ändern. Dabei sind auch regionale Abweichungen möglich.
Ausgangssperre
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Bars
Clubs
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Gotteshäuser
Öffentliche Verkehrsmittel
Maskenpflicht
Diese abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung auf der Fernwanderroute E5 ist zu einem Klassiker geworden und führt Sie von Oberstdorf im Allgäu über das Timmelsjoch und schließlich durch das sonnige Passeiertal nach Meran in Südtirol. Die Gegensätze unterschiedlicher Landschaften und Vegetationszonen, die Sie in einer Woche von Nord nach Süd durchwandern, machen diese Route besonders reizvoll. Bunte Blumenwiesen und grüne, grasbedeckte Berge erwarten Sie in den Allgäuer Alpen. Im Ötztal dagegen begeistern die endlosen Gletscher-und Bergriesen.
Die Tour beginnt ganz geruhsam in einem komfortablen Dorfgasthaus in Oy-Mittelberg. Im Unterschied zur klassischen E5-Wanderung mit Übernachtung in den Hütten nächtigen Sie bei dieser Variante in gemütlichen Gasthöfen im Tal, in denen ein Bett und eine warme Dusche auf Sie warten. Das Hauptgepäck wird befördert, so dass sie nur mit Ihrem Tagesrucksack wandern. Die Route führt an die 3000-Meter-Grenze hinauf und damit in den Bereich des ewigen Schnees. Gute Ausrüstung, die Schutz vor Wind und Kälte bietet, sowie Bergschuhe mit griffiger Profilisohle gehören daher unbedingt zur Ausrüstung.
Sie können wahlweise mit dem PKW wie auch mit der Bahn anreisen. Dazu bieten wir Ihnen für die Dauer der Reise eine kostenlose Parkmöglichkeit in Mittelberg bzw. eine kostenlose Abholung vom Bahnhof in Oy-Mittelberg an. Nutzen Sie gern die Bahnspezialpreise mit ICE-, EC/IC-Berechtigung und geben Sie dies bitte bei Buchung an. Gern unterbreiten wir Ihnen hierfür ein Angebot.
Am Ende der Reise haben Sie die Möglichkeit, entweder in Meran zu bleiben oder wieder nach Oy-Mittelberg mit dem Bus zurückzukehren.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
14.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
15.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
16.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
17.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
18.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
19.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
20.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
21.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
21.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
22.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
23.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
24.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
25.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
26.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
27.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
28.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
28.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
29.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
30.06.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
01.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
02.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
03.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
04.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
05.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
05.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
06.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
07.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
08.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
09.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
10.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
11.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
12.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
12.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
13.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
14.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
15.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
16.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
17.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
18.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
19.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
19.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
20.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
21.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
22.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
23.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
24.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
25.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
26.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
26.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
27.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
28.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
29.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
30.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
31.07.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
01.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
02.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
02.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
03.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
04.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
05.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
06.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
07.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
08.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
09.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
09.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
10.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
11.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
12.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
13.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
14.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
15.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
16.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
16.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
17.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
18.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
19.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
20.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
21.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
22.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
23.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
23.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
24.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
25.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
26.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
27.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
28.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
29.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
30.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
30.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
31.08.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
01.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
02.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
03.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
04.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
05.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
06.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
06.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
07.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
08.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
09.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
10.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
11.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
12.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
13.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption des 3-Sterne Gasthofes Rose oder Krone in Oy-Mittelberg. Nach ener kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
13.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus oder Zug nach Oberstdorf – vorbei an der Skiflugschanze bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.071 m). Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1844 m). Nach einer gemütlichen Mittagsrast überqueren Sie das Mädelejoch (1974 m) und die Grenze von Deutschland nach Österreich. Nun geht es nur noch bergab – teils steil, an der Roßgumpenalm vorbei und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Ein Transfer bringt Sie zum Gasthof.
Gehzeit: ca. 6 h; +1060 Hm/–950 Hm
14.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Wanderetappe beginnt in Bschlabs, einem idyllischen und stillen Bergdorf am Sonnenhang des gleichnamigen Tales. Die Siedlung gilt als eine der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Von dort führt der Weg durch das Plötzigtal zur aussichtsreich auf 2.040 m Höhe gelegenen Anhalter Hütte, wo Sie die Gelegenheit für eine stärkende Einkehr haben (2022 wird die Hütte renoviert daher gibt es Alternativ eine mitgebrachte Brotzeit). Nach einem kurzen Anstieg zum Steinjöchle (2.198 m) führt der Weg hinab zum Hahntennjoch. Von dort fahren Sie mit einem Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.
Gehzeit: ca. 5 h; +1020 Hm/–630 Hm
15.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Die Venetbahn in Zams bringt Sie auf eine Höhe von 2.208 m. Während der Wanderung entlang des Bergstocks Venet und über seinen höchsten Punkt, die 2.512 m hohe Glanderspitze können Sie sich am grandiosen Panorama erfreuen. Der Abstieg erfolgt zunächst zur gemütlichen Larcher Alm, wo Sie sich die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es abwärts nach Wenns (962 m) im Pitztal zur Ihrer Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5h; +450 Hm/–1630 Hm
16.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Morgens bring Sie der Bus bis zum Talschluss des Pitztals. An der Gletscherstube beginnt der steile Aufstieg durch eine wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Diese liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit satteln Sie wieder den Rucksack und wandern zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem dem Pitztaler Jöchl (2.996 m), von wo sich eine herrliche Aussicht auf die benachbarten Ötztaler und die Stubaier Alpen bietet. Nach dem Abstieg zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn geht es mit einem Transfer zum Gasthof nach Zwieselstein im Ötztal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +1310 Hm/–390 Hm
17.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Diese Etappe führt übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst wandern Sie ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt Sie der Bus ab, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstraße durch eine felsige Gegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Von da fahren Sie mit einem Transferbus ins Passeiertal.
Gehzeit: ca. 5,5 h; +670 Hm/–1100 Hm
18.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am letzten Wandertag gelangen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. Nach ca. zwei Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir durch dichten Wald in vielen Kehren, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hinteregger und Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über die Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Stadtbummel. Am Abend feiern wir alle gemeinsam unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.
Gehzeit: ca. 5 h; +1100 Hm/–250 Hm
19.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück begebem Sie sich auf die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich ganz in der Nähe von Oy-Mittelberg.
20.09.2023. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2023 | |||
14.06.23 — 21.06.23 | € 1380,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
21.06.23 — 28.06.23 | € 1380,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
28.06.23 — 05.07.23 | € 1380,- | Buchen | |
Vielen Dank für 2 weitere Buchungen am 23.01.23 | |||
05.07.23 — 12.07.23 | € 1380,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
12.07.23 — 19.07.23 | € 1380,- | ||
19.07.23 — 26.07.23 | € 1380,- | ||
Ausgebucht seit 30.12.22 | |||
26.07.23 — 02.08.23 | € 1380,- | Buchen | |
02.08.23 — 09.08.23 | € 1380,- | Buchen | |
Vielen Dank für 2 weitere Buchungen am 17.01.23 | |||
09.08.23 — 16.08.23 | € 1380,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
16.08.23 — 23.08.23 | € 1380,- | Buchen | |
23.08.23 — 30.08.23 | € 1380,- | Buchen | |
Durch 3 Buchungen am 09.01.23 und 12.01.23 ist dieser Termin fast gesichert | |||
30.08.23 — 06.09.23 | € 1380,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
06.09.23 — 13.09.23 | € 1380,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
13.09.23 — 20.09.23 | € 1380,- | Buchen |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Die Einreise nach Österreich und Italien ist für EU-Bürger mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich.
Die Gültigkeit des Reisedokumentes muss den Ausreisetag beinhalten.
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU56