Diese abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung ist mittlerweile ein Klassiker geworden. Der Weg – er ist eine Etappe der Fernwanderroute E5 – verläuft von Deutschland über Österreich nach Italien. Die Anziehungskraft dieser Tour liegt im Wechsel und Gegensatz der vielen Landschaften und Vegetationszonen, die Sie in einer Woche von Nord nach Süd durchwandern. Bunte Blumenwiesen und Grasberge in den Allgäuer Alpen, faszinierende Rundblicke auf die markanten Felszacken in den Lechtaler Alpen, die Gletscher und Bergriesen im Ötztal und schließlich das sonnige Finale in Südtirol.
Die Tour beginnt ganz geruhsam in einem komfortablen Dorfgasthaus in Oy-Mittelberg. Während des Trekkings wird in Berghütten und in gemütlichen Gasthöfen im Tal übernachtet. Auf den Wanderetappen tragen Sie Ihr komplettes Gepäck selbst. Gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Trekkingtour. Die Route führt bis an die 3000-Meter-Grenze hinauf und damit in den Bereich des ewigen Schnees. Gute Ausrüstung, die Schutz vor Wind und Kälte bietet, sowie knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle sind erforderlich.
Sie können wahlweise mit dem PKW wie auch mit der Bahn anreisen. Dazu bieten wir Ihnen für die Dauer der Reise eine kostenlose Parkmöglichkeit in Mittelberg bzw. eine kostenlose Abholung vom Bahnhof nach Oy-Mittelberg an. Nutzen Sie gern die Bahnspezialpreise mit ICE-, EC/IC-Berechtigung und geben Sie dies bitte bei Buchung an. Gern unterbreiten wir Ihnen hierfür ein Angebot.
Am Ende der Reise haben Sie die Möglichkeit, entweder eine weitere Wochentour anzuschließen, in Meran zu bleiben oder wieder nach Oy-Mittelberg mit dem Bus zurückkehren.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
1. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
2. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
3. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
4. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
5. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
6. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
7. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
8. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
9. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
14.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
15.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
16.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
17.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
18.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
19.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
20.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
21.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
22.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
23.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
24.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
25.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
26.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
27.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
28.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
29.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
30.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
01.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
25.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
26.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
27.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
28.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
29.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
30.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
01.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
02.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
03.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
30.06.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
01.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
02.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
03.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
04.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
05.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
06.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
07.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
08.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
07.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
08.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
09.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
10.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
11.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
12.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
13.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
14.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
15.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
14.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
15.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
16.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
17.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
18.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
19.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
20.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
21.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
22.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
21.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
22.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
23.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
24.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
25.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
26.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
27.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
28.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
29.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
28.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
29.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
30.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
31.07.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
01.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
02.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
03.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
04.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
05.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
04.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
05.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
06.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
07.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
08.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
09.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
10.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
11.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
12.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
11.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
12.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
13.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
14.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
15.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
16.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
17.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
18.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
19.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
18.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
19.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
20.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
21.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
22.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
23.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
24.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
25.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
26.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
25.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
26.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
27.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
28.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
29.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
30.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
31.08.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
01.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
02.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
01.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
02.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
03.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
04.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
05.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
06.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
07.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
08.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
09.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
03.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
04.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
05.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
06.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
07.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
08.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
09.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
10.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
11.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
08.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
09.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
10.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
11.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
12.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
13.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
14.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
15.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
16.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Der heilklimatische Kurort Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten, in ländlicher Idylle. Achtung – bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Am Abend begrüßt Sie Ihr Wanderführer an der Rezeption. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gibt es ein gemeinsames Begrüßungsessen. In Ausnahmefällen erfolgt die erste Übernachtung in Nesselwang.
10.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Oberstdorf. Dort geht es auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (1.002 m). Der Weg führt durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptener Hütte, wo Sie übernachten.
Gehzeit: ca. 3,5 h; +850 Hm/–0 m
11.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg zum Mädelejoch (2.093 m) direkt an der Grenze Deutschland–Österreich. Dort angelangt, können Sie sich am Blick auf die Lechtaler Alpen erfreuen, bevor Sie den steilen Abstieg zur Roßgumpenalm angehen. Der Weiterweg führt durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren Sie mit dem Bus in das wildromantische Madautal bis auf 1.400 m Höhe. Ihr Gepäck wird nun mit der Materialseilbahn zum Nachtquartier befördert, sofern Platz ist. Der Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m) erfolgt ohne Rucksack in ca. 2 1/2 Stunden.
Gehzeit: ca. 6 h; +1080 Hm/–1040 Hm
12.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der heutige Tag beginnt zeitig. Vorbei am Seewi-See, in dem sich die umliegenden Gipfel wunderbar spiegeln, erreichen Sie das erste Ziel, die Seescharte (2.599 m). Für den Aufstieg ist Schwindelfreiheit nötig. Über Geröll und Schrofen gelangen Sie zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt von E5 und E4 alpin ist. Von hier haben Sie einen grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Der lange Abstieg über die obere und untere Loch-Alpe nach Zams erfordert viel Kraft und Durchhaltevermögen. Nach diesem langen Wandertag schmeckt das Abendessen im historischen Gasthaus Gemse, das seit dem Jahr 1300 bewirtschaftet wird und heute unser Nachtquartier ist, besonders gut.
Gehzeit: ca. 7–8 h; +600 Hm/–2.050 Hm
13.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Pension.
Mit der Venetbahn gelangen Sie bereits auf 2.208 Meter. Entlang des Grates über den Gipfel des Venet genießen Sie das grandiose Rundum-Panorama. Der Abstieg führt hinab zur Larcher Alm, wo Sie Gelegenheit für eine Brotzeit haben. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal werden Sie vom Bus abgeholt und fahren zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Auf dem neuen Gletscherweg führt der Weg auf die Höhe des Wasserfalls und weiter zum Mittelbergferner. Der Aufstieg durch die Felslandschaft ist steil und anspruchsvoll; Trittsicherhheit ist erforderlich. Das Gepäck kann eventuell mit der Materialseilbahn zur Hütte befördert werden.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.500 Hm/–1.475 Hm
14.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Von der Braunschweiger Hütte wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Für den Aufstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg führt über den Rettenbachferner zur Gedenkkapelle und weiter zur Rettenbachalm. Nach dem Überqueren der Mautstrasse haben Sie die Wahl: Entweder Sie genießen das Blütenmeer entlang des Alpenrosenweges oder den einmaligen Panoramablick von den Stubaier Bergen bis zum Timmelsjoch. Der Abstieg nach Zwieselstein führt durch den Wald des Ventertals bis zur Straße und leitet Sie auf einer Pfadspur entlang der Ventner Ache talauswärts. In Zwiesenstein angekommen, beziehen Sie Quartier in einem Gasthof.
Gehzeit: ca. 7 h; +460 Hm/–1.750 Hm
15.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Über das Timmelsjoch (2.474 m) führt der Weg nach Rabenstein und damit über die Grenze nach Südtirol. Sie wandern ein Stück durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs werden Sie von einem Bus abgeholt, und Sie fahren die letzten Höhenmeter bis zum Pass hinauf. Hier beginnt der Abstieg abseits der Passstrasse durch eine wilde Felsgegend und über Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Der Transferbus bringt Sie dann ins Passeiertal, wo Sie sich für den anstrengenden Aufstieg auf die Pfandler Alm, wo Sie übernachten werden, stärken können.
Gehzeit: ca. 7 h; +1.380 Hm/–1.240 Hm
16.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung in Hütte im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Der letzte Wandertag führt von der Pfandler Alm zunächst durchdichten Wald steil aufwärts. In mäßigem Auf und Ab wandern Sie vorbei an Alpenrosenfeldern bis zur Hinteregger Alm (1.990 m) – begleitet von einzigartigen Ausblicken auf das Ortlermassiv bis hin zur Adamello-Gruppe. Nach einer Mittagsrast und einer weiteren Wegstunde erreichen Sie die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Diese bringt Sie hinunter nach Meran, wo Sie die wärmenden Sonnenstrahlen in einem Straßencafe oder beim Bummel durch die Stadt genießen können, bevor das Quartier bezogen werden kann. Bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein können dann „8 Tage – 6 Täler – 3 Länder“ gefeiert werden.
Gehzeit: 4–5 h; +900 Hm/–240 Hm
17.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück, Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise mit dem Bus nach Oy-Mittelberg, wo Sie gegen 15 Uhr ankommen werden. Sofern Sie einen Verlängerungsaufenthalt in Meran beabsichtigen, erfolgt die Rückreise nach Mittelberg in Eigenregie. Unser Tipp: Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu an! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Oy-Mittelberg.
18.09.2021. Tag: Mahlzeiten: Frühstück.
Termine 2021 | |||
14.06.21 — 22.06.21 | € 995,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
23.06.21 — 01.07.21 | € 995,- | Buchen | |
25.06.21 — 03.07.21 | € 1050,- | Buchen | |
Termin für Alleinreisende | |||
30.06.21 — 08.07.21 | € 995,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
07.07.21 — 15.07.21 | € 995,- | Buchen | |
14.07.21 — 22.07.21 | € 995,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
21.07.21 — 29.07.21 | € 995,- | Buchen | |
28.07.21 — 05.08.21 | € 995,- | Buchen | |
bereits 4 Teilnehmer gebucht! | |||
04.08.21 — 12.08.21 | € 995,- | Buchen | |
bereits 3 Teilnehmer gebucht! | |||
11.08.21 — 19.08.21 | € 995,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
18.08.21 — 26.08.21 | € 995,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
25.08.21 — 02.09.21 | € 995,- | Buchen | |
Erste Buchungen | |||
01.09.21 — 09.09.21 | € 995,- | Buchen | |
03.09.21 — 11.09.21 | € 1050,- | Buchen | |
Termin für Alleinreisende | |||
08.09.21 — 16.09.21 | € 995,- | Buchen | |
10.09.21 — 18.09.21 | € 1050,- | Buchen | |
Termin für Alleinreisende |
Die Einberechnung der für Sie anwendbaren Rabatte erfolgt in Ihrer Buchungsbestätigung.
Die Einreise nach Österreich und Italien ist für EU-Bürger mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich. Die Gültigkeit des Reisedokumentes muss den Ausreisetag beinhalten.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Es kann jederzeit zu Änderungen im Tourverlauf kommen!
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU57